BStK.-Nr. 256af
| Bibliothek | St. Gallen, Stiftsbibliothek |
|---|---|
| Signatur |
194 |
| Identifizierung als Glossenhandschrift | Nachtrag zum Katalog: Neufund von A. Nievergelt (2011). |
Digitalisat |
|
| Beschreibung | Codex; Pergament (Palimpsest zweier älterer Handschriften, teilweise noch lesbar); 116 Blätter; 18,0 x 12,0 cm. – Schrift: vorkarolingische Minuskel wohl eines einzigen Schreibers. |
| Geschichte | Codex der Schrift nach Mitte des 8. Jahrhunderts wahrscheinlich im Schweizer Raum entstanden; die beiden älteren, hier wiederverwerteten Handschriften stammen zum einen aus Spanien oder Südfrankreich (um 700), zum anderen von einem nicht bekannten Ort aus der 1. Hälfte des 8. Jahrhunderts. |
| Inhalte | |
| Links | |
| Abbildungen | Abbildung von p. 32 in Vater für die Armen, 2019, S. 69 |
| Literatur zur Handschrift | |
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256af [Stand 29.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256af.xml [Stand 29.10.2025]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
08.04.2019