| Bibliothek | Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz | 
  
    | Signatur | Ms. Diez. C. fol. 63 | 
  
  
  
  
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - 3. Nachtragsliste (1991) | 
    Digitalisat | 
  59a Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz Ms. Diez. C. fol. 63
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-9; Teil 2: f. 10-219; Pergament; 219 Blätter; 50,5 x 37,0 cm; Einband des frühen 19. Jahrhunderts; braun gesprenkelter Ledereinband. - Einrichtung f. 1r-9v: Schriftspiegel 37,0 x 27,0 cm; zweispaltig; 45 Zeilen; Überschriften und Seitentitel in roter Farbe; f. 1va farbige, rankenverzierte Initiale S auf Goldgrund. - Schrift: Textualis des frühen 14. Jahrhunderts von der Hand des Kamper Mönchs Rutger de Bercka. | 
  
  
    | Geschichte | Codex nach einem Datierungsvermerk des Rutger de Bercka sive de Rheinberg auf f. 219va 1312 im Zisterzienserkloster Kamp bei Rheinberg entstanden; nach Auflösung des Klosters wurde er wahrscheinlich 1803 von H.F. von Diez (1751-1817) in Duisburg erworben und 1817 der damaligen königlichen Bibliothek hinterlassen. | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Brigitte Berkenkamp, Zwei Bände eines Antiphonars aus dem Kloster Paradies bei Soest. Ein Beitrag zur westfälischen Buchmalerei um 1300, Bochum 1966 [Dissertation], S. 71f., 104
  
  
      Ernst Crous,  Niederrheinische Handschriften in der Preußischen Staatsbibliothek, Die Heimat 17 (1938), S. 361
  
  
      Eberhard Galley, Beiträge zur gotischen Buchmalerei am Niederrhein, in: Aus der Arbeit der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf. Den Teilnehmern an der Jahrestagung der deutschen Bibliothekare in Düsseldorf (31. Mai bis 3. Juni 1955) als Gruß, Veröffentlichungen der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf 2, Düsseldorf 1955, S. 31
  
  
      P. Gehring – W. Gebhardt,  Signaturenverzeichnis abendländischer und Musikhandschriften der ehem. Preußischen Staatsbibliothek, die jetzt in der Westdeutschen Bibliothek (WDB) in Marburg und der Universitäts-Bibliothek (UB) Tübingen aufbewahrt werden, Scriptorium 13 (1959), p. 129
  
  
      Hermann Knaus, Studien zur Handschriftenkunde. Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Gerard Achten – Thomas Knaus – Kurt Hans Staub. Mit einer Bibliographie der Schriften Hermann Knaus' von Christa Staub, München – London – New York u.a. 1992, S. 88
  
  
      Raymund Kottje, Kloster Kamp und seine Bücher im Mittelalter, in: Buchmalerei der Zisterzienser. Kulturelle Schätze aus sechs Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung "Libri Cistercienses" im Ordensmuseum Abtei Kamp, Stuttgart 1998, S. 31f.
  
  
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 60
  
  
      Gisela Plotzek-Wederhake, Buchmalerei in Zisterzienserklöstern, in: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Eine Ausstellung des Landschaftsverbandes Rheinland. Rheinisches Museumsamt, Brauweiler. Aachen, Krönungssaal des Rathauses 3. Juli - 28. September 1980, herausgegeben von Kaspar Elm – Peter Joerißen – Hermann Josef Roth, Schriften des Rheinischen Museumsamtes 10, Bonn o. J., S. 364, 370
  
  
      Claudia Wich-Reif, Das Bibelglossar von Albert von Siegburg und seine Tradition, in: Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache. Symposion an der Freien Universität Berlin vom 28. Juni bis 2. Juli 2000. Herausgegeben von Franz Simmler, Berlin 2002, S. 339-341, 349 und passim
  
  
      Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 286, 347
  
  
      Ursula Winter, Die europäischen Handschriften der Bibliothek Diez, III. Die Manuscripta Dieziana C, Die Handschriften-Verzeichnisse der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin. Neue Folge 1, Wiesbaden 1994, S. 48
  
    (online)
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/59a [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/59a.xml [Stand 31.10.2025]. |