BStK.-Nr. 147a
| Bibliothek | Erlangen, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg |
|---|---|
| Signatur |
Ms. 76/3 |
| Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
| Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - 2. Nachtragsliste (1985) (Nr. 143a) |
| Beschreibung | Codex; Pergament; 159 Blätter sowie 1 zusätzliches Blatt hinten; 31,5 x 22,5 cm; Zählung von 1 bis 159 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mit dunkelbraunem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen; ehemals 5 Buckeln; Einband 1989 restauriert. - Einrichtung: Schriftspiegel 23,5 x 14,5 cm; einspaltig; 28 Zeilen; zahlreiche leicht verzierte Initialen in roter Farbe; marginal stehende Überschriften rot umrandet. - Schrift: Buchschrift von einer Hand aus dem Ende des 12. Jahrhunderts; Glossar auf f. 1r von einer zweiten Hand. |
| Geschichte | Codex der Schrift nach Ende des 12. Jahrhunderts entstanden; Besitzvermerke des 13. Jahrhunderts auf f. 159v und des 15. Jahrhunderts auf f. 1r weisen auf die Zisterzienserabtei Heilsbronn bei Ansbach; von dort gelangte die Handschrift in die Universitätsbibliothek Erlangen. |
| Inhalte |
|
| Links | |
| Literatur zur Handschrift |
|
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/147a [Stand 03.11.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/147a.xml [Stand 03.11.2025]. |
Letzte
Änderung:
Christina Beer,
20.03.2017