Bibliothek |
München, Bayerische Staatsbibliothek |
Signatur |
Clm 14517
|
Ehemalige Signaturen |
früher Rat. S. Em. 517
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 398 |
Digitalisat |
-
598 München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 14517
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 124 Blätter sowie 1 zusätzliches Blatt hinten; 18,9/22,0 x 14,1/16,5 cm; Zählung von 1 bis 124 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Zahl 62 übersprungen; Einband des 15. Jahrhunderts; heller, blindgepreßter Ledereinband mit Einzelstempeln; ehemals 1 Kette; auf den Deckeln ehemals 4 Buckeln vorne und 5 hinten; vorgängige Signatur auf dem Einbandrücken Rat. S. Em. 517; im Einbandspiegel auf einem Schildchen s.M.. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,7/18,9 x 12,0/14,0 cm; 20-24 Zeilen; einspaltig; vorwiegend rote Zierunziale; zahlreiche rote und schwarze Initialen; f. 1v Initiale mit Flechtwerk; Überschriften in roter Farbe. - Schrift: vorkarolingische Minuskel mit insularem Einfluß von mehreren Händen um 800; quer geschriebene Urkunde auf der Versoseite des zusätzlichen Blattes von einer Hand aus dem 15. Jahrhundert. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach um 800 vielleicht in Südwestdeutschland entstanden; dem Einband und der Blindpressung auf dem vorderen Einbanddeckel nach befand er sich spätestens im 15. Jahrhundert in der Benediktinerabtei St. Emmeram in Regensburg; von dort aus gelangte er im Zuge der Säkularisation 1811 in die heutige Bayerische Staatsbibliothek in München. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Rolf Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Göttingen 1983,
S. 23
-
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München I, Wiesbaden 1990,
S. 102, Nr. 202
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 260, Nr. 3227
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974,
S. 250f., 258
-
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm – Fridericus Keinz – Gulielmus Meyer et al., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876,
p. 186, num. 1497
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, IX. Germany: Maria Laach – Würzburg, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1959 [Reprint Oxford 1982],
p. 21, no. 1303
-
Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington 1999,
p. 16
-
Eckhard Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung, Studien zum Althochdeutschen 23, Göttingen 1994,
S. 173
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975,
S. 244
-
Ulrike Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus, Studien zum Althochdeutschen 27, Göttingen 1994,
S. 438
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 543, Nr. 398
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/598 [Stand 04.10.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/598.xml [Stand 04.10.2023].
|