Bibliothek |
Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek |
Signatur |
S 175 Kriegsverlust
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 36 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 60 Blätter. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 10. Jahrhundert entstanden; früher befand er sich nach einem Hinweis in Rheinische Handschriften, S. 33, im Nonnenkloster S. Lorenzo in Bologna. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Werner Bach, Die althochdeutschen Boethiusglossen und Notkers Übersetzung der Consolatio, Würzburg 1934 [Dissertation Halle-Wittenberg],
S. 8 und passim
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995),
S. 23 und passim
-
Ludwig Bieler, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolatio. Anicii Manlii Severini Opera, I, Corpus Christianorum. Series Latina 94, Turnhout 1957,
p. XXVII et passim
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998,
S. 139, Nr. 651
-
Viktor Burr, Universitätsbibliothek Bonn. Verzeichnis der nach dem 2. Weltkrieg als fehlend festgestellten Handschriften, Bonn 1968,
S. 18
-
Hans Naumann, Notkers Boethius. Untersuchungen über Quellen und Stil, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 121, Straßburg 1913,
S. IX, 14, 22
-
Rheinische Handschriften der Universitätsbibliothek Bonn. Erich von Rath zum sechzigsten Geburtstag. P. Otto – P. Reiche – K. Lelbach u.a. Als Manuskript gedruckt, Bonn 1941,
S. 33
-
Ingeborg Schröbler, Die St. Galler Wissenschaft um die Jahrtausendwende und Gerbert von Reims, ZDA. 81 (1944),
S. 40
-
Wilhelm Weinberger, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolationis libri quinque. Rudolfi Peiperi atque Georgii Schepsi copiis, Augusti Engelbrechtii studiis usus ad fidem codicum recensuit, IV, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 67, Wien – Leipzig 1934,
p. XV, XXIII, XXIX
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 388, Nr. 36.
-
Fabio Troncarelli, Boethiana Aetas. Modelli grafici e fortuna manoscritta della «Consolatio Philosophiae» tra IX e XII secolo, Biblioteca di scrittura e civiltà 2, Alessandria 1987, p. 198sg., tav. I
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/69 [Stand 11.12.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/69.xml [Stand 11.12.2023].
|