| Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek | 
  
    | Signatur | Clm 29330/3  | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher Clm 29035c | 
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 478 | 
  
    | Beschreibung | Fragment; Doppelblatt eines Codex (abgelöst von Clm 5516); Pergament; 21,0 x 15,0 cm. - Einrichtung: Schriftspiegel 18,0 x 10,0 cm; einspaltig; 29 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel des 11. Jahrhunderts. | 
  
  
    | Geschichte | Codex, aus dem das Fragment stammt, der Schrift nach im 11. Jahrhundert entstanden; es wurde von Clm 5516 abgelöst, der im Zuge der Säkularisation 1803 aus dem Stift Dießen in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München gelangte. | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 584, Nr. 478
  
    (online)
  
      Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, II. Clm 29315-29520. Fragmenta latina Clm 29315-29520 continens. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV, 12,2, Wiesbaden 2001
  
  
      Ingrid Kelling, Die althochdeutschen Aratorglossen, Jena 1964 [Maschinenschriftliche Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena], S. 14f.
  
  
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 395
  
  
      Arthur Patch McKinlay, Arator. The Codices, The Medieval Academy of America. Publication 43, Cambridge (Massachusetts) 1942, no. 58
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/704 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/704.xml [Stand 31.10.2025]. |