| Handschrift(en) | 
    
        - München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 12625
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    555, f. 1r-45r: Beda Venerabilis, Kommentar zur Bibel, Sprüche
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Glossen in Textkommentar: 51 Interlinearglossen (f. 1v-18v) zu Beda, Kommentar zur Bibel, Sprüche; Glossen von einer Hand, vorrangig zu den Worten der Vulgata, selten zu den Worten Bedas; wahrscheinlich einer größeren Bibelglossatur entlehnt.  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    -  | 
  
  
  
    | Ort | 
    -  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Obd. (nach H. Reutercrona, S. 156).  | 
  
  
    | Edition | 
    
       47 Glossen bei StSG. I, S. 528-531 (Nr. CCXXIX) - Nachtrag einer Glosse bei StSG. V, S. 94, Z. 22; Nachtrag von 3 weiteren Glossen bei St. Striker, Sprachwissenschaft 18 (1993) S. 97. 
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 534, Nr. 371
  
    (online)
  
 
              - 
      N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927, S. 50
  
  
 
              - 
      Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 168
  
  
 
              - 
      Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 156
  
  
 
              - 
      Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969, S. 49, 65
  
  
 
              - 
      Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995, S. 147, 163
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker,  Glossennachlese, Sprachwissenschaft 18 (1993), S. 96f.
  
  
 
              - 
      Heinrich Tiefenbach,  Malbergisch faras, HSp. 110 (1997), S. 279
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/555 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/555.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |