Bibliothek |
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz |
Signatur |
Ms. theol. lat. 4° 139
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-128; Teil 2: f. 129-145; Pergament; 145 Blätter; 21,5 x 14,5 cm; Zählung von 1 bis 145 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; rheinischer (?) Einband des 12./13. Jahrhunderts; Buchrücken restauriert; Vorderdeckel vergoldetes Silberblech über Eichenholz; an den Außenkanten des vorderen und hinteren Deckels Blattornamentik; mit Bergkristallen und Halbedelsteinen in Kastenfassungen besetzt; mittig eingelegt vergoldete Platte mit dem Heiligen Liudger; hinterer Deckel neuzeitliches Leder; an den Innenseiten der Deckel Reste von grüngelbem Leinen; 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,5/19,0 x 11,5/12,5 cm; einspaltig; f. 131v-145r zweispaltig; 27 Zeilen; Überschriften in Unziale und Minuskel in roter Farbe; Initialen rot gefüllt; f. 10r, 42v, 64r, 101r reich verzierte Flechtbandinitialen; f. 4v-8r 8 Kanontafeln; Bögen und Säulen mit roter und gelber Farbe gefüllt.- Schrift: Teil 1 deutsch-angelsächsische Minuskel von mehreren Händen aus dem 1. Drittel des 9. Jahrhunderts, Teil 2 aus dem 9./10. Jahrhundert. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach im niederdeutsch-angelsächsischen Gebiet - wahrscheinlich in Werden - entstanden, Teil 1 im 1. Drittel des 9. Jahrhunderts, Teil 2 im 9./10. Jahrhundert; auf Werden weist ein Reliquienverzeichnis des 10. Jahrhunderts auf f. 145r-v sowie eine im 15. Jahrhundert nachgetragene Festtagsliste auf f. 145v; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1803 in die ehemalige Paulinische Bibliothek Münster; 1823 ging sie in den Besitz der Königliche Bibliothek Berlin über. |
Inhalte |
-
f. 1r-128r: Evangeliar
-
f. 128v: leer
-
f. 129r-145rb: Lektionar
-
f. 145rb-va: Werdener Reliquienverzeichnis
-
f. 145va-vb: Festtagsliste
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933, S. 20
-
B.C. Barker-Benfield, The Werden 'Heptateuch', ASE. 20 (1991), p. 56
-
Bernhard Bischoff, Die Rolle von Einflüssen in der Schriftgeschichte, in: Paläographie 1981. Colloquium des Comité International de Paléographie. München, 15.-18. September 1981. Referate, herausgegeben von Gabriel Silagi, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 32, München 1982, S. 99
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 100, Nr. 473
-
Richard Drögereit, Werden und der Heliand. Studien zur Kulturgeschichte der Abtei Werden und zur Herkunft des Heliand, Essen 1951, S. 28f.
-
Victor H. Elbern, St. Liudger. Patron von Werden. 809-1959. Ausstellung zum 1150. Todestages des Heiligen. Essen-Werden 14.-28. Juni 1959, Essen-Werden 1959, S. 14, Nr. 28
-
Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. 8.-12. Jahrhundert, Teil 1: Text, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 1, Wiesbaden 1991, S. 104, Nr. 99
-
Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965, S. 197
-
Bonifatius Fischer, Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert, IV. Varianten zu Johannes, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 18, Freiburg 1991, S. 12*, 13* und passim
-
P. Gehring – W. Gebhardt, Signaturenverzeichnis abendländischer und Musikhandschriften der ehem. Preußischen Staatsbibliothek, die jetzt in der Westdeutschen Bibliothek (WDB) in Marburg und der Universitäts-Bibliothek (UB) Tübingen aufbewahrt werden, Scriptorium 13 (1959), p. 127
-
Jan Gerchow, Liudger, Werden und die Angelsachsen, in: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803, herausgegeben von Jan Gerchow, Köln 1999, S. 56
-
Rainer Kahsnitz, Der Werdener Psalter in Berlin. Ms. theol. lat. fol. 358. Eine Untersuchung zu Problemen mittelalterlicher Psalterillustration, Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 24, Düsseldorf 1979, S. 32, 34, 43
-
Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, Aachen 1965, S. 272f., Nr. 446
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 90
-
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923), p. 32
-
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915 [reprint Hildesheim 1963], p. 447
-
Wallace Martin Lindsay, The Letters in Early Latin Minuscule (till c. 850), PL. 1 (1922), p. 52f.
-
Bernd Michael, Evangeliar mit Goldschmiede-Einband aus Werden, in: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803, herausgegeben von Jan Gerchow, Köln 1999, S. 364, Nr. 64
-
Mittelalterliche Buchmalerei. Ausstellung aus dem von der Universitätsbibliothek verwalteten Depot der ehem. Preußischen Staatsbibliothek. 16. Juni bis 5. Juli 1961, Tübingen 1961, Nr. 22
-
Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters, III. 2. Serie, herausgegeben von Anton Chroust in Verbindung mit Fachgenossen, München 1917, Tafel 458
-
Nancy Netzer, Cultural Interplay in the Eighth Century. The Trier Gospels and the Making of a Scriptorium at Echternach, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 3, Cambridge 1994, p. 16, 215
-
Valentin Rose, Verzeichniss der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, I. Die Meerman-Handschriften des Sir Thomas Phillipps, II,1-3. Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 12, 13,1-3, Berlin 1893-1905, Band I, S. 32-34
-
Wilhelm Stüwer, Das Erzbistum Köln, 3. Die Reichsabtei Werden an der Ruhr, Germania Sacra. Historisch-Statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. Neue Folge 12. Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln, Berlin – New York 1980, S. 64f., Nr. 18
-
Heinrich Tiefenbach, Werden und die Anfänge der altniederdeutschen Sprachgeschichte, in: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803, herausgegeben von Jan Gerchow, Köln 1999, S. 214
-
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 336
-
Elisabeth Vavra, Evangeliar mit getriebenen Buchdeckel aus Werden, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Europäische Kultur im Spiegel der Klöster, herausgegeben von Elisabeth Vavra, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 428, St. Pölten 2000, S. 542
-
Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in Villa Hügel. Essen. 18. Mai bis 15. September 1956, Essen 1956, S. 191f., Nr. 329a
-
Zimelien. Abendländische Handschriften des Mittelalters aus den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin. Ausstellung 13. Dezember 1975 - 1. Februar 1976. Sonderausstellungshalle der staatlichen Museen Berlin-Dahlem, Lansstraße 8, Wiesbaden 1975, S. 274, Nr. 182
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/58 [Stand 20.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/58.xml [Stand 20.01.2025].
|