BStK.-Nr. 710bx
| Handschrift(en) |
|
|---|---|
| Glossierte Inhalte | |
| Zahl und Art der Glossen | Sachglossar als Federproben eingetragen: Liste aus 5 lateinisch-althochdeutschen Wortpaaren mit Gau- und Ländernamen auf dem Vorsatzblatt (recto) eingetragen; die althochdeutschen Bezeichnungen interlinear über den lateinischen stehend; das oberste althochdeutsche Wort bis auf wenige Reste beschnitten. O. Ernst – E. Glaser – A. Nievergelt (2020) weisen außerdem auf eine weitere geographische Glosse (f. 17r) im Werktext hin, die allerdings nicht in eindeutig volkssprachiger Form vorliegt. |
| Zeit | Nachtrag, 11./12. Jahrhundert (nach G. Glauche, Katalog, 2011, S. 172). |
| Ort | Wahrscheinlich in Freising eingetragen. |
| Sprachgeographische Einordnung | Ahd. (nach G. Glauche). |
| Edition |
Kurzedition der lateinischen-althochdeutschen Wortpaare in Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising. Clm 6317-6437 mit einem Anhang. Neu beschrieben von Günter Glauche, 2, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. Series Nova III, 2, Wiesbaden 2011, S. 172; Kurzedition der eventuell volkssprachigen Glosse bei Ernst/Nievergelt/Glaser, Neues zu Freisinger Glossenhandschriften, in: Glossenstudien, 2020, S. 231, Anm. 4. |
| Literatur zu den Glossen |
|
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710bx [Stand 30.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/710bx.xml [Stand 30.10.2025]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
23.11.2020