Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
276
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
-
215 St. Gallen, Stiftsbibliothek 276
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: p. 1-149; Teil 2: p. 150-279; Pergament; 140 Blätter; 24,1/24,5 x 17,2/17,7 cm; Zählung von 1 bis 279 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahl 101 doppelt verwendet; Holzdeckel; mit weißem Leder überzogener Rücken; 2 Schließen. - Einrichtung p. 150-279: Schriftspiegel 17,0 x 12,0 cm; einspaltig; 20-22 Zeilen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe; mehrere kleine Federzeichnungen und graphische Übersichten. - Schrift: karolingische Minuskel, p. 1-149 von einer Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts, p. 150-279 von einer Hand aus dem 2. Viertel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach wohl in einem süddeutschen Skriptorium entstanden, p. 1-149 in der 2. Hälfte, p. 150-279 im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts; der Codex ging aus dem Privatbesitz des Abtes Grimalt (841-872) in den Bücherbestand der Benediktinerabtei St. Gallen über, worauf auch ein Eintrag im Bücherverzeichnis des Codex 267 aus dem 9./10. Jahrhundert weist. |
Inhalte |
-
p. 1: leer
-
p. 2-3: Federproben
-
p. 4: leer
-
p. 5-147: Alkuin, De trinitate
-
p. 148: Federproben
-
p. 149: leer
-
p. 150-219: Alkuin, De rhetorica
-
p. 218: Verse (mit Neumen)
-
p. 219-270: Alkuin, De dialectica
-
p. 271-279: Augustinus, De perfectione iustitiae homnis
-
p. 279: Federproben
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966, S. 79
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 195, 198
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 58
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 37, 90f.
-
Johannes Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem Codex Sangallensis 393. Zum ersten Mal vollständig herausgegeben und erläutert, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 31, St. Gallen 1909, S. XXVI
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 113f.
-
Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Heidelberg 2002, S. 182
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 484
-
Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto – Buffalo 1974, S. 33
-
Peter Ochsenbein, Die St. Galler Klosterschule, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 105, 244
-
Peter Ochsenbein, St. Galler Klosterschule. Handschriften aus dem 8. bis 12. Jahrhundert. Ausstellungs-Führer, St. Gallen 1983, S. 17
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 104f., Nr. 276
-
Stefan Sonderegger, Notker der Deutsche und Cicero. Aspekte einer mittelalterlichen Rezeption, in: Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Otto P. Clavadetscher – Helmut Maurer – Stefan Sonderegger, St. Gallen – Sigmaringen 1980 [wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 365-387], S. 265
-
Erich Joseph Thiel, Studien und Thesen zur Initial-Ornamentik des früheren Mittelalters, AGB. 5 (1962-1964), Sp. 1280.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1464, 1472, 1477, 1480, 1505, 1518
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/215 [Stand 16.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/215.xml [Stand 16.11.2024].
|