BStK.-Nr. 384b
Bibliothek | Leipzig, Universitätsbibliothek |
---|---|
Signatur |
Ms 1348 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. III, S. 20: ausgeschlossen - 3. Nachtragsliste (1991) |
Beschreibung | Codex; Papier; 395 Blätter sowie 1 zusätzliches Pergamentblatt und 4 Papierblätter vorne; 21,3 x 15,5 cm; Zählung von 1 bis 395 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mittelbrauner, blindgepreßter Ledereinband; Kanten des Einbandes mit Metallbeschlägen versehen; ehemals 5 Buckeln und 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel stark schwankend bis zu 18,0 x 12,0 cm; einspaltig; Zeilenzahl stark schwankend; f. 225r-237v etwa 13 Zeilen; Überschriften und Initialen in roter Farbe. - Schrift: Kursive des 15. Jahrhunderts, wahrscheinlich von der Hand des Leipziger Studenten Gotfrid Wigard. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im 15. Jahrhundert entstanden; ein Eintrag auf dem vorderen Einbandspiegel weist darauf, dass die Handschrift 1488 unter dem Dekanat des Magisters Melchior Lodwig de Freynstadt hergestellt wurde; 2 Eintragungen auf f. 373r besagen, dass sie der Göttinger Gotfrid Wigard als Student in Leipzig als Studienheft für das Baccalaureatsexamen anlegte. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/384b [Stand 09.06.2023]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/384b.xml [Stand 09.06.2023]. |
Letzte
Änderung:
Christina Beer,
20.03.2017