| Bibliothek | München, Bayerische Staatsbibliothek | 
  
    | Signatur | Clm 29216/11  | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher Clm 29005/3, Nr. 17 | 
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 472 | 
  
    | Beschreibung | Fragment; Pergament; 5 Blätter sowie 1 beschnittenes Doppelblatt; 23,5 x 20,5 cm. - Einrichtung: Schriftspiegel 20,5 x 10,0 cm; einspaltig; 30 Zeilen; Anfangsbuchstaben der Verszeilen in Unziale; am Beginn größerer Abschnitte zweizeilige rote Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel aus dem Anfang des 11. Jahrhunderts. | 
  
  
    | Geschichte | Codex, aus dem die Fragmente stammen, der Schrift nach Anfang des 11. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg entstanden; aus den aus St. Emmeram im Zuge der Säkularisation 1803 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München gelangten Clm 14135, 14496, 14653 ausgelöst. | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    | Abbildungen | Abbildung von f. 5r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2877 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 | 
            
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 583, Nr. 472
  
    (online)
  
      Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, I. Clm 29202-29311. Beschrieben von Hermann Hauke,  Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV,12, Wiesbaden 1994, S. 32
  
  
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 385
  
  
      Birger Munk Olsen,  Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), III, RHT. 27 (1997), p. 81
  
  
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 744f.
  
  
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,2. Addenda et corrigenda – tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989, p. 146
  
  
 | 
    
      | Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 |  | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/696%20%28VI%29 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/696%20%28VI%29.xml [Stand 31.10.2025]. |