BStK.-Nr. 43b
| Bibliothek | Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz |
|---|---|
| Signatur |
Ms. Phillipps. 1659 |
| Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
| Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - 2. Nachtragsliste (1985) (Nr. 38a) |
| Beschreibung | Codex; Pergament; 126 Blätter; 37,0 x 29,5 cm; Zählung von 1 bis 126 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; neuzeitlicher, heller Pergamenteinband. - Einrichtung: Schriftspiegel 28,5 x 22,0/23,0 cm; zweispaltig; 32 Zeilen; ab f. 123rb 49-52 Zeilen; Überschriften in Unziale in roter Farbe; f. 1rb, 59rb, 85vb größere, reich verzierte Initialen; ansonsten einfache Initialen, zum Teil in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 10. Jahrhunderts; reiche interlineare und marginale Glossierung und Kommentierung von mehreren Händen des 12. Jahrhunderts. |
| Geschichte | Codex der Schrift nach im 10. Jahrhundert vielleicht in Metz entstanden; ein Besitzvermerk des 13. Jahrhunderts auf f. 1r weist auf die Benediktinerabtei St. Vincent in Metz. |
| Inhalte |
|
| Links | |
| Literatur zur Handschrift |
|
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/43b [Stand 24.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/43b.xml [Stand 24.10.2025]. |
Letzte
Änderung:
Laura Potratzki,
06.06.2017