BStK.-Nr. 1092
Bibliothek |
Privatbesitz, Paul Pétau |
Signatur |
(Verbleib unbekannt)
|
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 664 |
Beschreibung |
Keine Angaben möglich. |
Geschichte |
Laut StSG. IV, Nr. 664, S. 681 kannte M. Freher “eine von den uns erhaltenen abweichende hs. der Keronischen gll. [= ‘Abrogans’-Glossar] im besitz des Paul Petau”. Weiteres ist nicht bekannt. |
Inhalte |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930, S. 5f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 681 (Nr. 664)
(online)
-
Andreas Nievergelt, The Old High German Abrogans, in: Medieval Glossaries from North-Western Europe. Tradition and Innovation, edited by Annina Seiler – Chiara Benati – Sara M. Pons-Sanz, The Medieval Translator/Traduire au Moyen Âge 19, Turnhout 2023, p. 405
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1092 [Stand 14.09.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1092.xml [Stand 14.09.2025].
|
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
24.05.2016