Bibliothek |
Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana |
Signatur |
Plut. 16.5
|
Beschreibungsgrundlage |
Mikrofilm |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 137 |
Digitalisat |
-
151 Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana Plut. 16.5
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: f. 1-86; Teil 2: f. 87-142; Pergament; 142 Blätter; 24,0 x 17,5 cm; f. 142v mit 144 bezeichnet; mit rotem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen. - Einrichtung f. 87r-142r: Schriftspiegel etwa 19,0 x 13,0 cm; zweispaltig; 31 Zeilen; farbige Initialen. - Schrift: f. 1r-86v karolingische Minuskel von einer Hand des 11. Jahrhunderts; f. 87r-142r spätkarolingische Minuskel von einer Hand aus dem Ende des 12. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten im deutschsprachigen Raum entstanden, f. 1-86 im 11. Jahrhundert vielleicht in der Benediktinerabtei Lorsch, f. 87-142 am Ende des 12. Jahrhunderts; 2 Besitzvermerke des 15. Jahrhunderts auf f. 142v weisen auf die italienischen Humanisten B. von Pisa († um 1485) und S. Dante da Castiglione (1503-1530?); später gelangte die Handschrift in die Biblioteca Medicea Laurenziana, zu deren ältesten Beständen sie gehört. |
Inhalte |
-
f. 1r-42v: Smaragdus von St. Mihiel, Liber in partibus Donati
-
f. 42vb-74rb: Aimericus, Ars lectoria
-
f. 74r-82v: Servius, De primis syllabis in cunctis partibus
-
f. 83r-86v: Pseudo-Priscian, De accentibus
-
f. 87r-121v: Summarium Heinrici (Buch XI, alphabetisch; Langfassung; A-Z)
-
f. 121v-122r: Erklärung der Namen und Schicksale der Apostel
-
f. 122r-123r: De fide catholica
-
f. 123r: Glossen zu Priscian, Institutio de arte grammatica und einer unbekannten Schrift
-
f. 123v-126v: Glossen zu den Canones
-
f. 126v-127r: Glossen zu Aldhelm, Aenigmata
-
f. 127v-135r: Glossen zu Prudentius, Psychomachia
-
f. 127v-135r: Glossen zu weiteren Gedichten
-
f. 135r-v: Gerätschaftsbezeichnungen
-
f. 135v- 136v: Glossen zu Aldhelm, Aenigmata
-
f. 137r-139v: Glossen zu Aldhelm, De laudibus virginum
-
f. 139v-140r: Glossen zu Aldhelm, De octo principalibus vitiis
-
f. 140r-142r: Sachglossare
-
f. 142v: Federproben
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933, S. 62
-
Guglielmo Ballaira, Per il catalogo dei codici di Prisciano, Turin 1982, p. 231, n. 143
-
Erik Björkman, Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen, ZDW. 3 (1902), S. 280
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 66
-
G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart – Bad Cannstadt 1981, p. 76
-
Hans Butzmann, Althochdeutsche Priscian-Glossen aus Weissenburg, PBB. 86 (1964), S. 390
-
Helena De Carlos, Algunas huellas de materia troyana en el Medievo hispanio, in: Gli umanesimi medievali. Atti del II Congresso dell'«Internationales Mittellateinerkomitee». Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993. A cura di Claudio Leonardi, Millennio Medievale 4. Atti di Convegni 1, Florenz 1998, p. 92
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 430-432, Nr. 137.
(online)
-
Reiner Hildebrandt, 'Summarium Heinrici', in: ²VL., 9. Slecht, Reinbold – Ulrich von Liechtenstein, Berlin – New York 1995, Sp. 510-518
-
Reiner Hildebrandt, Die Florentiner Handschrift des «Summarium Heinrici» (Buch XI), MeR. 2 (1988), p. 3f., 7, 11
-
Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, II. Textkritische Ausgabe der zweiten Fassung Buch I-VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 78, Berlin – New York 1982, S. XLIVf.
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 402
-
Stephen A. Hurlbut, Florilegivm Prosodiacvm Florentino-Erlangense. Edited from the Manuscripts. With Introduction and Index Auctorum et Locorum, Washington 1932, p. II, IV-VI, X
-
Susann El Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 203, Würzburg 1997, S. 194
-
C.H. Kneepkens, Ecce quod usus habet – Eine Quelle von Eberhard von Béthunes 'Grecismus', Cap. V: 'De commutatione litterarum', MJB. 16 (1981), S. 215
-
Vivien Law, The Transmission of Early Medieval Elementary Grammars. A Case Study in Explanation, in: Formative Stages of Classical Traditions. Latin Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a conference held at Erice, 16-22 October 1993, as the 6th Course of International School for the Study of Written Records, edited by Oronzo Pecere – Michael D. Reeve, Biblioteca del «Centro per il collegamento degli Studi Medievali e Umanistici in Umbria» 15, Spoleto 1995, p. 246
-
Bengt Löfstedt – Louis Holtz – A. Kibre, Smaragdus. Liber in partibus Donati, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 68, Turnhout 1986, p. XXIf. et passim
-
Heinz Mettke, Die althochdeutschen Aldhelmglossen, Jena 1957, S. 3 und passim
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 415, 448, 566
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 34 et passim
-
Birger Munk Olsen, Les classiques latins dans les florilèges médiévaux antérieurs au XIIIe siècle, RHT. 9 (1979), p. 47, 55, 64f.
-
Marina Passalacqua, I Codici di Prisciano, Sussidi Eruditi 29, Rom 1978, p. 65, n. 143
-
Ingo Reiffenstein, Theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997, S. 71, 78
-
Harry F. Reijnders, Aimericus, Ars lectoria (1), Vivarium 9 (1971), p. 120
-
Kerstin Riedel, Grammatik der althochdeutschen Glossen zum Carmen 'De laudibus virginum' und zu den Rätseln Aldhelms von Malmesbury. Untersuchungen zu Lauten und Formen, Jena 1991 [Maschinenschriftliche Dissertation Jena], S. 40f.
-
Kerstin Riedel, Lateinisch-althochdeutsche Prologglossen zum ›Carmen de virginitate‹ Aldhelms von Malmesbury, in: Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke. Herausgegeben von Jens Haustein – Eckhard Meineke – Norbert Richard Wolf, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 5, Heidelberg 2000, S. 300, 304f. und passim
-
Richard H. Rouse, Q. Serenus, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 384
-
Piergiuseppe Scardigli, Germanica Florentina e altre cose. Ventisette saggi e un profilo. Mit einem Vorwort von Michael Dallapiazza, Hesperides 17, Triest 2002, p. 16-21
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57), S. 175f. und passim
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation], S. 23
-
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989, S. 89f., 105-107, 350
-
Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993, S. 42f. und passim
-
Stefanie Stricker, Florentinisches. Zur Überlieferung des Summarium Heinrici, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991, S. 298
-
Hans-Erich Teitge, Froumund von Tegernsee und die ahd. Priscianglossen, Halle (Saale) 1949 [Dissertation; wiederabgedruckt in: H.-E. Teitge, Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke. Kleine Schriften, 2004, S. 13-87], S. 5 und passim
-
Lothar Voetz, Handwerkerbezeichnungen auf -man im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn – Walter Janssen – Ruth Schmidt-Wiegand u.a., II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983, S. 656
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 265, 346
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/151 [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/151.xml [Stand 18.01.2025].
|