BStK.-Nr. 289
Bibliothek |
Jena, Universitätsbibliothek |
Signatur |
Signatur unbekannt
|
Geschichte |
StSG. V, S. V: ausgeschlossen. - BV. (1973); die von F. Kluge angezeigte Überlieferung von vier oder sechs altniederdeutschen Glossen auf einem Pergamenteinband der Universitätsbibliothek Jena ist nicht mehr auffindbar. Nach einer Mitteilung von K. Siewert (brieflich 1989) befindet sich das Fragment auch nicht in der Jenaer Fragmentensammlung und ebensowenig in einem der Jenaer Codices. |
Literatur zur Handschrift
|
-
Rolf Bergmann, Erfassung und Dokumentation der volkssprachigen Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 9
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. V
(online)
-
Friedrich Kluge, (Besprechung von: Elis Wadstein: Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler, 1899), ZDW 1 (1901), S. 349
-
Friedrich Kluge, (Besprechung von: J. H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1895), Englische Studien. Organ für englische Philologie unter Mitberücksichtigung des englischen Unterrichtes auf höheren Schulen 22 (1896), S. 263
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/289 [Stand 17.02.2019].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/289.xml [Stand 17.02.2019].
|
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
24.05.2018