Bibliothek |
Leipzig, Universitätsbibliothek |
Signatur |
Ms 1348
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. III, S. 20: ausgeschlossen - 3. Nachtragsliste (1991) |
Beschreibung |
Codex; Papier; 395 Blätter sowie 1 zusätzliches Pergamentblatt und 4 Papierblätter vorne; 21,3 x 15,5 cm; Zählung von 1 bis 395 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mittelbrauner, blindgepreßter Ledereinband; Kanten des Einbandes mit Metallbeschlägen versehen; ehemals 5 Buckeln und 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel stark schwankend bis zu 18,0 x 12,0 cm; einspaltig; Zeilenzahl stark schwankend; f. 225r-237v etwa 13 Zeilen; Überschriften und Initialen in roter Farbe. - Schrift: Kursive des 15. Jahrhunderts, wahrscheinlich von der Hand des Leipziger Studenten Gotfrid Wigard. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 15. Jahrhundert entstanden; ein Eintrag auf dem vorderen Einbandspiegel weist darauf, dass die Handschrift 1488 unter dem Dekanat des Magisters Melchior Lodwig de Freynstadt hergestellt wurde; 2 Eintragungen auf f. 373r besagen, dass sie der Göttinger Gotfrid Wigard als Student in Leipzig als Studienheft für das Baccalaureatsexamen anlegte. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, III. Sachlich geordnete Glossare, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1895, S. 20.
(online)
-
Klaus Kirchert, Die ›Termini Iuristarum‹. Lateinisch-deutsche Sprachmischung »in abscheulichen Versen«, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988. Herausgegeben von Nikolaus Henkel und Nigel F. Palmer, Tübingen 1992, S. 299
-
Klaus Kirchert, Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen, Wissensliteratur im Mittelalter 12, Wiesbaden 1993, S. 183
-
Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl, Berlin 1998, S. 182
-
Stefanie Stricker, Zu den Erträgen einer Werktypologisierung für eine Funktionsbestimmung am Beispiel der Versus de volucribus, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 552 und pasim
-
Julius Zacher, Die nomina volucrum und die termini juristarum, ZDPh. 11 (1880), S. 313f., 317f.
-
Adolar Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Cassiciacum 20, Würzburg 1966, S. 222, Nr. 471
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/384b [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/384b.xml [Stand 18.11.2024].
|