Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 6375
|
Glossierte Inhalte |
532, f. 2v-227v: Eusebius, Historia ecclesiastica (in der Bearbeitung des Rufinus)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 9 Glossen (f. 39r-227v) zu Eusebius, Historia ecclesiastica (in der Bearbeitung des Rufinus), 4 innerhalb des Textes (f. 39r untergeschrieben, f. 117r und v [2] interlinear), 5 in einer Glossensammlung (f. 227v); der bei StSG. als zehnte Glosse edierte Eintrag auf f. 163r hat sich inzwischen als lateinische Korrektur herausgestellt (vgl. O. Ernst – A. Nievergelt – M. Schiegg, 2019, S. 442, Anm. 176). |
Zeit |
Textglossen: 9. und 9./10. Jahrhundert; Glossensammlung auf f. 227v teils jüngerer Zusatz (11. Jahrhundert) (vgl. O. Ernst – E. Glaser – A. Nievergelt, 2020, S. 240). |
Ort |
Wohl Freising. |
Sprachgeographische Einordnung |
Bair. (nach H. Garke, S. 62). |
Edition |
StSG. II, S. 607 (Nr. DCCCXXVI).
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 527, Nr. 351
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933,
S. 96
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 240, Nr. 3063
-
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961,
S. 250f.
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891,
S. 62
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 642
-
Meline Ziemer, Datierung und Lokalisierung nach den Schreibformen von k zu z im Althochdeutschen, Halle-Wittenberg 1933 [Dissertation],
S. 5
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Eusebius von Cäsarea. Historia ecclesiastica in der Bearbeitung des Rufinus. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 81-83
-
Oliver Ernst – Andreas Nievergelt – Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 21, Berlin – Boston 2019, S. 302, 315, 442
-
Elvira Glaser – Oliver Ernst, Freisinger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1372, 1380
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 213, Anm. 28
-
Ernst Hellgardt, Freising, in: Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien - Werke - Mäzene, herausgegeben von Martin Schubert, Berlin – Boston 2013, S. 172
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/532 [Stand 06.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/532.xml [Stand 06.06.2023].
|