BStK.-Nr. 774aa
Handschrift(en) |
|
---|---|
Glossierte Inhalte | |
Zahl und Art der Glossen | Textglossierung: 3 interlinear stehende Griffelglossen (f. 139r, 194r, 196r) mit 4 Wörtern zu Eusebius, Historia ecclesiastica (I-V, XI unvollständig) (in der Bearbeitung des Rufinus); 1 Glosse (f. 196r) kann als in einer Geheimschrift abgefasst bestimmt werden, „die mit der Deformation und Verfremdung lateinischer Buchstaben operiert“ (A. Nievergelt, Nachträge, 2015, S. 328) und somit starke Bezüge zu einer seltenen Geheimschrift aufweist, die bei B. Bischoff als "trierisch-süddeutsches Alphabet“ bezeichnet wird (B. Bischoff, Mittelalterliche Studien 3, 1981, S. 130, Nr. 39) und die in nur zwei weiteren althochdeutschen Glossenhandschriften belegt ist (sieh BStK.-Nr. 402 und BStK.-Nr. 1098); bei allen 3 Glossen handelt es sich um Hapax legomena; Schrift der ersten beiden Glossen „eine halbkursive, nach links geneigte Minuskel“ (A. Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen und altsächsischen Glossen, 2015, S. 328); zudem zahlreiche interlineare und marginale Griffeleintragungen, darunter eine unsichere althochdeutsche Lesung auf f. 115r sowie lateinische und nicht weiter identifizierte Einträge. |
Zeit | - |
Ort | Vielleicht Paris, der vermutliche Entstehungsort der Handschrift |
Sprachgeographische Einordnung | Vielleicht westfrk. (nach A. Nievergelt). |
Edition |
A. Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 40 (2015) S. 329-332 |
Literatur zu den Glossen |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/774aa [Stand 21.12.2024]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/774aa.xml [Stand 21.12.2024]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
16.12.2019