Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6394
|
Glossierte Inhalte |
534, f. 1r-3v: Servius, Kommentare zu Vergil, Eklogen
534, f. 4r-40r: Servius, Kommentare zu Vergil, Georgica
534, f. 40v-193v: Servius, Kommentare zu Vergil, Aeneis (vorn und hinten unvollständig; Anfang B. I, 23, Schluß A. XII, 931)
|
Zahl und Art der Glossen |
Glossen im Textkommentar: 6 Interlinearglossen (f. 1v, 2r, 3v, 6v, 12v, 52v) innerhalb einer durchgehenden lateinischen Interlinear- und Marginalglossierung zu Servius, Kommentar zu Vergil, Werke. |
Zeit |
- |
Ort |
Möglicherweise in Freising eingetragen. |
Sprachgeographische Einordnung |
Bair. (nach H. Reutercrona, S. 151); obd. (nach J. Fasbender, S. 189). |
Edition |
StSG. IV, S. 352 (Nr. DCCCLXXVI Nachtr.).
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 526f., Nr. 352
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 478f.
-
Josef Fasbender, Die Schlettstadter Vergilglossen und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 2, Straßburg 1908,
S. 189
-
Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., GSt. 96, Berlin 1930,
S. 71
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 151
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Elvira Glaser – Oliver Ernst, Freisinger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1361
-
Ernst Hellgardt, Freising, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 173
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/534 [Stand 07.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/534.xml [Stand 07.06.2023].
|