BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

Literatur (Stand 2005)

  • Thomas Kingsmill Abbott, Catalogue of the Manuscripts in the Library of Trinity College, Dublin to Which is Added a List of the Fagel Collection in the Same Library, Dublin - London 1900, Nachdruck Hildesheim - New York 1980
  • Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari - Jean Schroeder - Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999
  • Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. Herausgegeben von Helmut Maurer, Bodensee-Bibliothek 20, Sigmaringen 1974
  • Abteistadt Echternach cité abbatiale. Festschrift Georges Kiesel. Herausgegeben von Pierre Schritz - Alexis Hoffmann, Fragmenta Willibrordiana, Luxemburg 1981
  • Gerard Achten, Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, II. Ms. theol. lat. qu. 267-378, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. Erste Reihe: Handschriften 1, II, Wiesbaden 1984
  • 850 Jahre Prämonstratenserabtei Weißenau 1145-1995. Herausgegeben von Helmut Binder, Sigmaringen 1995
  • Lieven van Acker, Der Briefwechsel der Heiligen Hildegard von Bingen. Vorbemerkungen zu einer kritischen Edition, RB. 98 (1988) S. 141-168
  • Lieven van Acker, Hildegardis Bingensis Epistolarium, I. I-XC, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 91, Turnhout 1991
  • Paul Adam, L'humanisme à Sélestat. L'école. Les humanistes. La bibliothèque, Schlettstadt 1962
  • J.N. Adams - Marilyn Deegan, Bald's Leechbook and the Physica Plinii, ASE. 21 (1992) S. 87-114
  • Aderlass und Seelentrost, Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln. Herausgegeben von Peter Jörg Becker - Eef Overgaauw. Eine Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kulturforum 20. Juni - 21. September 2003, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg November 2003 - Februar 2004, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ausstellungskataloge NF. 48, Mainz 2003
  • Marc Adriaen, S. Gregorii Magni Moralia in Iob. Libri I-X, Corpus Christianorum, Series Latina 143, Turnhout 1979
  • Das älteste deutsche Buch. Die <Abrogans>-Handschrift der Stiftsbibliothek St.Gallen. Im Facsimile herausgegeben und beschrieben von Bernhard Bischoff - Johannes Duft - Stefan Sonderegger. Mit Transkription des Glossars und des althochdeutschen Anhangs von Stefan Sonderegger, St.Gallen 1977
  • Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. St. Peter in Salzburg. 3. Landesausstellung 15. Mai - 26. Oktober 1982. Schätze europäischer Kunst und Kultur, 2. Auflage Salzburg 1982
  • Willem J. Aerts, The knowledge of Greek in Western Europe at the time of Theophano and the Greek grammar fragment in ms. Vindob. 114, in: Byzantium and the Low Countries, S. 78-103
  • Werner Affeldt, Die weltliche Gewalt in der Paulus-Exegese. Röm. 13, 1-7 in den Römerbriefkommentaren der lateinischen Kirche bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 22, Göttingen 1969
  • Marco d'Agostino sieh Francesco Bianchi - Paul Canart - Marco d'Agostino u.a., Une recherche sur les manuscrits à cahiers mixtes
  • Lars-Erik Ahlsson, Die altsächsische Bedahomilie, NM. 29 (1973) S. 30-41
  • P. Henderson Aitken sieh John Young - P. Henderson Aitken, A Catalogue of the Manuscripts in the Library of the Hunterian Museum in the University of Glasgow
  • Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 »Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«. Herausgegeben von Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits, XII. Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext. Der skandinavische Norden und Europa: Sprache, Literatur und Kultur, Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 64, Bern u.a. 2002
  • Eero Alanne, Die deutsche Weinbauterminologie in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit, Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Seria B 65, Helsinki 1950
  • Carlo Albarello, Da Pacifico di Verona a Walafrido Strabone: La Glossa super Exodum (Verona, Bibl. Cap., Cod. LXIX olim 66), Aevum 71 (1997) S. 229-238
  • Kurt Albers, Der lateinische Wortschatz des Abrogans, Maschinenschriftliche Dissertation Münster 1956
  • Paolo d'Alessandro, Testi grammaticali tardoantichi in codici umanistici I. Il Parisinus Arsenalensis 720, in: Manuscripts and Tradition, II, S. 561-585
  • Gian Carlo Alessio, Glossografia altomedievale alle Georgiche, in: L'ambiente vegetale, S. 55-102
  • Jonathan J.G. Alexander sieh Otto Pächt - Jonathan J.G. Alexander, Illuminated Manuscripts in the Bodleian Library Oxford, I [oder: ..., III]
  • Jonathan J.G. Alexander, Initialen aus großen Handschriften, Die großen Handschriften der Welt, München 1978
  • Jonathan J.G. Alexander, Insular Manuscripts. 6th to the 9th century. With 380 illustrations, A survey of manuscripts illuminated in the British Isles, London 1978
  • Alkuin-Briefe und andere Traktate. Im Auftrage des Salzburger Erzbischofs Arn um 799 zu einem Sammelband vereinigt. Codex Vindobonensis 795 der Österreichischen Nationalbibliothek. Faksimileausgabe. Einführung Franz Unterkircher, Codices selecti phototypice impressi 20, Graz 1969
  • Bernard Mary Allen, A New Terence Manuscript: Pal.Lat. 1620, CPh. 61 (1966) S. 45-47
  • Bernard Mary Allen, Palatinus Latinus 1620: A critical evaluation of its position in the textual tradition of Terence, St. Louis 1963
  • Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Hans Höfinghoff - Werner Peters - Wolfgang Schild - Timothy Sodmann, Item Mediävistische Studien 3, Essen 1996
  • Altdeutsches Wort und Wortkunstwerk. Georg Baesecke zum 65. Geburtstage 13. Januar 1941, Halle (Saale) 1941
  • Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament. Genesis - Deuteronomium - Numeri - Josue - Judicum. Herausgegeben von Herbert Thoma, Altdeutsche Textbibliothek 82, Tübingen 1975
  • Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. Bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des In- und Auslands. Herausgegeben von Rudolf Schützeichel, I-XII, Tübingen 2004
  • Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen). Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von Taylor Starck - J.C. Wells, Germanische Bibliothek. 2. Reihe: Wörterbücher, Heidelberg 1972-1990 (= STWG.)
  • Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von E. von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearbeitet und herausgegebn von E. Karg-Gasterstädt - Theodor Frings, Iff., Berlin 1968ff. (= KFW.)
  • Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb - Klaus Matzel - Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann - Heinrich Tiefenbach - Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987
  • Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb - Klaus Matzel - Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann - Heinrich Tiefenbach - Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987
  • Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Akten des Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdeutschen (1.-3. März 1990). Herausgegeben von Yvon Desportes, Centre d'Études Linguistiques Jacques Goudet. Série germanique ancien 1, Lyon 1992
  • Gerd Althoff, Geschichtsschreibung in einer oralen Gesellschaft. Das Beispiel des 10. Jahrhunderts, in: Ottonische Neuanfänge, S. 151-169
  • Gerd Althoff, Das Necrolog von Borghorst. Edition und Untersuchung. Mit einem Beitrag von Dieter Geuenich, Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien 1, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 40, Münster (Westfalen) 1978
  • Gerd Althoff - Joachim Wollasch, Die Totenbücher von Merseburg, Magdeburg und Lüneburg, MGH. Libri Memoriales et Necrologia. Nova Series 2, Hannover 1983
  • L'ambiente vegetale nell'alto medioevo. 30 marzo - 5 aprile 1989, I, Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo 37, Spoleto 1990
  • Analecta Epternacensia. Beiträge zur Bibliotheksgeschichte der Abtei Echternach, Luxemburg 2000
  • William S. Anderson, On the Tegernsee MS of Ovid's Metamorphoses (Munich Clm 29007), CSCA. 11 (1979) S. 1-19
  • Maria Adelaida Andrés Sanz, The Additions in Book I of the Differentiae of Isidore of Seville of the Manuscript El Escorial f. IV.9, in: Manuscripts and Tradition, II, S. 687-699
  • María Adelaida Andrés Sanz, Relacíon y transmisión manuscrita de los tres libros de Differentiae editados en P.L. 83 (Isidoro de Sevilla), RHT. 30 (2000) S. 239-262
  • Irmtraud Freifrau von Andrian-Werburg, Das Bistum Augsburg, II. Die Benediktinerabtei Wessobrunn, Germania Sacra. Neue Folge 39. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Berlin - New York 2001
  • Arnold Angenendt, Die Christianisierung Nordwesteuropas, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, II, S. 420-433
  • Anglo-Saxon Glossography. Papers read at the International Conference held in the Koninklijke Academie voor Wetenschappen Letteren en Schone Kunsten van België. Brussels, 8 and 9 September 1986. Edited by R. Derolez, Brüssel 1992
  • Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. Herausgegeben von Klaus Döring - Georg Wöhrle, I-II, Bamberg 1992
  • Guillermo Antolín, Catálogo de los Códices Latinos de la Real Biblioteca del Escorial, I, Madrid 1910
  • Aus der Arbeit der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf. Den Teilnehmern an der Jahrestagung der deutschen Bibliothekare in Düsseldorf (31. Mai bis 3. Juni 1955) als Gruß, Veröffentlichungen der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf 2, Düsseldorf 1955
  • Arbor amoena comis. 25 Jahre Mittellateinisches Seminar in Bonn 1965-1990. Herausgegeben von Ewald Könsgen. Mit einer Einleitung von Dieter Schaller, Stuttgart 1990
  • Archbishop Theodore. Commemorative Studies on his life and influence. Edited by Michael Lapidge, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 11, Cambridge 1995
  • Linda Archibald, Hermann the Lame (1013-1054), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 56-58
  • Architectura Poetica. Festschrift für Johannes Rathofer zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Ulrich Ernst - Bernhard Sowinski, Köln - Wien 1990
  • Marc-Aeilko Aris, Bildung und Wissenschaft, in: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, I, 2, S. 841-862
  • Marc-Aeilko Aris, Contemplatio. Philosophische Studien zum Traktat Benjamin Maior des Richard von St. Victor. Mit einer verbesserten Edition des Textes, Fuldaer Studien 6, Frankfurt (Main) 1996
  • Marc-Aeilko Aris - Gangolf Schrimpf, Aus fuldischen Handschriften. Die Fragmente 132,2 und 139,2 im Nachlaß der Brüder Grimm, AMK. 48 (1996) S. 241-283
  • Wulf Arlt, Hymnar, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, II, S. 836-839
  • Wulf Arlt, Liturgischer Gesang und gesungene Dichtung im Kloster St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 137-165, 253-260
  • Armaria Trevirensia. Beiträge zur Trierer Bibliotheksgeschichte, 2., stark erweiterte Auflage. Zum 75. Deutschen Bibliothekartag in Trier herausgegeben von Gunther Franz, Bibliotheca Trevirensis 1, Wiesbaden 1985
  • Raffaele Arnese, Alcuni codici inediti della Biblioteca Nazionale di Napoli, ASPN. Terza Serie 12 (1974) S. 351-362
  • Maria Amalia d'Aronco, The botanical lexicon of the Old English Herbarium, ASE. 17 (1988) S. 15-33
  • Maria Amalia d'Aronco, Codicology and Palaeography II, in: The Old English Illustrated Pharmacopoeia, S. 26-43
  • Maria Amalia d'Aronco, L'erbario anglosassone, un'ipotesi sulla data della traduzione, Romanobarbarica 13 (1994-1995) S. 325-366
  • Art Studies. Medieval Renaissance and Modern. Edited by Members of the Departments of the Fine Arts at Harvard and Princeton Universities, Cambridge 1929
  • Alexander Arweiler, Priscian: Institutiones artis grammaticae, in: Glaube und Wissen im Mittelalter, S. 291-294
  • Alexander Arweiler, Prudentius: Carmina, in: Glaube und Wissen im Mittelalter, S. 317-321
  • Aspects of Old Frisian Philology. Edited by Rolf H. Bremmer Jr - Geart van der Meer - Oebele Vries, ABÄG. 31-32 (1990), Estrikken 69
  • Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter. Ergebnisse der Marburger Rundgespräche 1972-1975. Herausgegeben von Helmut Beumann - Werner Schröder, Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 1, Sigmaringen 1978
  • Atti, VIII Congresso internazionale di studi romanzi (Firenze, 3-8 Aprile 1956), II. Communicazioni, 1, Florenz 1960
  • Ivo Auf der Maur, Sankt Gallens Beitrag zur Liturgie, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 39-52
  • Aufsätze Fritz Milkau gewidmet. Herausgegeben von Georg Leyh, Leipzig 1921
  • Aufsätze zur Sprach- und Literaturgeschichte. Wilhelm Braune zum 20. Februar 1920 dargebracht von Freunden und Schülern, Dortmund 1920
  • Erich Aumann, Ahd. Lehhazzen, Aus der werkstatt des althochdeutschen wörterbuchs 9, PBB. 62 (1938) S. 334f.
  • Erich Aumann, Ahd. Lent_, Aus der werkstatt des althochdeutschen wörterbuchs 10, PBB. 62 (1938) S. 335f.
  • Aureavallis. Mélanges historiques réunis à l'occasion du neuvième centenaire de l'abbaye d'Orval, Lüttich 1975
  • Johanne Autenrieth, Der Codex Sangallensis 915. Ein Beitrag zur Erforschung der Kapiteloffiziumsbücher, in: Landesgeschichte und Geistesgeschichte, S. 42-55
  • Johanne Autenrieth, Die Domschule von Konstanz zur Zeit des Investiturstreits. Die wissenschaftliche Arbeitsweise Bernolds von Konstanz und zweier Kleriker dargestellt auf Grund von Handschriftenstudien, Forschungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte. Neue Folge 3, Stuttgart 1956
  • Johanne Autenrieth, Die Handschriften der ehemaligen königlichen Hofbibliothek Stuttgart, III. Codices iuridici et politici (HB VI 1-139). Patres (HB VII 1-71), Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2, III, Wiesbaden 1963
  • Johanne Autenrieth, Heitos Prosaniederschrift der Visio Wettini - von Walahfrid Strabo redigiert?, in: Geschichtsschreibung und geistiges Leben im Mittelalter, S. 172-178
  • Johanne Autenrieth, Insulare Spuren in Handschriften aus dem Bodenseegebiet bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts, in: Paläographie 1981, S. 145-157
  • Johanne Autenrieth, Irische Handschriftenüberlieferung auf der Reichenau, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, S. 903-915
  • Johanne Autenrieth, Kleine Funde in mittelalterlichen Handschriften aus dem Bodenseegebiet, in: Wilhelm Hoffmann zum fünfzigsten Geburtstag, S. 39- 44
  • Johanne Autenrieth, "Litterae Virgilianae". Vom Fortleben einer römischen Schrift, Schriften des Historischen Kollegs. Vorträge 14, München 1988
  • Johanne Autenrieth, Medicus - vir iustus et bonus. Zu einer lateinischen Version des hippokratischen Prognostikon im Codex Sangallensis 44, in: Florilegium Sangallense, S. 1-13
  • Gli autografi medievali. Problemi paleografici e filologici. Atti del convegno di studio della Fondazione Ezio Franceschini. Erice, 25 settembre - 2 ottobre 1990. A cura di Paolo Chiesa - Lucia Pinelli. Premessa di Claudio Leonardi, Quaderni di Cultura Mediolatina 5, Spolteo 1994
  • Rino Avesani, Per la biblioteca di Agostino Patrizi Piccolomini, vescovo di Pienza. Con 8 tavole, in: Mélanges Eugène Tisserant, VI, S. 1-87
  • François Avril - Patricia Danz Stirnemann, Manuscrits enluminés d'origine insulaire VIIe-XXe siècle, Bibliothèque Nationale. Département des manuscrits. Centre de recherche sur les manuscrits enluminés, Paris 1987
  • François Avril - Claudia Rabel - Isabelle Delaunay, Manuscrits enluminés d'origine germanique, I. Xe-XIVe siècle, Bibliothèque Nationale de France. Département des manuscrits. Centre de recherche sur les manuscrits enluminés, Paris 1995
  • François Avril - Yolanta Za_uska, Manuscrits enluminés d'origine italienne, I. VIe-XIIe siècles, Bibliothèque Nationale. Département des manuscrits. Centre de recherche sur les manuscrits enluminés, Paris 1980
  • Larry M. Ayres, An Italianate Episode in Romanesque Bible Illumination at Weingarten Abbey, Gesta 24 (1985) S. 121-128
  • Gerhard Baader, Handschrift und Inkunabel in der Überlieferung der medizinischen Literatur, in: Buch und Wissenschaft. Beispiele für die Rolle des Buches in der Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Herausgegeben von Eberhard Schmauderer, Technikgeschichte in Einzeldarstellungen 17, Düsseldorf 1969, S. 15-47, wiederabgedruckt in: Medizin im mittelalterlichen Abendland, S. 359-385
  • Gerhard Baader, Mittelalterliche Medizin in bayerischen Klöstern, SA. 57 (1973) S. 275-296
  • Robert G. Babcock, Häresie und Bibliothek: Die Fuldaer Handschrift von Origenes' [PERI ARCHON], in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, S. 299-313
  • Werner Bach, Die althochdeutschen Boethiusglossen und Notkers Übersetzung der Consolatio, Dissertation Halle - Wittenberg, Würzburg 1934
  • Bernard S. Bachrach, Animals and Warfare in Early medieval Europe, in: L'uomo di fronte al mondo animale, I, S. 707-764
  • Herbert Backes, Die Hochzeit des Merkurs und der Philologie. Studien zu Notkers Martian-Übersetzung, Sigmaringen 1982
  • Janet Backhouse, Birds, Beasts and Initials in Lindisfarnes's Gospel Books, in: St Cuthbert, S. 165-174
  • Renato Badalì sieh Sesto Prete - Renato Badalì, I Codici di Terenzio e quelli di Lucano
  • Renato Badalì, I codici romani di Lucano, BC. Nuova serie 21 (1973) S. 3-47
  • Renato Badalì, I Manoscritti di Lucano nella Biblioteca di Wolfenbüttel, in: S. Prete - R. Badalì, I Codici di Terenzio e quelli di Lucano, S. 37-90
  • Albert Bäckström, Über den Orosius-Codex F. v. I. Nr. 9 in der Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek zu St. Petersburg, NHJ. 10 (1900) S. 242- 245
  • Georg Baesecke, Das Abecedarium Nordmannicum, Runenberichte 1 (1941) S. 76-90, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 237- 248
  • Georg Baesecke, Die althochdeutschen und altsächsischen Taufgelöbnisse, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1944, Nr. 3, Göttingen 1944, S. 63- 85, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 325-342
  • Georg Baesecke, Das althochdeutsche Schrifttum von Reichenau, PBB. 51 (1927) S. 206-222, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 126-137
  • Georg Baesecke, Beichtformel, in: RDL. I, S. 125-127, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 114-117
  • Georg Baesecke, (Besprechung von: B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayerischen Diözesen, Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 49, Leipzig 1940), ADA. 60 (1941) S. 12-19, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 285-291
  • Georg Baesecke, (Besprechung von: R. Jahn, Die ältesten Sprach- und Literaturdenkmäler aus Werden und Essen, BGStStE. 60 (1940) S. 9-142), ADA. 60 (1941) S. 89-93
  • Georg Baesecke, Bischof Arbeo von Freising, PBB. 68 (1946) S. 75-134
  • Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930
  • Georg Baesecke, Die deutschen Genesisglossen der Familie *Rz, ZDA. 61 (1924) S. 222-233, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 86-96
  • Georg Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen, II, 1, 2, München 1918
  • Georg Baesecke, Fulda und die altsächsischen Bibelepen, NM. 4 (1948) S. 5-43, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften,S. 348-376
  • Georg Baesecke, Hrabans Isidorglossierung, Walahfrid Strabus und das althochdeutsche Schrifttum, ZDA. 58 (1921) S. 241-179, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 7-37
  • Georg Baesecke, Die Karlische Renaissance und das deutsche Schrifttum, DVJS. 23 (1949) S. 143-216, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 377-445
  • Georg Baesecke, Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Werner Schröder, Bern - München 1966
  • Georg Baesecke, Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet (Carmen ad Deum) und das Rätsel vom Vogel federlos, Probleme der Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart 1, Berlin 1948
  • Georg Baesecke, Lichtdrucke nach althochdeutschen Handschriften. Codd. Par. Lat. 7640, S. Gall. 911, Aug. CXI, Jun. 25, Lobcow. 434, Halle (Saale) 1926
  • Georg Baesecke, Die Sprache des deutschen Abrogans, PBB. 55 (1931) S. 321-376, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 181- 220
  • Georg Baesecke, St. Emmeramer Studien, PBB. 46 (1922) S. 431-494, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 38-85
  • Georg Baesecke, Unerledigte Vorfragen der ahd. Textkritik und Literaturgeschichte, PBB. 69 (1947) S. 361-409
  • Georg Baesecke, Über die verschollene Hälfte von Pa, in: Festgabe Philipp Strauch zum 80. Geburtstage, S. 48-52
  • Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933
  • Georg Baesecke, Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums, II. Frühgeschichte des deutschen Schrifttums, 1. Lieferung Halle (Saale) 1950, 2. Lieferung. Herausgegeben von Ingeborg Schröbler, Halle (Saale) 1953
  • Doris Bains, A Supplement to Notae Latinae (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050 A.D.). With a Foreword by W.M. Lindsay, in: W.M. Lindsay, Notae Latinae, S. I-XIV, 1-72
  • Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner. Herausgegeben von Albrecht Greule - Rupert Hochholzer - Alfred Wildfeuer unter Mitarbeit von Ulrich Kanz, Regensburger Dialektforum 5, Regensburg 2004
  • Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788. Gemeinsame Landesausstellung des Freistaates Bayern und des Landes Salzburg. Rosenheim/Bayern. Mattsee/Salzburg. 19. Mai bis 6. November 1988. Unter Mitarbeit von Walter Bachran - Thomas Fischer - Fritz Koller u.a. herausgegeben von Hermann Dannheimer - Heinz Dopsch. Katalog Rosenheim, Korneuburg 1988
  • Michael Baldzuhn, Avian, in: 2VL. XI, Sp. 195-204
  • Michael Baldzuhn, Avian im Gebrauch. Zur Verwendung von Schulhandschriften im Unterricht, in: Der Codex im Gebrauch, S. 183-196, Tafel XXXIV-XLV
  • Michael Baldzuhn, Schriftliche Glosse und mündlicher Unterricht. Das Beispiel der älteren lateinischen und volkssprachlich glossierten Aviane (9. - 11. Jahrhundert), in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 485-512
  • Michael Baldzuhn, Unterrichtslektüre im Literalisierungsprozeß. Darbietungs- und Distributionsformen, Überlieferungs- und Textgeschichte der Fabeln Avians (8.-16. Jahrhundert) [in Vorbereitung]
  • Guglielmo Ballaira, Per il catalogo dei codici di Prisciano, Turin 1982
  • Soren Balle, Anonymous quaestiones de astronomia in CLM 14401, CIMA. 44 (1983) S. 151-179
  • Caroline Bammel, Insular manuscripts of Origen in the Carolingian empire, in: France and the British Isles in the Middle Ages and Renaissance, S. 5-16
  • Alfred Bammesberger, Sprachgeschichtliche Probleme der frühen altenglischen Glossen: Sechs Einzelbeispiele, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 137-145
  • Michele Bandini, Un nuovo frammento greco del Pastore di Erma, RHT. 30 (2000) S. 109-122
  • Ernst F. Bange, Eine bayerische Malerschule des XI. und XII. Jahrhunderts. Mit 186 Abbildungen auf 67 Tafeln, München 1923
  • Hans Bange - Wolfgang Löhr, Gladbach, in: Die Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen. Bearbeitet von Rhaban Haacke, Germanica Benedictina 8, München 1980, S. 323-351
  • Enrico Marriott Bannister, Monumenti Vaticani di paleografia musicale Latina, Codices e Vaticanis selecti phototypice expressi 12, Leipzig 1913
  • Enrico Marriott Bannister, Monumenti Vaticani di paleografia musicale Latina, Tavole, Codices e vaticanis selecti phototypice expressi 12, Leipzig 1913
  • Roman Bannwart, Abt Gregor und die Choralpraxis der Schola Einsidlensis, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, S. 267-274
  • B.C. Barker-Benfield, Macrobius. Commentary on Cicero's Somnium Scipionis, in: Texts and Transmission, S. 224-232
  • B.C. Barker-Benfield, The Werden `Heptateuch', ASE. 20 (1991) S. 43-64
  • Julia Barrow - Charles Burnett - David Luscombe, A Checklist of the manuscripts containing the writings of Peter Abelard and Heloïse and other works closely associated with Abelard and his school, RHT. 14-15 (1984- 1985) S. 183-302
  • Erminnie Hollis Bartelmez, The "Expositio in Cantica Canticorum" of Williram Abbot of Ebersberg 1048-1085. A Critical Edition, Memoirs of the American Philosophical Society held at Philadelphia for promoting useful knowledge 69, Philadelphia 1967
  • Susanne Barth, `Dido in Veneris logica disputans'. Zur Textkritik und Interpretation von CB 98, in: Arbor amoena comis, S. 173-179
  • Emma Bartoniek, Codices manu scripti latini, I. Codices latini medii aevi, A Magyar Nemzeti Múzeum Országos Széchényi Könyvtárának. Címjegyzéke 12, Budapest 1940
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg, Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg 1, Heidelberg 1887
  • Karl Bartsch, Alt- und Mittelhochdeutsches aus Engelberg, Germania 18 (1873) S. 45-72
  • Karl Bartsch, Kleine Mittheilungen, 5. Glossen von Vögel-, Thier- und Baumnamen, Germania 8 (1863) S. 47f.
  • Alan Keith Bate, Excidium Troie, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 23, Frankfurt (Main) - Bern - New York 1986
  • Janet M. Bately, Old English prose before and during the reign of Alfred, ASE. 17 (1988) S. 93-138
  • Janet M. Bately, The relationship between geographical information in the Old English Orosius and Latin texts older than Orosius, ASE. 1 (1972) S. 45-62
  • Janet M. Bately - D.J.A. Ross, A check list of manuscripts of Orosius "Historiarum adversum paganos libri septem", Scriptorium 15 (1961) S. 329-334
  • Columba M. Batlle, Die »Adhortationes sanctorum patrum« (»Verba seniorum«) im lateinischen Mittelalter. Überlieferung, Fortleben und Wirkung, Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 31, Münster 1972
  • Columba M. Batlle, >Vetera Nova<. Vorläufige kritische Ausgabe bei Rosweyde fehlender Vätersprüche, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, S. 32-42
  • Werner Batschelet-Massini, Labyrinthzeichnungen in Handschriften, CM. 4 (1978) S. 33-65
  • Gerd Bauer, Abendländische Grundlagen und byzantinische Einflüsse in den Zentren der westlichen Buchmalerei, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu, S. 155-176
  • Romuald Bauerreiß sieh A. Dold - R. Bauerreiß, in: A. Dold - L. Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II, S. 17-28
  • Romuald Bauerreiß, Das frühmittelalterliche Bistum Neuburg im Staffelsee, StMOSB. 60 (1946) S. 375-438
  • Romuald Bauerreiß, Das Kloster Isen als Kultstätte, für die das Sakramentar geschrieben wurde, in: A. Dold - L. Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II, S. 37-43
  • Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Dissertation München, Augsburg 1960
  • Ron Baxter, Bestiaries and their users in the Middle Ages, Stroud 1998
  • Bayerische Staatsbibliothek. Erwerbungen aus drei Jahrzehnten 1948-1978. Abendländische und orientalische Handschriften, Inkunabeln und seltene Drucke, Noten und Landkarten. Ausstellung April-Juli 1978, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 16, Wiesbaden 1978
  • Bayern. Kunst und Kultur. Ausstellung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Veranstaltet von den Münchner staatlichen und städtischen Museen, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Bayerischen Rundfunk. Münchner Stadtmuseum vom 9. Juni bis 15. Oktober 1972, München 1972
  • Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns Juni-Oktober 1960, München 1960
  • Alison I. Beach, Women as Scribes. Book Production and Monastic Reform in Twelfth-Century Bavaria, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 10, Cambridge 2004
  • Jacqueline Beaumont, The Latin Tradition of the De Consolatione Philosophiae, in: Boethius, S. 278-305
  • Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956
  • Augusto Beccaria, Sulle trace di un antico canone latino di Ippocrate di Galeno, II. Gli aforismi di Ippocrate nella versione e nei commenti del primo medioevo, IMU. 4 (1961) S. 1-75
  • Gereon Becht sieh Walter Berschin - Gereon Becht, ALMA. 43 (1981- 1982) S. 5-26
  • Gereon Becht, Die wiederentdeckten Fragmente des "Summarium Heinrici", HJ. 27 (1983) S. 144-148
  • Gereon Becht-Jördens, Litterae illuminatae. Zur Geschichte eines literarischen Formtyps in Fulda, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, S. 325-364
  • Gereon Becht-Jördens, Text, Bild und Architektur als Träger einer ekklesiologischen Konzeption von Klostergeschichte. Die karolingische Vita Aegil des Brun Candidus von Fulda (ca. 840), in: Hagiographie und Kunst, S. 75-107
  • Friedrich Beck, Untersuchungen zu den Handschriften Lucans, Dissertation München 1900
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 7, Trier 1911
  • Peter Jörg Becker, Die deutschen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin bis zum Jahre 1400. Ein Überblick, in: Deutsche Handschriften 1100-1400, S. 330-341
  • Peter Jörg Becker - Eva Bliembach - Holger Nickel u.a., Einleitung, in: Scrinium Berolinense, I, S. 15-26
  • Peter Jörg Becker - Tilo Brandis, Eine Sammlung von vierzig altdeutschen Handschriften für die Staatsbibliothek, JPK. 30 (1994) S. 247-280
  • Petrus Becker, Das Erzbistum Trier, VIII. Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias vor Trier, Germania Sacra. Neue Folge 34. Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier, Berlin - New York 1996
  • Petrus Becker, Notizen zur Bibliotheksgeschichte der Abtei St. Eucharius - St. Matthias, in: Armaria Trevirensia, S. 44-63
  • Petrus Becker, Die Trierer kirchlichen Bibliotheken. Geistesgeschichtliche Aspekte aus verschiedenen Jahrhunderten, in: Im Dienst des Glaubens und der Wissenschaft. Festschrift zum 175jährigen Bestehen der Bibliothek des Trierer Priesterseminars. Herausgegeben von Franz Rudolf Reichert, Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier 5, Trier 1980, S. 18-30, wiederabgedruckt in: Armaria Trevirensia, S. 1-14
  • Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaft zu Leipzig. Herausgegeben von Rudolf Große, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 75, Heft 1, Stuttgart - Leipzig 1998
  • Ellen J. Beer, Initial und Miniatur. Buchmalerei aus neun Jahrhunderten in Handschriften der Badischen Landesbibliothek, Badische Landesbibliothek Karlsruhe. Jubiläumsausstellung 1965, Basel 1965
  • Ellen J. Beer, Regensburger liturgische Handschriften zwischen 1220 und 1260. Katalognummern 48-53, in: Regensburger Buchmalerei, S. 59-68
  • Ellen J. Beer, Überlegungen zu Stil und Herkunft des Berner Prudentius-Codex 264, in: Florilegium Sangallense, S. 15-57
  • Charles Henry Beeson, Paris Lat. 7530. A Study in Insular Symptoms, in: Raccoltà di scritti in onore di Felice Ramorino, S. 199-211
  • Hans-Joachim Behr, `Herzog Ernst. B. Die einzelnen Texte', in: 2VL. III, Sp. 1175-1191
  • Hans-Joachim Behr, Herzog Ernst. Eine Übersicht über die verschiedenen Textfassungen und deren Überlieferung, Litterae. Göppinger Arbeiten zur Textgeschichte 62, Göppingen 1979
  • Hans-Joachim Behr, `Herzog Ernst' [B I. 4-6; II.], in: ²VL. III, Sp. 1181- 1191
  • Stephan Beissel, Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. Mit 91 Bildern, Freiburg (Breisgau) 1906
  • Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch. Herausgegeben vom Heimat- und Kulturverein Lorsch in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße, Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Sonderband 4. 2., verbesserte Auflage 1980
  • Beiträge zur Geschichte, Literatur und Sprachkunde vornehmlich Württembergs. Festgabe für Karl Bohnenberger Tübingen. Zum 75. Geburtstag 26. August 1938 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Herausgegeben von Hans Bihl, Tübingen 1938
  • Beiträge zur Überlieferung und Beschreibung deutscher Texte des Mittelalters. Herausgegeben von Ingo Reiffenstein, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 402, Göppingen 1983, S. 1-23
  • Belgische Kunstdenkmäler. In Verbindung mit Julius Baum - Max Creutz - Hermann Flesche u.a. herausgegeben von Paul Clemen, I. Vom neunten bis zum Ende des fünfzehnten Jahrhunderts. Mit 44 Tafeln in Mezzotintogravure und 333 Abbildungen im Texte, München 1923
  • Die Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen. Bearbeitet von Rhaban Haake, Germania Benedictina 8, München 1980
  • Das Benediktiner-Reichsstift Sankt Ulrich und Afra in Augsburg (1012- 1802). Herausgegeben von Michael Hartig, Germania Sacra, Serie B. Germania Sacra Regularis, I. Die Abteien und Canonien, A. Die Benediktiner-Klöster, Augsburg 1923
  • Adelaide Bennett - Jean F. Preston - William P. Stoneman, A Summary Guide to Western Medieval and Renaissance Manuscripts at Princeton University, Princeton 1991
  • Johannes Berg, Die Althochdeutschen Prudentiusglossen der Codd. Paris. (Nouv. acquis. 241) u. Monac. 14395 u. 475, Dissertation Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 1889
  • Rolf Bergmann, Abrogans, in: LM. I, Sp. 54
  • Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossen bei Ademar von Chabannes, in: Landschaft und Geschichte, S. 44-51
  • Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossen zu "Bauer", in: Wort und Begriff "Bauer", S. 89-127
  • Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossierungen von geographischen Namen, in: Namenwelten, S. 3-14
  • Rolf Bergmann, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Bamberg, Staatsbibliothek Bibl. 89, in: Deutsche Sprache und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit, S. 30-34
  • Rolf Bergmann, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Bamberg, Staatsbibliothek Class. 3, in: Festschrift für Herbert Kolb, S. 21-30
  • Rolf Bergmann, Die althochdeutschen Glossen zur Lex Alamannorum im clm 4460, in: Sprache und Recht, I, S. 56-66
  • Rolf Bergmann, Ansätze zu einer Typologie der althochdeutschen Glossen- und Glossarüberlieferung, in: Theodisca, S. 77-104
  • Rolf Bergmann, Die Bamberger Glossenhandschriften. Mit besonderer Berücksichtigung von Ms. Bibl. 22 und Ms. Bibl. 76, in: Althochdeutsch, I, S. 545-560
  • Rolf Bergmann, (Besprechung von: U. Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977), ZDPh. 101 (1982) S. 442-444
  • Rolf Bergmann, (Besprechung von: R. Bruch, Glossarium Epternacense. Spätalthochdeutsche Glossen aus Echternach. Tatsachen und Quellen. Wörter und Namen, Luxemburg 1964), RhVB. 31 (1966-1967) S. 468-474
  • Rolf Bergmann, Dritte Liste der in dem Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften nachzutragenden Handschriften (unter Einschluß der in der ersten und zweiten Liste nachgetragenen Handschriften), in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 151-172
  • Rolf Bergmann, Froumund von Tegernsee und die Sprachschichten in Köln. Zur Diskussion der 2. Lautverschiebung, ZDL. 50 (1983) S. 1-21
  • Rolf Bergmann, Zur Herkunft der Handschrift des ,Capitulare de villis' und der ,Brevium Exempla', ZDA. 96 (1967) S. 213-217
  • Rolf Bergmann, hutz `foras' in der Trierer Handschrift der Vita Hludowici des Astronomus, ZDA. 94 (1965) S. 17-21
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters. Unter Mitarbeit von Eva P. Diedrichs - Christoph Treutwein, Veröffentlichungen der Kommission für deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1986
  • Rolf Bergmann, Latin - Old High German Glosses and Glossaries. A Catalogue of Manuscripts, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 547- 614
  • Rolf Bergmann, Methodische Probleme der Lautverschiebungsdiskussion, Sprachwissenschaft 5 (1980) S. 1-14
  • Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung, 2., durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977
  • Rolf Bergmann, Das Sachglossar im Clm 13090, in: Entstehung des Deutschen, S. 9-29
  • Rolf Bergmann, Zur Stellung der Rheinlande in der althochdeutschen Literatur aufgrund mittelfränkischer Glossen, RhVB. 31 (1966-67) S. 307-321
  • Rolf Bergmann, Zur Textualität althochdeutscher Glossen, in: Textsorten und Textsortentraditionen, S. 215-238
  • Rolf Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973 (= BV.)
  • Rolf Bergmann, Vierte Liste der in dem Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften nachzutragenden Handschriften, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 173
  • Rolf Bergmann, Volkssprachige Glossen für lateinkundige Leser?, Sprachwissenschaft 28 (2003) S. 29-55
  • Rolf Bergmann, Zehn St. Galler Kleinigkeiten. Glossen zu allem möglichen außerhalb von Texten, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich, S. 35-46
  • Rolf Bergmann, Zeile und Zwischenraum. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung, in: Sprachgeschichte als Textsortengeschichte, S. 11-21
  • Rolf Bergmann, Zweite Liste der in dem Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften nachzutragenden Handschriften, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), S. 49-56
  • Rolf Bergmann - Ursula Götz, Altbairisch = Altalemannisch? Zur Auswertung der ältesten Glossenüberlieferung, in: Deutsche Sprache in Raum und Zeit, S. 445-461
  • Rolf Bergmann - Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995) S. 13-47
  • Brigitte Berkenkamp, Zwei Bände eines Antiphonars aus dem Kloster Paradies bei Soest. Ein Beitrag zur westfälischen Buchmalerei um 1300, Dissertation Bochum 1966
  • Marina Bernasconi - Lorena Dal Poz, Codici miniati della biblioteca comunale di Trento. Con un saggio di Maria Grazia Ciardi Duprè Dal Poggetto, Florenz 1985
  • Michael Bernhard sieh Sigrid Krämer - Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, III
  • Michael Bernhard, Boethius im mittelalterlichen Schulunterricht, in: Schule und Schüler im Mittelalter, S. 11-27
  • Michael Bernhard, Glossen zur Arithmetik des Boethius, in: Scire litteras, S. 23-34
  • Günter Bernt, `Carmina Burana', in: 2VL. I, Sp. 1179-1186
  • Günter Bernt, Die Quellen zu Walahfrids Mammes-Leben, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, S. 142-152
  • Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, I. Herausgegeben von Michael Brandt - Arne Eggebrecht, Hildesheim - Mainz (Rhein) 1993
  • Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, II. Herausgegeben von Michael Brandt - Arne Eggebrecht, Hildesheim - Mainz (Rhein) 1993
  • Walter Berschin, Bemerkungen zu vier Tironischen Noten in der lateinischen Sprachgeschichte, in: Tironische Noten, S. 53-57
  • Walter Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, III. Karolingische Biographie 750-920 n. Chr., Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 10, Stuttgart 1991
  • Walter Berschin, Ein Dichterblatt des XI. Jahrhunderts aus Lorsch (Heidelberg, Pal. Lat. 864). Mit einem Anhang von Hartmut Möller. Die Neumen in Heidelberg, Pal. Lat. 864, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V, S. 17-31
  • Walter Berschin, Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter - Modell einer lateinischen Literaturlandschaft, Wiesbaden 1987
  • Walter Berschin, Eine griechisch-althochdeutsche-lateinische Windrose von Froumund von Tegernsee im Berlin-Krakauer Codex lat. 4°939, in: Vetustatis amore et studio, S. 23-30
  • Walter Berschin, Griechisches in der Klosterschule des alten St. Gallen, ByZ. 84-85 (1991-1992) S. 329-340
  • Walter Berschin, Griechisch-lateinisches Mittelalter. Von Hieronymus zu Nikolaus von Kues, Bern - München 1980
  • Walter Berschin, Karolingische Gartenkonzepte, FDA. 104, 3. Folge 36 (1984) S. 5-18
  • Walter Berschin, Kritische Verse Notkers des Stammlers. Auf Gozberts Münsterbau, in: Codices Sangallenses, S. 1-7
  • Walter Berschin, Lateinische Literatur aus St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 109-117, 244-248
  • Walter Berschin, Notkers Metrum de vita S. Galli. Einleitung und Edition, in: Florilegium Sangallense, S. 71-121
  • Walter Berschin, Die Palatina in der Vaticana. Eine deutsche Bibliothek in Rom, Darmstadt 1992
  • Walter Berschin, Sanktgallische Schriftkultur, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 68-80
  • Walter Berschin, Die Tituli der Wandbilder von Reichenau-Oberzell St. Georg, MJB. 29/2 (1994) S. 3-17
  • Walter Berschin - Gereon Becht, Sprachliches in den Vitae S. Wiboradae von Ekkehart I. (ca. 960/970) und Herimannus (ca. 1075) von St. Gallen, ALMA. 43 (1981-1982) S. 5-26
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, Von der vocalité zur schriftgestützten Kommunikation. Zum volkssprachlichen Literalisierungsprozeß. Ergebnisse des Marburger Repertoriums >Deutschsprachige Handschriften des 13. Jahrhunderts<, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften, S. 49-63
  • Ferruccio Bertini, Come affrontare oggi l'edizione critica di un lessico latino medievale: le Derivationes di Obserno di Gloucester, in: L'edizione di testi mediolatini, SchM. 20-21 (1991) S. 93-100
  • Ferruccio Bertini, Osberno di Gloucester, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 283-297
  • Ferruccio Bertini - Paolo Gatti, Ademaro di Chabannes. Favole, Favolisti Latini Medievali 3, Università di Genova. Facoltà di Lettere, Pubblicazioni del Dipartimento di Archeologia, Filologia Classica e loro Tradizioni. Nuova serie 118, Genua 1988
  • Ferruccio Bertini - Vincenzo Ussani jr., Osberno. Derivazioni, I. A cura di Paolo Busdraghi - Maria Chiabó - Andrea Dessì Fulgheri u.a., Biblioteca di Medioevo Latino 16, Spoleto 1996
  • Ferruccio Bertini - Vincenzo Ussani jr., Osberno. Derivazioni, II. A cura di Paolo Busdraghi - Maria Chiabó - Andrea Dessì Fulgheri u.a., Biblioteca di Medioevo Latino 16, Spoleto 1996
  • Erich Bethe, Buch und Bild im Alterum. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Ernst Kirsten, Leipzig-Wien 1945
  • [Ludwig] Bethmann, Alte glossen. An herrn prof. Wilhelm Grimm zum 24. febr. 1845, ZDA. 5 (1845) S. 193-211
  • Ludwig Bethmann, Dr. Ludwig Bethmann's Nachrichten über die von ihm für die Monumenta Germaniae historica, benutzten Sammlungen von Handschriften und Urkunden Italiens, aus dem Jahre 1854, AGÄDGK. 12 (1874) S. 201-426, 474-758
  • Werner Betz sieh Hans Naumann - Werner Betz, Althochdeutsches Elementarbuch
  • Konrad Beyerle, Zur Einführung in die Geschichte des Klosters, I. Von der Gründung bis zum Ende des freiherrlichen Klosters (724-1427), in: Die Kultur der Abtei Reichenau, I, S. 55-212/2
  • Heinrich E. Bezzenberger, Die Merseburger glossen, ZDPh. 6 (1875) S. 291-301
  • Francesco Bianchi - Paul Canart - Marco d'Agostino u.a., Une recherche sur les manuscrits à cahiers mixtes, Scriptorium 48 (1994) S. 259-286
  • Rossella Bianchi - Silvia Rizzo, Manoscritti e opere grammaticali nel Roma di Niccolò V, in: Manuscripts and Tradition, II, S. 587-653
  • Die Bibliotheca Amploniana. Ihre Bedeutung im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus. Herausgegeben und für den Druck besorgt von Andreas Speer, Miscellanea Mediaevalia 23, Berlin - New York 1995
  • Bibliotheca manuscripta ad S. Marci Venetiarum. Digessit et commentarium addidit Ioseph Valentinelli praefectus. Codices Mss. Latini, IV, Venedig 1871
  • Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli bis 2. November 1986 Heiliggeistkirche Heidelberg, Bildband. Herausgegeben von Elmar Mittler in Zusammenarbeit mit Vera Trost - Markus Weis, Ausstellung der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Apostolica Vaticana, Heidelberg 1986
  • Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstsellung vom 8. Juli bis 2. November 1986 Heiliggeistkirche Heidelberg, Textband. Herausgegeben von Elmar Mittler in Zusammenarbeit mit Walter Berschin u.a., Ausstellung der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Apostolica Vaticana, Heidelberg 1986
  • Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices Manuscripti, III. Codices Bibliothecae Publicae Latini, Leiden 1912
  • Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices Manuscripti, IV. Codices Perizoniani, Leiden 1946
  • Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices Manuscripti, VI sieh K.A. de Meyier, Codices Vossiani Graeci et Miscellanei
  • Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices Manuscripti, XIV sieh K.A. de Meyier, Codices Vossiani Latini, II
  • Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Würzburg 20.10.-30.11.1988. Ausstellung: Gottfried Mälzer - Hans Thurn, Würzburg 1988
  • Bibliothèque Nationale. Catalogue Général des Manuscrits Latins, I. Nos 1-1438. Publié sous la direction de Ph. Lauer, Paris 1939
  • Bibliothèque Nationale. Catalogue Général des Manuscrits Latins, II. Nos 1439-2692. Publié sous la direction de Ph. Lauer, Paris 1940
  • Bibliothèque Nationale. Les manuscrits à peintures en France du VIIe au XIIe siècle. 2. édition, revue et corrigée, Paris 1954
  • Françoise Bibolet, Bibliotheca Pithoeana. Les manuscrits des Pithou: une histoire de fraternité et d'amitié, in: Du copiste au collectionneur, S. 497- 521
  • Ludwig Bieler, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolatio, Anicii Manlii Severini Opera, I, Corpus Christianorum. Series Latina 94, Turnhout 1957
  • Ludwig Bieler, Corpus Christianorum, Scriptorium 13 (1959) S. 121-125
  • Ludwig Bieler, Corpus Christianorum, Scriptorium 16 (1962) S. 324-333
  • Ludwig Bieler, Corpus Christianorum, Scriptorium 30 (1976) S. 58-84
  • Ludwig Bieler, Insular Palaeography. Present State and Problems, Scriptorium 3 (1949) S. 267-294
  • Ludwig Bieler, The Irish Penitentials. With an appendix by D.A. Binchy, Scriptores Latini Hiberniae 5, Dublin 1963
  • Ludwig Bieler, The Latin of the Regula Magistri, Scriptorium 16 (1962) S. 62-68
  • Ludwig Bieler - Bernhard Bischoff, Fragmente zweier frühmittelalterlicher Schulbücher aus Glendalough, Celtica 3 (1956) S. 211-220
  • Clemens Biener, Syntaktische Beobachtungen an den althochdeutschen Prudentiusglossen, PBB. 64 (1940) S. 308-334
  • Katharina Bierbrauer, Der Einfluß insularer Handschriften auf die kontinentale Buchmalerei, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, S. 465-481
  • Katharina Bierbrauer, Evangeliarfragment, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, II, S. 450
  • Katharina Bierbrauer, Hrabanus Maurus, Laus sanctae crucis, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, I, S. 56-59
  • Katharina Bierbrauer, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch- Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge, Heft 84, München 1979
  • Katharina Bierbrauer, Paulusbriefe, Kanonische Briefe, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, II, S. 711f.
  • Katharina Bierbrauer, Die Regensburger Buchmalerei des 8. und 9. Jahrhunderts. Katalognummern 1-10, in: Regensburger Buchmalerei, S. 15-22
  • Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, I, Wiesbaden 1990
  • Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, I, Wiesbaden 1990
  • Katharina Bierbrauer - Volker Bierbrauer, Schuttern in der Karolingerzeit. Das Evangeliar in London, British Library, Add. 47673, in: Herrschaft, Kirche, Kultur, S. 449-491
  • Katharina Bierbrauer - Anne Schmid, Evangeliar, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, II, S. 451-453
  • Volker Bierbrauer sieh Katharina Bierbrauer - Volker Bierbrauer, in: Herrschaft, Kirche, Kultur, S. 449-491
  • Die Bilderhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Beschrieben von Eberhard Lutze. Die Einbände. Beschrieben von Ernst Kyriss, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neubearbeitung 7, Erlangen 1936
  • Bildnisse des IX.-XVIII. Jahrhunderts aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Herausgegeben von Eugen Stollreither, I. IX.-XIV. Jahrhundert (Tafel 1-41), Miniaturen aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 9, München 1928
  • Giuseppe Billanovich, Ancora dalla antica Ravenna alle bibliotheche umanistiche, IMU. 36 (1993) S. 107-174
  • Giuseppe Billanovich, Dall'antica Ravenna alle bibliotheche umanistiche, Aevum 30 (1956) S. 319-353
  • Helmut Binder, Schicksale der Weißenauer Bibliothek nach der Klosterauflösung, in: 850 Jahre Prämonstratenserabtei Weißenau 1145-1995, S. 495- 505
  • Gustav Binz, Die Deutschen Handschriften der Oeffentlichen Bibliothek der Universität Basel, I. Die Handschriften der Abteilung A, Die Handschriften der Oeffentlichen Bibliothek der Universität Basel 1, I, Basel 1907
  • Bischof Altfrid. Leben und Werk. Herausgegeben von Alfred Pothmann, Essen 1974
  • Bernhard Bischoff sieh Ludwig Bieler - Bernhard Bischoff, Celtica 3 (1956) S. 211-220
  • Bernhard Bischoff, Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften. Herausgegeben vom Heimat- und Kulturverein Lorsch, 2., erweiterte Auflage Lorsch 1989
  • Bernhard Bischoff, Die ältesten Handschriften der Regula S. Benedicti in Bayern, StMOSB. 92 (1981) S. 7-16
  • Bernhard Bischoff, Aus Alkuins Erdentagen. Mit einer Abbildung (Tafel I), Mittelalterliche Studien, II, S. 12-19
  • Bernhard Bischoff, Die alten Namen der lateinischen Schriftarten, Mittelalterliche Studien, I, S. 1-5
  • Bernhard Bischoff, Anecdota Carolina, in: Studien zur lateinischen Dichtung des Mittelalters, S. 1-11
  • Bernhard Bischoff, Anecdota novissima. Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhunderts, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 7, Stuttgart 1984
  • Bernhard Bischoff, Anlage, Schrift und Ausstattung der St. Galler <Abrogans>-Handschrift, in: Das älteste deutsche Buch, S. 61-82
  • Bernhard Bischoff, Anonymus Leidensis (c. 1077-80), in: Dorothy Robathan - F. Edward Cranz - Paul Oskar Kristeller - Bernhard Bischoff, Persius Flaccus, in: Catalogus Translationum et Commentariorum, III, S. 239-243
  • Bernhard Bischoff, Anzeige von E.A. Lowe, English Uncial (Oxford 1960). Mit zwei Abbildungen (Tafel X und XI), Mittelalterliche Studien, II, S. 328-339
  • Bernhard Bischoff, Bannita: 1. Syllaba, 2. Littera, Mittelalterliche Studien, III, S. 243-247
  • Bernhard Bischoff, (Besprechung von: A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, II. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen I, Genf 1936), HJB. 57 (1937) S. 694-696
  • Bernhard Bischoff, (Besprechung von: A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938), HJB. 59 (1939) S. 248f.
  • Bernhard Bischoff, (Besprechung von: R. Drögereit, Werden und der Heliand. Studien zur Kulturgeschichte der Abtei Werden und zur Herkunft des Heliand, Essen 1951), ADA. 66 (1952-1953) S. 7-12
  • Bernhard Bischoff, (Besprechung von: B. Kraft, Die Handschriften der Bischöfl. Ordinariatsbibliothek in Augsburg. In Verbindung mit Eduard Gebele dargestellt, Augsburg 1934) HJB. 56 (1936) S. 149f.
  • Bernhard Bischoff, (Besprechung von: G. Meyer - M. Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B. Theologische Pergamenthandschriften, I. Signaturen B I 1 - B VIII 10, Basel 1960), HJB. 82 (1963) S. 499f.
  • Bernhard Bischoff, Die Bibliothek im Dienste der Schule, Mittelalterliche Studien, III, S. 213-233
  • Bernhard Bischoff, Bücher am Hofe Ludwigs des Deutschen und die Privatbibliothek des Kanzlers Grimalt. Mit sechs Abbildungen (Tafel XIII- XVIII). Johannes Duft zum 65. Geburtstag gewidmet, Mittelalterliche Studien, III, S. 187-212
  • Bernhard Bischoff, Carmina Burana. Einführung zur Faksimile-Ausgabe der Benediktbeurer Liederhandschrift, München 1967
  • Bernhard Bischoff, Deutsche karolingische Skriptorien in den Handschriften des Erzbischofs Laud, in: Manuscripts at Oxford, S. 15-18
  • Bernhard Bischoff, Elementarunterricht und Probationes Pennae in der ersten Hälfte des Mittelalters, Mittelalterliche Studien, I, S. 74-87
  • Bernhard Bischoff, Die Entstehung des Sankt Galler Klosterplanes in paläographischer Sicht. Mit fünf Abbildungen (Tafel III und IV), Mittelalterliche Studien, I, S. 41-49
  • Bernhard Bischoff, Die europäische Verbreitung der Werke Isidors von Sevilla, Mittelalterliche Studien, I, S. 171-194
  • Bernhard Bischoff, Die Freisinger Dombibliothek, Bayerland 57 (1955) S. 387-392
  • Bernhard Bischoff, Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, Scriptorium 22 (1968) S. 306-314
  • Bernhard Bischoff, Über gefaltete Handschriften, vornehmlich hagiographischen Inhalts, Mittelalterliche Studien, I, S. 93-100
  • Bernhard Bischoff, Gottschalks Lied für den Reichenauer Freund, Mittelalterliche Studien, II, S. 26-34
  • Bernhard Bischoff, Das griechische Element in der abendländischen Bildung des Mittelalters, Mittelalterliche Studien, II, S. 246-275
  • Bernhard Bischoff, Hadoard und die Klassikerhandschriften aus Corbie, Mittelalterliche Studien, I, S. 49-63
  • Bernhard Bischoff, Die Hofbibliothek Karls des Großen. Mit sechs Abbildungen (Tafel V bis X), Mittelalterliche Studien, III, S. 149-169
  • Bernhard Bischoff, Die Hofbibliothek unter Ludwig dem Frommen. Mit zwei Abbildungen (Tafel XI und XII), Mittelalterliche Studien, III, S. 170-186
  • Bernhard Bischoff, Irische Schreiber im Karolingerreich, Mittelalterliche Studien, III, S. 39-54
  • Bernhard Bischoff, Italienische Handschriften des neunten bis elften Jahrhunderts in frühmittelalterlichen Bibliotheken außerhalb Italiens, in: Il Libro e il Testo, S. 171-194
  • Bernhard Bischoff, Kalligraphie in Bayern. Achtes bis zwölftes Jahrhundert. Ausstellung anläßlich der Tagung des Comité International de Paléographie vom 15. bis 18. September 1981 in München, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 25, Wiesbaden 1981
  • Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998
  • Bernhard Bischoff, Kreuz und Buch im Frühmittelalter und in den ersten Jahrhunderten der spanischen Reconquista. Mit einer Abbildung (Tafel VII), Mittelalterliche Studien, II, S. 284-303
  • Bernhard Bischoff, Die lateinischen Übersetzungen und Bearbeitungen aus den Oracula Sibyllina, Mittelalterliche Studien, I, S. 150-171
  • Bernhard Bischoff, Literarisches und künstlerisches Leben in St. Emmeram (Regensburg) während des frühen und hohen Mittelalters, Mittelalterliche Studien, II, S. 77-115
  • Bernhard Bischoff, Die liturgische Musik und das Bildungswesen im frühmittelalterlichen Stift Essen, AHVN. 157 (1955) S. 191-194
  • Bernhard Bischoff, Living with the Satirists, Mittelalterliche Studien, III, S. 260-270
  • Bernhard Bischoff, Louganpert, in: 2VL. V, Sp. 919f.
  • Bernhard Bischoff, Über mittelalterliche Handschriften in Wolfenbüttel, Mittelalterliche Studien, III, S. 298-309
  • Bernhard Bischoff, Eine mittelalterliche Ovid-Legende, Mittelalterliche Studien, I, S. 144-150
  • Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966
  • Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967
  • Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981
  • Bernhard Bischoff, Muridac doctissimus plebis, ein irischer Grammatiker des IX. Jahrhunderts, Mittelalterliche Studien, II, S. 51-56
  • Bernhard Bischoff, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, PBB. 52 (1928) S. 153-168
  • Bernhard Bischoff, Ostertagtexte und Intervalltafeln, Mittelalterliche Studien, II, S. 192-227
  • Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Grundlagen der Germanistik 24, 2., überarbeitete Auflage Berlin 1986
  • Bernhard Bischoff, Paläographie und frühmittelalterliche Klassikerüberlieferung, Mittelalterliche Studien, III, S. 55-72
  • Bernhard Bischoff, Paläographie und Geschichte, BFB. 9 (1981) S. 6-14
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, Mittelalterliche Studien, III, S. 73-111
  • Bernhard Bischoff, Die paläographische Untersuchung, in: A. Dold - L. Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II, S. 31-37
  • Bernhard Bischoff, Panorama der Handschriftenüberlieferung aus der Zeit Karls des Großen, Mittelalterliche Studien, III, S. 5-38
  • Bernhard Bischoff, A propos des Gloses de Reichenau - Entre Latin et Français, Mittelalterliche Studien, III, S. 234-242
  • Bernhard Bischoff, Regensburger Beiträge zur mittelalterlichen Dramatik und Ikonographie, Mittelalterliche Studien, II, S. 156-168
  • Bernhard Bischoff, Ein Reichenbacher Codex des XV. Jahrhunderts in imitierter romanischer Minuskel. Mit einer Abbildung (Tafel V), Mittelalterliche Studien, I, S. 63-67
  • Bernhard Bischoff, Zur Rekonstruktion der ältesten Handschrift der Vulgata-Evangelien und der Vorlage ihrer Marginalien, Mittelalterliche Studien, I, S. 101-111
  • Bernhard Bischoff, Die Rolle von Einflüssen in der Schriftgeschichte, in: Paläographie 1981, S. 93-103
  • Bernhard Bischoff, Eine Sammelhandschrift Walahfrid Strabos (Cod. Sangall. 878). Mit vier Abbildungen (Tafel II und III), Mittelalterliche Studien, II, S. 34-51
  • Bernhard Bischoff, Die Schriftheimat der Münchener Heliand-Handschrift. Mit drei Abbildungen (Tafel I und II), Mittelalterliche Studien, III, S. 112-119
  • Bernhard Bischoff, Scriptoria e manoscritti mediatori di civiltà dal sesto secolo alla riforma di Carlo Magno, Mittelalterliche Studien, II, S. 312-327
  • Bernhard Bischoff, Die sogenannten »griechischen« und »chaldäischen« Zahlzeichen des abendländischen Mittelalters. Mit zwei Abbildungen (Tafel VI und VII), Mittelalterliche Studien, I, S. 67-73
  • Bernhard Bischoff, Studien zur Geschichte des Klosters St. Emmeram im Spätmittelalter (1324-1525). Mit vier Abbildungen (Tafel IV und V), Mittelalterliche Studien, II, S. 115-155
  • Bernhard Bischoff, The Study of Foreign Languages in the Middle Ages, Mittelalterliche Studien, II, S. 227-245
  • Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage Wiesbaden 1974
  • Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980
  • Bernhard Bischoff, Die Überlieferung der technischen Literatur. Mit neun Abbildungen (Tafel XIX bis XXVII), Mittelalterliche Studien, III, S. 277- 297
  • Bernhard Bischoff, Die Überlieferung des Theophilus-Rugerus nach den ältesten Handschriften. Mit einer Abbildung (Tafel VI), Mittelalterliche Studien, II, S. 175-182
  • Bernhard Bischoff, Übersicht über die nichtdiplomatischen Geheimschriften des Mittelalters. Mit zwei Alphabettafeln (Tafel III und IV), Mittelalterliche Studien, III, S. 120-148
  • Bernhard Bischoff, Ursprung und Geschichte eines Kreuzsegens, Mittelalterliche Studien, II, S. 275-284
  • Bernhard Bischoff, Eine verschollene Einteilung der Wissenschaften, Mittelalterliche Studien, I, S. 273-288
  • Bernhard Bischoff, Wendepunkte in der Geschichte der lateinischen Exegese im Frühmittelalter, Mittelalterliche Studien, I, S. 205-273
  • Bernhard Bischoff, Ein wiedergefundener Papyrus und die ältesten Handschriften der Schule von Tours, Mittelalterliche Studien, I, S. 6-16
  • Bernhard Bischoff, Wilhelm von Hirsau, in: VL. IV, Sp. 978-981
  • Bernhard Bischoff, Wolfger von Prüfening, in: VL. IV, Sp. 1051-1056
  • Bernhard Bischoff, Die Würzburger Schreibschule des 8. und 9. Jahrhunderts, in: B. Bischoff - J. Hofmann, Libri Sancti Kyliani, S. 5-59
  • Bernhard Bischoff - Virginia Brown, Addenda to Codices Latini antiquiores, MSt. 47 (1985) S. 317-366
  • Bernhard Bischoff - Virginia Brown - James J. John, Addenda to Codices Latini antiquiores (II), MSt. 54 (1992) S. 286-307
  • Bernhard Bischoff - Josef Hofmann, Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952
  • Bernhard Bischoff - Michael Lapidge, Biblical Commentaries from the Canterbury School of Theodore and Hadrian, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 10, Cambridge 1994
  • Bernhard Bischoff - Dieter Nörr, Eine unbekannte Konstitution Kaiser Julians (c. Iuliani de postulando). Mit Verwendung nachgelassener Notizen von Mariano San Nicolò. Mit drei Tafeln, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen, Neue Folge 58, München 1963
  • Christine Bischoff sieh Rosalie Green - Michael Evans - Christine Bischoff - Michael Curschmann, Herrad of Hohenbourg. Hortus Deliciarum
  • Hannelore Bischoff, Althochdeutsche Glossen zu den historischen Werken des Sallust und Lucan und ihr Zusammenhang, Maschinenschriftliche Dissertation Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 1951
  • Terence A.M. Bishop, The prototype of Liber glossarum, in: Medieval Scribes, Manuscripts & Libraries, S. 69-86
  • T.A.M. Bishop, The Scribes of the Corbie a-b, in: Charlemagne's Heir, S. 523-536
  • Theodor Bitterauf, Die Traditionen des Hochstifts Freising, I. 744-926. Mit einer Tafel, Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte. Neue Folge 4, München 1905, Nachdruck Aalen 1967
  • Theodor Bitterauf, Die Traditionen des Hochstifts Freising, II. 926-1283, Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte. Neue Folge 5, München 1909, Nachdruck Aalen 1967
  • Erik Björkman, Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen, ZDW. 2 (1902) S. 202-233
  • Erik Björkman, Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen, ZDW. 3 (1902) S. 263-307
  • Erik Björkman, Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen, II. Entlehnte Pflanzennamen, ZDW. 6 (1904-1905) S. 174-198
  • Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977
  • J. de Blic, L'Œuvre exégétique de Walafrid Strabon et la Glossa ordinaria, RTAM. 16 (1949) S. 5-28
  • Eva Bliembach sieh Peter Jörg Becker - Eva Bliembach - Holger Nickel u.a., Einleitung
  • Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Maschinenschriftliche Dissertation Frankfurt (Main) 1955
  • Peter Bloch, Zum Dedikationsbild im Lob des Kreuzes des Hrabanus Maurus, in: Das erste Jahrtausend, Textband I, S. 471-494
  • Peter Bloch - Hermann Schnitzler, Die ottonische Kölner Malerschule, II. Textband, Düsseldorf 1970
  • Siegfried Blum sieh Rudolf Große - Siegfried Blum - Heinrich Götz, Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz
  • Sybille Blum, Althochdeutsche Canonesglossierung und ihre Funktionsbestimmung. Unter besonderer Berücksichtigung der Handschrift Frankfurt am Main Ms. Barth. 64, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 475–484
  • Sybille Blum, Die althochdeutschen Canonesglossen der Handschrift Frankfurt am Main Ms. Barth. 64 (Ausst. 17), Maschinenschriftliche Dissertation Leipzig 1982
  • Sybille Blum, (Besprechung von: St. Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989), BNF. Neue Folge 25 (1990) S. 439-443
  • Sybille Blum, (Besprechung von: St. Stricker, Die Summarium-Heinrici- Glossen der Handschrift Basel ÖBU. B X 18, Studien zum Althochdeutschen 15, Göttingen 1990), BNF. Neue Folge 25 (1990) S. 443f.
  • Sybille Blum, Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglossen. Untersuchungen zur Handschrift Frankfurt am Main Ms. Barth.64, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse, Band 126, Heft 7, Berlin 1986
  • Marcus Boas, De librorum catonianorum historia atque compositione, Mnemosyne. Nova Series 42 (1914) S. 17-46
  • Katrinette Bodarwé, Fragment einer Prudentius-Handschrift, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 376
  • Katrinette Bodarwé, Prudentius, Carmina, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 385
  • Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung im ottonischen Essen, in: Herrschaft, Bildung und Gebet, S. 101–117, 165–167
  • Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung in den ottonischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg, Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung 10, Münster 2004
  • Mary Catherine Bodden, Evidence for knowledge of Greek in Anglo-Saxon England, ASE. 17 (1988) S. 217-246
  • Eduard Bodemann, Die Handschriften der Königlichen Öffentlichen Bibliothek zu Hannover, Hannover 1867
  • Ulrike Bodemann, Cedulae actuum. Zum Quellenwert studentischer Belegzettel des Spätmittelalters. Mit dem Abdruck von Belegzetteln aus dem 14. bis frühen 16. Jahrhundert, in: Schulliteratur im späten Mittelalter, S. 435-499
  • Ulrike Bodemann, Latein und Volkssprache im Bereich von Schule und Trivialunterricht. Zur Arbeit an spätmittelalterlichen Schulgrammatiken, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, S. 351-359
  • Ulrike Bodemann - Klaus Grubmüller, Schriftliche Anleitung zu mündlicher Kommunikation: die Schülergesprächsbüchlein des späten Mittelalters, in: Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter, S. 177-193
  • Albert Boeckler, Abendländische Miniaturen bis zum Ausgang der romanischen Zeit, Tabulae in usum scholarum 10, Berlin - Leipzig 1930
  • Albert Boeckler, Der Codex Wittekindeus, Leipzig 1938
  • Albert Boeckler, Die Regensburg-Prüfeninger Buchmalerei des XII. und XIII. Jahrhunderts. Mit 172 Abbildungen in Lichtdruck auf 112 Tafeln, Miniaturen aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 7, München 1924
  • Letha Böhringer, Der eherechtliche Traktat im Paris. Lat. 12445, einer Arbeitshandschrift Hinkmars von Reims, DA. 46 (1990) S. 18-47
  • Helmut Boese, Die Handschriften der ehemaligen königlichen Hofbibliothek Stuttgart, II, 1. Codices Biblici (HB II 1-60). Codices dogmatici et polemici (HB III 1-59). Codices hermeneutici (HB IV 1-36), Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2, II, 1, Wiesbaden 1975
  • Helmut Boese, Die lateinischen Handschriften der Sammlung Hamilton zu Berlin, Wiesbaden 1966
  • Boethius. His Life, Thought and Influence. Edited by Margaret Gibson, Oxford 1981
  • Boethius in the Middle Ages. Latin and Vernacular Traditions of the Consolatio Philosophiae. Edited by Maarten J.F.M. Hoenen - Lodi Nauta, Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 58, Leiden - New York - Köln 1997
  • Niels Bohnert, Untersuchungen zur altsächsischen Vergilglossierung in Oxford Auct.F.1.16, Dresden cod. A 118 und Wien 15306, Magisterarbeit Trier 2000
  • Václav Bok, Zur Bestimmung der altdeutschen Glossen im Fragment des Salomonischen Glossars der Klosterbibliothek von Hohenfurt, Acta Universitatis Carolinae. Philologica 1, 1980, GP. 8 (1983) S. 23-29
  • Diane Bolton, Illustrations in Manuscripts of Boethius' Works, in: Boethius, S. 428-437
  • Whitney Bolton sieh Robert Levine - Whitney Bolton, in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 3-7
  • Helmut de Boor, Zum althochdeutschen Wortschatz auf dem Gebiet der Weissagung, PBB. 67 (1944) S. 65-110
  • Helmut de Boor, Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung. 770-1170. Neunte Auflage bearbeitet von Herbert Kolb, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 1, München 1979
  • Heinrich Boos, Die Handschriften der Ministerialbibliothek zu Schaffhausen. Im Auftrag eines W.E.W. Ministeriums verzeichnet, Basel 1877
  • Sigrid von Borries-Schulten, Die romanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, I. Provenienz Zwiefalten. Mit einem paläographischen Beitrag von Herrad Spilling, Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2, I, Stuttgart 1987
  • Sigrid von Borries-Schulten, Eine Schmuckhandschrift aus Cella Sancti Petri de Monte in der Bayerischen Staatsbibliothek (Clm. 6251), MJBK. 25 (1974) S. 27-46
  • Arno Borst, Das Buch der Naturgeschichte. Plinius und seine Leser im Zeitalter des Pergaments, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, 2. Abhandlung, Heidelberg 1994
  • Arno Borst, Ein Forschungsbericht Hermanns des Lahmen, DA. 40 (1984) S. 379-477
  • Arno Borst, Die karolingische Kalenderreform, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 46, Hannover 1998
  • I. Borzsák, Sie Spuren des sprachlichen Substrats in der horazischen Textüberlieferung, AAASH. 23 (1975) S. 319-329
  • Jean-Paul Bouhot, L'Instructio ad competentes de Nicétas de Rémésiana, in: De Tertullien aux Mozarabes, I, S. 281-289
  • Jean-Paul Bouhot, Les pénitentiels attribués à Bède le Vénérable et à Egbert d'York, RHT. 16 (1986) S. 141-169
  • Maureen Boulton, The «Evangile de l'Enfance»: Text and Illustration in Oxford, Bodleian Library, MS Selden supra 38, Scriptorium 37 (1983) S. 54-65
  • Hubert Le Bourdellès, De Astronomia more Christiano, StM. Serie Terza 32 (1991) S. 385-444
  • Pascale Bourgain, L'accent dans les manuscrits, in: Du copiste au collectionneur, S. 249-265
  • Pascale Bourgain, La poésie lyrique médiévale, in: Mise en page et mise en texte, S. 165-168
  • Pascale Bourgain, Les recueils carolingiens de poésie rythmique, in: De Tertullien aux Mozarabes, II, S. 117-127
  • Jacques Boussard, Influences insulaires dans la formation de l'écriture gothique, Scriptorium 5 (1951) S. 238-264, Pl. 28-30
  • André Boutemy, L'abbé Odbert et l'enluminure anglaise, in: A travers l'art français, S. 15-19
  • André Boutemy, Le scriptorium et la bibliothèque de Saint-Amand d'après les manuscrits et les anciens catalogues (1), Scriptorium 1 (1946-1947) S. 6-16
  • André Boutemy, Un trésor injustement oublié: les manuscrits enluminé du nord de la France (période pré-gothique), Scriptorium 3 (1949) S. 110–122
  • Dirk Boutkan, II. Pregermanic Fish in Old Saxon Glosses. On alleged Ablaut patterns and other formal deviations in Gmc. substratum words, in: Speculum Saxonum, S. 11-26
  • Calvin M. Bower, Boethius' De institutione musica: A Handlist of Manuscripts, Scriptorium 42 (1988) S. 205-251
  • Blanche B. Boyer sieh James Westfall Thompson, The Medieval Library
  • Susan Boynton, Eleventh-century continental hymnaries containing Latin glosses, Scriptorium 53 (1999) S. 200-251
  • Giovanna Princi Braccini, Le glosse di Kassel alla Luce di un Longobardismo (PIS) ospitato nel `romanico' dei Lemmi, in: feor ond neah, S. 317-337
  • Willy L. Braekman - Maurits Gysseling, Het Utrechtse Kalendarium van 1253 met de Noordlimburgse Gezondheidsregels, in: Verslagen en Mededelingen, S. 575-635
  • Tilo Brandis sieh Peter Jörg Becker - Tilo Brandis, Eine Sammlung von vierzig altdeutschen Handschriften für die Staatsbibliothek
  • Tilo Brandis, Mittelalterliche deutsche Handschriften. 25 Jahre Neuerwerbungen der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften, S. 303-335
  • Juliane Brandsch, Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen. Mit 4 Abbildungen, Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse, Band 127, Heft 4, Berlin 1987
  • Alois Brandstetter, Altdeutscher Physiologus, in: Schatzhaus Kärntens, I, S. 169
  • Alois Brandstetter, Johann Hechtl: Die lateinisch-deutsche Spruchsammlung, in: Schatzhaus Kärntens, I, S. 169
  • Alois Brandstetter, St. Paul und die deutsche Literatur des Mittelalters, in: Schatzhaus Kärntens, II, S. 601-608
  • Robert Brans, Das Reichenauer Glossar Rf nebst seinen näheren Verwandten Bib. 9 und Bib. 12, Untersuchungen zur deutschen Sprachgeschichte 5, Straßburg 1914
  • Bruce C. Brasington, The Abbreviatio "Exceptiones evangelicarum". A Distinctive Regional Reception of Gratian's Decretum, CM. 17 (1994) S. 95-99
  • Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926
  • Wilhelm Braune - Ernst A. Ebbinghaus, Althochdeutsches Lesebuch, 17. Auflage Tübingen 1994
  • Denis Brearley, The Lemmata from the Gospel of Matthew in Clm 6233 and their Irish affinities, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland, S. 9-28
  • Karin Bredehorn - Gerhardt Powitz, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Latina, Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 4. Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, III, Frankfurt (Main) 1979
  • Aidan Breen, A New Irish Fragment of the Continuatio to Rufinus-Eusebius Historia Ecclesiastica, Scriptorium 41 (1987) S. 185-201
  • Andrew Breeze, The transmission of Aldhelm's writings in early medieval Spain, ASE. 21 (1992) S. 5-21
  • Ernst Bremer, Ein spätmittelalterlicher Werktyp auf dem Wege zum Frühdruck: Der ,Vocabularius optimus' im Umkreis frühhumanistischer Schriftkultur Augsburgs, in: Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung [...] 1985, S. 164-178
  • Ernst Bremer, Vocabularius optimus, I. Werkentstehung und Textüberlieferung. Register. Unter Mitarbeit von Klaus Ridder, Tübingen 1990
  • Otto Bremer, Über die sprache der Merseburger glossen, PBB. 9 (1884) S. 579-581
  • Georg Brenninger, Zur Freisinger Liturgiegeschichte, in: Freising, S. 78-81
  • Georg Brenninger, Zur Freisinger Musikgeschichte, in: Freising, S. 76-78
  • Harry Bresslau, Die ältere Salzburger Annalistik, Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1923. Philosophisch-Historische Klasse 2, Berlin 1923
  • Martin Brett, Theodore and the Latin canone law, in: Archbishop Theodore, S. 120-140
  • Günter Breuer, Volkssprachliche Elemente in einem lateinisch-althochdeutschen Glossar aus der Mitte des 9. Jahrhunderts, ZRPh. 108 (1992) S. 219-227
  • Richard Brill, Althochdeutsche Mauritiusglossen, ZDA. 57 (1920) S. 12-127
  • Pavel Brodsk, Katalog iluminovanch rukopis_ Knihovny Národního Muzea v Praze, Studie o rukopisech. Monographia 5, Prag 2000
  • Hartmut Broszinski, Kasseler Handschriftenschätze, Kasseler Semesterbücher. Pretiosa Cassellana, Kassel 1985
  • Hartmut Broszinski - Sirka Heyne, Fuldische Handschriften aus Hessen. Mit weiteren Leihgaben aus Basel, Oslo, dem Vatikan und Wolfenbüttel. Katalog zur Ausstellung anläßlich des Jubiläums "1250 Jahre Fulda". Hessische Landesbibliothek Fulda, 19. April bis 31. Mai 1994, Veröffentlichungen der Hessischen Landesbibliothek Fulda 6, Fulda 1994
  • Alan K. Brown, Toward Unifying the Corpus of Old English Glossaries, in: Anglo-Saxon Glossography, S. 97-114
  • Michelle P. Brown, The Lindisfarne Scriptorium from the Late Seventh to the Early Ninth Century, in: St Cuthbert, S. 151-163
  • T. Julian Brown, The Distribution and Significance of Membrane prepared in the Insular Manner, in: La Paléographie Hébraïque Médiévale, Colloques Internationaux du CNRS 547, Paris 1974, S. 127-135, wiederabgedruckt in: A Palaeographer's View, S. 125-139
  • T. Julian Brown, The Irish Elements in the Insular System of Scripts to circa A.D. 850, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, S. 101-119, wiederabgedruckt in: A Palaeographer's View, S. 201-220
  • T. Julian Brown, Latin Palaeography since Traube, TCBS.3 (1963) S. 361- 381, wiederabgedruckt in: Codicologica, I. Théories et principes. Edited by Albert Gruys - J.P. Gumpert, Leiden 1976, S. 58-74, wiederabgedruckt in: A Palaeographer's View, S. 17-37
  • T. Julian Brown, Northumbria and the Book of Kells, ASE. 1 (1972) S. 219-246
  • T. Julian Brown, The Oldest Irish Manuscripts and their Late Antique Background, in: Irland und Europa, S. 311-327, wiederabgedruckt in: A Palaeographer's View, S. 221-241
  • T. Julian Brown, A Palaeographer's View. The Selected Writings of Julian Brown. Edited by Janet Bately - Michelle P. Brown - Jane Roberts. With a Preface by Albinia C. de la Mare, London 1993
  • T. Julian Brown, Tradition, Imitation and Invention in Insular Handwriting of the Seventh and Eighth Centuries, A Palaeographer's View, S. 179-200
  • T. Julian Brown - T.W. Mackay, Codex Vaticanus Palatinus Latinus 235. An Early Insular Manuscript of Paulinus of Nola Carmina, Armarium Codicum Insignium 4, Turnhout 1988
  • Virginia Brown sieh Bernhard Bischoff - Virginia Brown, Addenda to Codices Latini antiquiores
  • Virginia Brown sieh Bernhard Bischoff - Virginia Brown - James J. John, Addenda to Codices latini antiquiores (II)
  • Virginia Brown, A twelfth-century Virgilian miscellany-commentary of German origin (Vatican MS. Pal. Lat. 1695), in: Scire litteras, S. 73-86
  • Virginia Brown, «Where Have All the Grammars Gone?» The Survival of Grammatical Texts in Beneventan Script, in: Manuscripts and Tradition, I, S. 389-414
  • R. Bruce-Mitford, The Durham-Echternach Calligrapher, in: St Cuthbert, S. 175-188
  • Robert Bruch, Glossarium Epternacense. Spätalthochdeutsche Glossen aus Echternach, I. Tatsachen und Quellen, Publications nationales du Ministère des Affaires culturelles, Luxemburg 1964
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, I. Schreibschulen der Diözese Chur, Genf 1935
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, II. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen I, Genf 1936
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, IV. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Zürich, Genf 1940
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, V. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Einsiedeln. Kirchen und Klöster der Kantone Uri, Schwyz, Glarus, Zug, Genf 1943
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, VI. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Kloster Allerheiligen in Schaffhausen, Genf 1952
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, VIII. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Engelberg, Genf 1950
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, IX. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, XII. Das alte Bistum Basel, Genf 1971
  • Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, XIV. Indices, Genf 1978
  • Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Juni 1985. Herausgegeben von Reiner Hildebrandt - Ulrich Knoop, Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen 1, Berlin - New York 1986
  • Maria-Elisabeth Brunert, Fulda als Kloster in eremo. Zentrale Quellen über die Gründung im Spiegel der hagiographischen Tradition, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, S. 59-78
  • Franz Brunhölzl, Der Bildungsauftrag der Hofschule, in: Karl der Große, II, S. 28-41
  • Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, Maschinenschriftliche Habilitationsschrift München 1961
  • Franz Brunhölzl, Fuldensia, in: Historische Forschungen für Walter Schlesinger, S. 536-547
  • Franz Brunhölzl, Die sogenannten Afrikaner. Bemerkungen zu einem paläographisch-überlieferungsgeschichtlichen Problem, in: Litterae medii aevi, S. 17-26
  • Franz Brunhölzl, Zum sogenannten Carmen de bello Actiaco (P. Herc. 817), CM. Heft 22 (1998) S. 3-10
  • Franz Brunhölzl, Zu den sogenannten codices archetypi der römischen Literatur, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, S. 16-31
  • Franz Brunhölzl, Studien zum geistigen Leben in Passau im achten und neunten Jahrhundert, Abhandlungen der Marburger Gelehrten Gesellschaft 26, München 2001
  • Sandra Bruni, Il «De orthographia» di Alcuino: il codex Vindobonensis 795 e l'edizione Forster, StM. Serie Terza 32 (1991) S. 93-121
  • Sandra Bruni, Le due versioni del "De orthographia" di Alcuino e il Codex Vindobonensis 795, in: La critica del testo mediolatino, S. 313-321
  • Rita Brunnengräber sieh Adelheid Platte - Rita Brunnengräber, Zur Auswahl der Rezepte
  • Rita Brunnengräber sieh Adelheid Platte - Rita Brunnengräber, Heilpflanzenportraits
  • Donatien de Bruyne, Une poésie inconnue d'Aileran le Sage, RB. 29 (1912) S. 339f.
  • Das Buch in Mittelalter und Renaissance. Herausgegeben von Rudolf Hiestand, Studia humaniora 19, Düsseldorf 1994
  • Buchmalerei, in: Suevia Sacra, S. 165-191
  • Buchmalerei der Zisterzienser. Kulturelle Schätze aus sechs Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung "Libri Cistercienses" im Ordensmuseum Abtei Kamp, Stuttgart 1998
  • Herbert Buck sieh Gerhardt Powitz - Herbert Buck, Die Handschriften des Bartholomaeusstifts und des Karmeliterklosters in Frankfurt am Main
  • Veronika von Büren, L'Ambroise de Loup de Ferrières et d'Héric d'Auxerre. À propos du «De officiis» dans les manuscrits Bern 277 et Laon 216, IMU. 36 (1993) S. 75-106
  • Veronika von Büren, Note sur le ms. Vaticano Arch. S. Pietro H 19 et son modèle Vaticano lat. 3868: les Térence de Cluny?, Scriptorium 48 (1994) S. 287-293
  • Veronika von Büren, Une édition critique de Solin au IXe siècle, Scriptorium 50 (1996) S. 22-87
  • Maria Sophia Buhl - Lotte Kurras, Die Handschriften der ehemaligen könig-lichen Hofbibliothek Stuttgart, IV, 2. Codices physici, medici, mathematici etc. Poetae. Poetae Germanici. Vita sanctorum, Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2, IV, 2, Wiesbaden 1964
  • Brigitte Bulitta, Ein Phantomwort im Althochdeutschen: alapi, in: Grippe, Kamm und Eulenspiegel, S. 33-39
  • Donald A. Bullough, A neglected early-ninth-century manuscript of the Lindisfarne Vita S. Cuthberti, ASE. 27 (1998) S. 105-137
  • Donald A. Bullough, What has Ingeld to do with Lindisfarne?, ASE. 22 (1993) S. 93-125
  • Marcus Buonocore, Codices Horatiani in Bibliotheca Apostolica Vaticana, Vatikanstadt 1992
  • Max Burckhardt sieh Gustav Meyer - Max Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. [...] Theologische Pergamenthandschriften, I [oder: ..., II]
  • John Miller Burnam, The Placidus Commentary on Statius, University of Cincinnati, Bulletin No. 3 1901. Series II, Publications of the University of Cincinnati 1, Cincinnati 1901
  • Charles Burnett sieh Julia Barrow - Charles Burnett - David Luscombe, RHT. 14-15 (1984-1985) S. 183-302
  • Charles S.F. Burnett, Notes in the Tradition of the Text of the Hymnarius Paraclitensis of Peter Abelard, Scriptorium 38 (1984) S. 295-301
  • Viktor Burr, Universitätsbibliothek Bonn. Verzeichnis der nach dem 2. Weltkrieg als fehlend festgestellten Handschriften, Bonn 1968
  • G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart - Bad Cannstadt 1981
  • G.L. Bursill-Hall, Medieval Priscian Commentaries, HiL. 16 (1989) S. 89-130
  • Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie. Herausgegeben von Gunther Franz, 1, Wiesbaden 1996
  • Annegret Butz, Katalog der illuminierten Handschriften des 11. und 12. Jahrhunderts aus dem Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Schaffhausen herausgegeben von Wolfgang Augustyn, Denkmäler der Buchkunst 11, Stuttgart 1994
  • Annegret Butz, Die romanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, II. Verschiedene Provenienzen, Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2, II, Stuttgart 1987
  • Hans Butzmann, Althochdeutsche Glossen aus dem Kloster Tholey im Saarland, PBB. 81 (Halle 1959) S. 428-435
  • Hans Butzmann, Althochdeutsche Priscian-Glossen aus Weissenburg, PBB. 86 (Halle 1964) S. 388-402
  • Hans Butzmann, Einige Fragen zur Überlieferung und zu den Bildern des Laudes Sanctae Crucis des Hrabanus Maurus, CM. 4 (1978) S. 65-74
  • Hans Butzmann, Kleine Schriften. Festgabe zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Wolfgang Milde, Studien zur Bibliotheksgeschichte 1, Graz 1973
  • Hans Butzmann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi, Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die neue Reihe. Der ganzen Reihe fünfzehnter Band, Frankfurt (Main) 1972
  • Hans Butzmann, Otfrid von Weissenburg im 16. und 17. Jahrhundert, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, I, Göttingen 1971, S. 607-617, wiederabgedruckt in: H. Butzmann, Kleine Schriften, S. 140-148
  • Hans Butzmann, Vom Schmuck der Heidelberger Otfrid-Handschrift, in: Bibliotheca Docet. Festgabe für Carl Wehmer, Amsterdam 1963, S. 39-44, wiederabgedruckt in: Otfrid von Weißenburg, S. 229-238
  • Hans Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Kataloge der Herzog- August-Bibliothek Wölfenbüttel. Die neue Reihe 10, Frankfurt (Main) 1964
  • Byzantinum and the Low Countries in the Tenth Century. Aspects of Art and History in the Ottonian Era, Hernen 1985
  • Byzanz und der Westen. Studien zur Kunst des europäischen Mittelalters. Herausgegeben von Irmgard Hutter. Mit einem Vorwort von Herbert Hunger, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 432, Wien 1984
  • František _áda, Rukopisy knihovny státního zámku v Kyn_vart_. Soupis rukopis_ s p_edmluvou, poznámkami, p_ílohami, a rejst_íky, Prag 1965
  • C. Caesar, Die Antwerpener Handschrift des Sedulius, RhMPh. Neue Folge 56 (1901) S. 247-271
  • Michael Cahill, The Ps-Jerome Markan Commentary. A Clue to Provenance?, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland, S. 29-35
  • Roger Calcoen, Inventaire des Manuscrits Scientifiques de la Bibliothèque Royale de Belgique, I, Brüssel 1965
  • Christian Callmer, Königin Christina, ihre Bibliothekare und ihre Handschriften. Beiträge zur europäischen Bibliotheksgeschichte, Acta Bibliothecae Regiae Stockholmiensis 30, Stockholm 1977
  • Jean-Pierre Callu, En marge des vieux livres: les manuscrits perdus de Symmaque, RHT. 6 (1976) S. 197-217
  • The Cambridge History of German Literature. Edited by Helen Watanabe- O'Kelly, Cambridge 1997
  • M.L. Cameron, The sources of medieval knowledge in Anglo-Saxon England, ASE. 11 (1983) S. 135-155
  • Gérard Cames, L'exposition «Die Zeit der Staufer»: ses manuscrits. Stuttgart, 26 mars - 5 juin 1977, Scriptorium 32 (1978) S. 305-309
  • Paul Canart sieh Francesco Bianchi - Paul Canart - Marco d'Agostino u.a., Une recherche sur les manuscrits à cahiers mixtes
  • Capitulare de villis. Cod. Guelf. 254 Helmst. der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Herausgegeben und eingeleitet von Carlrichard Brühl, Dokumente zur deutschen Geschichte in Faksimiles, Reihe I. Mittelalter, Band 1. Cod. Guelf. 254 Helmst., Stuttgart 1971
  • Frederick M. Carey, The Scriptorium of Reims during the Archbishopric of Hincmar (845-882 A.D.), in: Classical and Mediæval Studies in Honor of Edward Kennard Rand, S. 41-60
  • James P. Carley, More pre-Conquest manuscripts from Glastonbury Abbey, ASE. 23 (1994) S. 265-281
  • Carmina Burana. Faksimile-Ausgabe der Handschrift der Carmina Burana und der Fragmenta Burana (Clm 4660 und 4660a) der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, München 1967
  • Carmina Burana. Mit Benutzung der Vorarbeiten Wilhelm Meyers kritisch herausgegeben von Alfons Hilka - Otto Schumann, II. Kommentar, Heidelberg 1930
  • Catalogue of Ancient Manuscripts in the British Museum, II. Latin, London 1884
  • Catalogue of Manuscripts in the Bristish Museum. New Series, I, 1. The Arundel Manuscripts, London 1834
  • A Catalogue of the Harleian Manuscripts in the British Museum. With Indexes of Persons, Places, and Matters, II, London 1808, Nachdruck Hildesheim - New York 1973
  • Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques des Départements. Publié sous les auspices du Ministre de l'Instruction Publique, I. Autun - Laon - Montpellier - Albi, Paris 1849
  • Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques des Départements. Publié sous les auspices du Ministre d'État, III. Manuscrits de la Bibliothèque de Saint-Omer, Paris 1861
  • Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques des Départements. Publié sous les auspices du Ministre de l'Instruction Publique, IV. Arras - Avranches - Boulogne, Paris 1872
  • Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques des Départements. Publié sous les auspices du Ministre de l'Instruction Publique, V. Metz - Verdun - Charleville, Paris 1879
  • Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, LVI. Colmar, Paris 1969
  • Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France. Départements 7. Grenoble. Par P. Fournier - E. Maignien - A. Prudhomme, Paris 1889, Nachdruck Vaduz 1979
  • Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France. Départements 12. Orléans. Par M.Ch. Cuissard, Paris 1889, Nachdruck Vaduz 1979
  • Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France. Départements 17. Cambrai. Par Auguste Molinier, Paris 1891
  • Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France. Départements 19. Amiens. Par E. Coyecque, Paris 1893, Nachdruck Vaduz 1979
  • Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France. Départements 20. Le Mans. Chateau-Gontier. Saint-Malo. Villefranche (Rhone). Vannes. Guingamp. Saint-Calais. Saumur. Angoulême. Castelnaudary. Castres. Lavaur. Béziers. Nogent-Le-Rotrou. Seilhac. Avesnes. Arles. Mantes. Montargis. Cannes. Briançon, Paris 1893, Nachdruck Vaduz 1982
  • Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France. Départements 37, Tours. Par M. Collon, I, Paris 1900, Nachdruck Vaduz 1979
  • Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France. Départements 39. Reims. Par H. Loriquet, II, Paris 1904, Nachdruck Vaduz 1979
  • Catalogus Codicum Latinorum Bibliotheca Regiae Monacensis sieh auch Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Nationalbibliothek München
  • Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 1. Codices Num. 1-2329 Complectens, 2. Editio Emendatior, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 1. Codices Latinos Continens, 2. Editio München 1892
  • Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 2. Codices Num. 2501-5256 Complectens, 2. Editio Emendatior, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 2. Codices Latinos Continens, 2. Editio München 1894
  • Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 3. Codices Num. 5251-8100 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm - Georgius Thomas - Gulielmus Meyer, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 3. Codices Latinos Continens, München 1873
  • Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 1. Codices Num. 8101-10930 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm - Gulielmus Meyer, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 1. Codices Latinos Continens, München 1874
  • Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm - Fridericus Keinz - Gulielmus Meyer u.a., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876
  • Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm - Fridericus Keinz - Gulielmus Meyer u.a., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878
  • Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 4. Codices Num. 21406-27268 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm - Gulielmus Meyer, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 4. Codices Latinos Continens, München 1881
  • Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, I. Edited by Paul Oskar Kristeller, Washington 1960
  • Catalogus Translationum et Commentariorum: Medieaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, II. Edited by Paul Oskar Kristeller - F. Edward Cranz, Washington 1971
  • Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, III. Edited by F. Edward Cranz - Paul Oskar Kristeller, Washington, D.C. 1976
  • Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, IV. Edited by F. Edward Cranz - Paul Oskar Kristeller, Washington, D.C. 1980
  • Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, VII. Edited by Virginia Brown - Paul Oskar Kristeller - F. Edward Cranz, Washington, D.C. 1992
  • Giuseppe A. Cavajoni, Glosse antico alto tedesche in Lucano (dai codici Monacensis 14505 e Berolinensis fol. 35), SPh. 1 (1977) S. 105-116
  • Giuseppe A. Cavajoni, Supplementum adnotationum super Lucanum, I. Libri I-V, Testi e documenti per lo studio dell'antichità 63, Mailand 1979
  • Pius Franchi de Cavalieri sieh Maurus Vatasso - Pius Franchi de Cavalieri, Codices Vaticani Latini, I
  • Guglielmo Cavallo, Libri e continuità della cultura antica in età barbarica, in: Magistra Barbaritas, S. 603-662
  • Lucio Ceccarelli, Primi sondaggi sulla tradizione manoscritta di Terenzio, Filologia, Rom 1992
  • Berthold O. _ernik sieh Hermann Pfeiffer - Berthold O. _ernik, Handschriftlicher Katalog der Handschriften Cod. 453-1256, VI
  • Raffaele de Cesare, Su di un gruppo di glosse antico-francesi in un lessico latino dell'XI secolo, Aevum 27 (1953) S. 430-448
  • Pierre Chaplais, The letter from Bishop Wealdhere of London to Archbishop Brithwold of Canterbury: the earliest original `letter close' extant in the West, in: Medieval Scribes, Manuscripts & Libraries, S. 3-23
  • Mark Chappell, Old High German Glosses to Boethius in MS Cambridge Add. 2992, MLR. 82 (1987) S. 376-381
  • Charlemagne's Heir. New Perpectives on the Reign of Louis the Pious (814- 840). Edited by Peter Godman - Roger Collins, Oxford 1990
  • Charles the Bald: Court and Kingdom. Papers based on a Colloquium held in London in April 1979. Edited by Margaret Gibson - Janet Nelson with the assistance of David Ganz, BAR International Series 101, Oxford 1981
  • Émile Chatelain, Paléographie des classiques latins. Héliogravure P. Dujardin, I, 105 Tafeln, Paris 1884-1892
  • Émile Chatelain, Paléographie des classiques latins. Héliogravure P. Dujardin, II, 105 Tafeln, Paris 1894-1900
  • Jean Châtillon, Trois opuscules spirituels de Richard de Saint-Victor. Textes inédits accompagnés d'études critiques et de notes, Paris 1986
  • Josef Chmel, Literarische Notizen aus der Bücher- und Manuskriptensammlung des Stiftes St. Florian, JBL. 41 (1828) Anzeige-Blatt, S. 13-30
  • Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, 64. Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, Leipzig 1933
  • Karl Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh, S. 82-104
  • Karl Christ, Eine unbekannte Handschrift der ersten Fassung der Dionysiana und der Capitula e Canonibus Excerpta a. 813, in: Festschrift für Georg Leidinger, S. 25-36
  • Das christliche Gebetbuch im Mittelalter. Andachts- und Stundenbücher in Handschrift und Frühdruck. Ausstellung und Katalog Gerard Achten unter Mitarbeit von Eva Bliembach, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 13, 2., verbesserte und vermehrte Auflage Berlin 1987
  • Jul Christophory, 150 manuscrits précieux du 9e au 16e siècle conservés à la Bibliothèque nationale de Luxembourg, Luxembourg 1989
  • Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große. Herausgegeben von Gotthard Lerchner - Marianne Schröder - Ulla Fix, Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 2, Frankfurt (Main) - Berlin - Bern u.a. 1995
  • Ciceroniana. Rivista di Studi Ciceroniani. Diretta da Scevola Mariotti. Atti del VI Colloquium Tullianum Merano, 18-20 aprile 1986, Nuova Serie 6, Rom 1988
  • Costanza Cigni, La figura di San Pietro nella produzione letteraria minore tedesca delle origini, TEMA. 17 (2001) S. 154-175
  • Costanza Cigni, Le glosse altotedesche antiche all'Excerptum a computo domini Bede presbiteri, AION. Nuova serie 6 (1996) S. 29-64
  • Costanza Cigni, Il Liber de cultura hortorum di Valafrido Strabone nella tradizione glossografica tedesca antica: il manoscritto Leipzig, Universitätsbibliothek, Rep. I. 53, in: Giardini, S. 71-111
  • Costanza Cigni, Volkssprachige und lateinische Glossierung zu Walahfrid Strabos `Liber de cultura hortorum', in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 453-473
  • Cimelia Erlangensia. Aus den Schätzen der Universitätsbibliothek. Ausstellung im 250. Jahr der Friedrich-Alexander-Universität 7. Mai - 4. Juni 1993. Katalog von Hans-Otto Keunecke unter Mitarbeit von Martina Wirth - Konrad Wickert, Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen Nürnberg 24, Erlangen 1993
  • Cimelia Monacensia. Wertvolle Handschriften und frühe Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek München, Wiesbaden [1970]
  • Cimelia Sangallensia, Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschrieben von Karl Schmuki - Peter Ochsenbein - Cornel Dora, St. Gallen 2000
  • Albert Curtis Clark, The Descent of Manuscripts, Oxford 1918, Nachdruck Norwich 1969
  • James M. Clark, The Abbey of St Gall as a Centre of Literature & Art, Cambridge 1926
  • J.N.C. Clark, The annotations of Ekkehart IV in the Orosius ms., St Gall 621, ALMA. 7 (1932) S. 5-35
  • Classical and Mediæval Studies in Honor of Edward Kennard Rand. Presented upon the completion of his fortieth year of teaching. Edited by Leslie Webber Jones, New York 1938
  • The Classical Tradition in the Middle Ages and the Renaissance. Proceedings of the first European Science Foundation Workshop on «The Reception of Classical Texts». Florence, Certosa del Galluzzo, 26-27 June 1992. Edited by Claudio Leonardi - Birger Munk Olsen, Biblioteca di Medioevo Latino 15, Spoleto 1995
  • Wendell Vernon Clausen, Erchanberti Frisingensis Tractatus super Donatum, Dissertation Chicago (Illinois) 1948
  • Otto P. Clavadetscher, Eine neue Quelle zur Geschichte des Streits um den Churer Bischofsstuhl im 13. Jahrhundert, Montfort 49 (1997) S. 230-235
  • Paul Clemen, Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Düsseldorf. Im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz herausgegeben. Mit 8 Tafeln und 77 Abbildungen im Text, Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz III, 1, Düsseldorf 1894
  • Richard W. Clement, A Handlist of Manuscripts Containing Gregory's Regula Pastoralis, Manuscripta 28 (1984) S. 33-44
  • [...] Clerval sieh Paul Tannery - [...] Clerval, NEMBN. 36, 2 (1901) S. 487-543
  • Paul M. Clogan, The manuscripts of Lactantius Placidus' commentary on the Thebaid, Scriptorium 22 (1968) S. 87-91
  • Paul M. Clogan, Medieval Glossed Manuscripts of the Thebaid, Manuscripta 11 (1967) S. 102-112
  • Paul M. Clogan, A Preliminary List of Anonymous Glosses on Statius' Achilleid, Manuscripta 9 (1965) S. 104-109
  • Paul Clogan, A Preliminary List of Manuscripts of Statius' Achilleid, Manuscripta 8 (1964) S. 175-178
  • Edmondo Coccia, La cultura irlandese precarolingia. Miracolo o mito?, StM. Serie Terza 8 (1967) S. 257-420
  • Der Codex im Gebrauch. Akten des Internationalen Kolloquiums 11.-13. Juni 1992. Herausgegeben von Christel Meier - Dagmar Hüpper - Hagen Keller, Münstersche Mittelalter-Schriften 70, München 1996
  • Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 2. Oktober 1988 Universitätsbibliothek Heidelberg. Im Auftrage des Rector magnificus Prof. Dr. Volker Sellin durchgeführt von Elmar Mittler in Zusammenarbeit mit Angelika Günzburger u.a. Herausgegeben von Elmar Mittler - Winfried Werner, Heidelberger Bibliotheksschriften 30, 2., verbesserte Auflage Heidelberg 1988
  • Codex Sangallensis 193. Continens fragmenta plvrivm prophetarvm secvndvm translationem S. Hieronymi, Spicilegivm Palimpsestorvm 1, Beuron - Leipzig 1913
  • Codices Boethiani. A Conspectus of Manuscripts of the Works of Boethius, I. Great Britain and the Republic of Ireland. Edited by Margaret T. Gibson - Lesley Smith with the assistance of Joseph Ziegler, Warburg Institute Surveys and Texts 25, London 1995
  • Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis. Eine mittelalterliche Kathedralbibliothek in digitaler Form. Herausgegeben von Manfred Thaller, Fundus. Beiheft 1, Göttingen 2001
  • Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to Latin manuscripts prior to the ninth century. Edited by Elias Avery Lowe, I. The Vatican City, II. Great Britain and Ireland, III. Italy: Ancona - Novara, IV. Italy: Perugia - Verona, V. France: Paris, VI. France: Abbeville - Valenciennes, VII. Switzerland, VIII. Germany: Altenburg - Leipzig, IX. Germany: Maria Laach - Würzburg, X. Austria, Belgium, Czechoslovakia, Denmark, Egypt and Holland, XI. Hungary, Luxembourg, Poland, Russia, Spain, Sweden, The United States and Yugoslavia, Oxford 1934-1966, Supplement Oxford 1971, Nachdruck Oxford 1982 (= CLA.)
  • Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Ochsenbein - Ernst Ziegler, Sigmaringen 1995
  • Carmen Codoñer, Historia del texto del libro I de las Differentiae de Isidoro de Sevilla, RHT. 14-15 (1984-1985) S. 77-95
  • Carmen Codoñer, Isidore de Séville: différences et vocabulaires, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 57-77
  • Alfred Cohausz, Die Verehrung des heiligen Altfrid, in: Bischof Altfrid, S. 109-125
  • Aliza Cohen-Mushlin, A Medieval Scriptorium. Sancta Maria Magdalena de Frankendal, I. Text, Wiesbaden 1990
  • Aliza Cohen-Mushlin, A Medieval Scriptorium, Sancta Maria Magdalena de Frankendal, II. Plates, Wiesbaden 1990
  • Aliza Cohen-Mushlin, The Twelfth-Century Scriptorium at Frankenthal, in: Medieval Book Production, S. 85-101
  • Marvin L. Colker, The Goslar manuscript fragments of Terence, RHT. 25 (1995) S. 259-264, Plate If.
  • Marvin L. Colker, Stichometry that does not tally, Scriptorium 16 (1962) S. 85-89
  • La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000). Réunis par Herrad Spilling, Matériaux pour l'histoire publiés par l'École des chartes 4, Paris 2003
  • Collectanea Philologica. Festschrift für Helmut Gipper zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Günther Heintz - Peter Schmitter, II, Saecula Spiritalia 15, Baden-Baden 1985
  • Colligere Fragmenta. Festschrift Alban Dold zum 70. Geburtstag am 7.7.1952. Mit 1 farbigen und 2 anderen Tafeln. Herausgegeben von Bonifatius Fischer und Virgil Fiala, Beuron 1952
  • Columbanus. Studies on the Latin writings. Edited by Michael Lapidge, Studies in Celtic history 17, Woodbridge 1997
  • Il commento ai testi. Atti del Seminario di Ascona 2-9 ottobre 1989 a cura di Ottavio Besomi - Carlo Caruso, Monte Verità. Proceedings of the Centro Stefano Franscini Ascona, Basel - Boston - Berlin 1992
  • Compte rendu du colloque Isidorien tenu à l'Institut d'Études Latines de l'Université de Paris le 23 juin 1970, RHT. 2 (1972) S. 282-287
  • Alexander Conradi, Die Heimat der altsächsischen Denkmäler in den Essener Handschriften und ihre Bedeutung für die Heimatbestimmung des Heliand, Dissertation Münster 1904
  • De consolatione philologiae. Studies in Honor of Evelyn S. Firchow. Edited by Anna Grotans - Heinrich Beck - Anton Schwob, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 682/I, Göppingen 2000
  • John J. Contreni, The Biblical Glosses of Haimo of Auxerre and John Scottus Eriugena, Speculum 51 (1976) S. 411-434
  • John J. Contreni, The Cathedral School of Laon from 850 to 930. Its Manuscripts and Masters, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 29, München 1978
  • John J. Contreni, Le Formulaire de Laon, source pour l'histoire de l'école de Laon au début du Xe siècle, Scriptorium 27 (1973) S. 21-29
  • Du copiste au collectionneur. Mélanges d'histoire des textes et des bibliothèques en l'honneur d'André Vernet. Textes réunis par Donatella Nebbiai-Dalla Guarda - Jean-François Genest, Bibliologia. Elementa ad Librorum Studia Pertinentia 18, Turnhout 1999
  • Maria Augusta Coppola, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glossenditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), StM. Serie Terza 15 (1974) S. 885-891
  • Solange Corbin, Le fonds d'Echternach à la Bibliothèque nationale de Paris, in: École pratique des Hautes Études, S. 371-379
  • Gerhard Cordes, Altniederdeutsches Elementarbuch. Wort- und Lautlehre mit einem Kapitel "Syntaktisches" von Ferdinand Holthausen, Germanische Bibliothek, Erste Reihe. Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher, Heidelberg 1973
  • Alfred Cordoliani, L'évolution du comput ecclésiastique à Saint Gall du VIIIe au XIe siècle, ZSchK. 49 (1955) S. 288-323
  • Alfred Cordoliani, Un manuscrit de comput et d'astronomie des XIIe-XIVe siècles: le ms. 467 de l'Université de Glasgow, Scriptorium 3 (1949) S. 69-79
  • Alfred Cordoliani, Un manuscrit de comput intéressant: Schaffhouse, Ministerialbibliothek, 61, Scriptorium 12 (1958) S. 247-253
  • Alfred Cordoliani, Les manuscrits de comput ecclésiastique de l'Abbaye de Saint Gall du VIIIe au XIIe siècle, ZSchK. 49 (1955) S. 161-200
  • Alfred Cordoliani, Les traités de Comput du Haut Moyen Age, ALMA. 17 (1943) S. 51-72
  • Raymond Cormier, An Example of twelfth Century adaptatio: the Roman d'Eneas Author's Use of glossed Aeneid Manuscripts, RHT. 19 (1989) S. 277-289, Tafel VI-IX
  • Corpus Glossariorum Latinorum a Gustavo Loewe incohatum auspiciis Academiae Litterarum Saxonicae composuit, recensuit, edidit Georgius Goetz, I-VII, Leipzi 1888-1901, Nachdruck Amsterdam 1965 (= CGL.)
  • Corona Quernea. Festgabe Karl Strecker zum 80. Geburtstage dargebracht, Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde (Monumenta Germaniae historica) 6, Stuttgart 1941, unveränderter Nachdruck Stuttgart 1962
  • Corpus Consuetudinum Monasticarum, I. Initia Consuetudinis Benedictinae. Consuetudines saeculi octavi et noni. Publici iuris fecit Kassius Hallinger, Siegburg 1963
  • Pierre-Paul Corsetti, Note sur les excerpta médiévaux de Columelle, RHT. 7 (1977) S. 109-132
  • Frank T. Coulson, Addenda to Munari's catalogues of the manuscripts of Ovid's Metamorphoses, RHT. 25 (1995) S. 91-127
  • Frank T. Coulson, Giovanni Francesco Picenardi and the Ovidian Commentary on the Metamorphoses in Modena (Bibl. Estense, Lat. 306), RHT. 26 (1996) S. 251f.
  • H.O. Coxe, Laudian Manuscripts, Bodleian Library Quarto Catalogues 2. Reprinted from the edition of 1858-1885, with corrections and additions, and an historical introduction by R.W. Hunt, Oxford 1973
  • H.H. Edmund Craster sieh Falconer Madan - H.H. Edmund Craster - N. Denholm-Young, A Summary Catalogue of Western Manuscripts, II, 2
  • H.H.E. Craster sieh Falconer Madan - H.H.E. Craster, A Summary Catalogue of Western Manuscripts, II, 1
  • Wilhelm Crecelius, Deutsche Glossen in Handschriften der Vaticana, Alemannia 14 (1886) S. 53f.
  • Julia Crick, An Anglo-Saxon fragment of Justinus's Epitome, ASE. 16 (1987) S. 181-196
  • La critica del testo mediolatino. Atti del Convegno (Firenze 6-8 dicembre 1990). A cura di Claudio Leonardi, Biblioteca di medioevo latino 5, Spoleto 1994
  • J.E. Cross, Cynewulf's traditions about the apostles in Fates of the Apostles, ASE. 8 (1979) S. 163-175
  • J.E. Cross, On Hiberno-Latin Texts and Anglo-Saxon Writings, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland, S. 69-79
  • J.E. Cross, On the library of the Old English martyrologist, in: Learning and Literature in Anglo-Saxon England, S. 227-249
  • William C. Crossgrove, Zur Datierung des `Macer Floridus', in: Licht der Natur, S. 55-62
  • William Crossgrove, Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters, Germanistische Lehrbuchsammlung 63, Bern - Berlin - Frankfurt (Main) u.a. 1994
  • William C. Crossgrove, `Macer', in: 2VL. V, Sp. 1109-1116
  • Ernst Crous, Niederrheinische Handschriften in der Preußischen Staatsbibliothek, Die Heimat 17 (1938) S. 360-367
  • CTPΩMATEIC. Grazer Festgabe zur 50. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, Graz 1909
  • La cultura antica nell'occidente latino dal VII all'XI secolo. 18-24 aprile 1974, I, Settimane di studio del centro italiano di studi sull'alto medioevo 22, Spoleto 1975
  • I.C. Cunningham, Latin Classical Manuscripts in the National Library of Scotland, Scriptorium 27 (1973) S. 64-90
  • Maurice P. Cunningham, A Preliminary Recension of the Older Manuscripts of the Cathemerinon, Apotheosis, and Hamartigenia of Prudentius, SE. 13 (1962) S. 5-59
  • Maurice P. Cunningham, Aurelii Prudentii Clementis Carmina, Corpus Christianorum. Series Latina 126, Turnhout 1966
  • Michael Curschmann sieh Rosalie Green - Michael Evans - Christine Bischoff - Michael Curschmann, Herrad of Hohenbourg. Hortus Deliciarum
  • Anthony Cutler, "Roma" and "Constantinopolis" in Vienna. With sixteen figures (pls. I-IX), in: Byzanz und der Westen, S. 43-64, Tafel I-IX
  • Cyrillo-Methodiana. Zur Frühgeschichte des Christentums bei den Slaven 863-1963. Im Auftrage der Görres-Gesellschaft herausgegeben von M. Hellmann - R. Olesch - B. Stasiewski - F. Zagiba, Slavistische Forschungen 6, Köln - Graz 1964
  • Albin Czerny, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Florian. Geordnet und beschrieben. Zur achthundertjährigen Gedächtnisfeier der Übergabe des Klosters St. Florian an die regulierten Chorherren des heil. Augustin, Linz 1871
  • Ursula Daab, Die Affatimglossen des Glossars Jc und der Deutsche Abrogans, PBB. 82 (Tübingen 1960) S. 275-317
  • Ursula Daab, Zur althochdeutschen Glossierung des Abrogans (ab1), PBB. 88 (Tübingen 1967) S. 1-27
  • Ursula Daab, Drei Reichenauer Denkmäler der altalemannischen Frühzeit, Altdeutsche Textbibliothek 57, Tübingen 1963
  • Ursula Daab, Studien zur althochdeutschen Benediktinerregel, Hermaea 24, Halle (Saale) 1929
  • Torsten Dahlberg, (Besprechung von R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), NM. 30 (1974) S. 99f.
  • Hellfried Dahlmann, Zur Ars Grammatica des Marius Victorinus, Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1970, Nr. 2, Mainz 1970
  • Lorena Dal Poz sieh Marina Bernasconi - Lorena Dal Poz, Codici miniati della biblioteca comunale di Trento
  • Lorena Dal Poz, I Codici miniati medievali, in: M. Bernasconi - L. Dal Poz, Codici miniati della biblioteca comunale di Trento, S. 27-170
  • Natalia Daniel, Handschriften des zehnten Jahrhunderts aus der Freisinger Dombibliothek. Studien über Schriftcharakter und Herkunft der nachkarolingischen und ottonischen Handschriften einer bayerischen Bibliothek, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 11, München 1973
  • Natalia Daniel, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München. Die Handschriften aus der Oktavreihe, Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 4, Wiesbaden 1989
  • Patricia Danz Stirnemann sieh François Avril - Patricia Danz Stirnemann, Manuscrits enluminés d'origine insulaire
  • Robert Danzer, Nikolaus von Kues in der Überlieferungsgeschichte der lateinischen Literatur nach Ausweis der Londoner Handschriften aus seinem Besitz, MFCG. 4 (1964) S. 384-394
  • Klaus-D. Daur, Arnobii Iunioris Opera omnia, II. Opera minora, Corpus Christianorum. Series Latina 25A, Turnhout 1992
  • Hugo Dausend, Das älteste Sakramentar der Münsterkirche zu Essen literar-historisch untersucht, Liturgische Texte und Studien, [Köln] 1920
  • Hendrik Davids, Studien zu den substantivischen Bibelglossen des Clm 19440 aus Tegernsee. Ein Beitrag zur Erforschung der Bibelglossatur M, Studien zum Althochdeutschen 40, Göttingen 2000
  • Helena De Carlos, Algunas huellas de materia troyana en el Medievo hispanio, in: Gli umanesimi medievali, S. 85-95
  • Marilyn Deegan sieh J.N. Adams - Marilyn Deegan, Bald's Leechbook and the Physica Plinii
  • Hermann Degering, Handschriften aus Echternach und Orval in Paris, in: Aufsätze Fritz Milkau gewidmet, S. 48-85
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek, I. Die Handschriften in Folioformat, Graz 1970
  • Hermann Degering, Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung, II. Die Schenkung Sir Max Waechters 1912, Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek 3, Berlin 1917
  • Hermann Degering, Die Schrift. Atlas der Schriftformen des Abendlandes vom Altertum bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Berlin 1929
  • Hermann Degering, Theophilus presbiter, qui et Rugerus. Mit 1 Tafel, in: Westfälische Studien, S. 248-262
  • Paola Degni - Alessandra Peri, Per un catalogo dei codici grammaticali altomedievali, in: Manuscripts and Tradition, II, S. 719-745
  • Kees Dekker, The Origins of Old Germanic Studies in the Low Countries, Brill's Studies in Intellectual History 92, Leiden - Boston - Köln 1999
  • L.M.J. Delaissé, A la recherche des origines de l'office du Corpus Christi dans les manuscrits liturgiques, Scriptorium 4 (1950) S. 220-239
  • Isabelle Delaunay sieh François Avril - Claudia Rabel - Isabelle Delaunay, Manuscrits enluminés d'origine germanique, I
  • Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, I. Inventaire des manuscrits conservés à la Bibliothèque Impériale sous les Nos 8823-11503 du fonds latin et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, Paris 1863
  • Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, II. Inventaire des manuscrits de Saint-Germain-des-Prés conservés à la Bibliothèque Impériale sous les numéros 11504-14231 du fonds latin, Paris 1868
  • Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, III. Inventaire des manuscrits de l'abbaye de Saint-Victor conservés à la Bibliothèque Impériale, sous les numéros 14232-15175 du fonds latin, Paris 1869
  • Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, IV. Inventaire des manuscrits de la Sorbonne conservés à la Bibliothèque Impériale sous les numéros 15176- 16718 du fonds latin, Paris 1870
  • Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, V. Inventaire des manuscrits de Notre-Dame et d'autres fonds conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 16719-18613 du fonds latin, Paris 1871
  • Mariano Dell'Omo, Miscellanea medica (estratti di Ippocrate, Galeno; Antidotario; altri escerti), in: Virgilio e il Chiostro, S. 132f.
  • Mariano Dell'Omo, Da Paolo Diacono a Pietro Diacono: Montecassino medievale e la tradizione classica, in: Virgilio e il Chiostro, S. 55-66
  • Maria Luisa Delvigo, Ambiguità dell'emendatio. Edizioni, riedizioni, edizioni postume, in: Formative Stages of Classical Traditions, S. 7-38
  • Karin Dengler-Schreiber, Scriptorium und Bibliothek des Klosters Michelsberg in Bamberg, Studien zur Bibliotheksgeschichte 2, Graz 1979
  • N. Denholm-Young sieh Falconer Madan - H.H. Edmund Craster - N. Denholm-Young, A Summary Catalogue of Western Manuscripts, II, 2
  • Michael Denis, Codices manuscripti theologici bibliothecae Palatinae Vindobonensis latini aliarumque occidentis linguarum, I-V, Wien 1793-1802
  • Jan Denucé, Musæum Plantin-Moretus. Catalogue des Manuscrits. Catalogus der Handschriften, Antwerpen 1927
  • Charles Dereine, Enquête sur la règle de saint Augustin, Scriptorium 2 (1948) S. 28-36
  • Albert Derolez, Gviberti Gemblacensis Epistolae quae in codice B.R. Brux. 5527-5534 inueniuntur, I. Epistolae I-XXIV. Ivvamen praestantibvs Eligius Dekkers - Roland Demeulenaere, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 66, Turnhout 1988
  • Albert Derolez, Gviberti Gemblacensis Epistolae quae in codice B.R. Brux. 5527-5534 inueniuntur, II. Epistolae XXV-LVI. Ivvamen praestantibvs Eligius Dekkers - Roland Demeulenaere, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 66, Turnhout 1989
  • Albert Derolez, Inventaris van de Handschriften in de Universiteitsbibliotheek te Gent, Gent 1977
  • Albert Derolez, Neue Beobachtungen zu den Handschriften der visionären Werke Hildegards von Bingen, in: Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld, S. 461-488
  • René Derolez, Anglo-Saxon Glossography: A Brief Introduction, in: Anglo-Saxon Glossography, S. 9-42
  • René Derolez, Ogam, `Egyptian', `African' and `Gothic' Alphabets. Some Remarks in Connection with Codex Bernensis 207, Scriptorium 5 (1951) S. 3-19
  • René Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de faculteit van de wijsbegeerte en letteren 118, Brügge 1954
  • Harald Rainer Derschka, Das Leben des heiligen Findan von Rheinau nach der St. Galler Vita Findani aus der Handschrift 317 der Vadianischen Sammlung, Kantonsbibliothek (Vadiana), RN. (1994) S. 77-86
  • Jean Deshusses, Le Sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits. Edition comparative, I. Le sacramentaire, le supplément d'Aniane, Spicilegium Friburgense 16, Deuxiéme édition revue et corrigée Freiburg (Schweiz) 1979
  • Der deutsche Abrogans. Text *ab1. Herausgegeben von Georg Baesecke, Altdeutsche Textbibliothek 30, Halle (Saale) 1931
  • Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv. Unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel herausgegeben von Heimo Reinitzer, Vestigia Bibliae 9-10 (1987-1988), Bern u.a. 1991
  • Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985. Herausgegeben von Volker Honemann - Nigel F. Palmer, Tübingen 1988
  • Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Annegret Fiebig - Hans- Jochen Schiewer, Berlin 1995
  • Der deutsche >Macer<. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus >De viribus herbarum<. Kritisch herausgegeben von Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove, Texte und Textgeschichte 50, Tübingen 2003
  • Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Ernst - Franz Patocka, Wien 1998
  • Deutsche Sprache und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit. Herausgegeben von Hans Schmigalla, Jena 1989
  • Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Werner Besch, Frankfurt (Main) - Bern - New York - Paris 1990
  • Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas, II. Herausgegeben von Ludwig Erich Schmitt, Gießen 1963
  • Die deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München nach J.A. Schmellers kürzerem Verzeichniss, I, Catalogus Codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis 5, I, München 1866
  • Deutschsprachige Akademiewörterbücher - Stand und Entwicklung. Zusammengestellt im Anschluß an die Arbeitstagung deutschsprachiger Akademiewörterbücher Wien 13. bis 16.10.1993. Herausgegeben von Michael Schlaefer, Göttingen 1994
  • Jean Devisse, Hincmar, Archevêque de Reims 845-882, II, Travaux d'Histoire Ethico-Politique 29, Genf 1976
  • Jean Devisse, Hincmar, Archevêque de Reims 845-882, III. Appendices - Bibliographie et Index, Travaux d'Histoire Ethico-Politique 29, Genf 1976
  • Manuel C. Díaz y Díaz, Aspectos léxicos de algunas composiciones del siglo X hispano, MJB. 24-25 (1989-1990) S. 95-104
  • Manuel C. Díaz y Díaz, Fructuosiana, in: De Tertullien aux Mozarabes, II, S. 31-40
  • Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, I, Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958
  • Manuel C. Díaz y Díaz, Problemas de algunos manuscritos hispánicos de las Etimologías de Isidoro de Sevilla, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, S. 70-80
  • Wilhelm Diekamp, Die Wiener Handschrift der Bonifatius-Briefe, NAGG. 9 (1884) S. 9-28
  • Hermann Alexander Diels, Die Handschriften der antiken Ärzte, Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, 1905-1907, Nachdruck Leipzig 1970
  • [...] Dietrich, Zu den Erfurter Glossen, ZDA. 3 (1843) S. 116-123
  • Klaus Dietz, Die frühaltenglischen Glossen der Handschrift Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz -, Grimm-Nachlass 132, 2 + 139, 2, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 147-170
  • Reimar Dietz, Bibliothekswesen und Skriptorium der Abtei Ebrach, in: Veröffentlichungen des Forschungskreises Ebrach, Ebrach 1999-2000, S. 7-31
  • Friedrich Diez, Friedrich Diez' kleinere Arbeiten und Rezensionen. Herausgegeben von Hermann Breymann, München 1883
  • Friedrich Diez, Wiener Glossen, JREL. 8 (1867) S. 1-13, wiederabgedruckt in: Friedrich Diez' kleinere Arbeiten und Rezensionen, S. 224-234
  • Maria Rita Digilio, Esempi di focalizzazione lessicale nel corpus glossografico in sassone antico, StG. Nuova serie 37 (1999) S. 7-45
  • Maria Rita Digilio, Forme di ibridismo latino-sassone in repertori glossografici del X e XI secolo, MeR. 13 (1999) S. 21-44
  • Peter Dinzelbacher, Die Bedeutung des Buches in der Karolingerzeit, AGB. 24 (1983) Sp. 257-288
  • A. Carlotta Dionisotti, On the Nature and Transmission of Latin Glossaries, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 205-252
  • A. Carlotta Dionisotti, From Stephanus to Du Cange: Glossary stories, RHT. 14-15 (1984-1985) S. 303-336
  • Diversarum artium studia. Beiträge zur Kulturwissenschaft, Kunsttechnologie und ihren Randgebieten. Festschrift für Heinz Roosen-Runge zum 70. Geburtstag am 5. Oktober 1982. Herausgegeben von Helmut Engelhart - Gerda Kempter, Wiesbaden 1982
  • Bern. Ios. Docen, Nachrichten von einigen alten Handschriften der ehemaligen Freysinger Stiftsbibliothek, ABGL. 7 (1806) S. 225-259, 509-534
  • B.J. Docen, Baierische Haus- und Landwirthschaft des Mittelalters, ZBAL. 2 (1817) S. 125-127
  • François Dolbeau, Une ancienne édition et un manuscrit oubliés des sermons de l'évêque Petronius, RB. 96 (1986) S. 27-29
  • François Dolbeau, Anciens possesseurs des manuscrits hagiographiques latins conservés à la Bibliothèque nationale de Paris, RHT. 9 (1979) S. 183-238
  • François Dolbeau, Le fragment de passionaire, in: François Dolbeau - Raymond Étaix, Scriptorium 54 (2000) S. 316-318
  • François Dolbeau, Un nouveau témoin fragmentaire de l'Anecdoton Holderi, RHT. 12-13 (1982-1983) S. 397-399, Tafel V-VI
  • François Dolbeau - Raymond Étaix, Fragments de manuscrits provenants de Saint-Rambert-en-Bugey, Scriptorium 54 (2000) S. 309-318
  • Walther Dolch, Katalog der deutschen Handschriften der K. K. Öff. und Universitätsbibliothek zu Prag, I. Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909
  • Alban Dold, Konstanzer altlateinische Propheten- und Evangelienbruchstücke mit Glossen. Nebst zugehörigen Prophetentexten aus Zürich und St. Gallen. Teils neu, teils erstmals herausgegeben. Mit fünf Schriftbildern, Texte und Arbeiten, I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes Heft 7-9, Beuron 1923
  • Alban Dold, Neue St. Galler vorhieronymianische Propheten-Fragmente der St. Galler Sammelhandschrift 1398b zugehörig. Anhang. 1. Ein neues Winitharfragment mit liturgischen Texten. 2. Irische Isidorfragmente des 7. Jahrhunderts. Mit vier Schrifttafeln, Texte und Arbeiten, I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes Heft 31, Beuron 1940
  • Alban Dold, Das Sakramentar als Teil des Codex O 83, in: A. Dold - L. Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II, S. 28-31
  • Alban Dold, Die Stellung des Pragense zu den übrigen römischen Sakramentarien. Seine Canonüberschrift hauptsächlich im Vergleich zu der im Cod. Vat. Reg. 316, in: A. Dold - L. Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II, S. 13-17
  • Alban Dold, Versuchte Neu- und Erstergänzungen zu den altlateinischen Texten im Cod. Clm 6225 der Bayer. Staatsbibliothek, Biblica 37 (1956) S. 39-58
  • Alban Dold - Romuald Bauerreiß, Die "Nota historica" auf fol. 83b, in: A. Dold - L. Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II, S. 17-28
  • Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Der Aufbau des Pragense nach seinen Quellen, Das Prager Sakramentar, II, S. 44-70
  • Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Die Fehlerhaftigkeit des Pragense und ihre Ursachen, Das Prager Sakramentar, II, S. 79-90
  • Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Über Herkunft und Entstehung des Grundstocks unseres Sakramentars, Das Prager Sakramentar, II, S. 90-96
  • Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Das irische Palimpsestsakramentar im Clm 14429 der Staatsbibliothek München. Mit einem Beitrag von Dr. David H. Wright, Texte und Arbeiten. Beiträge zur Ergründung des lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes Heft 53-54, Beuron 1964
  • Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar. Cod. O. 83 (fol. 1-120) der Bibliothek des Metropolitankapitels, I. Lichtbild-Ausgabe, Beuron 1944
  • Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar [Cod. O. 83 (Fol. 1-120) der Bibliothek des Metropolitankapitels], II. Prolegomena und Textausgabe. Mit zwei Anhängen. I. Die dem Sakramentar vorangehenden Texte über die Creatio Mundi etc., II. Die auf das Sakramentar folgenden Meßperikopen, Texte und Arbeiten, I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes Heft 38-42, Beuron 1949
  • Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Die Texte, Das Prager Sakramentar, II, S. 1*-164*
  • Gero Dolezalek, Verzeichnis der Handschriften zum römischen Recht bis 1600. Materialsammlung, System und Programm für elektronische Datenverarbeitung. Materialaufbereitung: Paris BN lat. 12467 - Zwickau: Hans van de Wouw. Aaachen - Paris lat. 12448 und Vatikan: Gero Dolezalek. Datenaufnahme und Lochstreifen: Christine Meßmer, Grundverzeichnis I. Aachen - Montserrat, Frankfurt (Main) 1972
  • Gero Dolezalek, Verzeichnis der Handschriften zum römischen Recht bis 1600. Materialsammlung, System und Programm für elektronische Datenverarbeitung. Materialaufbereitung: Paris BN lat. 12467 - Zwickau: Hans van de Wouw. Aachen - Paris lat. 12448 und Vatikan: Gero Dolezalek. Datenaufnahme und Lochstreifen: Christine Meßmer, Grundverzeichnis II. Monza - Zwickau, Franfurt (Main) 1972
  • Cornel Dora sieh Peter Ochsenbein - Karl Schmuki - Cornel Dora, Kirchenväter in St. Gallen
  • Cornel Dora, Beda Venerabilis (um 672-735), in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St. Gallen, S. 85-96
  • Cornel Dora, Der Isruna-Traktat, in: Cimelia Sangallensia, S. 72f.
  • Cornel Dora - Karl Schmuki, Mittelalterliche Kostbarkeiten der Stiftsbibliothek, in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St. Gallen, S. 100-109
  • O doskona_oci. Materia_y z konferencji 21-23 maja 2001r., I. Redaktor Wydawnictwa M. Barbara Libiszowska, _ód 2002
  • Luk Draye, Neues zur Zweiten Lautverschiebung?, PBB. 106 (1984) S. 344-363
  • Die Dresdner Handschrift der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg. Mit Unterstützung der Generaldirektion der Kgl. Sächs. Sammlungen für Kunst und Wissenschaft der König-Johann-Stiftung und der Zentraldirektion der Monumenta Germaniæ historica in Faksimile herausgegeben, Dresden 1905
  • Albert Dressel, Aurelii Prudentii Clementis quae exstant Carmina. Ad vaticc. aliorumque codicum et optimarum editionum fidem recensuit, lectionum varietate illustravit, notis explicavit, I, Leipzig - Paris - Rom - London 1860
  • Richard Drögereit, Zur Einheit des Werden-Essener Kulturraumes in karolingischer und ottonischer Zeit, in: Karolingische und ottonische Kunst, S. 60-83
  • Richard Drögereit, Werden und der Heliand. Studien zur Kulturgeschichte der Abtei Werden und zur Herkunft des Heliand, Essen 1951
  • Peter Dronke, Hildegard's Inventions. Aspects of her Language and Imagery, in: Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld, S. 299-320
  • Druhá Vro_ní Zpráva c. k. _eského gymnasia v Budéjovicích za školní rok 1873, Budweis [1873]
  • Jacques Dubois, Les martyrologes du moyen âge latin, Typologie des sources du moyen âge occidental 26, A-VI.A.1*, Turnhout 1978
  • E. Dümmler, Glossen zu Walahfrid, ZDA. 22 (1878) S. 256
  • Henning Düwell, Noch nicht untersuchte Handschriften des Elucidarium von Honorius Augustodunensis, Scriptorium 26 (1972) S. 337-342
  • Johannes Duft, Die Abtei St. Gallen, I. Beiträge zur Erforschung ihrer Manuskripte. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein - Ernst Ziegler, Sigmaringen 1990
  • Johannes Duft, Die Abtei St. Gallen, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein - Ernst Ziegler, Sigmaringen 1991
  • Johannes Duft, Der Beitrag des Klosters Sankt Gallen zum kirchlichen Gesang, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 57-67
  • Johannes Duft, Berichtigungen zu A. Cordoliani: Les manuscrits de comput ecclésiastique de l`Abbaye de Saint-Gall du VIIIe au XIIe siècle, ZSchK. 50 (1956) S. 388-394
  • Johannes Duft, Der Bischof Sankt Konrad († 975), Die Abtei St. Gallen, II, S. 201-210
  • Johannes Duft, Der Dichter Notker Balbulus († 912), Die Abtei St. Gallen, II, S. 127-147
  • Johannes Duft, Der Eremit Sankt Gallus († um 650), in: Die Abtei St. Gallen, II, S. 11-27
  • Johannes Duft, Erläuterungen zu den Bildern, Die Abtei St. Gallen, II, S. 279-302, Tafeln 1-40
  • Johannes Duft, Das Gallus-Erbe in der St. Galler Stiftsbibliothek, in: Sankt Gallus Gedenkbuch, S. 123-128
  • Johannes Duft, Geschichte des Klosters St. Gallen im Überblick vom 7. bis zum 12. Jahrhundert, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 11-30, 223-230
  • Johannes Duft, Der Geschichtenschreiber Ekkehart († um 1060), Die Abtei St. Gallen, II, S. 211-220
  • Johannes Duft, Die Handschriften-Katalogisierung in der Stiftsbibliothek St. Gallen vom 9. bis zum 19. Jahrhundert, in: B.M. von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, S. 9*-99*
  • Johannes Duft, Der heilige Sankt Gallus in der stift-st.gallischen Kunst, in: Sankt Gallus Gedenkbuch, S. 76-96
  • Johannes Duft, Irische Handschriftenüberlieferung in St. Gallen, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, S. 916-937
  • Johannes Duft, Der Lehrer Iso († 871), Die Abtei St. Gallen, II, S. 73-117
  • Johannes Duft, Die Meister der Künste (9.-12. Jahrhundert), Die Abtei St. Gallen, II, S. 221-237
  • Johannes Duft, Notker der Arzt. Klostermedizin und Mönchsarzt im frühmittelalterlichen St. Gallen, NStG. 112 (1972) S. 3-68
  • Johannes Duft, Der Pilger Eusebius († 884), Die Abtei St. Gallen, II, S. 119-126
  • Pierre Dumon, Le livre illustré en Occident de la fin de l'antiquité au XIe siècle, in: Le livre illustré, S. 1-18
  • David N. Dumville, The importation of Mediterranean manuscripts into Theodore's England, in: Archbishop Theodore, S. 96-119
  • David N. Dumville, A Thesaurus Palaeoanglicus? The Celtic Experience, in: Anglo-Saxon Glossography, S. 59-76
  • Dutch Contributions to the Thirteenth International Congress of Slavists. Ljubljana August 15-21, 2003. Linguistics. Edited by Jos Schaeken - Peter Houtzagers - Janneke Kalsbeek, Studies in Slavic and General Linguistics 30, Amsterdam - New York 2003
  • Yves-Marie Duval, Un triple travail de copie effectué à Saint-Denis au IXe siècle et sa diffusion à travers l'Europe carolingienne et médiévale. A propos de quelques Commentaires sur le petits prophètes de saint Jérôme, Scriptorium 38 (1984) S. 3-49
  • Louis Duvau, Glossaire latin-allemand, extrait du manuscrit Vatic. Reg. 1701, MAH. 8 (1888) S. 609-629
  • M.E. Dwyer, An Unstudied Redaction of the Visio Pauli, Manuscripta 32 (1998) S. 121-138
  • The early medieval Bible. Its production, decoration and use. Edited by Richard Gameson, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 2, Cambridge 1994
  • Bruce Eastwood, Plinian astronomical diagrams in the early Middle Ages, in: Mathematics and its applications to science, S. 141-172
  • Ernst A. Ebbinghaus sieh Wilhelm Braune - Ernst A. Ebbinghaus, Althochdeutsches Lesebuch
  • Ernst A. Ebbinghaus, The Gotica of Codex Vindobonensis 795, in: Germanic Studies in Honor of Otto Springer, S. 93-102
  • Ernst A. Ebbinghaus, Notes on the OHG Glosses of St. Paul, MLN. 80 (1965) S. 479-485
  • Anke Ebel, Clm 17142. Eine Schäftlarner Miscellaneen-Handschrift des 12. Jahrhunderts, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 6, München 1970
  • Birgit Ebersperger, Die angelsächsischen Handschriften in den Pariser Bibliotheken. Mit einer Edition von Ælfrics Kirchweihhomilie aus der Handschrift Paris, BN, lat. 943, Anglistische Forschungen 261, Heidelberg 1999
  • A. von Eckard, [Faksimileausgabe München, BSB. Clm 22053, München 1922]
  • École pratique des Hautes Études, IVe section, Sciences historiques et philologiques. Annuaire 1971-1972. 104e année, Paris 1972
  • Christine Elisabeth Eder sieh auch Christine Elisabeth Ineichen-Eder
  • Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972) S. 6-155
  • Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung «Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte» 26.-29. Juli 1991. Herausgegeben von Anton Schwob unter Mitarbeit von Rolf Bergmann - Kurt Gärtner - Volker Mertens - Ulrich Müller, Litterae 117, Göppingen 1994
  • Cyril Edwards, The Beginnings of German Literature. Comparative and Interdisciplinary Approaches to Old High German, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Rochester - Woodbridge 2002
  • Cyril Edwards, Kodikologie und Chronologie: Zu den "letzten Liedern" Walthers von der Vogelweide, in: Deutsche Handschriften 1100-1400, S. 297-315
  • Cyril Edwards, Tôhuw_b_hû: the Wessobrunner Gebet and its Analogues, MÆ. 53 (1984) S. 263-281
  • Cyril W. Edwards, Wessobrunner Gebet (circa 787-815), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 295-299
  • Cyril Edwards, winileodos? Zu Nonnen, Zensur und den Spuren der althochdeutschen Liebeslyrik, in: Theodisca, S. 189-206
  • Cyril Edwards - Jennie Kiff-Hooper, Ego bonefacius scripsi? More Oblique Approaches to the Wessobrunn Prayer, in: `mit regulu bithuungan', S. 94-122
  • Robert R. Edwards, Poetic Invention and the Medieval Causae, MSt. 55 (1993) S. 183-217
  • Egbert. Erzbischof von Trier 977-993. Gedenkschrift der Diözese Trier zum 1000. Todestag. Herausgegeben von Franz J. Ronig unter Mitarbeit von Andreas Weiner - Rita Heyen, II. Aufsätze, Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. Beiheft 18, Trier 1993
  • Christoph Eggenberger, Mittelalterliche Kreuzesvisionen - Zur Q[uid Gloriaris]-Initiale im Folchart-Psalter, in: Codices Sangallenses, S. 81-92
  • Christoph Eggenberger, Die Sankt Galler Buchkunst, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 93-118
  • Christoph Egger, Heidnische Götter in Admont. Eine anonyme Genealogia deorum gentilium, in: Handschriften, Historiographie und Recht, S. 64-94
  • Hans Eggers, Uuard quhoman und das System der zusammengesetzten Verbformen im althochdeutschen Isidor, in: Althochdeutsch, I, S. 239-252
  • Johannes Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem Codex Sangallensis 393. Zum ersten Mal vollständig herausgegeben und erläutert, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 31, St. Gallen 1909
  • Thomas Ehlen, Hystoria ducis Bauarie Ernesti. Kritische Edition des "Herzog Ernst" C und Untersuchungen zu Struktur und Darstellung des Stoffes in den volkssprachlichen und lateinischen Fassungen, ScriptOralia 96, Reihe A: Altertumswissenschaftliche Reihe 23, Tübingen 1996
  • Gustav Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters, I. Die althochdeutsche Literatur, Handbuch des Deutschen an Höheren Schulen 6, I. 2., durchgearbeitete Auflage München 1932
  • G. Ehrismann, Die Wörter für `Herr' im Althochdeutschen, ZDW. 7 (1905- 1906) S. 173-202
  • Otfrid Ehrismann, theodiscus/*thiudisk - Derivat und Basislexem. Überlegungen zur frühen Semantik und Pragmatik des Wortes deutsch, ZLL. 24 (1994) S. 47-68
  • Rudolf Ehwald, Besonderer Teil, in: L. Traube - R. Ehwald, Jean-Baptiste Maugérard, S. 339-382
  • Einheit in der Vielfalt. Festschrift für Peter Lang zum 60. Geburtstag. Redaktionelle Betreuung Gisela Quast, Bern - Frankfurt (Main) - New York - Paris 1988
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln mit einer Einleitung und Erläuterungen, München 1949
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Zaubersprüche, Berlin 1964
  • Gerhard Eis, Erklärung eines althochdeutschen Heilspruches durch zeitgenössische Bilder, MeM. 8 (1954) S. 625f.
  • Werner Eisenhut, Dictys Cretensis. Ephemeridos belli Troiani libri a Lucio Septimio ex graeco in latinum sermonem translati. Accedunt papyri dictys graeci in Aegypto inventae, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für alte Geschichte und Archäologie. Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1973
  • Leo Eizenhöfer sieh Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Der Aufbau des Pragense nach seinen Quellen
  • Leo Eizenhöfer sieh Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Die Fehlerhaftigkeit des Pragense und ihre Ursachen
  • Leo Eizenhöfer sieh Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Über Herkunft und Entstehung des Grundstocks unseres Sakramentars
  • Leo Eizenhöfer sieh Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Das irische Palimpsestsakramentar
  • Leo Eizenhöfer sieh Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, I
  • Leo Eizenhöfer sieh Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II
  • Leo Eizenhöfer sieh Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Die Texte
  • Leo Eizenhöfer, Die Commune- Votiv- und Totenformulare des Pr, in: A. Dold - L. Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II, S. 70-79
  • Leo Eizenhöfer, Zu dem irischen Palimpsestsakramentar im Clm 14429, SE. 17 (1966) S. 355-364
  • Felix Ekowski sieh Helmar Härtel - Felix Ekowski, Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, II
  • Susann El Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 203, Würzburg 1997
  • Victor H. Elbern, Die bildende Kunst der Karolingerzeit zwischen Rhein und Elbe, in: Das erste Jahrtausend, Textband I, S. 412-435
  • Victor H. Elbern, Die bildende Kunst der Ottonenzeit zwischen Maas und Elbe, in: Das erste Jahrtausend, Textband II, S. 1014-1042
  • Victor H. Elbern, Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner - Victor H. Elbern - Eduard Hegel u.a., Tafelband, Düsseldorf 1962
  • Victor H. Elbern, Das Essener Evangelistarfragment aus dem Umkreis des Utrechtpsalters. Ein Beitrag zur Ikonographie des "Zwölfjährigen Jesus im Tempel", in: Das erste Jahrtausend, Textband II, S. 992-1006
  • Victor H. Elbern, Der fränkische Reliquienkasten und Tragaltar von Werden, in: Das erste Jahrtausend, Textband I, S. 436-470
  • Victor H. Elbern, St. Liudger. Patron von Werden. 809-1959. Ausstellung zum 1150. Todestages des Heiligen. Essen-Werden 14.-28. Juni 1959, Essen-Werden 1959
  • Luba Eleen, The Illustration of the Pauline Epistles in French and English Bibles of the Twelfth and Thirteenth Centuries, Oxford 1982
  • R. Ellis, Some New Latin Fragments, JPh. 8 (1879) S. 122-124
  • Robinson Ellis, Specimens of Latin Palaeography from Mss. in the Bodleian Library, Oxford 1903
  • Robinson Ellis, Aus einem unedierten Glossare, ALLG., 2 (1885) S. 321
  • Robinson Ellis, XX Facsimiles from Latin Mss in the Bodleian Library, Oxford 1891
  • Ellwangen 764-1964. Beiträge und Untersuchungen zur Zwölfhundertjahrfeier. Herausgegeben im Auftrag der Stadt Ellwangen/Jagst von Viktor Burr, I, Ellwangen 1964
  • Reinhard Elze sieh Stephan Kuttner - Reinhard Elze, A Catalogue of Canon and Roman Law Manuscripts in the Vatican Library, I.
  • Michael Embach, Glanz des Mittelalters. Kostbare Faksimile aus Trierer Bibliotheken, Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier 10, Trier 1997
  • Michael Embach, Hildegard von Bingen [Korr./Nachtr.], in: 2VL. XI, Sp. 658-670
  • Michael Embach, Die Schriften Hildegards von Bingen. Studien zu ihrer Überlieferung und Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Erudiri Sapientia 4, Berlin 2003
  • Heinz Endermann, Zu den Tatian-Fragmenten in der Handschrift der Pariser Gespräche, in: Septuaginta quinque, S. 61-82
  • Heinrich Endres, Ein Ledereinband mit Flechtwerkstempeln in Blinddruck aus dem 9. Jahrhundert (Mp. th. f. 146 der Universitätsbibliothek Würzburg), AfB. 36 (1936) S. 65-67
  • Ursmar Engelmann, Zur Geschichte der Abtei Reichenau. Aus der Frühe des 8. Jahrhunderts - Vom 9. zum 11. Jahrhundert: Dienst für das Reich - bildungspolitischer Auftrag, Geist und Form, StMOSB. 95 (1984) S. 135-150
  • Ursmar Engelmann, Die Psychomachie des Prudentius. Lateinisch-Deutsch. Mit 24 Bildtafeln nach Handschrift 135 der Stiftsbibliothek zu St. Gallen, Basel - Freiburg - Wien 1959
  • J. Engels, Les "Gloses de Reichenau" rééditées. Leur datation et localisation, Neophilologus 52 (1968) S. 378-386
  • Magda Enneccerus, Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler. In Licht-drucken herausgegeben, Frankfurt (Main) 1897
  • Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule - Eckhard Meineke - Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen 17, Heidelberg 2004
  • Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache. Symposion an der Freien Universität Berlin vom 28. Juni bis 2. Juli 2000. Herausgegeben von Franz Simmler, Berlin 2002
  • The Épinal, Erfurt, Werden, and Corpus Glossaries. Épinal Bibliothèque Municipale 72 (2). Erfurt Wissenschaftliche Bibliothek Amplonianus 2°42. Düsseldorf Universitätsbibliothek Fragm. K 19: Z 9/1. Munich Bayerische Staatsbibliothek Cgm. 187 III (e.4). Cambridge Corpus Christi College 144. Edited by Berhard Bischoff - Mildred Budny - Geoffrey Harlow - M.B. Parkes - J.D. Pheifer, Kopenhagen 1988
  • Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Hahn zum 80. Geburtstage 19. Mai 1951, Tübingen 1951
  • Dall'eremo al cenobio. La civiltà monastica in Italia dalle origine all'età di Dante. Prefazione de Giovanni Pugliese Carratelli, Antica Madre 10, Mailand 1987
  • Charles J. Ermatinger u.a., Eighteenth Saint Louis Conference on Manuscript Studies. Abstracts of Papers, Manuscripta 35 (1991) S. 163-181
  • Charles Joseph Ermatinger, The Nineteenth Saint Louis Conference on Manuscript Studies. Abstracts of Paper, Manuscripta 36 (1992) S. 163-177
  • Oliver Ernst, afol. Ein leider nicht schwäbisches, wohl aber bairisches Kennwort aus dem 9. Jahrhundert?, in: Sprachgeschichten, S. 23-30
  • Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner - Victor H. Elbern - Eduard Hegel u.a., Textband II, Düsseldorf 1964
  • Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhmer - Victor H. Elbern - Eduard Hegel u.a., Textband I, Düsseldorf 1962-1964
  • Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner - Victor H. Elbern - Eduard Hegel
  • Dorothee Ertmer, Zur Frage einer althochdeutschen Übersetzung eines Traktats Alkuins, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 174–193
  • Dorothee Ertmer, Studien zur althochdeutschen und altsächsischen Juvencusglossierung, Studien zum Althochdeutschen 26, Göttingen 1994
  • Konrad Escher, Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven mit Unterstützung der Universitätsbibliothek, der Öffentl. Kunstsammlung und der Jakob Burckhardt-Stiftung herausgegeben, Basel 1917
  • Denis Escudier, Des notations musicales dans les manuscrits non liturgiques antérieurs au XIIe siècle, BÉC. 129 (1971) S. 27-48
  • Stefan Esders - Heike Johanna Mierau, Der althochdeutsche Klerikereid. Bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern, MGH. Studien und Texte 28. Hannover 2000
  • Mario Esposito, Hiberno-Latin Manuscripts in the Libraries of Switzerland, I. Basel, Einsiedeln, Schaffhausen, St. Gallen, and Zürich (Kantonsbibliothek), in: Proceedings of the Royal Irish Academy 28 (1910) S. 62-95, wiederabgedruckt in: M. Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, S. 62-95 [=I]
  • Mario Esposito, Hiberno-Latin Manuscripts in the Libraries of Switzerland, II. Zürich (Stadtbibliothek), and Bern, in: Proceedings of the Royal Irish Academy 30 (1912) S. 1-14, wiederabgedruckt in: M. Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, S. 1-14 [=II]
  • Mario Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe. Edited by Michael Lapidge, Variorum Collected Studies Series 313, Aldershot 1990
  • Mario Esposito, On the New Edition of the Opera Sancti Columbani, CIM 21 (1960), wiederabgedruckt in: M. Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, S. 184-203 [=IV]
  • Mario Esposito, The Poems of Colmanus 'Nepos Cracavist' and Dungalus 'Praecipuus Scottorum', JThSt. 33 (1932) S. 113-131, wiederabgedruckt in: M. Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, S. 113- 131 [=IX]
  • Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter. Herausgegeben von Jan Gerchow - Thomas Schilp, Essener Forschungen zum Frauenstift 2, Essen 2003
  • Das Essener Evangeliar. Zehn Faksimiles aus der Handschrift Hs 1 der Domschatzkammer zu Essen. Einführung von Alfred Pothmann, Stuttgart 1991
  • Raymond Étaix sieh François Dolbeau - Raymond Étaix, Fragments des manuscrits provenants de Saint-Rambert-en-Bugey
  • Raymond Étaix, Un homéliaire quadragésimal du IXe siècle: le ms. CLM 14386, Scriptorium 40 (1986) S. 3-15, wiederabgedruckt in: R. Étaix, Homéliaires patristiques latins, S. 605-617
  • Raymond Étaix, Homéliaires patristiques latins. Recueil d'études de manuscripts médiévaux. Offert par la Faculté de théologie de Lyon à l'occasion de son départ à la retraite, Collection des Études Augustiniennes. Série Moyen-Âge et Temps modernes 29, Paris 1994
  • Raymond Étaix, Les manuscrits de la Grande-Chartreuse et de la chartreuse de Portes. Étude préliminaire, Scriptorium 42 (1988) S. 49-75
  • Raymond Étaix, Note sur la tradition manuscrite des Homélies sur l'Evangile de saint Grégoire le Grand, in: Grégoire le Grand, S. 551-559
  • Raymond Étaix, Le prologue du sermonnaire d'Alain de Farfa, Scriptorium 18 (1964) S. 3-10
  • Raymond Étaix, Sermon inédit de saint Augustin sur la Circoncision dans un ancien manuscrit Saragosse, RÉA. 26 (1980) S. 62-87, wiederabgedruckt in: R. Étaix, Homéliaires patristiques latins, S. 427-452
  • Emil Ettlinger, Die ursprüngliche Herkunft der Handschriften, die aus Kloster-, Bischöflichen und Ritterschaftsbibliotheken nach Karlsruhe gelangt sind, Die Handschriften der Großherzoglich Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage 3, Karlsruhe 1901
  • Études mérovingiennes. Actes des Journées de Poitiers 1er-3 Mai 1952, Paris 1953
  • Anton von Euw, Alkuin: Kommentar zum Johannesevangelium, in: Glaube und Wissen im Mittelalter, S. 215-219
  • Anton von Euw, Collectio canonum Sanblasiana, in: Glaube und Wissen im Mittelalter, S. 110-116
  • Anton von Euw, Die Einsiedler Buchmalerei zur Zeit des Abtes Gregor (964- 996), in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, S. 183-241
  • Anton von Euw, Die Maiestas-Domini-Bilder der ottonischen Kölner Malerschule im Licht des platonischen Weltbildes. Codex 192 der Kölner Dombibliothek, in: Kaiserin Theophanu, I, S. 379-398
  • Anton von Euw, Die ottonische Malerschule. Synthese der künstlerischen Strömungen aus West und Ost, in: Kaiserin Theophanu, I, S. 251-280
  • Anton von Euw, Zu den Quellen der ottonischen Kölner Buchmalerei, in: Das erste Jahrtausend, Textband II, S. 1043-1067
  • Anton von Euw, St. Galler Kunst im frühen und hohen Mittelalter, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 167-204, 260-264
  • Evangelium Epternacense (Universitätsbibliothek Augsburg, Cod.I.2.4°2). Evangelistarum (Erzbischöfliches Priesterseminar St. Peter, Cod.ms.25). Colour Microfiche Edition. Introduction and Codicological Description by Dáibhí Ó Cróinín, Codices illuminati medii aevi 9, München 1988
  • Michael Evans sieh Rosalie Green - Michael Evans - Christine Bischoff - Michael Curschmann, Herrad of Hohenbourg. Hortus Deliciarum
  • Exposition Saint-Willibrord. XIIIe centenaire de la naissance de Saint Willbrord 658 - 1958. Abbaye d'Echternach 24 mai - 24 août 1958, Echternach 1958
  • Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Herausgegeben von Gundolf Keil im Zusammenwirken mit Peter Assion - Willem Frans Daems - Heinz-Ulrich Roehl, Berlin 1982
  • Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica. München, 16-19. September 1986, I. Kongreßdaten und Festvorträge. Literatur und Fälschung, MGH. Schriften 33, I, Hannover 1988
  • Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica. München, 16-19. September 1986, II. Gefälschte Rechtstexte. Der bestrafte Fälscher, MGH. Schriften 33, II, Hannover 1988
  • Josef Fasbender, Die Schlettstadter Vergilglossen und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 2, Straßburg 1908
  • Alois Fauser - Hermann Gerstner, Aere Perennius. Jubiläums-Ausstellung der Staatlichen Bibliothek Bamberg zur Feier ihres 150jährigen Bestehens. In der Neuen Residenz Bamberg vom 13. Juni bis 30. September 1953, Münsterschwarzach 1953
  • Ulrich Faust, Das älteste Buch Kärntens. Zum Codex 1/1 des Stiftes St. Paul im Lavanttal, StMOSB. 102 (1991) S. 241-250
  • Elisabetta Fazzini, Le glosse ata. alla "Lex Baiuvariorum" nel ms. clm 19415, in: Teoria e pratica della traduzione nel medioevo germanico, S. 159-179
  • Elisabetta Fazzini Giovannucci, Malattie e terapie nelle glosse tedesche del ms. clm 7999, QIG. 9 (1997) S. 131-150
  • Carlo Federici sieh Anna di Majo - Carlo Federici - Marco Palma, Indagine sulla pergamena insulare
  • Hans-Rudolf Fehlmann, Deutsche Heilpflanzennamen in St. Galler Handschriften (9. bis 11. Jahrhundert), in: Fachprosa-Studien, S. 469-478
  • Hans-Rudolf Fehlmann, Hochmittelalterliche Heilpflanzen-Glossare. Eine Übersicht eigener Arbeiten, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker, S. 387-401
  • Hans-Rudolf Fehlmann, Über ein spätmittelalterliches Pflanzenglossar, in: Die Vorträge der Hauptversammlung der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. [...] 1965, S. 79-88
  • feor ond neah. Scritti di filologia germanica in memoria di Augusto Scaffidi Abbate. A cura di Patrizia Lendinara - Lucio Melazzo, Palermo 1983
  • Michele C. Ferrari, Die älteste kommentierte Bibelhandschrift und ihr Kontext. Das irische Ezechiel-Fragment Zürich, Staatsarchiv W3.19.XII, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 47-76
  • Michele Camillo Ferrari, Der älteste touronische Pandekt. Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 8847 und seine Fragmente, Scriptorium 53 (1999) S. 108-114, wiederabgedruckt in: Analecta Epternacemsia, S. 17-27
  • Michele Camillo Ferrari, «Dum profluit est lutulentus»: Thiofrido, Alcuino e la metrica della «Vita s. Willibrordi», in: Gli umanesimi medievali, S. 129-141
  • Michele Camillo Ferrari, Hrabanica. Hrabans De laudibus sanctae crucis im Spiegel der neueren Forschung, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, S. 493-526
  • Michele Camillo Ferrari, Pangite celi, reboemus odas. Ein sapphischer Hymnus, sein Verfasser und seine Bearbeitungen zwischen Weißenburg, Rätien und Umbrien, ZSchK. 83 (1998) S. 155-176
  • Michele Camillo Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels. Ein Überblick, Publications du CLUDEM 6, Luxemburg 1994
  • Michele Camillo Ferrari, Schulfragmente. Text und Glosse im mittelalterlichen Echternach, in: Die Abtei Echternach 698-1998, S. 123-164
  • Michele Camillo Ferrari - Darko Senekovic, Jakob Werner (1861-1944) und die Anfänge der Mittellateinischen Philologie in der Schweiz. Wissenschaftliche Tagung zu seinem Gedenken, Zürich, 9. - 10. September 1994, MJB. 29 (1994) S. 172-176
  • Mirella Ferrari, Immagini fredde e immagini scintillanti, in: Virgilio e il Chiostro, S. 25-32
  • Mirella Ferrari, Manoscritti et testi fra Lombardia e Germania nel secolo X, MJB. 24-25 (1989-1990) S. 105-115
  • Feste und Feiern im Mittelalter. Eine Ausstellung von Handschriften und Frühdrucken in der Universitätsbibliothek Paderborn aus den Beständen der Gesamthochschulbibliothek (Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek) Kassel und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn. 3. Interdisziplinäres Symposium des Mediävistenverbandes 5.-9. März 1989, Paderborn 1989
  • Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern. Herausgegeben von Werner Simon - Wolfgang Bachofer - Wolfgang Dittmann, Berlin 1963
  • Festgabe Philipp Strauch zum 80. Geburtstage am 23. September 1932 dargebracht von Fachkollegen und Schülern. Herausgegeben von Georg Baesecke - Ferdinand Joseph Schneider, Hermaea 31, Halle (Saale) 1932
  • Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Herausgegeben von Johanne Autenrieth - Franz Brunhölzl, Stuttgart 1971
  • Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Karl Rudolf Schnith - Roland Pauler, Münchener Historische Studien. Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5, Kallmünz 1993
  • Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Barbara Haupt - Hilkert Weddige herausgegeben von Klaus Matzel - Hans-Gert Roloff, Bern - Frankfurt (Main) - New York u.a. 1989
  • Festschrift für Dietrich Kralik. Dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, Horn 1954
  • Festschrift für Georg Leidinger zum 60. Geburtstag am 30. Dezember 1930, München 1930
  • Festschrift Georg Leyh (1877-1937). Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen, Leipzig 1937
  • Festschrift Josef Quint anläßlich seines 65. Geburtstages überreicht. Herausgegeben von Hugo Moser - Rudolf Schützeichel - Karl Stackmann, Bonn 1964
  • Festschrift Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten Luitpold von Bayern zum achtzigsten Geburtstage dargebracht von der Universität Erlangen. IV. 1. Philosophische Fakultät. 1. Sektion, Erlangen - Leipzig 1901
  • Festschrift Bruno Stäblein zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Martin Ruhnke, Kassel - Basel - Paris u.a. 1967
  • Festschrift St. Peter zu Salzburg 582-1982. Herausgegeben von Aegidius Kolb, Salzburg 1982, S. 802-829
  • Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996. Mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr - Daniel Rees - Anton von Euw u.a. Herausgegeben von Odo Lang, St. Ottilien 1996, StMOSB.107 (1996)
  • Festschrift Johannes Vahlen zum siebenzigsten Geburtstag gewidmet von seinen Schülern, Berlin 1900
  • Hauke Fill, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster, I. Von den Anfängen bis in die Zeit des Abtes Friedrich von Aich (ca. 800-1325). Katalogband, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 2: Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 3, I, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 166, Wien 1984
  • Chauncey E. Finch, Catalogues and Other Manuscripts from Lorsch, TPAPhA 99 (1968) S. 165-179
  • Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. 8.-12. Jahrhundert, I. Text, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 1, Wiesbaden 1991
  • Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. 8.-12. Jahrhundert, II. Abbildungen, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 1, Wiesbaden 1991
  • Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. 4.-12. Jahrhundert. Mit Nachträgen zu Band 1, I. Text, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 2, Wiesbaden 1999
  • Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kultursbesitz. 4.-12. Jahrhundert. Mit Nachträgen zu Band 1, II. Abbildungen, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 2, Wiesbaden 1999
  • Andreas Fingernagel. Mainz oder Heiligenkreuz? Zur romanischen Buchmalerei im niederösterreichischen Zisterzienserstift Heiligenkreuz, in: Scrinium Berolinense, I, S. 43-56
  • Andreas Fingernagel - Martin Roland, Mitteleuropäische Schulen, I (ca. 1250-1350), Tafel- und Registerband. Mit 39 Farb- und 472 Schwarzweiß-Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe I. Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek 10, Wien 1997
  • Andreas Fingernagel - Martin Roland, Mitteleuropäische Schulen, I (ca. 1250-1350), Textband. Mit 78 Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe I. Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek 10, Wien 1997
  • Heinrich Finke, Westfalica aus der Pariser und Eichstädter Bibliothek, ZVGA. 47 (1889) S. 209-222
  • Evelyn Scherabon Firchow - Werner Winter, The Kansas Old High German Glosses, ABÄG. 25 (1986) S. 1-27
  • Luigi Firpo, Medicina medievale. Testi dell'Alto Medioevo. Miniature del codice di Kassel. Regole salutari salernitane. Incisione del «Fasciulo de medicina». Anatomia di Mondino de' Liuzzi, Strenna UTET, Turin 1972
  • Bonifatius Fischer, Die Alkuin-Bibeln, in: Die Bibel von Moutier-Grandval, British Museum Add. Ms. 10546. Herausgegeben vom Verein Schweizerischer Lithographiebesitzer anläßlich seines 75jährigen Bestehens, Bern 1971, S. 49-98, wiederabgedruckt in: B. Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, S. 203-403
  • Bonifatius Fischer, Bedae de titulis psalmorum liber, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, S. 90-110
  • Bonifatius Fischer, Bibelausgaben des frühen Mittelalters, in: Settimane di studio del Centro Italiano di studi sull'alto medioevo X. La Bibbia nell'alto medioevo, 26 aprile - 2 maggio 1962, Spoleto 1963, S. 519-600, wiederabgedruckt in: B. Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, S. 35-100
  • Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große, II, S. 156-216
  • Bonifatius Fischer, Codex Amiatinus und Cassiodor, BZ. Neue Folge 6 (1962) S. 57-79, wiederabgedruckt in: B. Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, S. 9-34
  • Bonifatius Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 11, Freiburg 1985
  • Bonifatius Fischer, Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert, IV. Varianten zu Johannes, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 18, Freiburg 1991
  • Bonifatius Fischer, Zur Überlieferung altlateinischer Bibeltexte im Mittelalter, NAK. 56 (1975) S. 19-33, wiederabgedruckt in: B. Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, S. 404-421
  • Bonifatius Fischer, Zur Überlieferung des lateinischen Textes der Evangelien, in: Recherches sur l'histoire de la Bible Latine, S. 51-104
  • Hanns Fischer, Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch, Tübingen 1966
  • Hans Fischer sieh Friedrich Leitschuh - Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, I, 1/2
  • Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, I, 3, Bamberg 1908
  • Hans Fischer, Die lateinischen Pergamenthandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neubearbeitung 1, Erlangen 1928
  • Hans Fischer, Reichenauer Schule, I. (Msc. Bibl. 76: I[s]aias. - Bibl. 22: Hohes Lied. Daniel), Mittelalterliche Miniaturen aus der Staatlichen Bibliothek Bamberg 1, Bamberg 1926
  • Klaus-Dietrich Fischer, `Universorum ferramentorum nomina'. Frühmittelalterliche Listen chirurgischer Instrumente und ihr griechisches Vorbild, MJB. 22 (1987) S. 28-44
  • R. von Fischer-Benzon, Altdeutsche Gartenflora. Untersuchungen über die Nutzpflanzen des deutschen Mittelalters, ihre Wanderung und ihre Vorgeschichte im klassischen Altertum, Kiel - Leipzig 1894, unveränderter Neudruck Walluf bei Wiesbaden 1972
  • Sabina Flanagan, Hildegard von Bingen (1098-1179), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 59-73
  • L. Fleuriot - Jean Fourquet, Une glose germanique inédite, ÉG. 21 (1966) S. 33
  • Jutta Fliege, Die lateinischen Handschriften der Stadtbibliothek Dessau. Bestandsverzeichnis aus dem Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften (ZIH), Deutsche Staatsbibliothek. Handschrifteninventare 10, Berlin 1986
  • Valerie I.J. Flint, Honorius Augustodunensis. Imago mundi, AHDL, 57 (1982) S. 7-153
  • Valerie I.J. Flint, The Place and Purpose of the Works of Honorius Augustodunensis, RB. 87 (1977) S. 97-127
  • John L. Flood, Die mittelalterlichen Handschriften der Bibliothek des Institute of Germanic Studies, London, ZDA. 120 (1991) S. 325-330
  • Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Otto P. Clavadetscher - Helmut Maurer - Stefan Sonderegger, St. Gallen - Sigmaringen 1980
  • William Foerste, Altsächsische Literatur, in: ²RL. I, 39-46
  • William Foerste, Untersuchungen zur westfälischen Sprache des 9. Jahrhunderts, Münstersche Forschungen 2, Marburg 1950
  • Uwe Förster, Der Verfallsprozeß der althochdeutschen Verbalendungen. Dargestellt an den Bibelglossaren der Familie M, Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Tübingen 1966
  • Jeannine Fohlen sieh Élisabeth Pellegrin - Jeannine Fohlen - Colette Jeudy - Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliotheque Vaticane, I
  • Jeannine Fohlen, Manuscrits démembrés des Epistulae ad Lucilium de Sénèque, RHT. 3 (1973) S. 241-252
  • Jeannine Fohlen, Les manuscrits p, α, ß et V des Epistulae ad Lucilium, RHT. 26 (1996) S. 25-40
  • Jeannine Fohlen, Les manuscrits P et b des Epistulae ad Lucilium et leur descendants, RHT. 25 (1995) S. 129-157
  • Jeannine Fohlen, Trois manuscrits parisiens des Epistulae ad Lucilium de Sénèque (Paris, Bibl. nat., mss. lat. 12325, 13948 et 11855), RHT. 1 (1971) S. 73-92
  • Jeannine Fohlen - Colette Jeudy - Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane II, 2. Fonds Palatin, Rossi, Ste-Marie Majeure et Urbinate, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982
  • Menso Folkerts, Mittelalterliche mathematische Handschriften in westlichen Sprachen in der Berliner Staatsbibliothek. Ein vorläufiges Verzeichnis, in: Mathematical Perspectives, S. 53-93
  • Menso Folkerts, Pseudo-Beda: De arithmeticis propositionibus. Eine mathematische Schrift aus der Karolingerzeit, SA. 56 (1972) S. 22-43
  • Karl Foltz, Geschichte der Salzburger Bibliotheken, Wien 1877
  • Jacques Fontaine, La diffusion carolingienne du De natura rerum d'Isidore de Seville d'après les manuscrits conservés en Italie, StM. Serie Terza 7 (1966) S. 108-127
  • Jacques Fontaine, Isidore de Seville. Traité de la nature, Bibliothèque de l'École des Hautes Études Hispaniques 28, Bordeaux 1960
  • Formative Stages of Classical Traditions. Latin Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a conference held at Erice, 16-22 October 1993, as the 6th Course of International School for the Study of Written Records. Edited by Oronzo Pecere - Michael D. Reeve, Biblioteca del «Centro per il collegamento degli Studi Medievali e Umanistici in Umbria» 15, Spoleto 1995
  • Formulae Merowingici et Karolini Aevi. Accedunt Ordines Iudiciorum Dei. Edidit Karolus Zeumer. Insunt III Tabulae, MGH. Legum Sectio, V. Formulae, Hannover 1886
  • Karl Forstner, Die Anfänge des Salzburger Schriftwesens, in: Handschriftenbeschreibung in Österreich, S. 13-19
  • Karl Forstner, Die karolingischen Handschriften und Fragmente in den Salzburger Bibliotheken (Ende des 8. Jh. bis Ende des 9. Jh.), Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsband 3, Salzburg 1962
  • Karl Forstner, Neue Funde und Erkenntnisse zum karolingischen Schriftwesen von Salzburg und Mattsee, Scriptorium 52 (1998) S. 255-277
  • Karl Forstner, Salzburger Hs.-Fragmente (saec. VIII ex). Ambrosius: Exameron VI, 4, 25f; VI, 9, 67ff., Libri 7 (1956) S. 45-54
  • Karl Forstner, Die Schreibschule von St. Peter in der Karolingerzeit, in: Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum, S. 182-186
  • Karl Forstner, Schriftfragmente des 8. u. früheren 9. Jahrhunderts in Salzburger Bibliotheken, Scriptorium 14 (1960) S. 235-256
  • Karl Forstner, Zeugnisse geistiger Kultur im frühmittelalterlichen Mattsee, StMOSB. 110 (1999) S. 7-18
  • La fortuna di Virgilio. Atti del Convegno internazionale (Napoli 24-26 ottobre 1983), Neapel 1986
  • Jean Fourquet sieh L. Fleuriot - Jean Fourquet, Une glose germanique inèdite
  • Anne-Catherine Fraeijs de Veubeke, Un ancien catalogue de la bibliothèque d'Orval dans le recueil de Charles Le Tonnelier, in: Aureavallis, S. 83-110
  • Anne-Catherine Fraeijs de Veubeke, Orval, Scriptorium 27 (1973) S. 102- 106
  • Anne-Catherine Fraëys de Veubeke, Un catalogue de bibliothèque scolaire inédit du XIIe siècle dans le ms. Bruxelles, B.R. 9384-89, Scriptorium 35 (1981) S. 23-38
  • Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie. Festgabe für Theodor Frings zum 70. Geburtstag 23. Juli 1956, Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur 8, Berlin 1956
  • France and the British Isles in the Middle Ages and Renaissance. Essays by Members of Girton College, Cambridge, in Memory of Ruth Morgan. Edited by Gillian Jondorf - D.N. Dumville, Woodbridge 1991
  • Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971
  • Irmgard Frank, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Leipzig Rep. II. 6, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 7, Berlin - New York 1974
  • Irmgard Frank, Aus Glossenhandschriften des 8. bis 14. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Überlieferungsart, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 7. Reihe: Quellen zur deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 3, Heidelberg 1984
  • Die Franken und die Alemannen bis zur "Schlacht bei Zülpich" (496/97). Herausgegeben von Dieter Geuenich, Berlin - New York 1998
  • Gérard Fransen, Les manuscrits canoniques de l'abbaye d'Orval, in: Aureavallis, S. 111-132
  • Allen J. Frantzen, The Penitentials Attributes to Bede, Speculum 58 (1983) S. 573-597
  • Gunther Franz, Handschriften und Frühdrucke, in: Publius Vergilius Maro, S. 7-25
  • Lodovico Frati, Indice dei codici latini conservati nella R. Biblioteca Universitaria di Bologna, Florenz 1909
  • Hermann Joseph Frede - Herbert Stanjek, Sedulii Scotti Collectaneum in Apostolum, II. In Epistolas ad Corinthos usque ad Hebraeos, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 32, Freiburg 1997
  • Fredegarii et aliorum Chronica. Vitae Sanctorum, Scriptores rerum Merovingicarum, II. Edidit Societas aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi, MGH. Scriptorium rerum merovingicarum 2, Hannover 1888
  • Freising. 1250 Jahre Geistliche Stadt. Ausstellung im Diözesanmuseum und in den historischen Räumen des Dombergs in Freising. 10. Juni bis 19. November 1989, Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising. Kataloge und Schriften 9, München 1989
  • Karl Fredrik Freudenthal, Gloria Temptatio Conversio. Studien zur ältesten deutschen Kirchensprache, Acta Universitatis Gothoburgensis. Göteborgs Universitets Årsskrift 65, 2, Göteborg 1959 (=Göteborger Germanistische Forschungen 3)
  • E. Frey, Die Trennung von Doppelvokalzeichen in althochdeutschen Handschriften, HSp. 105 (1992) S. 144-150
  • Johannes Fried, Endzeiterwartung um die Jahrtausendwende, DA. 45 (1989) S. 381-473
  • Hermann Frings, Rheinische Glossen. Grammatik und Glossar, Maschinenschriftliche Dissertation Bonn [1925]
  • Theodor Frings sieh Elisabeth Karg-Gasterstädt - Theodor Frings, Althochdeutsches Wörterbuch
  • Theodor Frings sieh Gertraud Müller - Theodor Frings, Germania Romana, II
  • Theodor Frings, Erle und aune, in: Etymologica. Walther von Wartburg zum siebzigsten Geburtstag 18. Mai 1958, Tübingen 1958, S. 239-259, wiederabgedruckt in: PBB. 91 (Halle 1969) S. 175-194
  • Theodor Frings, Germania Romana und Romania Germanica zwischen Mittelmeer, Rhein und Elbe. Zur Geschichte romanisch-germanischer Wörter im Bereich salix ,Weide', Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse, Band 108, Heft 5, Berlin 1963
  • Theodor Frings, Germanisch _ und _. Mit einer Karte, PBB. 63 (1939) S. 1-116
  • Theodor Frings - Gertraud Müller, Keusch, in: Erbe der Vergangenheit, S. 109-135
  • A Frisian and Germanic Miscellany. Published in Honour of Nils Århammar on his Sixty-Fifth Birthday, 7. August 1996. Edited by Adeline Petersen - Hans F. Nielsen in collaboration with Rolf H. Bremmer Jr. - Erik W. Hansen - Flemming Talbo Stubkjær, Odense - Bredstedt 1996, NWELE. 28/29
  • Hans Fromm, Die Disputationen in der Faustinianlegende der Kaiserchronik. Zum literarischen Dialog im 12. Jahrhundert, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200, S. 51-69
  • K. Frommann, AKDV. 2 (1854) S. 209-211
  • Regine Froschauer, Das lateinisch-althochdeutsche Glossar in Cod. Bern. 89, ungedruckte Magisterarbeit Bamberg 1998
  • Adelgundis Führkötter sieh Marianna Schrader - Adelgundis Führkötter, Die Echtheit des Schrifttums der Heiligen Hildegard von Bingen
  • Horst Fuhrmann, Eine Fälschung im Stile der Pseudo-Clemensbriefe, in: Variorvm Mvnera Florvm, S. 157-167
  • Horst Fuhrmann, Die Synode von Hohenaltheim (916) - quellenkundlich betrachtet, DA. 43 (1987) S. 440-468
  • Henning von Gadow, Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Trier 1464. Mit einer Abbildung, Münstersche Mittelalter-Schriften 17, München 1974
  • Henning von Gadow, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), Erasmus 26 (1974) Sp. 129-131
  • Nora Gädeke, Eine Karolingergenealogie des frühen 10. Jahrhunderts?, Francia 15 (1987) S. 777-792
  • Joachim E. Gaehde sieh Florentine Mütherich - Joachim E. Gaehde, Karolingische Buchmalerei
  • Kurt Gärtner, Zu den Handschriften mit dem deutschen Kommentarteil des Hoheliedkommentars Willirams von Ebersberg, in: Deutsche Handschriften 1100-1400, S. 1-34
  • Kurt Gärtner, Die Williram-Überlieferung als Quellengrundlage für eine neue Grammatik des Mittelhochdeutschen, ZDPh. 110 (1991) Sonderheft: Mittelhochdeutsche Grammatik als Aufgabe, S. 23-55
  • Baudouin de Gaiffier, Le calendrier d'Héric d'Auxerre du manuscrit de Melk 412, AB. 77 (1959), S. 392-425
  • Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Grammatik. Register von Johannes Lochner, 3. Auflage mit Berichtigungen und Literaturnachträgen von Heinrich Tiefenbach, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 6, Tübingen 1993
  • Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894
  • Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler. Facsimile Sammlung, Leiden 1895
  • Johan Hendrik Gallée, Uit bibliotheken en archieven, TNTL. 13 Nieuwe Reeks 5 (1894) S. 257-302
  • Johan Hendrik Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, Leiden 1903
  • Eberhard Galley, Beiträge zur gotischen Buchmalerei am Niederrhein, in: Aus der Arbeit der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf, S. 23-36
  • Susan Gallick, Medieval rhetorical arts in England and the manuscript traditions, Manuscripta 18 (1974) S. 67-95
  • Klaus Gamber, Codices liturgici latini antiquiores, I-II, Spicilegii Friburgensis Subsidia 1, I-II, 2. editio aucta Freiburg (Schweiz) 1968
  • Klaus Gamber, Codices liturgici latini antiquiores/Supplementum. Ergänzungs- und Registerband. Unter Mitarbeit von B. Baroffio - F. Dell'Oro - A. Hänggi - J. Janini - A.M. Triacca, Freiburg (Schweiz) 1988
  • Klaus Gamber, Fragmentblätter eines Regensburger Evangeliars aus dem Ende des 8. Jahrhunderts, Scriptorium 34 (1980) S. 72-77
  • Klaus Gamber, Irische Liturgiebücher und ihre Verbreitung auf dem Kontinent, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, S. 536-548
  • Klaus Gamber, Liturgiebücher der Regensburger Kirche aus der Agilolfinger- und Karolingerzeit, Scriptorium 30 (1976) S. 3-25
  • Klaus Gamber, Sakramentartypen. Versuch einer Gruppierung der Handschriften und Fragmente bis zur Jahrtausendwende. Herausgegeben in beratender Verbindung mit Dr. Alban Dold und Prof. Dr. Bernhard Bischoff, Texte und Arbeiten, I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes 49/50, Beuron 1958
  • Richard Gameson, The insular Gospel book at Hereford Cathedral, Scriptorium 56 (2002) S. 48-79
  • Richard Gameson, The Royal 1. B. vii Gospels and English book production in the seventh and eighth centuries, in: The early medieval Bible, S. 24-52
  • Rudolf Gamper - Gaby Knoch-Mund - Marlis Stähli, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon - Zürich 1994
  • David Ganz, Capitulare de Villis und Brevium Exempla, in: Wolfenbütteler Cimelien, S. 58f.
  • David Ganz, Carolingian manuscripts with substanial glosses in Tironian notes, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 101-107
  • David Ganz, Corbie and Neustrian monastic culture 661-849, in: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, II, S. 339-347
  • David Ganz, Corbie in the Carolingian Renaissance, Beihefte der Francia 20, Sigmaringen 1990
  • David Ganz, On the History of Tironian Notes, in: Tironische Noten, S. 35-51
  • David Ganz, A Tenth-Century Drawing of Philosophy Visiting Boethius, in: Boethius, S. 275-277
  • Peter Ganz, Notker III. von St. Gallen, De Musica und anderes, in: Wolfenbütteler Cimelien, S. 76-78
  • Peter Ganz - Wolfgang Milde, Einleitung, in: Wolfenbütteler Cimelien, S. 9-26
  • Eduardo García de Diego, Glosarios Latinos del Monasterio de Silos, Publicaciones de la Universidad de Murcia, Murcia 1933
  • Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891
  • Camille Gaspar - Frédéric Lyna, Les Principaux Manuscrits à Peintures de la Bibliothèque Royale de Belgique, I, Paris 1937
  • Françoise Gasparri, L'enseignement de l'écriture à la fin du Moyen Age: à propos du Tractatus in omnem modum scribendi, ms. 76 de l'abbaye de Kremsmünster, SC. 3 (1979) S. 243-265
  • Françoise Gasparri, Le scriptorium de Corbie à la fin du VIIIe siècle et le problème de l'écriture a-b, Scriptorium 20 (1966) S. 265-272
  • Paolo Gatti sieh Ferruccio Bertini - Paolo Gatti, Ademaro di Chabannes. Favole
  • Paolo Gatti, L'apografo gronoviano delle favole di Ademaro di Chabannes, MAIA. 44 (1992) S. 97-99
  • Paolo Gatti, Le Derivationes e Osberno di Gloucester, StUP. 14 (1994) S. 103-108
  • Paolo Gatti, Nonio nei Glossari: l'esempio del manoscritto Trier, Bibliothek des Priesterseminars, 61, StUP. 13 (1993) S. 87-93
  • Paolo Gatti, Nonius, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 79-91
  • Paolo Gatti, Note sulla tradizione medievale di Nonio Marcello (libri I-III): Il Ms. Cambridge, Corpus Christi College, 229, in: Scire litteras, S. 183- 185
  • Augusto Gaudenzi, La vita e i miracoli di San Germano vescovo di Parigi. Descritti in versi da un Anonimo sullo scorcio del seculo IX e pubblicati per la prima volta coll'epitaffio del vescovo Gozlino, Bologna 1886
  • Patrick Gautier Dalché, Deux lectures et un commentaire de Jean Scot: Censorinus, Aulu-Gelle (livres I et III) et Bède le Vénérable, RHT. 21 (1991) S. 115-133
  • Patrick Gautier Dalché, Mappae mundi antérieures au XIIIe siècle dans les manuscrits latins de la Bibliothèque nationale de France, Scriptorium 52 (1998) S. 102-162
  • Patrick Gautier Dalché, Situs orbis terre vel regionum: un traité de géographie inédit du haut Moyen Age (Paris, B. N. latin 4841), RHT. 12-13 (1982-1983) S. 149-179
  • Michael Gebhardt, Altdeutsche Glossen in Tiroler Handschriften, in: Literatur und Sprache in Tirol, S. 25-37
  • Michael Gebhardt, Althochdeutsch cotinc - «der gottesfürchtige Mann»? Gedanken zu einer neuen Interpretation einer Abrogans-Glosse, AION. Nuova serie 5 (1995) S. 9-24
  • Michael Gebhardt, Althochdeutsch enteo ni uuenteo. Zum >Wessobrunner Schöpfungsgedicht<, Langzeile 6, in: Septuaginta quinque, S. 111-146
  • Michael Gebhardt, Bemerkungen zur Glosse tribunus cotinc des Abrogans, WZ. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 34 (1985) S. 69-75
  • Michael Gebhardt, "Die Heuschrecken Pharaos" oder Althochdeutsche Glossen - ihre Bedeutung und Erschließung nebst einem Ausblick auf die Tiroler altdeutschen Glossenhandschriften, Der Schlern 67 (1993) S. 599- 627
  • Michael Gebhardt, Die Verwaltung des königlichen Hofes im Frühmittelalter und ihre Widerspiegelung in den althochdeutschen Glossen, BEDSp. 5 (1985) S. 5-21
  • W. Gebhardt sieh P. Gehring - W. Gebhardt, Signaturenverzeichnis abendländischer und Musikhandschriften der ehem. Preußischen Staatsbibliothek, die jetzt in der Westdeutschen Bibliothek (WDB) in Marburg und der Universitäts-Bibliothek (UB) Tübingen aufbewahrt werden
  • Martin Geck, Freisinger Petrus-Lied, in: Bayern. Kunst und Kultur, S. 310
  • Jakob Geel, Catalogus Librorum Manuscriptorum qui inde ab anno 1741 Bibliothecae Lugduno Batavae accesserunt, Leiden 1852
  • P. Gehring - W. Gebhardt, Signaturenverzeichnis abendländischer und Musikhandschriften der ehem. Preußischen Staatsbibliothek, die jetzt in der Westdeutschen Bibliothek (WDB) in Marburg und der Universitäts-Bibliothek (UB) Tübingen aufbewahrt werden, Scriptorium 13 (1959) S. 127-130
  • Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter. Vorträge eines Mediävistischen Symposions vom 30. September bis zum 3. Oktober 1987 auf Schloß Hofen am Bodensee. Herausgegeben von Achim Masser - Alois Wolf, Literatur und Geschichte am Oberrhein 2, Freiburg (Breisgau) 1989
  • Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre. Symposion 30. November - 2. Dezember 1990. Herausgegeben von Bendikt Konrad Vollmann, Wissensliteratur im Mittelalter 15, Wiesbaden 1993
  • Ferdinand Geldner, Kaiser Heinrich II., der Bücherfreund auf dem deutschen Thron, und sein schöpferisches Werk, Hochstift und «Bücherstadt» Bamberg, BB. (1974) S. 397-420
  • gelêrter der arzenîe, ouch apotêker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems. Herausgegeben von Gundolf Keil, Würzburger medizinhistorische Forschungen 24, Pattensen (Hannover) 1982
  • Augustin Génestout, Le plus ancien témoin manuscrit de la Règle du Maître: le Parisinus latin 12634, Scriptorium 1 (1946-1947) S. 129-142
  • Les genres littéraires dans les sources théologiques et philosophiques médiévales. Définition, critique et exploitation. Actes du Colloque international de Louvain-la-Neuve 25-27 mai 1981, Publications de l'Institut d'Études Médiévales, 2e série. Textes, Études, Congrès 5, Louvain-la-Neuve 1982
  • Jan Gerchow, Liudger, Werden und die Angelsachsen, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 49-58
  • Jan Gerchow, Palimpsest: Vitae Sanctorum auf Resten eines Passionars und zweier Sakramentare, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 338
  • Christoph Gerhardt, Egberts psalterium teutonice glossatum, in: Egbert, II, S. 61-66
  • German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170. Edited by Will Hasty - James Hardin, Dictionary of Literary Biography 148, Detroit 1995
  • Germanic Studies in Honor of Otto Springer. Edited by Stephen J. Kaplowitt, Pittsburgh 1978
  • Germanica. Eduard Sievers zum 75. Geburtstage 25. November 1925. Mit 2 Lichtdrucken und 23 Abbildungen, Halle (Saale) 1925
  • Hermann Gerstner sieh Alois Fauser - Hermann Gerstner, Aere Perennius
  • Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens, VIII. Vorbereitet von H. Finke in Verbindung mit E. Eichmann - M. Honecker. Herausgegeben von J. Vincke, Spanische Forschungen der Görresgesellschaft. 1. Reihe, Münster (Westfalen) 1940
  • Zur Geschichte der Nominalgruppe im älteren Deutsch. Festschrift für Paul Valentin. Akten des Pariser Kolloquiums März 1999. Herausgegeben von Yvon Desportes, Germanistische Bibliothek 5, Heidelberg 2000
  • Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, I. Die Hofbibliothek (1368-1922). Herausgegeben von Josef Stummvoll. Unter ständiger Mitarbeit von Alois Kisser - Ernst Trenkler - Walter G. Wieser, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge, 2. Reihe. Allgemeine Veröffentlichungen, 3, Wien 1968
  • Geschichte. Deutung. Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts. Herausgegeben von Maria Bindschedler - Paul Zinsli, Bern 1969
  • Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, I. Vorgeschichte. Altertum. Mittelalter. 2. Teil. Herausgegeben von Heinz Dopsch, Salzburg 1983
  • Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, I. Vorgeschichte. Altertum. Mittelalter. 3. Teil: Literatur - Anmerkungen - Register zu Teil 1 und 2. Unter redaktioneller Mitarbeit von Fritz Koller - Peter M. Lipburger. Herausgegeben von Heinz Dopsch, Salzburg 1984
  • Geschichtsschreibung und geistiges Leben im Mittelalter. Festschrift für Heinz Löwe zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Karl Hauck - Hubert Mordek, Köln - Wien 1978
  • Dieter Geuenich, Zur althochdeutschen Literatur aus Fulda, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek, S. 99-124
  • Dieter Geuenich, Beobachtungen zu Grimald von St. Gallen, Erzkapellan und Oberkanzler Ludwigs des Deutschen, in: Litterae medii aevi, S. 55-68
  • Dieter Geuenich, Elsaßbeziehungen in den St. Galler Verbrüderungsbüchern, in: Codices Sangallenses, S. 105-116
  • Dieter Geuenich, Liturgisches Gebetsdenken in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 83-94, 239-241
  • Dieter Geuenich, Zur niederdeutschen Sprache des Borghorster Necrologs und der Essener Parallelüberlieferung, in: Gerd Althoff, Das Necrolog von Borghorst, S. 323-334
  • Dieter Geuenich, Die Personennamen der Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, Münstersche Mittelalter-Schriften 5, München 1976
  • Dieter Geuenich, Die Sankt Galler Gebetsverbrüderungen, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 29-38
  • Dieter Geuenich, Soziokulturelle Voraussetzungen, Sprachraum und Diagliederung des Althochdeutschen, in: Sprachgeschichte, S. 1144-1155
  • J. van den Gheyn, Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique, I. Écriture sainte et Liturgie, II. Patrologie, Brüssel 1901-1902
  • Giardini. A cura di Mirella Billi, Studi Anglo-Germanici 1, Viterbo 2000
  • Margaret Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, Aldershot - Brookfield 1993
  • Margaret Gibson, Boethius in the Carolingian Schools, TRHS 32 (1982) S. 43-56, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, S. 43-56 [=VI]
  • Margaret Gibson, Boethius in the tenth century, MJB. 24-25 (1989-1990) 117-124
  • Margaret Gibson, Carolingian Glossed Psalters, in: The early medieval Bible, S. 78-100
  • Margaret Gibson, Codices Boethiani, RHT. 14-15 (1984-1985) S. 71-75, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, S. 71-75 [=VII]
  • Margaret Gibson, The Early Scholastic «Glosule» to Priscian, «Institutiones Grammaticae»: the Text and its Influence, StM. Serie Terza, 20 (1979) S. 235-254, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, S. 235-254 [=III]
  • Margaret Gibson, Lanfranc's `Commentary on the Pauline Epistles', JThSt. New Series 22 (1971) S. 86-112, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, S. 86-112 [=XII]
  • Margaret Gibson, Lanfranc's Notes on Patristic Texts, JThSt. New Series 22 (1971) S. 435-450, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, S. 435-450 [=XIII]
  • Margaret Gibson, Latin Commentaries on Logic before 1200, BPhM. 24 (1982) S. 54-64, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, S. 54-64 [=VIII]
  • Margaret Gibson, Milestones in the Study of Priscian, circa 800-circa 1200, Viator 23 (1992) S. 17-33, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, S. 17-33 [=V]
  • Margaret Gibson, The Opuscula Sacra in the Middle Ages, in: Boethius. His Life, Thought and Influence. Edited by M.T. Gibson, Oxford 1981, S. 214-234, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, Aldershot - Brookfield 1993, S. 214-234 [=XVI]
  • Margaret Gibson, The Place of the Glossa ordinaria in Medieval Exegesis, in: Ad Litteram: Authoritative Texts and their Medieval Readers. Edited by Kent Emery Jnr. - Mark D. Jordan, Notre Dame, Ind. 1992, S. 5-27, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, S. 5-27 [=XV]
  • Margaret T. Gibson, Pre-scholastic learning, in: Manuscripts at Oxford, S. 43-46
  • Margaret Gibson, Priscian, `Institutiones Grammaticae': A handlist of manuscripts, Scriptorium 26 (1972) S. 105-124
  • Margaret Gibson, RAG. reads Priscian, in: Charles the Bald, S. 311-316
  • Margaret Gibson, The Study of the `Timaeus' in the Eleventh and Twelfth Centuries, Pensamiento 25 (1969) S. 183-194, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, S. 183-194 [=IX]
  • Margaret Gibson, The Twelfth-Century Glossed Bible, in: Studia Patristica 23. Edited by E.A. Livingstone (Papers presented to the Tenth International Conference on Patristic Studies, Oxford 1987), Leuven 1989, S. 232-244, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, S. 232-244 [=XIV]
  • Jan Gijsel, Un manuscrit inconnu des satires de Juvénal et de Perse et de l'art poétique d'Horace, Scriptorium 33 (1979) S. 266-270
  • Léon Gilissen, Observations codicologiques sur le codex Sangallensis 914, in: Miscellanea Codicologica, I, S. 51-70
  • Julius P. Gilson sieh George F. Warner - Julius P. Gilson, British Museum. Catalogue of Western Manuscripts in the Old Royal and King's Collections, II
  • Karl Ginhart, Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal und seiner Filialkirchen. Mit Beiträgen von Franz Balke - Fritz Dworschak - Walther Fresacher u.a., Österreichische Kunsttopographie 37, Wien 1969
  • Glanz alter Buchkunst. Mittelalterliche Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. Herausgegeben von Tilo Brandis - Peter Jörg Becker, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 33, Wiesbaden 1988
  • Glanz und Ende der alten Klöster. Säkularisation im bayerischen Oberland 1803. Herausgegeben von Josef Kirmeier - Manfred Treml unter Mitarbeit von Evamaria Brockhoff, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 21/91, München 1991
  • Walter Glanzner, Der benediktinische Kräutergarten in Lorsch nach Walahfrid Strabo, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 190-194
  • Elvira Glaser, Addenda und Corrigenda zu den althochdeutschen Griffelglossen aus Echternach, in: Grammatica ianua artium, S. 3-20
  • Elvira Glaser, Der bestimmte Artikel in den althochdeutschen Glossen, in: Zur Geschichte der Nominalgruppe im älteren Deutsch, S. 187-212
  • Elvira Glaser, Edition und Dokumentation althochdeutscher Griffelglossen, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, S. 9-17
  • Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996
  • Elvira Glaser, Glosse incise. Studi sugli inizi della lingua scritta tedesca, AION. Nuova serie 2 (1992) [1994] S. 119-136
  • Elvira Glaser, Glossierungsverfahren früher Freisinger Textglossierung. Versuch einer Einordnung, in: Teoria e pratica della traduzione nel medioevo germanico, S. 181-205
  • Elvira Glaser, Typen und Funktionen volkssprachiger (althochdeutscher) Eintragungen im lateinischen Kontext, Sprachwissenschaft 28 (2003) S. 1-27
  • Elvira Glaser - Claudine Moulin-Fankhänel, Die althochdeutsche Überlieferung in Echternacher Handschriften, in: Die Abtei Echternach 698- 1998, S. 103-122
  • Elvira Glaser - Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen, S. 119-132
  • Gottfried Glassner, Kostbarkeiten aus der Bibliothek des Stiftes Melk an der Donau, Imagination 5 (1990) S. 7-10
  • Christine Glaßner, Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, I. Von den Anfängen bis ca. 1400. Katalogband. Unter Mitarbeit von Alois Haidinger, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe II, Band 8, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 285, Wien 2000
  • Christine Glaßner - Alois Haidinger, Die Anfänge der Melker Bibliothek. Neue Erkenntnisse zu Handschriften und Fragmenten aus der Zeit vor 1200 präsentiert im Rahmen der Sonderausstellung aus Anlaß "1000 Jahre Ostarrichi", Melk 1996
  • Michael Glatthaar sieh Hubert Mordek - Michael Glatthaar, Von Wahrsagerinnen und Zauberern
  • Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Herausgeber Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998
  • Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Berarbeitung Notkers des Deutschen, I. Untersuchungen, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 116, Tübingen 2000
  • Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen, II. Übersetzung von Buch I und Kommentar, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 117, Tübingen 2000
  • Günter Glauche, Einige Bemerkungen zum >Florileg von Heiligenkreuz<, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, S. 295-306
  • Günter Glauche, Neue Beobachtungen zur Überlieferung von Exaggeratio, Dicta Herigeri und verwandten Eucharistietexten, in: Tradition und Wertung, S. 231-244
  • Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970
  • Günter Glauche, Schulunterricht und Wissenschaftspflege in den Klöstern Südbayerns im Spiegel ausgewählter Handschriften, in: Gli umanesimi medievali, S. 159-170
  • Günter Glauche, Wege zur Provenienzbestimmung versprengter bayerischer Handschriften, BFB. 6 (1978) S. 188-208
  • Otto Glauning sieh Paul Lehmann - Otto Glauning, Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke
  • Otto Glauning sieh Erich Petzet - Otto Glauning, Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts
  • Plazidus Glogger, Zum Leidener Glossar, EnSt. 37 (1907) S. 453-458
  • Plazidus Glogger, Das Leidener Glossar Cod. Voss. lat. 4°69, I. Text der Handschrift, Programm des kgl. humanistischen Gymnasiums St. Stephan in Augsburg zum Schlusse des Schuljahres 1900/1901, Augsburg 1901
  • Plazidus Glogger, Das Leidener Glossar Cod. Voss. lat. 4°69, II. Erklärungsversuche, Programm des Kgl. humanistischen Gymnasiums St. Stephan in Augsburg zum Schlusse des Schuljahres 1903/94, Augsburg 1904
  • Plazidus Glogger, Das Leidener Glossar Cod. Voss. lat. 4°69, III A. Verwandte Handschriften und Ergänzungen, Programm des Kgl. humanistischen Gymnasiums St. Stephan in Augsburg zum Schlusse des Schuljahres 1906/ 07, Augsburg 1907, III B. Indices, Programm des Kgl. humanistischen Gymnasiums St. Stephan in Augsburg zum Schlusse des Schuljahres 1907/ 08, Augsburg 1908
  • Helmut Gneuss, Books and Libraries in Early England, Variorum Collected Studies Series 558, Aldershot - Brookfield 1996
  • Helmut Gneuss, A Grammarian's Greek-Latin Glossary in Anglo-Saxon England, in: From Anglo-Saxon to Early Middle English. Studies presented to E.G. Stanley. Edited by M. Godden - D. Gray - T. Hoad, Oxford 1994, S. 60-86, wiederabgedruckt in: H. Gneuss, Language and History in Early England, S. 60-86 [=IV]
  • Helmut Gneuss, Handlist of Anglo-Saxon Manuscripts. A List of Manuscripts and Manuscript Fragments Written or Owned in England up to 1100, Medieval and Renaissance Texts and Studies 241, Tempe 2001
  • Helmut Gneuss, Language and History in Early England, Variorum Collected Studies Series 559, Aldershot - Brookshield 1996
  • Helmut Gneuss, Latin Hymns in Medieval England: Future Research, in: Chaucer and Middle English Studies in Honour of Rossell Hope Robbins. Edited by B. Rowland, London 1974, S. 407-424, wiederabgedruckt in: H. Gneuss, Books and Libraries in Early England, S. 407-424 [=XI]
  • Helmut Gneuss, A preliminary list of manuscripts written or owned in England up to 1100, ASE. 9 (1981) S. 1-60
  • Helmut Gneuss, The Study of Language in Anglo-Saxon England. The Toller Memorial Lecture 1989, BJRULM. 72 (1990) S. 3-32, wiederabgedruckt in: H. Gneuss, Language and History in Early England, S. 3-32 [=III]
  • Christian Gnilka, Zwei Binneninterpolamente und ihre Bedeutung für die Geschichte des Prudentiustexts, Hermes 114 (1986) S. 88-98
  • Peter Godman, Latin poetry under Charles the Bald and Carolingian Poetry, in: Charles the Bald, S. 293-309
  • Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim, III. Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227), Germania Sacra. Neue Folge 20. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Berlin - New York 1984
  • Georg Goetz, Glossographie, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, XIII, Sp. 1433-1466
  • Heinrich Götz sieh Rudolf Große - Siegfried Blum - Heinrich Götz, Zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz
  • Heinrich Götz, Althochdeutsch balz `balteus', PBB. 77 (Halle 1955) S. 242- 246
  • Heinrich Götz, baneken, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches 25, PBB. 81 (Halle 1959) S. 203-209
  • Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: R. Große - S. Blum - H. Götz, Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, S. 53-208
  • Heinrich Götz, Zu Gll 4, 685, 34-40. 44-50 (Versuch einer Glossenbestimmung), Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches 26, PBB. 81 (Halle 1959) S. 209-214
  • Heinrich Götz, Kontextübersetzung und Vokabelübersetzung in althochdeutschen Glossen, PBB. 82 Sonderband (Halle 1961) S. 139-152
  • Heinrich Götz, Ein lateinisch-althochdeutsches Glossar zum Althochdeutschen Wörterbuch. Möglichkeiten und Voraussetzungen, in: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen, S. 49-54
  • Heinrich Götz, Mhd. bilhouwe und das billi des Hildebrandsliedes, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches 23, PBB. 81 (Halle 1959) S. 188-191
  • Ursula Götz sieh Rolf Bergmann - Ursula Götz, Altbairisch = Altalemannisch?
  • Adolph Goldschmidt, Die deutsche Buchmalerei, I. Die karolingische Buchmalerei. Mit 88 Tafeln in Lichtdruck, Florenz - München 1928
  • Adolph Goldschmidt, An Early Manuscript of the Aesop Fables of Avianus and Related Manuscripts, Studies in Manuscript Illumination 1, Princetown 1947
  • Nataša Golob, Aurelius Augustinus. De civitate Dei, in: Buchmalerei der Zisterzienser, S. 124-127
  • Nataša Golob, Gesta Friderici seu cronica. Eine Handschrift aus Sti_na, 1180-1182 (Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 206 Helmst.), CM. 16 (1992) S. 98-103
  • Nataša Golob, Die illuminierten Handschriften aus dem Zisterzienserkloster Sti_na (Sittich). Die Gruppe der in der National- und Universitätsbibliothek Ljubljana verwahrten Codices, CM. 14 (1988) S. 145-163
  • Nataša Golob, Twelfth-Century Cistercian Manuscripts. The Sitticum Collection, Ljubljana - London 1996
  • Maurilio Pérez Gonzales, El Renacimiento del siglo XII en Leòn y Castilla, in: Gli umanesimi medievali, S. 469-478
  • Jan Goossens, Tesi samanunga was edele unde scona, in: Spel van zinnen, S. 137-148
  • Michael Gorman, Augustine manuscripts from the Library of Louis the Pious: Berlin Phillipps 1651 & Munich Clm 3824, Scriptorium 50 (1996) S. 98- 105
  • Michael Gorman, Bernhard Bischoff's Handlist of Carolingian Manuscripts, SC. 25 (2001) S. 89-112
  • Michael Gorman, The Carolingian Compendium of theological treatises in Albi 39 and Paris lat. 2175, Scriptorium 51 (1997) S. 336-354
  • Michael Gorman, The glosses on Bede's De temporum ratione attributed to Byrhtferth of Ramsey, ASE. 25 (1996) S. 209-232
  • Michael Gorman, Manuscript books at Monte Amiata in the eleventh century. To the memory of Wilhelm Kurze (1933-2002), Scriptorium 56 (2002) S. 225-293
  • Michael M. Gorman, Marginalia in the Oldest Manuscripts of St. Augustine's De Genesi ad Litteram, Scriptorium 38 (1984) S. 71-77
  • Harold C. Gotoff, The Transmission of the Text of Lucan in the Ninth Century, Loeb Classical Monographs, Cambridge (Massachusetts) 1971
  • Theodor Gottlieb, Ueber Mittelalterliche Bibliotheken. Mit Unterstützung der Kaiserl. Academie der Wissenschaften zu Wien, Leipzig 1890
  • Dagmar Gottschall, Ein neuer Fund zur Datierung des `Summarium Heinrici', ZDA. 119 (1990) S. 397-403
  • Benedictus Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in bibliotheca monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg (Breisgau) 1891
  • Die Grafen von Schönborn. Kirchenfürsten. Sammler. Mäzene. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. 18. Februar bis 23. April 1989, Passau 1989
  • Eberhard Gottlieb Graff, Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache, I-VI, Berlin 1834-1842
  • Eberhard Gottlieb Graff, Diutiska. Denkmäler deutscher Sprache und Literatur, aus alten Handschriften zum ersten Male theils herausgegeben, theils nachgewiesen und beschrieben. Den Freunden deutscher Vorzeit gewidmet, I-III, Stuttgart - Tübingen 1826-1829, Nachdruck Hildesheim - New York 1970
  • Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser - Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997
  • John Neilson Grant, Studies in the Textual Tradition of Terence, Phoenix. Supplementary Volume 20, Toronto 1986
  • Heide Grape-Albers, Spätantike Bilder aus der Welt des Arztes. Medizinische Bilderhandschriften der Spätantike und ihre mittelalterliche Überlieferung, Wiesbaden 1977
  • Karl Graß, Zur Filiation des Leidener Glossars, Maschinenschriftliche Dissertation München 1922
  • Luc de Grauwe, Zusatzverben versus Simplizia in der biblischen Literatur des älteren Germanisch, besonders des Alt(hoch)deutschen, in: Althochdeutsch, I, S. 345-365
  • Dennis H. Green, Zur primären Rezeption von Otfrids Evangelienbuch, in: Althochdeutsch, I, S. 737-771
  • Rosalie Green - Michael Evans - Christine Bischoff - Michael Curschmann, Herrad of Hohenbourg. Hortus Deliciarum. With contributions by T. Julian Brown - Kenneth Levy. Under the direction of Rosalie Green. Commentary, London - Leiden 1979
  • Réginald Grégoire, Les homéliaires du moyen âge. Inventaire et analyse des manuscrits. Préface par Dom Jean Leclercq, Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior. Fontes 6, Rom 1966
  • Grégoire le Grand. Chantilly. Centre culturel des Fontaines 15-19 septembre 1982. Actes publiés par Jacques Fontaine - Robert Gillet - Stan Pellistrandi, Paris 1986
  • Theodor von Grienberger, Die angelsächsischen runenreichen und die s.g. Hrabanischen alphabete, ANF. 11 (1899) S. 1-40
  • James Grier, Scriptio Interrupta. Ademar de Chabannes and the production of Paris, Bibliothèque Nationale de France, Ms latin 909, Scriptorium 51 (1997) S. 234-250
  • Jacob Grimm, Deutsche Mythologie, I. 2. Ausgabe, Göttingen 1844
  • Klaus Grinda, (Besprechung von: U. Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet, Amsterdam 1973), BNF. Neue Folge 9 (1974) S. 311-315
  • Klaus R. Grinda, Altenglisch hefeld `licium, liciatorium' und seine nordisch/ niederdeutschen Verwandten. Versuch einer semantischen Zuordnung, in: Althochdeutsch, II, S. 1113-1144
  • Grippe, Kamm und Eulenspiegel. Festschrift für Elmar Seebold zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Wolfgang Schindler - Jürgen Untermann, Berlin - New York 1999
  • Hans Gröchenig, Deutsche Denkmäler der heutigen Stiftsbibliothek St. Paul, in: Schatzhaus Kärntens, II, S. 609-616
  • Hans Gröchenig, Genesisglossen, in: Schatzhaus Kärntens, I, S. 168
  • Hans Gröchenig, Lateinisch-althochdeutsches Glossar, in: Schatzhaus Kärntens, I, S. 159
  • Hans Gröchenig, St. Pauler Lukasglossen, in: Schatzhaus Kärntens, I, S. 167
  • Hans Gröchenig, Schulsammlung, in: Schatzhaus Kärntens, I, S. 168f.
  • Hans Gröchenig - Günther Hödl - Erhard Pascher, Katalog der Ausstellung. Handschriftenfragmente von 500-1500, armarium. Beiträge zur Kodikologie und zu den Historischen Hilfswissenschaften 1, St. Paul 1977
  • Frank-Dieter Groenke, Die frühmittelalterlichen lateinischen Monatskalendarien. Text - Übersetzung - Kommentar, Dissertation Berlin 1986
  • Arthur Groos, Wolframs Schlangenliste (`Parzival' 481) und Pseudo-Apuleius, in: Licht der Natur, S. 129-148
  • J. Sidney Groseclose - Brian O. Murdoch, Die althochdeutschen poetischen Denkmäler, Sammlung Metzler 140, Stuttgart 1976
  • Emil Grosse, Novus Avianus, in: Programm des Königlichen Friedrichs- Collegiums [...] 1868, S. I-26
  • Rudolf Große, Die syntaktischen Kleinwörter in den althochdeutschen Glossen - am Beispiel der Konjunktionen thaz und der Präposition in, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 393-410
  • Rudolf Große - Siegfried Blum - Heinrich Götz, Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1
  • Rudolf Große - Ingeborg Köppe, `Kulturelles Gedächtnis' im historischen Wortschatz. Sachinformation im Althochdeutschen Wörterbuch, in: Sprachgeschichte als Textsortengeschichte, S. 33-60
  • Anna A. Grotans, The Scribes and Notker Labeo, in: De consolatione philologiae, S. 101-117
  • Anna A. Grotans, «Sih dir selbo lector». Cues for reading in tenth- and eleventh-century St. Gall, Scriptorium 51 (1997) S. 251-302
  • Anna A. Grotans, Utraque lingua. Latein- und Deutschuntericht in Notkers St. Gallen?, in: Theodisca, S. 260-175
  • Jutta Grub, Das lateinische Traumbuch im Codex Upsaliensis C 664 (9. Jh.). Eine frühmittelalterliche Fassung der lateinischen Somniale Danielis- Tradition. Kritische Erstedition mit Einleitung und Kommentar, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 19, Frankfurt (Main) - Bern - New York 1984
  • Klaus Grubmüller sieh Ulrike Bodemann - Klaus Grubmüller, Schriftliche Anleitung zu mündlicher Kommunikation
  • Klaus Grubmüller, (Besprechung von: R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen, Bonn 1966), ADA. 79 (1968) S. 104-112
  • Klaus Grubmüller, Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch- deutschen Vokabularen des Spätmittelalters, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 17, München 1967
  • B. Gsell, Verzeichnis der Handschriften des Stiftes Heiligenkreuz, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, I, S. 115-272
  • Antonius Guaglianone, Aviani Fabulae, Corpus Scriptorum Latinorum Paravianum, Paravia - Turin 1958
  • Irma von Guericke, Die Entwicklung des althochdeutschen Participiums unter dem Einflusse des Lateinischen, Dissertation Königsberg (Preußen) 1915
  • Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, I. Die Handschriften, Fuldaer Hochschulschriften 23a, Frankfurt (Main) 1995
  • Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, II. Die Fragmente aus Handschriften, Fuldaer Hochschulschriften 23b, Frankfurt (Main) 1996
  • Johannes Emil Gugumus, Die Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstiftes Groß-Frankenthal, FEJ. 2 (1972) S. 9-17
  • Johannes Emil Gugumus, Die Lorscher Kalendarien in Cod. Pal. lat. 485 und 499 der Vatikanischen Bibliothek, JBM. 8 (1958-1960) S. 286-321
  • Brigitte Gullath, Carmina Burana, in: Lebendiges Büchererbe, S.188f.
  • Brigitte Gullath, Deutsche Philologie/Literaturwissenschaft, in: Lebendiges Büchererbe, S. 142-155
  • Brigitte Gullath, Mittellateinische Philologie, in: Lebendiges Büchererbe, S. 136-141
  • Brigitte Gullath, Ruodlieb, in: Lebendiges Büchererbe, S. 190f.
  • Roberto Gusmani, Altdeutsche Gespräche: analisi linguistica, IL. 23 (2000) S. 51-82
  • Roberto Gusmani, Altdeutsche Gespräche: testo e glossario, IL. 22 (1999) S. 129-174
  • Roberto Gusmani, Althochdeutsch (hari)sliz, lateinisch (st)lis, HSp. 115 (2002) S. 111-116
  • Roberto Gusmani, Die hochdeutsche Lautverschiebung in den "Altdeutschen (Pariser) Gesprächen", HSp. 109 (1996) S. 133-143
  • Fridolf Gustafsson, Moysi Expositio, Acta Societatis Scientiarum Fennicæ 22, Nr. 3, Suomalainen Tiedeakatemian toimituksia, Sarja B, Helsinki 1928
  • Erich Gutmacher, Der Wortschatz des althochdeutschen Tatian in seinem Verhältnis zum Altsächsischen, Angelsächsischen und Altfriesischen, II. Worte von beschränkter verbreitung oder bezeugung, III. Grammatisches, PBB. 39 (1914) S. 229-289
  • Scott Gwara, Ælfric Bata's manuscripts, RHT. 27 (1997) S. 239-255
  • Aubrey Gwynn, The Continuity of the Irish Tradition at Wurzburg, WD. 14-15 (1952-1953) S. 57-80
  • Gymnasium zu Cassel Lyceum Fridericianum genannt. Einladungsschrift zu den im Gymnasialgebäude dahier am 30. 31. März und 1. April stattfindenden Prüfungen und Schulfeierlichkeiten, Kassel 1846
  • Maurits Gysseling sieh Willy L. Braekman - Maurits Gysseling, Het Utrechtse Kalendarium von 1253 met de Noordlimburgse Gesundheidsregels
  • Maurits Gysseling, Altdeutsches in nordfranzösischen Bibliotheken, Scriptorium 2 (1948) S. 59-62
  • M. Gysselling - A.C.F. Koch, Diplomata Belgica ante annum millesimum centesimum scripta, I. Teksten, Bouwstoffen en studiën voor de geschiedenis en de lexicographie van het Nederlands 1, Brüssel 1950
  • M. Gysseling - A.C.F. Koch, Diplomata Belgica ante annum millesimum centesimum scripta, II. Reproducties, Bouwstoffen en studiën voor de geschiedenis en de lexicografie van het Nederlands 1, Brüssel 1950
  • Achim Thomas Hack, Das Zeremoniell des Papstempfangs 799 in Paderborn, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, S. 19-33
  • Hans F. Haefele, Ekkehard IV. von St. Gallen, in: 2VL. II, Sp. 455-465
  • Hans F. Haefele, Notker I. von St. Gallen, in: 2VL. VI, Sp. 1187-1210
  • Günter Hägele, Computistica, in: Vita Sancti Uodalrici, S.45
  • Günter Hägele, Lateinische mittelalterliche Handschriften in Folio der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppe Cod. I. 2. 2° und Cod. II. 1. 2° 1-90, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Erste Reihe: Die lateinischen Handschriften, 1. Lateinische mittelalterliche Handschriften in Folio. Die Signaturengruppe Cod. I. 2. 2° und Cod. II. 1. 2° 1-90, Wiesbaden 1996
  • Klaus Haenel, Handschriftenabteilung, in: Ch. Kind-Doerne, Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, S. 112-129
  • Heinrich Hänger, Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 44 (168), Berlin - New York 1972
  • Nicholas M. Haring sieh auch Nicholas M. Häring
  • N.M. Häring, A poem by Alan of Lille on the Pseudo-Athanasian Creed, RHT. 4 (1974) S. 225-238
  • Helmar Härtel, Aurelius Prudentius, Carmina, in: Wolfenbütteler Cimelien, S. 46-48
  • Helmar Härtel, Brevium exempla und Capitulare de villis, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, I, S. 93-96
  • Helmar Härtel - Felix Ekowski, Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, II. Ms I 176a - Ms Noviss. 64, Mittelalterliche Handschriften aus Niedersachsen 6, Wiesbaden 1982
  • Angelika Häse, Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar, Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 42, Wiesbaden 2002
  • Wolfgang Hafner, Der Basiliuskommentar zur Regula S. Benedicti. Ein Beitrag zur Autorenfrage karolingischer Regelkommentare, Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 23, Münster 1959
  • Hermann Hagen sieh Georg Thilo - Hermann Hagen, Servii Grammatici qui feruntur in Vergilii Carmina Commentarii, I
  • Hermann Hagen, Catalogus Codicum Bernensium (Bibliotheca Bongarsiana), Bern 1875, Nachdruck Hildesheim - New York 1974
  • Hermann Hagen, Scholia Bernensia ad Vergili Bucolica atque Georgica, Leipzig 1867, Nachdruck Hildesheim 1967
  • Winfried Hagenmaier, Die Handschriften der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung, III. Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau (ab Hs. 231), Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1, III, Wiesbaden 1980
  • Winfried Hagenmaier, Die Handschriften der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung, IV. Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung. A: Deutsche Handschriften. B: Lateinische Handschriften. Mit Anhang, Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1, IV, Wiesbaden 1988
  • Monica Haggenmüller sieh Reinhold Haggenmüller - Monica Haggenmüller, Ein Fragment des Paenitentiale Ps.-Bedae
  • Reinhold Haggenmüller - Monica Haggenmüller, Ein Fragment des Paenitentiale Ps.-Bedae in der Ottobeurer Handschrift Ms. O. 28, CM. 5 (1979) S. 77-79
  • Hagiographie und Kunst. Der Heiligenkult in Schrift, Bild und Architektur. Herausgegeben von Gottfried Kerscher, Berlin 1993
  • Cynthia Hahn, Speaking without Tongues. The Martyr Romanus and Augustine's Theory of Language in Illustrations of Bern Burgerbibliothek Codex 264, in: Images of Sainthood, S. 161-180
  • Alois Haidinger sieh Christine Glaßner - Alois Haidinger, Die Anfänge der Melker Bibilothek
  • Alois Haidinger, Beda Venerabilis, Varia, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies, S. 582f.
  • Alois Haidinger, Verborgene Schönheit. Die Buchkunst im Stift Klosterneuburg. Katalog zur Sonderausstellung 1998 des Stiftsmuseums Klosterneuburg, Klosterneuburg - Wien 1998
  • Alois Haidinger - Franz Lackner, Die Handschriften des Stiftes Lilienfeld. Anmerkungen und Ergänzungen zu Schimeks Katalog, CM. Heft 18-19 (1997) S. 49-80
  • István Hajdú, Ein Zürcher Kommentar aus dem 12. Jahrhundert zur Ars poetica des Horaz, CIMA. 63 (1993) S. 231-293
  • Hermann Hallauer, Neue Handschriftenfunde in London, MFCG. 7 (1969) S. 146-157
  • Bertram Haller, Buchkunst in westfälischen Klöstern - ein Überblick, in: Westfälisches Klosterbuch, III, S. 626-681
  • Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe, Band 50, Wien 1865, S. 107-160
  • Pierre Hamblenne, Deux «varronianismes» suspects: *frit, *urru (Varro, Rust., 1, 48, 3): corrections paléographiques, Scriptorium 45 (1991) S. 99-115
  • Pierre Hamblenne, Une nouvelle édition de l'Excidium Troi(a)e, Scriptorium 43 (1989) S. 145-152
  • Jeffrey F. Hamburger, »Siegel der Ebenbildlichkeit, voll von Weisheit«. Der Evangelist Johannes und die Bildsprache der Vergöttlichung im Graduale von St. Katharinental, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften, S. 131-175
  • Christopher de Hamel, A History of Illuminated Manuscripts, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage London 1994
  • Carl I. Hammer, Charlemagne's Months and their Bavarian Labors. The politics of the Seasons in the Carolingian Empire, BAR International Series 676, Oxford 1997
  • Eric P. Hamp, On Ljubljana Old High German Glosses, AN. 12 (1979) S. 59f.
  • Karl Hampe, Reise nach England vom Juli 1895 bis Februar 1896, III, NAGG. 22 (1897) S. 607-699
  • Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, I. Christliche Antike und Mittelalter, 2. In Verbindung mit Marc-Aeilko Aris - Thomas Berger - Ernst Dassmann u.a. herausgegeben von Friedhelm Jürgensmeier, Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6, Würzburg 2000
  • Handschriften aus dem Kloster Lorsch. Zur 1200-Jahrfeier der Stadt Lorsch im Jahre 1964 im Gedenken an die Gründung der Reichsabtei Lorsch im Jahre 764. Katalog. Ausstellung im Großen Saal des katholischen Jugendhauses St. Paulus in Lorsch 13. Juni bis 12. Juli 1964. Te igitur. Bearbeitet von Studienreferendar Paul Schnitzer unter Mitwirkung von Studienreferendar Karl-Heinz Mottausch, Lorsch 1964
  • Handschriften, Historiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Gustav Pfeifer, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 42, München 2002
  • Handschriften und Faksimileausgaben zur deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters. Ausstellungskatalog, Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. 4, Freiburg (Breisgau) 1981
  • Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, I. Reun. Heiligenkreuz - Neukloster. Zwettl. Lilienfeld, Xenia Bernardina 2, I, Wien 1891
  • Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková - Marcus Stumpf, MGH. Hilfsmittel 16, München 1997
  • Handschriftenbeschreibung in Österreich. Referate, Beratungen und Ergebnisse der Arbeitstagungen in Kremsmünster (1973) und Zwettl (1974). Herausgegeben von Otto Mazal, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, II. Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 122, Wien 1975
  • Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Bearbeitet von Heinz Finger - Marianne Riethmüller u.a., I. Aachen (Diözesanarchiv) bis Köln (Diözesan- und Dombibliothek) (Nr. 1-1327), II. Köln (Erzbischöfliches Diözesanmuseum) bis Xanten (Stiftsarchiv und -bibliothek). Historisches Archiv der Stadt Köln (Nr. 1328-2557), Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18, Wiesbaden 1993
  • Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn - Walter Janssen - Ruth Schmidt-Wiegand - Heinrich Tiefenbach, II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983
  • Kurt Hannemann, Alt-Reichenauer Handschriften aus Karlsruhe. Ehrengäste der neuen Reichenau, in: Die Reichenau in fünf Jahrhunderten abendländischer Kultur, S. 17-27
  • Jan F. Hanselmann, Der Codex Vat. Pal. lat. 289. Ein Beitrag zum Mainzer Skriptorium im 9. Jahrhundert, Scriptorium 41 (1987) S. 78-87
  • Rudolph Hanslik, Benedicti Regula. Editio altera emendata, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 75, Wien 1977
  • Nils Hansson, Textkritisches zu Juvencus. Mit vollständigem Index Verborum, Lund 1950
  • Heinz Happ, Zur Lisorius-Frage, ALMA. 32 (1962) S. 189-225
  • Nicholas M. Haring sieh auch Nicholas M. Häring
  • Nicholas M. Haring, Four Commentaries on the De consolatione Philosophiae in MS Heiligenkreuz 130, MSt. 31 (1969) S. 287-316
  • Volker Harm, Bedeutung und Herkunft von ahd. mennen `vorladen; (Vieh) antreiben', ZDL. 52 (1995) S. 155-165
  • Otto Hartig, Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger. Mit 8 Tafeln, Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse 28, 3. Abhandlung, München 1917
  • Eduard Hartl, Ein neues althochdeutsches Glossenfragment, in: Festschrift für Georg Leidinger zum 60. Geburtstag, S. 95-101
  • Wilfried Hartmann, Der Bischof als Richter. Zum geistlichen Gericht über kriminelle Vergehen von Laien im früheren Mittelalter (6.-11. Jahrhundert), RHM. 28 (1986) S. 103-124
  • Günther Haseloff, Einband des Ragyndrudis-Codex, in: Hessen im Frühmittelalter, S. 343
  • Günther Haseloff, Der Einband des Ragyndrudis-Codex in Fulda. Codex Bonifatianus 2, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek, S. 1-46
  • M.W. Haslam, On the Sedulius Commentary on Donatus' Ars Maior, RHT. 18 (1988) S. 243-256
  • Heinrich Hattemer, Denkmahle des Mittelalters. St. Gallen's altteutsche Sprachschätze. Gesammelt und herausgegeben, I-III, St. Gallen [1844- 1847], Nachdruck Graz 1970
  • Wolfgang Haubrichs, Die alemannische Herzogsfamilie des 10. Jahrhunderts als Rezipient von Otfrids Evangelienbuch? Das Spendenverzeichnis im Codex Heidelberg Palatinus lat. 52, in: Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag, S. 165-211
  • Wolfgang Haubrichs, Das althochdeutsch-lateinische Textensemble des Cod. Weiss. 91 (`Weißenburger Katechismus') und das Bistum Worms im frühen neunten Jahrhundert, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 131-173
  • Wolfgang Haubrichs, Die Angelsachsen und die germanischen Stämme des Kontinents im frühen Mittelalter: Sprachliche und literarische Beziehungen, in: Irland und die Christenheit, S. 387-412
  • Wolfgang Haubrichs, Arcana Regum. Der althochdeutsche hundertachtunddreißigste Psalm und die Synode zu Tribur (895), in: Architectura Poetica, S. 67-106
  • Wolfgang Haubrichs, (Besprechung von: R. Schützeichel, Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 130, Göttingen 1980), ADA (1985) S. 9-19
  • Wolfgang Haubrichs, Georgslied und Georgslegende im frühen Mittelalter. Text und Rekonstruktion, Theorie - Kritik - Geschichte 13, Königstein (Taunus) 1979
  • Wolfgang Haubrichs, Ein Held für viele Zwecke. Dietrich von Bern und sein Widerpart in den Heldensagenzeugnissen des frühen Mittelalters, in: Theodisca, S. 330-363
  • Wolfgang Haubrichs, Zur Herkunft der `Altdeutschen (Pariser) Gespräche', ZDA. 101 (1972) S. 86-103
  • Wolfgang Haubrichs, Das monastische Studienprogramm der ,Statua Murbacensia` und die altalemannischen Interlinearversionen, in: Sprache. Literatur. Kultur, S. 237-261
  • Wolfgang Haubrichs, Otfrid von Weißenburg, in: ThRE. XXV, S. 541-544
  • Wolfgang Haubrichs, Zur Rezeption der Georgslegende und des althochdeutschen Georgsliedes, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200, S. 71-92
  • Wolfgang Haubrichs, St. Georg auf der frühmittelalterlichen Reichenau. Hagiographie, Hymnographie, Liturgie und Reliquienkult, in: Herrschaft, Kirche, Kultur, S. 505-537
  • Wolfgang Haubrichs, Veru - taz ist spiz. Ein `Spinnwirtelspruch' im Sangallensis 105?, in: Lingua Germanica, S. 23-31
  • Wolfgang Haubrichs, Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9.-11. Jh.), in: Lotharingia, S. 181-244
  • Wolfgang Haubrichs - Max Pfister, "In Francia fui". Studien zu den romanisch-germanischen Interferenzen und zur Grundsprache der althochdeutschen `Pariser (Altdeutschen) Gespräche' nebst einer Edition des Textes, Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1989, Nr. 6, Mainz 1989
  • Hermann Hauke sieh Hermann Köstler - Hermann Hauke, Die Benediktregel in Bayern
  • Hermann Hauke, Die ehemals St. Petrischen Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek, in: Festschrift St. Peter zu Salzburg 582–1982, S. 802–829
  • Hermann Hauke, Die mittelalterlichen Handschriften in der Abtei Ottobeuren. Kurzverzeichnis, erstellt im Auftrag der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken, Wiesbaden 1974
  • Moriz Haupt, Herzog Ernst, ZDA. 7 (1849) S. 193-303
  • Moriz Haupt - Heinrich Hoffmann, Altdeutsche Blätter, I, Leipzig 1836, Nachdruck Hildesheim - New York 1978
  • Moriz Haupt - Heinrich Hoffmann, Altdeutsche Blätter, II, Leipzig 1840
  • Barthélémy Hauréau, Notices et Extraits de quelques Manuscrits latins de la Bibliothèque Nationale, I, Paris 1890
  • Regina Hausmann, Die historischen, philologischen und juristischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. B 1-25. C 1-18. 68. D 1-48, Die Handsschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 2, Wiesbaden 2000
  • Regina Hausmann, Die theologischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. Codices Bonifatiani 1-3, Aa1-145a, Die Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 1, Wiesbaden 1992
  • Willibald Hauthaler, Ein Miscellancodex des neunten Jahrhunderts, ZBB. 10 (1893) S. 71-81
  • Franz Hautkappe, Über die altdeutschen Beichten und ihre Beziehungen zu Cäsarius von Arles, Münster 1917
  • Hans L. Hautumm, Bemerkungen zur inneren Form der frühmittelalterlichen Literatur und Kunst, in: Hrabanus Maurus und seine Schule, S. 193-201
  • John G. Hawthorne sieh Cyril Stanley Smith - John G. Hawthorne, Mappae Claviculae
  • Gerold Hayer, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg. Unter Mitarbeit von Dagmar Kratochwill - Annemarie Mühlböck - Peter Wind, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen. Reihe 3: Verzeichnisse der deutschen Handschriften Österreichischer Bibliotheken 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philologisch-Historische Klasse. Denkschriften 154, Wien 1982
  • Gerold Hayer, Die Überlieferung von Konrads von Megenberg ,Buch der Natur'. Eine Bestandsaufnahme, in: Deutsche Handschriften 1100-1400, S. 408-423
  • Ernst-Dieter Hehl, Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens 916-1001, I. 916-960. Unter Mitarbeit von Horst Fuhrmann, MGH. Concilia 6. Concilia Aevi saxonici DCCCCXVI - MI, I. DCCCCXVI - DCCCCLX, Hannover 1987
  • Heilmittel, in: Das Lorscher Arzneibuch, S. 81-154
  • Karl Heinemann, Über das Hrabanische glossar, Halle (Saale) 1881
  • Otto von Heinemann, Die Augusteischen Handschriften, I-V, Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 4-8, Wolfenbüttel 1884-1913, Nachdruck Frankfurt (Main) 1965-1966
  • Otto von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, I-III, Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe. Nachdruck der Ausgabe Wolfenbüttel 1884-1913, 1-3, Wolfenbüttel 1963-1965
  • Otto von Heinemann, Die Weissenburger Handschriften, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, 3. Abtheilung, Wolfenbüttel 1903
  • N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927
  • Klaus J. Heinisch, Prudentius-Handschriften aus Freiburg, ZDA. 72 (1935) S. 207f.
  • Felix Heinzer, Die Handschriften der Bibliothek von St. Peter im Schwarzwald. Ein Zeugnis der "Klosteraufklärung" am Oberrhein, in: Historiographie am Oberrhein, S. 331-346
  • Felix Heinzer - Gerhard Stamm, Die Handschriften von Lichtenthal. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts. Beschrieben von Felix Heinzer, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 11, Wiesbaden 1987
  • Felix Heinzer - Gerhard Stamm, Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald, II. Die Pergamenthandschriften, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 10, Wiesbaden 1984
  • Die Heiratsurkunde der Kaierin Theophanu 972 April 14, Rom: Eine Ausstellung des Niedersächsischen Staatsarchivs in Wolfenbüttel. Mit 21 Abbildungen, Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Göttingen 1972
  • Carol Heitz, Renaissances éphémères du haut Moyen Âge (VIIe-XIe siècle), in: De Tertullien aux Mozarabes, II, S. 129-140, Tafel 1-20
  • Ernst Hellgardt, (Besprechung von: N. Netzer, Cultural Interplay in the Eight Century. The Trier Gospels and the Making of a Scriptorium at Echternach, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 3, Cambridge 1994), Arbitrium (1998) S. 161-165
  • Ernst Hellgardt, Deutsche Gebetsanweisungen zum Psalter in lateinischen und deutschen Handschriften und Drucken des 12.-16. Jahrhunderts. Bemerkungen zu Tradition, Überlieferung, Funktion und Text, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters, S. 400-413
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400, S. 35-81
  • Ernst Hellgardt, Die exegetischen Quellen von Otfrids Evangelienbuch. Beiträge zu ihrer Ermittlung. Mit einem Kapitel über die Weißenburger Bibliothek des Mittelalters und der Otfridzeit, Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge 41, Tübingen 1981
  • Ernst Hellgardt, Lateinisch-deutsche Textensembles in Handschriften des 12. Jahrhunderts, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, S. 19-31
  • Ernst Hellgardt, Die lateinischen und althochdeutschen Vergilglossen des clm 18059. Plädoyer für eine neue Art der Glossenlektüre, in: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie, S. 73-88
  • Ernst Hellgardt, Zur Mehrsprachigkeit im Karolingerreich. Bemerkungen aus Anlaß von Rosamond McKittericks Buch »The Carolingians and the written word«, PBB. 118 (1996) S. 1-48
  • Ernst Hellgardt, mysteria regni celestis ... quasi ruminando conferenda et exponenda. Die logisch-ästhetische Struktur der lateinisch-deutschen `Expositio in Cantica Canticorum' Willirams von Ebersberg, in: De consolatione philologiae, S. 149-160
  • Ernst Hellgardt, Philologische Fingerübungen. Bemerkungen zum Erscheinungsbild und zur Funktion der lateinischen und altsächsischen Glossen des Essener Evangeliars (Matthäus-Evangelium), in: Lingua Germanica, S. 32-69
  • Ernst Hellgardt, Zur Pragmatik und Überlieferungsgeschichte der altdeutschen Beichten (achtes bis zwölftes Jahrhundert), in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 61-95
  • Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, MGH. Studien und Texte 27, Hannover 2000
  • Karl Helm, Worterklärungen zum Keronischen Glossar, ZDW. 15 (1914) S. 270-272
  • Paul Helmstaedt, Die Glossen des Cod. Laud. lat. 92 der Oxforder Bodleiana (Oxford-Würzburger Glossen), Maschinenschriftliche Dissertation Halle- Wittenberg 1923
  • Rudolf Helssig, Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, I. Die theologischen Handschriften, 1. Ms 1-500, Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig 4, unveränderter Nachdruck der Auflage 1926, Wiesbaden 1995
  • Helga Hemgesberg, Gab es zu Karls des Großen Grabtitulus eine Vorlage?, in: Arbor amoena comis, S. 75-80
  • Jessica Hemming, Ami and Amile: A Partial Source for Pwyll?, CMCS. 32 (1996) S. 57-93
  • H. Hempel, Althochdeutsche Glossen in Clm. 4605, ZDA. 74 (1937) S. 164
  • Yitzhak Hen, The liturgy of St Willibrord, ASE. 26 (1997) S. 41-62
  • Nikolaus Henkel, Die althochdeutschen Interlinearversionen. Zum sprach- und literarhistorischen Zeugniswert einer Quellengruppe, in: Übersetzen im Mittelalter, S. 46-72, Tafeln 1-5
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Glossen. Zum Stellenwert der Volkssprache bei der Erschließung lateinischer Klassiker, in: Theodisca, S. 387-413
  • Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 90, München 1988
  • Nikolaus Henkel, Glosse1, in: 3RL. I, S. 727f.
  • Nikolaus Henkel, Studien zum Physiologus im Mittelalter, Hermaea. Neue Folge 38, Tübingen 1976
  • Nikolaus Henkel, Synoptische Kopräsenz zweisprachiger Textensembles im deutschen Mittelalter. Überlegungen zu Funktion und Gebrauch, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 1-36
  • Nikolaus Henkel, Verkürzte Glossen. Technik und Funktion innerhalb der lateinischen und deutschsprachigen Glossierungspraxis des frühen und hohen Mittelalters, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 429-451
  • Rudolf Henning, Über die Sanctgallischen Sprachdenkmäler bis zum Tode Karls des Großen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 3, Straßburg 1874
  • Walter Henzen, Der Rotulus von Mülinen. Codex 803 der Burgerbibliothek in Bern, in: Geschichte. Deutung. Kritik, S. 13-27
  • Maria Herkner, Reichenauer Buchmalerei. Faksimiles und ihre Vorläufer. Ausstellung in der Bibliothek der Universität Konstanz. Dienstag, den 2. Mai bis Freitag, den 2. Juni 1995. Eröffnung am Dienstag, dem 2. Mai 1995, 19.00 Uhr, Konstanz 1995
  • Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien, II. Die deutschen romanischen Handschriften. Mit 44 Tafeln. Davon 1 Farbenlichtdruck und 2 Heliogravuren und 236 Abbildungen im Texte, Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8, Neue Folge II, Leipzig 1926
  • Karl Friedrich Hermann, Catalogus codicum manuscriptorum, qui in Bibliotheca Academica Marburgensi asservantur, latinorum, Marburg 1838
  • Béatrice Hernad, Kunstgeschichte, in: Lebendiges Büchererbe, S. 116-125
  • Michael Herren sieh Michael Lapidge - Michael Herren, Aldhelm. The prose works
  • Michael W. Herren, The humanism of John Scottus, in: Gli umanesimi medievali, S. 191-199, Tafel 1-3
  • Michael W. Herren, The transmission and reception of Graeco-Roman mythology in Anglo-Saxon England, 670-800, ASE. 27 (1998) S. 87–103
  • Erwin Herrmann, Unbekannte althochdeutsche Griffelglossen aus Clm. 6272, Scriptorium 18 (1964) S. 271-274
  • Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag. Herausgegeben von Georg Jenal unter Mitarbeit von Stephanie Haarländer, Monographien zur Geschichte des Mittelalters 37, Stuttgart 1993
  • Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen. Herausgegeben von Günter Berghaus - Thomas Schilp - Michael Schlagheck, Essen 2000
  • Carol Herselle Krinsky, Seventy-eight Vitruvius Manuscripts, JWCI. 30 (1967) S. 36-70
  • Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus). Bartholomäus Schobinger. Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis 12. Jahrhundert 3, Berlin - New York 1975
  • T.A. Heslop, `Brief in Words but Heavy in the Weight of its Mysteries', in: Romanesque and Gothic, I, S. 111-118
  • T.A. Heslop, `Brief in Words but Heavy in the Weight of its Mysteries', in: Romanesque and Gothic, II, Tafel 1-15
  • John Henry Hessels, A Late Eighth-Century Latin-Anglo-Saxon Glossary preserved in the Library of the Leiden University (Ms. Voss. Q° Lat. N°. 69), Cambridge 1906
  • Hessen im Frühmittelalter. Archäologie und Kunst. Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte im Auftrag des Dezernats Kultur und Freizeit der Stadt Frankfurt am Main und des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg a.d.L. Herausgegeben von Helmut Roth - Egon Wamers, Sigmaringen 1984
  • Moriz Heyne, Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert, Leipzig 1899-1905
  • Moriz Heyne, Kleinere altniederdeutsche Denkmäler. Mit ausführlichem Glossar herausgegeben, Bibliothek der ältesten deutschen Litteratur-Denkmäler 4, Paderborn 1867
  • Sirka Heyne sieh Hartmut Broszinski - Sirka Heyne, Fuldische Handschriften aus Hessen
  • Sirka Heyne, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Marburg, Wiesbaden 2003
  • Stephen J. Heyworth, Dividing Poems, in: Formative Stages of Classical Traditions, S. 117-148
  • Heinrich Heß, Ausdrücke des Wirtschaftslebens im Althochdeutschen, Dissertation Jena 1940
  • John Higgitt, The Iconography of St Peter in Anglo-Saxon England, and St Cuthbert's Coffin, in: St Cuthbert, S. 267-285
  • Birgitt Hilberg, Manuscripta poetica et romanensia. Manuscripta theatralia, Die Handschriften der Gesamthochschul-Bibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4, 2, Wiesbaden 1993
  • Isidor Hilberg, Sancti Eusebii Hieronymi Epistulae, I. Epistulae I-LXX. Editio altera supplementis aucta, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 54, Wien 1996
  • Isidor Hilberg, Sancti Eusebii Hieronymi Epistulae, II. Epistulae LXXI- CXX. Editio altera supplementis aucta, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 55, Wien 1996
  • Reiner Hildebrandt, Die Adjektive auf -echt im deutschen Wortschatz der Hildegard von Bingen, in: Deutsche Sprache in Raum und Zeit, S. 495-501
  • Reiner Hildebrandt, (Besprechung von: St. Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989), ZDA. 119 (1990) S. 470-483
  • Reiner Hildebrandt, (Besprechung von: W. Wegstein, Studien zum `Summarium Heinrici'. Die Darmstädter Handschrift 6, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 9, Tübingen 1985), ZDA. 97 (1986) S. 120-129
  • Reiner Hildebrandt, Die Florentiner Handschrift des «Summarium Heinrici» (Buch XI), MeR. 2 (1988) S. 1-16
  • Reiner Hildebrandt, Nagolder Stecklinge. Zur Heimatfrage des Summarium-Verfassers, SLSF. 118 (1995) S. 155-166
  • Reiner Hildebrandt, `Summarium Heinrici', in: 2VL. IX, Sp. 510-519
  • Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, I. Textkritische Ausgabe der ersten Fassung Buch I-X, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 61, Berlin - New York 1974
  • Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, II. Textkritische Ausgabe der zweiten Fassung Buch I-VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 78, Berlin - New York 1982
  • Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici: Eigilo, der engagierte Kopist, in: Althochdeutsch, I, S. 600-607
  • Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici: Das Lehrbuch der Hildegard von Bingen, in: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie, S. 89-110
  • Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici: Der Rachinburgius ist ein Landrechter, in: Sprache und Recht, I, S. 246-262
  • Reiner Hildebrandt, Zu einer Textausgabe des `Summarium Heinrici': Der Erlanger Codex (V), ZDA. 101 (1972) S. 289-303
  • Reiner Hildebrandt, Uuillechomô! Ekkehards IV. beliebte Grußformel, in: Verborum amor, S. 238-248
  • Reiner Hildebrandt, Zum Wortschatz der Hildegard von Bingen (Essigkalb, Denemarcha, ziergerne), in: Studier i Talesprogsvariation og Sprogkontakt, S. 124-134
  • Reiner Hildebrandt, Der Wort-,Schatz' des Summarium Heinrici, in: Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung, S. 40-58
  • Reiner Hildebrandt - Klaus Ridder, Summarium Heinrici, III. Wortschatz. Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezugswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 109, Berlin - New York 1995
  • Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubiläum, 13.-19. September 1998, Bingen am Rhein. Herausgegeben von Alfred Haverkamp, Mainz 2000
  • Hardo Hilg, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, II. Hs 22 922- 198 390. Anhang, Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 2, II, Wiesbaden 1986
  • Martina Hilker-Suckrau, Sachbezeichnungen aus dem Bereich des Hausbaus im Frühmittelalter, in: Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung, S. 58-73
  • Wolfgang Hirth, `Ipocras' [Nachtr.], in: 2VL. XI, Sp. 715
  • Roland Hissette - Johan van Parys, Le missel manuscrit de Ter Doest: Bruges, Grand Sém. 49/18, et ses deux Regimina sanitatis, Scriptorium 41 (1987) S. 58-77
  • Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Herausgegeben von Kurt Andermann, Oberrheinische Studien 7, Sigmaringen 1988
  • Historische Forschungen für Walter Schlesinger. Herausgegeben von Helmut Beumann, Köln - Wien 1974
  • Rupert Hochholzer, Himmel und Hölle. Onomasiologische und semasiologische Studien zu den Jenseitsbezeichnungen im Althochdeutschen, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B / Untersuchungen 60, Frankfurt (Main) - Berlin - Bern u.a. 1996
  • Günther Hödl sieh Hans Gröchenig - Günther Hödl - Erhard Pascher, Katalog der Ausstellung
  • Peter Höpfel, Die Lehnprägungen im Glossar Heinrici Summarium, Dissertation München, Augsburg 1970
  • Norbert Hörberg, Libri Sanctae Afrae. St. Ulrich und Afra zu Augsburg im 11. und 12. Jahrhundert nach Zeugnissen der Klosterbibliothek, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 74. Studien zur Germania Sacra 15, Göttingen 1983
  • August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Althochdeutsche Glossen, gesammelt und herausgegeben. Erste Sammlung, nebst einer litt. Übersicht althochdeutscher und altsächsischer Glossen, Breslau 1826
  • August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Münchener Glossen, ZDA. 3 (1843) S. 383
  • Alexis Hoffmann, Le Culte millénaire de s. Willibrord. Le témoignage des manuscrits, in: Abteistadt Echternach, S. 189-201
  • Heinrich Hoffmann sieh Moriz Haupt - Heinrich Hoffmann, Altdeutsche Blätter
  • Hartmut Hoffmann, Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 39, Hannover 1995
  • Hartmut Hoffmann, Bernhard Bischoff und die Paläographie des 9. Jahrhunderts, DA. 55 (1999) S. 549-590
  • Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Tafelband, Schriften der Monumenta Germaniae Historica 30, II, Stuttgart 1986
  • Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Textband, Schriften der Monumenta Germaniae Historica 30, I, Stuttgart 1986
  • Hartmut Hoffmann, Echte und nachgeahmte Fuldaer Schrift aus ottonischer und frühsalischer Zeit, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, S. 285-297
  • Hartmut Hoffmann, Handschriftenfunde, MGH. Studien und Texte 18, Hannover 1997
  • Hartmut Hoffmann, Das Skriptorium von Essen in ottonischer und frühsalischer Zeit, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu, S. 113-153
  • Hartmut Hoffmann, Weitere ottonische Handschriften aus Trier, in: Egbert, II, S. 87-101
  • Hartmut Hoffmann - Rudolf Pokorny, Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms. Textstufen - Frühe Verbreitung - Vorlagen, MGH. Hilfsmittel 12, München 1991
  • Heinrich Hoffmann, Althochdeutsche Glossen aus S. Paul, ZDA. 3 (1843) S. 460-467
  • Heinrich Hoffmann, Beiträge zum mittelhochdeutschen Wörterbuche, in: M. Haupt - H. Hoffmann, Altdeutsche Blätter, II, S. 195-200
  • Heinrich Hoffmann, Glossen aus dem Thier- und Pflanzenreiche, in: M. Haupt - H. Hoffmann, Altdeutsche Blätter, II, S. 210-216
  • [Heinrich] Hoffmann, Münchener Glossen, ZDA. 3 (1843) S. 383
  • Werner J. Hoffmann, Die ostmitteldeutsche Übersetzung des `Evangelium Nicodemi' in der Den Haager Handschrift 73 E 25 (Übersetzung K). Untersuchungen und Text, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters, S. 216-272
  • Josef Hofmann sieh Bernhard Bischoff - Josef Hofmann, Libri Sancti Kyliani
  • Josef Hofmann, Das älteste Evangeliar der Aschaffenburger Stiftskirche, in: 1000 Jahre Stift und Stadt Aschaffenburg. Festschrift zum Aschaffenburger Jubiläumsjahr 1957, I, AJB. 4 (1957) S. 153-202
  • Josef Hofmann, Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (Halle 1963) S. 27-131, 456
  • Josef Hofmann, Der Lambach-Wiener "Prosper" (Pomerius) aus Würzburg, in: Studia Suarzacensia, S. 29-61
  • Josef Hofmann, Die Würzburger Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, in: B. Bischoff - J. Hofmann, Libri Sancti Kyliani, S. 61-172
  • Alfred Holder sieh Otto Keller - Alfred Holder, Q. Horati Flacci Opera, I
  • Alfred Holder, Altdeutsche Glossen I, ZDW. 1 (1901) S. 72f.
  • Alfred Holder, Althochdeutsche Glossen zu Horaz, Germania 18 (1873) S. 73-76
  • Alfred Holder, Die althochdeutschen Glossen aus Sanct Peter, Germania 22 (1877) S. 392-406
  • Alfred Holder, Die althochdeutschen Glossen zum Evangelium Lucae aus St. Paul, Germania 21. Neue Reihe 9 (1876) S. 332-338
  • Alfred Holder, Die Augsburger Glossen, Germania 21. Neue Reihe 9 (1876) S. 1-18
  • Alfred Holder, Die Glossae San-Blasianae, Germania 21. Neue Reihe 9 (1876) S. 135-139
  • Alfred Holder, Lichtentaler Glossare, ZDW. 9 (1907) S. 205-238
  • Alfred Holder, Mittelhochdeutsche Glossen, ZDW. 5 (1903-1904) S. 1-22, 288f.
  • Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, I. Die Pergamenthandschriften. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 5, Wiesbaden 1970
  • Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, II. Die Papierhandschriften. Fragmenta. Nachträge. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe 6, Wiesbaden 1971
  • Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, III, 1. Register zum I. und II. Band. Grundstock der Bibliothek. Die alten Kataloge. Mit 10 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973
  • O. Holder-Egger, Vita Karoli Magni. Post G.H. Pertz recensuit G. Waitz. Editio sexta. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum ex Monumentis Germaniae Historicis separitim editi. Hannoverae et Lipsiae 1911, Neudruck Hannover 1947
  • Kurt Holter, Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien, in: Karl der Große, III, S. 74-114
  • Kurt Holter, Das hochmittelalterliche Skriptorium, in: 900 Jahre Klosterkirche Lambach, S. 199-209
  • Kurt Holter, Höhepunkte der frühmittelalterlichen Buchmalerei in Salzburg, Mondsee und Kremsmünster, ChK. 97 (1959) S. 119-122, Abbildung 7-12
  • Kurt Holter, Insular oder italisch? Über die Grundlagen der Karolingischen Buchmalerei in Salzburg, in: Cyrillo-Methodiana, S. 178-198, Tafel III-X
  • Kurt Holter, Das mittelalterliche Buchwesen des Benediktinerstiftes Lambach, in: 900 Jahre Klosterkirche Lambach, S. 53-64
  • Ferdinand Holthausen, Altsächsisches Wörterbuch, Niederdeutsche Studien 1, Münster - Köln 1954
  • Ferdinand Holthausen, Die Leidener Glossen, EnSt. 50 (1916-1917) S. 327-340
  • Louis Holtz sieh Bengt Löfstedt - Louis Holtz - A. Kibre, Smaragdus. Liber in partibus Donati
  • Louis Holtz, Donat et la tradition de l'enseignement grammatical. Étude sur l'Ars Donati et sa diffusion (IVe-IXe siècle) et édition critique, Documents, Études et Répertoires, Paris 1981
  • Louis Holtz, La main de Franciscellus Mancinus et le fonds ancien de San Severino e Sossio de Naples, Scriptorium 44 (1990) S. 217-258
  • Louis Holtz, Les manuscrits carolingiens de Virgile (Xè et XIè siècles), in: La fortuna di Virgilio, S. 125-149
  • Louis Holtz, La miniscule marginale et interlinéaire de Florus de Lyon, in: Gli autografi medievali, S. 149-166, Tafel I-VIII
  • Louis Holtz, Les nouvelles tendances de la pédagogie grammaticale au Xe siècle, in: Lateinische Kultur im X. Jahrhundert, MJB. 24-25 (1989-1990) S. 163-173
  • Louis Holtz, Le Parisinus Latinus 7530, synthèse cassinienne des arts libéraux, StM. Serie Terza 16 (1975) S. 97-152
  • Louis Holtz, La redécouverte de Virgile aux VIIIe et IXe siècles d'après les manuscrits conservés, in: Lectures médiévales de Virgile, S. 9-30
  • Louis Holtz, La tradition ancienne du Liber in partibus Donati de Smaragde de Saint-Mihiel (avec une note additionelle de Pierre-Yves Lambert, Les gloses en vieux-breton à la grammaire de Smaragde), RHT. 16 (1986) S. 171-211
  • Louis Holtz, Tradition et diffusion de l'œuvre grammaticale de Pompée, commentateur de Donat, RPh. 45 (1971) S. 48-83
  • Louis Holtz, Sur trois commentaires irlandais de l'Art Majeur de Donat au IXe siècle, RHT. 2 (1972) S. 45-72
  • Louis Holtz, La typologie des manuscrits grammaticaux latins, RHT. 7 (1977) S. 247-269
  • Adolf Holtzmann, Die alten Glossare, Germania 1 (1856) S. 110-117
  • Adolf Holtzmann, Die alten Glossare, Germania 8 (1863) S. 385-414
  • Wilhelm Holzgraefe, Die Sprache des Althochdeutschen Glossars Clm. 18140, Dissertation Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 1888
  • Georg Holzherr, Abt Gregor im Umfeld der monastischen Bewegung des 10. Jahrhunderts, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, S. 29-92
  • Otto Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften. Mit 10 Farbtafeln und 148 Abbildungen, Bern 1962
  • Otto Homburger, Über die kunstgeschichtliche Bedeutung der Handschriften der Burgerbibliothek, in: Schätze der Burgerbibliothek Bern, S. 107-130
  • Volker Honemann, Beda, in: 2VL. I, Sp. 660-663
  • Volker Honemann, Zur Überlieferung des >Abstractum-Glossars<, in: Lingua Germanica, S. 117-127
  • Klemens Honselmann - Martin Sagebiel, Paderborn - Benediktiner, gen. Abdinghofkloster, in: Westfälisches Klosterbuch, II, S. 205-215
  • Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, I. Großformatige Pergamenthandschriften. Memb. I, Gotha 1994
  • Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, II. Kleinformatige Pergamenthandschriften. Memb. II, Gotha 1997
  • Heike Hornbruch, Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen, Studien zum Althochdeutschen 31, Göttingen 1996
  • Hortulus. Walahfrid Strabo. Translated by Raef Payne. Commentary by Wilfrid Blunt, Pittsburgh 1966
  • Adalbert Hortzschansky, Aus dem Summarium Heinrici, ZDPh. 12 (1881) S. 305-322
  • Hubert Houben, Das Fragment von St. Blasien (Hs. Wien, ÖNB Cod. lat. 9, fol. I-IV). Facsimile, Einleitung und Register, FMSt. 14 (1980) S. 274- 298
  • Hubert Houben, St. Blasianer Handschriften des 11. und 12. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung der Ochsenhauser Klosterbibliothek, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 30, München 1979
  • Ernst Howald - Heinrich E. Sigerist, Antonii Mvsae De herba vettonica liber. Pseudoapvlei Herbarivs. Anonymi De taxone liber. Sexti Placiti Liber medicinae et animalibvs etc., Corpvs Medicorvm Latinorvm 4, Leipzig - Berlin 1927
  • Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof. Herausgegeben von Raymund Kottje - Harald Zimmermann, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzelveröffentlichung 4, Wiesbaden 1992
  • Hrabanus Maurus, Liber de laudibus Sanctae Crucis. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 652 der Österreichischen Nationalbibliothek, Kommentar. Kodikologische und kunsthistorische Einführung Kurt Holter. Mit 16 Abbildungen auf 4 Tafeln, Graz 1973
  • Hrabanus Maurus und seine Schule. Festschrift der Rabanus-Maurus-Schule 1980. Herausgegeben von Winfried Böhne, Fulda 1980
  • Ilona Hubay, Die Handschriften der Landesbibliothek Coburg, Kataloge der Landesbibliothek Coburg 5, Coburg 1962
  • Ilona Hubay, Zur Lebensgeschichte des Gandersheimer Evangeliars, in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1962, S. 93-98
  • Jean Hubert - Jean Porcher - W. Fritz Volbach, Die Kunst der Karolinger von Karl dem Großen bis zum Ausgang des 9. Jahrhunderts, Universum der Kunst, München 1969
  • Richard G. Hucke, Die Grafen von Stade 900-1144. Genealogie, politische Stellung, Comitat und Allodialbesitz der sächsischen Udonen, Einzelschriften des Stader Geschichts- und Heimatvereins 8, Stade 1956
  • Joh. Huemer, Zur Geschichte der classischen Studien im Mittelalter, ZÖG. 32 (1881) S. 415-422
  • Dagmar Hüpper, Apud Thiudiscos. Zu frühen Selbstzeugnissen einer Sprachgemeinschaft. Mit zwei Abbildungen, in: Althochdeutsch, II, S. 1059-1081
  • Dagmar Hüpper, Buoh und scrift. Gattungen und Textsorten in frühmittelalterlichen volkssprachigen Schriftzeugnissen: Zur Ausbildung einer Begrifflichkeit, FMSt. 20 (1986) S. 93-122
  • Dagmar Hüpper, Sikihelm chaisurlih und chuninchelm. Althochdeutsche Glossen zu dem Helm als Herrschaftszeichen, in: Sprache und Recht, I, S. 284-304
  • Dagmar Hüpper-Dröge, Der gerichtliche Zweikampf im Spiegel der Bezeichnungen für `Kampf', `Kämpfer', `Waffen', FMSt. 18 (1984) S. 607-661
  • Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) - Bern - New York 1983
  • Dagmar Hüpper-Dröge, Schutz- und Angriffswaffen nach den Leges und verwandten fränkischen Rechtsquellen, in: Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung, S. 107-127
  • Michel Huglo, Les arts libéraux dans le `Liber glossarum', Scriptorium 55 (2001) S. 3-33
  • Michel Huglo, Christe fave votis, Scriptorium 8 (1954) S. 108-111
  • Michel Huglo, Les diagrammes d'harmonique interpolés dans les manuscrits hispaniques de la Musica Isidori, Scriptorium 48 (1994) S. 171-186
  • Michel Huglo, Exposé de Ritva Jonsson (Stockholm) sur l'édition des tropes (19 septembre 1975), RHT. 5 (1975) S. 357-361
  • Michel Huglo, Notice sur deux nouveaux manuscrits d'Aristote en latin (Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14272; Baltimore MD, The George Peabody Library, Inv. 159413), Scriptorium 42 (1988) S. 183-190
  • Michel Huglo, La réception de Calcidius et des Commentarii de Macrobe à l'époque carolingienne, Scriptorium 44 (1990) S. 3-20
  • Michel Huglo, Remarques sur un manuscrit de la `Consolatio Philosophiae' (Londres, British Library, Harleian 3095), Scriptorium 45 (1991) S. 288- 294
  • Josef Huhn, Der Agnellus-Brief De ratione fidei nach einer Handschrift im Codex Bonifatianus II, in: Sankt Bonifatius, S. 102-138
  • Johannes A. Huisman, Die Pariser Gespräche, RhVB. 33 (1969) S. 272-296
  • Johannes A. Huisman, Das Wessobrunner Gebet in seinem handschriftlichen Kontext, in: Althochdeutsch, I, S. 625-636
  • E.P. van 't Hull-Vermaas, De `Lebuinuscodex' en de Franco-saksische school, NKJ. 36 (1985) S. 1-30
  • Georg Humann, Ein Evangeliar der Münsterkirche zu Essen, ZBGV. 17 (1881) S. 121-156
  • Georg Humann, Die Kunstwerke der Münsterkirche zu Essen. 72 Lichtdrucktafeln in Gross-Folio. Herausgegeben von dem Kirchenvorstande der St. Johannes-Gemeinde in Essen, Düsseldorf 1904
  • R.W. Hunt u.a., The Survival of Ancient Literature. Catalogue of an exhibition of Greek and Latin classical manuscripts mainly from Oxford libraries displayed on the occasion of the Triennial Meeting of the Hellenic and Roman Societies 28 July-2 August 1975, Oxford 1975
  • Tony Hunt, Teaching and Learning Latin in Thirteenth-Century England, I. Texts, Cambridge 1991
  • Peter Hunter Blair, Whitby as a centre of learning in the seventh century, in: Learning and Literature in Anglo-Saxon England, S. 3-32
  • Stephen A. Hurlbut, Florilegivm Prosodiacvm Florentino-Erlangense. Edited from the Manuscripts. With Introduction and Index Auctorum et Locorum, Washington 1932
  • Volkhard Huth, Ältestes Sakramentar des Damenstiftes Essen, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 407-409
  • Volkhard Huth, Die Düsseldorfer Sakramentarhandschrift D 1 als Memorialzeugnis. Mit einer Wiedergabe der Namen und Namengruppen, FMSt. 20 (1986) S. 213-298
  • Robert Burchart Constantijn Huygens, Accessus ad auctores, Latomus 12 (1953), S. 296-311
  • Robert Burchart Constantijn Huygens, Accessus ad auctores. Édition critique, Collection Latomus 15, Berchem - Brüssel 1954
  • Robert Burchart Constantijn Huygens, Accessus ad auctores. Bernard d'Utrecht. Conrad d'Hirsau. Dialogus super auctores. Édition critique entièrement revue et augmentée, Leiden 1970
  • R.B.C. Huygens, Mittelalterliche Kommentare zum O qui perpetua ..., SE. 6 (1954) S. 373-427
  • Ann Hyde, A Checklist of Mediaeval Manuscripts in the Department of Special Collections Kenneth Spencer Research Library University of Kansas, Lawrence 1996
  • Illustrierte Handschriften und Frühdrucke aus dem Besitz der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf. Herausgegeben von Eberhard Galley, Düsseldorf 1951
  • Images of Sainthood in Medieval Europe. Edited by Renate Blumenfeld- Kosinzki - Timea Szell, Ithaca - London 1991
  • Imagination des Unsichtbaren. 1200 Jahre Bildende Kunst im Bistum Münster. Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster, 13. Juni bis 31. Oktober 1993. Herausgegeben von Géza Jászai im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, II, Münster 1993
  • Imagination des Unsichtbaren. 1200 Jahre Bildende Kunst im Bistum Münster. Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster, 13. Juni bis 31. Oktober 1993. Herausgegeben von
  • Christine Elisabeth Ineichen-Eder sieh auch Christine Elisabeth Eder
  • Christine E. Ineichen-Eder, Addendum to the Manuscript Transmission of Heito's Visio Wettini: Ambrosianus I 89 sup., Scriptorium 37 (1983) S. 98-104
  • Christine Elisabeth Ineichen-Eder, The Authenticity of the Dicta Candidi, Dicta Albini and some Related Texts, in: Insular Latin Studies, S. 179-193
  • Christine Elisabeth Ineichen-Eder, Candidus-Brun von Fulda: Maler, Lehrer und Schriftsteller, in: Hrabanus Maurus und seine Schule, S. 182- 192
  • Christine Elisabeth Ineichen-Eder, Froumund von Tegernsee, in: ²VL. II, Sp. 978-982
  • Christine Elisabeth Ineichen-Eder, Froumund von Tegernsee [Korr./Nachtr.], in: 2VL. XI, Sp. 469
  • Maurus Inguanez, Codicum Casinensium Manuscriptorum Catalogus, III. (Codd. 401-600), 2, Montecassino 1941
  • Insular and Anglo-Saxon Illuminated Manuscripts. An Iconographic Catalogue c.A.D. 625 to 1100. Compiled and edited by Thomas H. Ohlgren. With contributions by Carl T. Berkhout - Mildred O. Budny - John J. Contreni u.a. and with the special technical assistance of William I. Bormann, New York - London 1986
  • Insular Latin Studies. Papers on Latin Texts and Manuscripts of the British Isles: 550-1066. Edited by Michael W. Herren, Papers in Mediaeval Studies 1, Toronto 1981
  • Eva Irblich, Zur Geschichte der Handschriftenkatalogisierung in Österreich, in: Handschriftenbeschreibung in Österreich, S. 21-30
  • Eva Irblich, Karl der Große und die Wissenschaft. Mit einem Beitrag von Herwig Wolfram. Ausstellung karolingischer Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek zum Europa-Jahr 1993. Prunksaal 9. Juni - 26. Oktober 1993. 2., korrigierte Auflage, Wien 1994
  • Die Iren und Europa im früheren Mittelalter. Herausgegeben von Heinz Löwe, I, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982
  • Die Iren und Europa im früheren Mittelalter. Herausgegeben von Heinz Löwe, II, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982
  • Irland und die Christenheit. Ireland and Christendom. Bibelstudien und Mission. The Bible and the Missions. Herausgegeben von Próinséas Ní Chatháin - Michael Richter, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1987
  • Wolfgang Irtenkauf, Fulda und Weingarten. Zur Säkularisierung der Weingartner Klosterbibliothek, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek, S. 339-360
  • Wolfgang Irtenkauf, Glossarium Salomonis, in: Die Zeit der Staufer, I, S. 241-264
  • Wolfgang Irtenkauf, Zum Stuttgarter Cantionarium HB I 95, CM. 3 (1977) S. 22-30
  • Wolfgang Irtenkauf - Ingeborg Krekler, Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 1, II. Codices poetici et philologici. Mit Vorarbeiten von Isolde Dumke, Wiesbaden 1981
  • Martin Irvine, The Making of Textual Culture. `Grammatica' and Literary Theory, 350-1100, Cambridge Studies in Medieval Literature 19, Cambridge 1994
  • Arnd Jacob, Die Glossen des Cod. S. Pauli d/82, Dissertation Jena, Halle (Saale) 1897
  • Emil Jacobs, Die von der Königlichen Bibliothek zu Berlin aus der Sammlung Phillipps erworbenen Handschriften, ZBB. 28 (1911) S. 23-39
  • Peter Christian Jacobsen, Carmina Columbani, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, S. 434-467
  • Peter Christian Jacobsen, Lateinische Dichtung in Köln im 10. und 11. Jahrhundert, in: Kaiserin Theophanu, I, S. 173-189
  • Ritva Maria Jacobsson, L'emploi des noms de la mythologie classique dans la poésie liturgique, in: Gli umanesimi medievali, S. 261-271
  • Adolf Jacoby, Der Bamberger Blutsegen, ZDA. 54 (1913) S. 200-209
  • Philipp Jaffé - Wilhelm Wattenbach, Ecclesiae Metropolitanae Coloniensis Codices Manuscripti, Berlin 1874
  • Otto Jahn, Auli Persii Flacci Satirarum liber cum scholiis antiquis edidit, Hildesheim 1967
  • Robert Jahn, Die ältesten Sprach- und Literaturdenkmäler aus Werden und Essen, BGStStE. 60 (1940) S. 9-142
  • Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1962, Coburg [1962]
  • Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803. Herausgegeben von Jan Gerchow, Köln 1999
  • Christine Jakobi-Mirwald, Buchmalerei. Ihre Terminologie in der Kunstgeschichte. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Berlin 1997
  • Christine Jakobi-Mirwald, Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda, I. Handschriften des 6. bis 13. Jahrhunderts, Textband. Bearbeitet auf Grund der Vorarbeiten von Herbert Köllner, Stuttgart 1993
  • Christine Jakobi-Mirwald, Text - Buchstabe - Bild. Studien zur historisierten Initale im 8. und 9. Jahrhundert, Berlin 1998
  • Montague R. James, A descriptive catalogue of the McClean collection of manuscripts in the Fitzwilliam Museum, Cambridge 1912
  • Montague Rhodes James, The Western Manuscripts in the Library of Trinity College, Cambridge. A descriptive Catalogue, I. Containing an Account of the Manuscripts standing in Class B, Cambridge 1900
  • Ewald Jammers, Die Essener Neumenhandschriften der Landes- und Stadt- Bibliothek Düsseldorf, Veröffentlichungen der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf 1, Ratingen 1952
  • Ewald Jammers, Das mittelalterliche deutsche Epos und die Musik, HJ. 1 (1957) S. 31-68, 85-90 und Nachtrag 1974, wiederabgedruckt in: Otfrid von Weißenburg, S. 114-192
  • Ewald Jammers, Die paläofränkische Neumenschrift, Scriptorium 7 (1953) S. 235-259
  • Ewald Jammers, Rhythmen und Hymnen in einer St. Galler Handschrift des 9. Jahrhunderts, in: Festschrift Bruno Stäblein, S. 134-142
  • Hans Jantzen, Ottonische Kunst. Neuausgabe, erweitert und kommentiert durch ein Nachwort von Wolfgang Schenkluhn. 2. Auflage, Berlin 2002
  • Irmgard Jeffré, Handschriftliche Zeugnisse zur Geschichte der Kölner Domschule im 10. und 11. Jahrhundert, in: Kaiserin Theophanu, I, S. 165-171
  • Max Hermann Jellinek, Germanisch g und die lautverschiebung, PBB. 15 (1891) S. 268-286
  • Max Hermann Jellinek, Die Monseer glossen, PBB. 15 (1891) S. 412-440
  • J.R. Jenkinson, Persius, Satires 6.6, ClQ. New Series 29 (1979) S. 145-148
  • Colette Jeudy sieh Jeannine Fohlen - Colette Jeudy - Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane II, 2
  • Colette Jeudy sieh Élisabeth Pellegrin - Jeannine Fohlen - Colette Jeudy - Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliotheque Vaticane, I
  • Colette Jeudy, L'Ars de nomine et verbo de Phocas: manuscrits et commentaires médiévaux, Viator 5 (1974) S. 61-156, Tafel 1-5
  • Colette Jeudy, Le Carmen 111 d'Alcuin et l'anthologie de Martial du manuscrit 522 (502) de la bibliothèque municipale d'Angers, in: Scire litteras, S. 221-226
  • Colette Jeudy, Le Commentaire de Rémi d'Auxerre au Livre III de l'«Ars maior» de Donat. (ms. Vatican, Reg. lat 1560), in: Yves-François Riou - Colette Jeudy, Tradition textuelle et commentaire des auteurs classiques latins conservés dans les manuscrits de la Bibliothèque Vaticane, S. 213- 229, in: La cultura antica nell'occidente latino, S. 179-229
  • Colette Jeudy, Complément à un catalogue récent des manuscrits de Priscien, Scriptorium 36 (1982) S. 313-325
  • Colette Jeudy, Le florilège grammatical inédit du manuscrit 8° 8 de la Bibliothèque d'Erfurt, ALMA. 44-45 (1985) S. 91-128
  • Colette Jeudy, Un glossaire carolingien de mots rares extraits inédit des «Satires» de Juvenal, in: Gli umanesimi medievali, S. 273-282
  • Colette Jeudy, Glossaires juvénaliens du haut moyen âge, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 253-282
  • Colette Jeudy, L'Institutio de nomine, pronomine et verbo de Priscien: manuscrits et commentaires médiévaux, RHT. 2 (1972) S. 73-144
  • Colette Jeudy, Nouveau complément à un catalogue récent des manuscrits de Priscien, Scriptorium 38 (1984) S. 140-150
  • Colette Jeudy, Un nouveau manuscrit du commentaire de Remi d'Auxerre à l'Ars maior de Donat, in: Saints, scholars, and heroes, II, S. 113-125
  • Colette Jeudy, Nouveaux fragments de textes grammaticaux, RHT. 14-15 (1984-1985) S. 131-141
  • Colette Jeudy, Le «Scalprvm Prisciani» et sa tradition manuscrite, RHT. 12-13 (1982-1983) S. 181-193
  • Colette Jeudy, La tradition manuscrite des Partitiones de Priscien et la version longue du commentaire de Rémi d'Auxerre, RHT. 1 (1971) S. 123-143
  • Colette Jeudy - Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins des bibliothèques publiques de France, I. Agen - Évreux, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989
  • James J. John sieh Bernhard Bischoff - Virginia Brown - James J. John, Addenda to Codices latini antiquiores (II)
  • Robert Joly, Les versions Latines du Régime pseudo-hippocratique, Scriptorium 29 (1975) S. 3-22
  • Charles W. Jones, Bedae Pseudepigrapha: Scientific Writings Falsely Attributed to Bede, Ithaca, New York - London 1939
  • Charles W. Jones, Bede's place in medieval schools, in: Famulus Christi. Essays in Commemoration of the Thirteenth Centenary of the Birth of the Venerable Bede. Edited by Gerald Bonner, London 1976, S. 261-285, wiederabgedruckt in: Ch.W. Jones, Bede, the Schools and the Computus, S. 261-285 [=V]
  • Charles W. Jones, Bede, the Schools and the Computus. Edited by Wesley M. Stevens, Variorum Collected Studies Series 436, Aldershot - Brookfield 1994
  • Charles W. Jones, The Byrhtferth glosses, MÆ. 7 (1938) S. 81-97, wiederabgedruckt in: Ch.W. Jones, Bede, the Schools and the Computus, S. 81-97 [=I]
  • Charles W. Jones, The `Lost' Sirmond Manuscript of Bede's `Computus', EHR. 52 (1937) S. 204-213, wiederabgedruckt in: Ch. W. Jones, Bede, the Schools and the Computus, S. 204-213 [=X]
  • Charles W. Jones, Manuscripts of Bede's De Natura Rerum, Isis 27 (1937) S. 430-440
  • Charles W. Jones, Polemius Silvius, Bede, and the Names of the Months, Speculum 9 (1934) S. 50-56, wiederabgedruckt in: Ch.W. Jones, Bede, the Schools and the Computus, S. 50-56 [=VI]
  • Leslie Webber Jones, Ancient prickings in eighth-century manuscripts, Scriptorium 15 (1961) S. 14-22
  • Leslie Webber Jones, Prickings as Clues to Date and Origin: the Eighth Century, MH. 14 (1962) S. 15-22
  • Leslie Webber Jones, The Script of Cologne from Hildebald to Hermann. With One Hundred Plates, Cambridge (Massachusetts) 1932
  • Leslie Webber Jones, The Scriptorium at Corbie: I. The Library, Speculum 22 (1947) S. 191-204
  • Leslie Webber Jones, The Scriptorium at Corbie: II. The Script and the Problems, Speculum 22 (1947) S. 375-394
  • William Jervis Jones, German Kinship Terms (750-1500). Documentation and Analysis, Studia Linguistica Germanica 27, Berlin - New York 1990
  • Henk Jongeboer, Der Lorscher Bienensegen und der ags. Charm wiþ ymbe, ABÄG. 21 (1984) S. 63-70
  • Mark D. Jordan, Medicine as Science in the Early Commentaries on `Johannitius', Traditio 43 (1987) S. 121-145
  • Ellen Jørgensen, Catalogus Codicum Latinorum Medii Aevi Bibliothecae Regiae Hafniensis, Kopenhagen 1926
  • Franz Jostes, Saxonica, ZDA. 40 (1896) S. 129-192
  • Jacques Jouanna, Hippocrate et la Collection hippocratique dans l'Ars medicinae, RHT. 23 (1993) S. 95-111
  • Marie-Hélène Jullien, Les sources de la tradition ancienne des quatorze Hymnes attribuées à saint Ambroise de Milan, RHT. 19 (1989) S. 57-189
  • Fritz Gerhard Jung, Das Wort ,trocken'. Eine sprachliche Untersuchung mit Beiträgen zur altgermanischen Grammatik, Dissertation Berlin 1938
  • Wolfgang Jungandreas, Die Runen des Codex Seminarii Trevirensis R.III.61, TZGK. 30 (1967) S. 161-169
  • Wolfgang Jungandreas, Der Schreiber der Glossenhandschrift um 900 bei Trier, NPhM. 72 (1971) S. 541-545
  • Wolfgang Jungandreas, Zur Überlieferung und Sprache der deutschen Vaterunserauslegung des Nikolaus von Kues, MFCG. 7 (1969) S. 67-88
  • Anna Jungreithmayr, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg. Unter Mitarbeit von Josef Feldner - Peter H. Pascher, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 3: Verzeichnisse der deutschen Handschriften österreichischer Bibliotheken, 2, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 196, Wien 1988
  • Augustin Jungwirth, Beschreibung der Handschriften des Stiftes St. Peter in Salzburg, I. a.I. - a.VI., o.O. o.J., Nachdruck Ann Arbor 1988
  • Augustin Jungwirth, Beschreibung der Handschriften des Stiftes St. Peter in Salzburg, II. a. VII - a. XII, o.O. o.J., Nachdruck Ann Arbor 1988
  • Bernice M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age. The St. Gall Manuscripts, Speculum Anniversary Monographs 13, Cambridge (Mass.) 1988
  • Bernice M. Kaczynski, Some St. Gall Glosses on Greek Philantropic Nomenclature, Speculum 58 (1983) S. 1008-1017
  • Johannes Kadenbach, Die Bibliothek des Amplonius Rating de Bercka. Entstehung, Wachstum, Profil, in: Die Bibliotheca Amploniana, S. 16-31
  • Sascha Käuper, Annales qui dicuntur Einhardi (sog. Einhardsannalen), in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, I, S. 37-39
  • Sascha Käuper, Capitulatio de partibus Saxoniae, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, I, S. 324-326
  • Rainer Kahsnitz, Boethius, De consolatione philosophiae, in: Die Grafen von Schönborn, S. 449-451
  • Rainer Kahsnitz, Die Essener Äbtissin Svanhild und ihr Evangeliar in Manchester, BGStStE. 85 (1970) S. 13-80
  • Rainer Kahsnitz, Evangeliar aus Echternach, in: Wertvolle Handschriften und Einbände aus der ehemaligen Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek, S. 26f.
  • Rainer Kahsnitz, Der Werdener Psalter in Berlin. Ms. theol. lat. fol. 358. Eine Untersuchung zu Problemen mittelalterlicher Psalterillustration, Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 24, Düsseldorf 1979
  • Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw - Peter Schreiner, I, Köln 1991
  • Maria Kapp, Handschriften in Goslar. Stadtarchiv. Städtisches Museum. Marktkirchenbibliothek. Jakobigemeinde, Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 5, Wiesbaden 2001
  • Hana Karas, Faksimile-Ausgaben von Handschriften bayerischer Bibliotheken, BFB. 9 (1981) S. 165-182
  • Elisabeth Karg-Gasterstädt, Ahd. bîbôz: nhd. beifuß, Aus der werkstatt des althochdeutschen wörterbuchs 8, PBB. 62 (1938) S. 55-59
  • Elisabeth Karg-Gasterstädt, Ahd. bugihti = bigihti? Ein kleiner Beitrag zur Frage der angelsächsisch-altsächsisch-niederrheinischen Sprachgemeinschaft, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs 32, PBB. 83 (Halle 1961) S. 280-284
  • Elisabeth Karg-Gasterstädt, Der Althochdeutsche sprachschatz und die leges barbarorum, Aus der werkstatt des althochdeutschen wörterbuchs 6, PBB. 61 (1937) S. 263-271
  • Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aner piper, PBB. 59 (1935) S. 460-464
  • Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus den Ergebnissen unserer Arbeit am althochdeutschen Wörterbuch. Ein Bericht über das Jahr 1940, Aus der Werkstatt des althochdeutschen Wörterbuchs 15, PBB. 65 (1942) S. 196-213
  • Elisabeth Karg-Gasterstädt, Zu den glossen der Reichenauer handschrift Rc (Carlsr. Aug. CCXX), PBB. 62 (1938) S. 454-456
  • Elisabeth Karg-Gasterstädt, Die Glossen der Stuttgarter Handschrift H. B. VI 109 (früher iur. et pol. 109). Ein Beitrag zur Geschichte der Canones- Glossierung, in: Beiträge zur Geschichte, Literatur und Sprachkunde vornehmlich Württembergs, S. 231-253
  • Elisabeth Karg-Gasterstädt, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, 2. Eine althochdeutsche Orosiusglosse und ihr Fundort, PBB. 64 (1940) S. 263-271
  • Elisabeth Karg-Gasterstädt, Zum Wortschatz des Abrogans, in: Altdeutsches Wort und Wortkunstwerk, S. 124-137
  • Elisabeth Karg-Gasterstädt - Theodor Frings, Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearbeitet und herausgegeben, I-IV, 14. Lieferung, Berlin 1952-1995
  • Catherine E. Karkov, Broken bodies and singing tongues: gender and voice in the Cambridge, Corpus Christi College 23 Psychomachia, ASE. 30 (2001) S. 115-136
  • Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965
  • Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann - Bernhard Bischoff - Hermann Schnitzler - Percy Ernst Schramm herausgegeben von Wolfgang Braunfels, III. Karolingische Kunst. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels - Hermann Schnitzler, Düsseldorf 1965
  • Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, Aachen 1965
  • Die Karlsruher Handschriften, I. Nr. 1-1299. Mit einem Vorwort von Wilhelm Brambach. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 4, Wiesbaden 1970
  • Karolingische und ottonische Kunst. Werden, Wesen, Wirkung. Mit 186 Abbildungen, Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie 3, Wiesbaden 1957
  • De Karolo rege et Leone papa. Der Bericht über die Zusammenkunft Karls des Großen mit Papst Leo III. in Paderborn 799 in einem Epos für Karl den Kaiser. Herausgegeben von Wilhelm Hentze. Mit vollständiger Farbreproduktion nach der Handschrift der Zentralbibliothek Zürich, Ms. C 78, und Beiträgen von Lutz E. von Padberg, Johannes Schwind und Hans-Walter Stork, Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 36, Paderborn 1999
  • Gerhard Karpp, Die Anfänge einer Büchersammlung im Frauenstift Essen. Ein Blick auf die importierten Handschriften des neunten Jahrhunderts, in: Herrschaft, Bildung und Gebet, S. 119-133, 167
  • Gerhard Karpp, Bemerkungen zu den mittelalterlichen Handschriften des adeligen Damenstifts in Essen (9.-19. Jahrhundert). Bibliotheksgeschichte, Handschriftenbestand, Einbände und Stempelverzeichnis, bibliothekarische Einträge, Scriptorium 45 (1991) S. 163-204, Tafel 14-17
  • Gerhard Karpp, Bemerkungen zum Bücherbesitz des Essener Damenstifts um 900. Mit einer handschriftenkundlichen Nachlese zur einschlägigen wissenschaftlichen Literatur, in: Octogenario, S. 51-115
  • Gerhard Karpp, Die Bibliothek der Benediktinerabtei Werden im Mittelalter, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 241-247
  • Gerhard Karpp, [Handschriftenbeschreibung], in: Imagination des Unsichtbaren, II, S. 329
  • Gerhard Karpp, [Handschriftenbeschreibungen], in: Kostbarkeiten aus der Universitätsbibliothek Düsseldorf, S. 16-79
  • Gerhard Karpp, Karolingische Federzeichungen aus der Schule von Reims, Zum Bildinhalt eines Düsseldorfer Fragments (9. Jh.) im Stil des Utrechter Psalters, Scriptorium 54 (2000) S. 230-251
  • Gerhard Karpp, "Liber sancti Pauli" - Eine nordfranzösische Bibelhandschrift aus St. Liudgers neugegründetem "Monasterium Sancti Pauli", in: Imagination des Unsichtbaren, I, S. 167-171
  • Gerhard Karpp, Mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln in der Universitätsbibliothek Düsseldorf, CM. 7 (1981) S. 4-13
  • Gerhard Karpp, Die Sammlung mittelalterlicher Handschriften in der Universitätsbibliothek Düsseldorf, WF. 41 (1991) S. 360-378
  • Karten in Bibliotheken. Festgabe für Heinrich Kramm zur Vollendung seines 65. Lebensjahres dargebracht von Lothar Zögner. Mit 9 Bildern, Kartensammlung und Kartendokumentation 9, Marburg 1971
  • Dieter Kartschoke, Mutmaßungen über die Berliner Handschrift des Eneasromans Heinrichs von Veldeke (Ms.germ.fol.282), in: Scrinium Berolinense, I, S. 276-286
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Max Burckhardt - Pascal Ladner - Martin Steinmann, II. Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy in alphabetischer Reihenfolge, Text. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti unter Mitwirkung von Thomas Bitterli - Paul Bloesch - Helene Büchler-Mattmann u.a., Zürich 1983
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Max Burckhardt - Pasc
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Max Burckhardt - Pasc
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Max Burckhardt - Pasc
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Peter Ochsenbein - Jean-Pierre Bodmer - Rolf Max Kully - Peter Wegelin, III. Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich in alphabetischer Reihenfolge, Text. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti - Rudolf Gamper - Marlis Stähli unter Mitwirkung von Thomas Bitterli - Paul Bloesch - Philippe Büttner u.a., Zürich 1991
  • Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Peter Ochsenbein - Je
  • Katalog der illustrierten Handschriften und ausgewählter Frühdrucke aus der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf, Düsseldorf [1951]
  • Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, I. Clm 29202-29311. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, IV, 12, 1. Fragmenta latina Clm 29202-29311 continens, Wiesbaden 1994
  • Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, II. Clm 29315-29520. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV, 12,2. Fragmenta latina Clm 29315-29520 continens, Wiesbaden 2001
  • Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München sieh auch Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis
  • Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Clm 27270-27499. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, IV, 5. Codices latinos 27270-27499 continens, Wiesbaden 1975
  • Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Clm 28111-28254. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, IV, 7. Codices latinos 28111-28254 continens, Wiesbaden 1986
  • Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, I. Clm 14000-14130. Neu beschrieben von Elisabeth Wunderle, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, IV, Series Nova 2, 1. Codices latinos 14000-14130 Bibliothecae Monasterii St. Emmerami Ratisbonensis continens, Wiesbaden 1995
  • Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern Clm 4501-4663. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, III, Series Nova 1. Codices latinos 4501-4663 Bibliothecae Benedictoburanae continens, Wiesbaden 1994
  • Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, I. Clm 6201-6316. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, III, 2,1. Codices latinos 6201- 6316 Bibliothecae Capituli Frisingensis continens, Wiesbaden 2000
  • Pekka Katara, Die Glossen des Codex Seminarii Trevirensis R. III. 13. Textausgabe mit Einleitung und Wörterverzeichnissen, Helsingfors 1912
  • Gerhard Kattermann, Die karolingischen Reichenauer Bucheinbände und die Technik des frühmittelalterlichen Einbandes, AfB. 39 (1939) S. 17-20, 31f.
  • Robert Kauer, Bericht über die Terenzliteratur in den Jahren 1898-1908, JBFA. 143, II (1909) S. 176-270
  • Friedrich Kauffmann, Das Keronische Glossar. Seine stellung in der geschichte der ahd. orthographie, ZDPh. 32 (1900) S. 145-173
  • Anne K. Kavanagh, The Ps.-Jerome's Expositio IV euangeliorum, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland, S. 125-131
  • Susan A. Keefe, An unknown response from the Archiepiscopal Province of Sens to Charlemagne's Circulatory Inquiry on Baptism, RB. 96 (1986) S. 48-93
  • Gundolf Keil sieh Ulrich Stoll - Gundolf Keil, Althochdeutsch uuizebluomon
  • Gundolf Keil sieh Ulrich Stoll - Gundolf Keil, Das Lorscher Arzneibuch
  • Gundolf Keil, Anthimus, in: 2VL. XI, Sp. 119-121
  • Gundolf Keil, Einleitung, in: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin, S. 7-27
  • Gundolf Keil, Klostermedizin im frühen Mittelalter dokumentiert am ,Lorscher Arzneibuch' von etwa 790, in: Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre, S. 11-25
  • Gundolf Keil, Das »Lorscher Arzneibuch«. Anmerkungen zur Frühgeschichte der Kostendämpfung auf dem Arzneimittelsektor, AHGA. Neue Folge 49 (1991) S. 343-360
  • Gundolf Keil - Albert Ohlmeyer, `Lorscher Arzneibuch', in: 2VL. XI, Sp. 926-930
  • Otto Keller - Alfred Holder, Q. Horati Flacci Opera, I. Carminum libri IIII. Epodon liber. Carmen Saeculare. Iterum recensuit Otto Keller, Leipzig 1899
  • Ingrid Kelling, Die althochdeutschen Aratorglossen, Maschinenschriftliche Dissertation Jena 1964
  • Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Dissertation München, Augsburg 1972
  • Calvin B. Kendall, Bede. Libri II De Arte Metrica et De Schematibus et Tropis. The Art of Poetry and Rhetoric. The Latin Text with an English Translation, Introduction, and Notes, Bibliotheca Germanica. Series Nova 2, Saarbrücken 1991
  • James F. Kenney, The Sources for the Early History of Ireland, I. Ecclesiastical. An Introduction and Guide, Records of Civilization. Sources and Studies 11, Shannon 1968
  • Gottfried Kentenich, Die philologischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 10, Trier 1931
  • Neil Ripley Ker, Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon, Oxford 1957, Reissued Oxford 1990
  • N.R. Ker, Medieval Manuscripts in British Libraries, II. Abbotsford-Keele, Oxford 1977
  • N.R. Ker, Medieval Manuscripts in British Libraries, V. Indexes and Addenda. Edited by I.C. Cunningham - A.G. Watson, Oxford 2002
  • Franz Kerff, Der Quadripartitus. Ein Handbuch der karolingischen Kirchenreform. Überlieferung, Quellen und Rezeption, Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 1, Sigmaringen 1982
  • François Kerlouégan, La Vita Pauli Aureliani témoin de l'émergence des Institutiones Grammaticae de Priscien dans l'enseignement au IXe siècle, in: De Tertullien aux Mozarabes, II, S. 183-189
  • Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, I. Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich 2, I, Leipzig 1942; II. Handschriftenverzeichnisse Österreichischer Bibliotheken, Steiermark 2, Wien 1956; III. Nachträge und Register zusammengestellt von Maria Mairold, Handschriftenverzeichnisse Österreichischer Bibliotheken. Steiermark 3, Wien 1967
  • Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law, Washington 1999
  • Eva Kessler, Die Auszeichnungsschriften in den Freisinger Codices von den Anfängen bis zur karolingischen Erneuerung. Mit 217 Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 4: Monographien 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 188, Wien 1986
  • Max Keuffer, Die Bibelhandschriften - Texte und Kommentare - der Stadtbibliothek zu Trier. - No. 1 bis 112 des Handschriftenkatalogs -, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 1, Trier 1888
  • Max Keuffer, Die Kirchenväter-Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 2, Trier 1891
  • Simon Keynes, King Athelstan's books, in: Learning and Literature in Anglo-Saxon England, S. 143-201
  • A. Kibre sieh Bengt Löfstedt - Louis Holtz - A. Kibre, Smaragdus. Liber in partibus Donati
  • Jennie Kiff-Hooper sieh Cyril Edwards - Jennie Kiff-Hooper, Ego bonefacius scripsi?
  • Christiane Kind-Doerne, Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Ihre Bestände und Einrichtungen in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Beitrag von Klaus Haenel über die Handschriftenabteilung, Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 22, Wiesbaden 1986
  • Henry H. King sieh Max L.W. Laistner - Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts
  • James C. King, Notker der Deutsche. Notker latinus zum Martianus Capella, Die Werke Notkers des Deutschen. Neue Ausgabe 4A, Altdeutsche Textbibliothek 98, Tübingen 1986
  • Vernon King, An unreported early use of Bede's De natura rerum, ASE. 22 (1993) S. 85-91
  • Klaus Kirchert, Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen, Wissensliteratur im Mittelalter 12, Wiesbaden 1993
  • Klaus Kirchert, Die >Termini Iuristarum<. Lateinisch-deutsche Sprachmischung »in abscheulichen Versen«, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, S. 296-309
  • Carl Kirchner, Novae quaestiones Horatianae, I. Quinquaginta codicum quibus usi sumus descriptio. II. De codicum Horatianorum stirpibus ac familiis. Adduntur tabulae lithographicae quatuor, in quibus XXVI. exempla scripturae codicum a saec. IX. ad saec. XVI. exhibentur, Naumburg 1847
  • Joachim Kirchner, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den Phillipps-Handschriften. Mit 131 Abbildungen und 6 farbigen Tafeln, Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek 1, Leipzig 1926
  • Peter Kitson, Lapidary traditions in Anglo-Saxon England: part I, the background; the Old English Lapidary, ASE. 7 (1978) S. 9-60
  • Monika Klaes sieh Franz Josef Worstbrock - Monika Klaes - Jutta Lütten, Repertorium der Artes Dictandi des Mittelalters, I
  • Monika Klaes, Die `Summa' des Magister Bernardus. Zu Überlieferung und Textgeschichte einer zentralen Ars dictandi des 12. Jahrhunderts, FMSt. 24 (1990) S. 198-234
  • M. Kleemann, Ein mittelniederdeutsches Pflanzenglossar, ZDPh. 9 (1878) S. 196-209
  • Wolfgang Kleiber, Zur Graphemik und Lexik in den Otfridhandschriften VP, in: Theodisca, S. 118-142
  • Wolfgang Kleiber, Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bibliotheca Germanica 14, Bern - München 1971
  • Wolfgang Kleiber, Zur Sprache der althochdeutschen Glossen Otfrids in Cod. Guelf. 50 Weiss., in: Althochdeutsch, I, S. 532-544
  • Dorothea Klein, Das ,Speculum grammaticae' Hugo und Konrad Spechtsharts aus Reutlingen und seine Quellen, in: Schulliteratur im späten Mittelalter, S. 99-164
  • Peter K. Klein, Zu einigen Reichenauer Handschriften Heinrichs II. für Bamberg, in: Festschrift Gerd Zimmermann, HVB. 120 (1984) S. 417-422
  • Thomas Klein, Althochdeutsch und Altniederländisch, in: Quod vulgo dicitur, S. 19-60
  • Thomas Klein, Althochdeutsch diutisc und die Adjektive auf -isk im Alt- und Mittelhochdeutschen, in: Studien zum Altgermanischen, S. 381-410
  • Thomas Klein, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), ZDPh. 97 (1978) S. 136-138
  • Thomas Klein, Zur Geschichte des Codex Leiden Periz. F. 17 und zur Herkunft der Leidener Vegetiusglossen, ABÄG. 8 (1975) S. 1-9
  • Thomas Klein, Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Altniederdeutschen (Altsächsischen), in: Sprachgeschichte, S. 1248-1252
  • Thomas A.-P. Klein, Ein spätmittelalterliches Eustachius-Leben aus der Handschrift Paris, BN, lat. 11341, MJB. 29/2 (1994) S. 55-111
  • Thomas Klein, Zur Sprache der Pariser Gespräche, in: Theodisca, S. 38-59
  • Thomas Klein, Zur Stellung des Altsächsischen, JVNSp. 123 (2000) S. 7-32
  • Thomas Klein, Die Straubinger Heliand-Fragmente: altfriesisch oder altsächsisch?, in: Aspects of Old Frisian Philology, S. 197-225
  • Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977
  • Thomas Klein, Zu Svonehild, der Gruppe der Melker Tragaltäre und österreichisch-sächsischen Beziehungen im 11. Jahrhundert. Mit 1 Abb., RhVB. 42 (1978) S. 384-401
  • Erich Kleinschmidt, Miszellen. Zur Reichenauer Überlieferung der "Visio Wettini" im 9. Jahrhundert, DA. 30 (1974) S. 199-207
  • Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4, Wiesbaden 1998
  • Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4, Wiesbaden 1998
  • Elisabeth Klemm, Die Regensburger Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Katalognummern 27-47, in: Regensburger Buchmalerei, S. 39-58
  • Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, I. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, 3, I, Wiesbaden 1980
  • Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, I. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 3, I, Wiesbaden 1980
  • Rudolf M. Kloos, Bamberger Orosiusfragmente des 9. Jahrhunderts, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, S. 178-197
  • Paul Klopsch, Mittellateinische Bukolik, in: Lectures médiévales de Virgile, S. 145-165
  • Paul Klopsch, Der Name des Helden: Überlegungen zum >Ruodlieb<, in: Tradition und Wertung, S. 147-154
  • Paul Klopsch, `Ruodlieb', in: ²VL. VIII, Sp. 395-400
  • Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. Herausgegeben von Gangolf Schrimpf, Fuldaer Studien 7, Frankfurt (Main) 1996
  • Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. Herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999
  • Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda. Herausgegeben von Artur Brall, Bibliothek des Buchwesens 6, Stuttgart 1978
  • Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter. Unter Mitwirkung von Gerd Althoff - Eckhard Freise - Dieter Geuenich u.a. herausgegeben von Karl Schmid, I. Grundlegung und Edition der fuldischen Gedenküberlieferung, Münstersche Mittelalter-Schriften 8, Societas et Fraternitas, München 1978
  • Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter. Unter Mitwirkung von Gerd Althoff - Eckhard Freise - Dieter Geuenich u.a. herausgegeben von Karl Schmid, II, 2. Untersuchungen, Münstersche Mittelalter-Schriften 8, Societas et Fraternitas, München 1978
  • Alfred Klotz, P. Papini Stati Silvae. Krohni copiis usus iterum edidit, Leipzig 1911
  • Alfred Klotz, P. Papini Stati Thebais. Editionem correctiorem curavit Thomas C. Klinnert, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie. Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1973
  • Ernst Klug, De florilegiis codicis Monacensis 6292 et codicis Trevirensis 1092, Dissertation Greifswald 1913
  • Friedrich Kluge, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1895), EnSt. 22 (1896) S. 262-264
  • Fritz Peter Knapp, (Besprechung von: B.K. Vollmann, `Ruodlieb', Erträge der Forschung 283, Darmstadt 1993), MJB. 29 (1994) S. 120-124
  • Fritz Peter Knapp, Herodes als Antichrist im Lambacher Freskenzyklus, bei Gerhoch von Reichersberg und im >Benediktbeurer Weihnachtsspiel<, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200, S. 137-162
  • Gabriele Knappe, Classical rhetoric in Anglo-Saxon England, ASE. 27 (1998) S. 5-29
  • Hermann Knaus, Zum Buchwesen der Zisterzienser-Abtei Camp, AGB. 18 (1978) Sp. 1537-1556, wiederabgedruckt in: H. Knaus, Studien zur Handschriftenkunde, S. 85-96
  • Hermann Knaus, Studien zur Handschriftenkunde. Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Gerard Achten - Thomas Knaus - Kurt Hans Staub. Mit einer Bibliographie der Schriften Hermann Knaus' von Christa Staub, München - London - New York - Paris 1992
  • C.H. Kneepkens, Ecce quod usus habet - Eine Quelle von Eberhard von Béthunes `Grecismus', Cap. V: `De commutatione litterarum', MJB. 16 (1981) S. 212-216
  • Hermann Knittel, Walahfrid Strabo. Visio Wettini. Die Vision Wettis. Lateinisch-Deutsch. Übersetzung, Einführung und Erläuterungen, Sigmaringen 1986
  • Isabel Knoblich, Die Bibliothek des Klosters St. Maximin bei Trier bis zum 12. Jahrhundert, Dissertation Bonn 1994, Trier 1996
  • Gaby Knoch-Mund sieh Rudolf Gamper - Gaby Knoch-Mund - Marlis Stähli, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen
  • Ulrich Knoche, Die Überlieferung Juvenals, Klassisch-Philologische Studien 6, Berlin 1926
  • Renate Knodt, Die Hauptschreiber des Codex St. Gallen, Stiftsbibliothek 916 («Althochdeutsche Benediktinerregel»), Scriptorium 47 (1993) S. 37-42
  • Friedrich Knöpp, Die Bibliothek der Reichsabtei Lorsch. Ein Beitrag zu ihrer geistesgeschichtlichen Bedeutung, in: Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch, S. 227-252
  • Alexander von Knorre, Katalogteil der Ausstellungsobjekte, in: 1000 Jahre Mainzer Dom, S. 275-330
  • Anton C.F. Koch sieh M. Gysselling - A.C.F. Koch, Diplomata Belgica ante annum millesimum centesimum scripta
  • Anton C.-F. Koch, Namen von Monaten und Windrichtungen in einer niederländischen Handschrift des 11. Jahrhunderts. Mit einem Faksimile, in: Namenforschung, S. 440-443
  • Carl O. Koch, Ein altdeutsches Glossar, GHÅ. 16 (1910) S. 19-27
  • Birgit Kochskämper, `Frau' und `Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999
  • Gerhard Köbler, Ergänzungen, Richtigstellungen, Nachträge, Teileditionen, Editionen, Nachweise 1993 zu Steinmeyers Edition: Die althochdeutschen Glossen, Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 40, Gießen 1993
  • Gerhard Köbler, Vom Umfang des Althochdeutschen, in: Verborum Amor, S. 129-155
  • Rudolf Kögel, Geschichte der deutschen Litteratur bis zum Ausgange des Mittelalters, I. Bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, 2. Die endreimende Dichtung und die Prosa der althochdeutschen Zeit, Straßburg 1897
  • Rudolf Kögel, Über das Keronische Glossar. Studien zur althochdeutschen Grammatik, Halle 1879
  • Rudolf Kögel, Zu den Murbacher denkmälern und zum Keronischen glossar, PBB. 9 (1884) S. 301-360
  • Franz Köhler - Gustav Milchsack, Die Gudischen Handschriften. Die griechischen Handschriften bearbeitet von Franz Köhler. Die lateinischen Handschriften bearbeitet von Gustav Milchsack. Mit sechs Bildnistafeln und sieben Schrifttafeln zum Teil in farbigem Lichtdruck, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel 4, Wolfenbüttel 1913
  • Wilhelm Koehler, Buchmalerei des frühen Mittelalters. Fragmente und Entwürfe aus dem Nachlaß. Herausgegeben von Ernst Kitzinger - Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 5, München 1972
  • Wilhelm Koehler, Die Denkmäler der karolingischen Kunst in Belgien, in: Belgische Kunstdenkmäler, I, S. 1-26
  • Wilhelm Koehler, Die karolingischen Miniaturen. Im Auftrage des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft herausgegeben, III, 1. Die Gruppe des Wiener Krönungs-Evangeliars, 2. Metzer Handschriften, Berlin 1960
  • Birgit Kölling sieh auch Birgit Meineke
  • Birgit Kölling, Kiel UB. Cod. MS. K.B. 145. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 1, Göttingen 1983
  • Herbert Köllner, Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda, I. Handschriften des 6. bis 13. Jahrhunderts, Bildband, Stuttgart 1976
  • Herbert Köllner, Ragyndrudis-Codex, in: Hessen im Frühmittelalter, S. 336-338
  • Ingeborg Köppe sieh Rudolf Große - Ingeborg Köppe, `Kulturelles Gedächtnis' im historischen Wortschatz
  • Ingeborg Köppe, Das Fortleben des althochdeutschen Wortschatzes im Neuhochdeutschen und die Bedeutungsermittlung im Althochdeutschen Wörterbuch, in: Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung, S. 57-64
  • Ingeborg Köppe, Zur Problematik althochdeutscher Komposita in Wörterbuchansätzen, in: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen, S. 75-83
  • Ingeborg Köppe, Wörter im Wörterbuch - versunkene Schätze, in: Das Wort in Text und Wörterbuch, S. 145-156
  • Anette Koeppel - Petrus W. Tax, Ein neues lateinisches Psalterfragment (Ps 34,1 - 36,14) mit mhd. Interlinearglossen (um 1200), PBB. 113 (1991) S. 53-66
  • Ludger Körntgen sieh Raymund Kottje - Ludger Körntgen - Ulrike Spengler-Reffgen, Paenitentialia Franciae, Italiae et Hispaniae saecvli VIII-XI, I
  • Ludger Körntgen, Studien zu den Quellen der frühmittelalterlichen Bußbücher, Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 7, Sigmaringen 1993
  • Hermann Köstler - Hermann Hauke, Die Benediktregel in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek 29. November 1980 - 10. Januar 1981, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 22, Wiesbaden 1980
  • Jorma Koivulehto, Früher Pelzhandel: finn. kihtelys `40 Stück Felle', in: A Frisian and Germanic Miscellany, S. 413-430
  • Herbert Kolb, Über Heilant als Eigennamen in der althochdeutschen Literatur, in: Althochdeutsch, II, S. 1234-1249
  • Heinrich Konermann, Essen-Auxerre. Völkerfreundschaft im Geiste Altfrids, in: Bischof Altfrid, S. 65-72
  • Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. Veröffentlichung der Kongreßakten zum Freiburger Symposion des Mediävistenverbandes. Herausgegeben von Willi Erzgräber, Sigmaringen 1989
  • Michael Korhammer, Mittelalterliche Konstruktionshilfen und altenglische Wortstellung, Scriptorium 34 (1980) S. 18-58
  • Gisela Kornrumpf, Handschriftenkataloge und Überlieferungsgeschichte, in: Beiträge zur Überlieferung und Beschreibung deutscher Texte des Mittelalters, S. 1-23
  • Gisela Kornrumpf - Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, Die Handschriften der Universitätsbibliothek 1, Wiesbaden 1968
  • Claudia Maria Korsmeier, Knuspern an einem Wort. Aus einem Jahrhundert germanistischer Wortforschung, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1997, Nr. 5, Göttingen 1997
  • Gustaf Kossinna, Über die ältesten hochfränkischen Sprachdenkmäler. Ein Beitrag zur Grammatik des Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 46, Straßburg 1881
  • Kostbarkeiten aus der Universitätsbibliothek Düsseldorf. Mittelalterliche Handschriften und Alte Drucke. Zur Ausstellung "Mittelalterliche Handschriften und Alte Drucke" in der Stadt-Sparkasse Düsseldorf, Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf 5, Wiesbaden 1989
  • Kostbarkeiten der Deutschen Staatsbibliothek. Im Auftrag der Deutschen Staatsbibliothek herausgegeben von Hans-Erich Teitge - Eva-Maria Stelzer. Aufnahmen Volkemar Herre, Leipzig 1986
  • Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in Zeugnissen der Universitätsbibliothek. Herausgegeben von Armin Schlechter, Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 1, Heidelberg 1999
  • Raymund Kottje, Bibliothek als Spiegel der Geschichte. Zur inneren Geschichte der Gladbacher St.Vitus-Abtei im 12. Jahrhundert, in: Scire litteras, S. 241-248
  • Raymund Kottje, Die Bußbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Ihre Überlieferung und ihre Quellen, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 8, Berlin - New York 1980
  • Raymund Kottje, Zu Geschichte und Inhalt einer rheinischen Handschrift in der Vatikanischen Bibliothek, RQ. 59 (1964) S. 79-87
  • Raymund Kottje, Hrabanus Maurus, in: 2VL. IV, Sp. 166-196
  • Raymund Kottje, Hrabanus Maurus - "Praeceptor Germaniae"?, DA. 31 (1975) S. 534-545
  • Raymund Kottje, Kloster Kamp und seine Bücher im Mittelalter, in: Buchmalerei der Zisterzienser, S. 28-34
  • Raymund Kottje, Eine Salzburger Handschrift aus Köln, RhVB. 28 (1963) S. 286-290
  • Raymund Kottje, Schreibstätten und Bibliotheken in Köln Ende des 10. Jahrhunderts, in: Kaiserin Theophanu, I, S. 153-163
  • Raymund Kottje, Überlieferung und Rezeption der irischen Bußbücher auf dem Kontinent, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, S. 511-524
  • Raymund Kottje - Ludger Körntgen - Ulrike Spengler-Reffgen, Paenitentialia Franciae, Italiae et Hispaniae saecvli VIII-XI, I. Paenitentialia minora Franciae et Italiae saecvli VIII-IX, Corpvs Christianorvm, Series Latina 156, Turnhout 1994
  • Günter Kotzor, (Besprechung von: Old English Glosses in the Épinal-Erfurt Glossary. Edited by J.D. Pheifer, Oxford 1974), PBB. 98 (Tübingen 1976) S. 306-312
  • Sigrid Krämer, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), DA. 30 (1974) S. 259f.
  • Sigrid Krämer, Die Bibliothek von Ranshofen im frühen und hohen Mittelalter, in: The role of the book, II, S. 41-72
  • Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, II. Köln - Zyfflich, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Ergänzungsband I, 2, München 1989 (= MBK.)
  • Sigrid Krämer, Eine weitere Handschrift aus Tegernsee in der Bibliotheca Bodleiana in Oxford (MS. Lyell 57), CM. 1 (1975) S. 84-88
  • Sigrid Krämer - Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, III. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Ergänzungsband I, 3, München 1990 (= MBK.)
  • Benedikt Kraft, Die früh- und hochmittelalterlichen Handschriften der Bischöflichen Ordinariatsbibliothek in Augsburg, SchMu. 1-2 (1929) S. 120-149
  • Benedikt Kraft, Die Handschriften der Bischöfl. Ordinariatsbibliothek in Augsburg. In Verbindung mit Eduard Gebele dargestellt, Augsburg 1934
  • Stephan Kraft, Das Marienfelder Glossar. Ein frühes Zeugnis aus dem Kloster Marienfeld, GB. 48-49 (1996) S. 1093-1101
  • Zur Krankheitsvorbeugung, in: Das Lorscher Arzneibuch, S. 155-172
  • Dennis M. Kratz, Ruodlieb (circa 1050-1075), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 260-267
  • Henry Kratz, Frühes Mittelalter. Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums, Handbuch der deutschen Literaturgeschichte. Zweite Abteilung: Bibliographien 1, Bern - München 1970
  • Carl von Kraus, Die Handschrift des Wessobrunner Gebets. Geleitwort zu der Faksimile-Ausgabe von A. von Eckhard, München 1922
  • Wilhelm Krause, Das Fragment einer griechischen Grammatik des Cod. Vindob. 114 und das griech.-lat. Glossar der St. Pauler Handschrift XXV d/65, JÖBG. 5 (1956) S. 7-25
  • Wolfgang Krause, Handbuch des Gotischen, Handbücher für das Studium der Germanistik, 3., neubearbeitete Auflage München 1968
  • Ingeborg Krekler sieh Wolfgang Irtenkauf - Ingeborg Krekler, Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 1, II
  • Bruno Krings, Das Prämonstratenserstift Arnstein a.d. Lahn im Mittelalter (1139-1527), Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 48, Wiesbaden 1990
  • Paul Oskar Kristeller, Bartholomaeus, Musandinus and Maurus of Salerno and other early commentators of the «Articella», with a tentative list of texts and manuscripts, IMU. 19 (1976) S. 57-87
  • Paul Oskar Kristeller, Iter italicum accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries, III. Alia itinera, I. Australia to Germany, London - Leiden 1983
  • Kritisches Verzeichnis der Londoner Handschriften aus dem Besitz des Nikolaus von Kues. [Herausgegeben vom] Institut für Cusanus-Forschung, Mainz, MFCG. 3 (1963) S. 16-100
  • Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996
  • Willy Krogmann, Ahd. stófiu hrós, PBB. 58 (1934) S. 238-241
  • Willy Krogmann, Zur Überlieferung von Otfrids >Evangelienbuch<, in: Festschrift für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag, Berlin 1963, S. 13-21, wiederabgedruckt in: Otfrid von Weißenburg, S. 239-250
  • Renate Kroos, Härkelse iut'n Westfölsken un Lippsken - Mittelalterliche Einbandstempel von Liesborn, Falkenhagen und Lippstadt, Westfalen 55 (1977) S. 40-52
  • Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Heidelberg 2002
  • Bruno Krusch, Über eine Handschrift des Victurius, NA. 9 (1884) S. 271–281
  • Bruno Krusch, Ein Salzburger Legendar mit der ältesten Passio Afrae, NA. 33 (1908) S. 13-52
  • Bruno Krusch - Wilhelm Levison, Passiones vitaeque sanctorum aevi merovingici. Cum supplemento et appendice, MGH. Scriptorum rerum merovingicarum 7, Hannover - Leipzig 1920
  • Britta-Juliane Kruse, Zensierter Zauber: Getilgte magische und mantische Texte in einer Berliner Handschrift, in: Scrinium Berolinense, I, S. 383–397
  • Norbert Kruse, Die historischen Heilig-Blut-Schriften der Weingartener Klostertradition, in: 900 Jahre Heilig-Blut-Verehrung in Weingarten, S. 77-123
  • Norbert Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts. Mit 7 Karten und 11 Abbildungen, Rheinisches Archiv 95, Bonn 1976
  • Ulrich Kuder, Die Initialen des Amienspsalters (Amiens, Bibliothèque Municipale Ms. 18), Dissertation München 1977
  • Ulrich Kuder, Katalognummern 11-26, in: Regensburger Buchmalerei, S. 30-38
  • Ulrich Kuder, Ottonische Buchmalerei und bernwardinische Handschriftenproduktion, in: Bernward von Hildesheim, I, S. 191-200
  • Dieter Kudorfer, Bekanntmachung, Erschließung und Benützung der Handschriften, in: Lebendiges Büchererbe, S. 54-71
  • Dieter Kudorfer, Deutsche Philologie/Sprachwissenschaft, in: Lebendiges Büchererbe, S. 156-167
  • Leonhard Küppers, Der Essener Münsterschatz. Die karolingischen und ottonischen Kunstwerke, in: Bischof Altfrid, S. 127-139
  • Leonhard Küppers - Paul Mikat, Der Essener Münsterschatz, Essen 1966
  • Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924. Herausgegeben von Konrad Beyerle, I. Mit 1 Karte. Neudruck der Ausgabe München 1925, Aalen 1970.
  • Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924. Herausgegeben von Konrad Beyerle, II. Mit 1 Plan und 6 Wappentafeln, Neudruck der Ausgabe München 1925, Aalen 1970
  • Die Kultur der Abtei Sankt Gallen. Herausgegeben von Werner Vogler, Zürich 1990
  • Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Corvey 1966, II. Katalog, 3. Auflage Münster 1967
  • Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln 13.-15. Juni 1991. Herausgegeben von Anton von Euw - Peter Schreiner, Köln 1993
  • Lotte Kurras sieh Maria Sophia Buhl - Lotte Kurras, Die Handschriften der ehemaligen königlichen Hofbibliothek, IV, 2
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, I. Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang. Die Hardenbergschen Fragmente, Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Die Handschriften des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1, Wiesbaden 1974
  • Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979
  • Rainer Kurz, Zur Überlieferung von Sammlungen der Briefe des Hl. Augustinus im Mittelalter (Cod. Brenkensis 79), CM. 10 (1984) S. 121-134
  • Stephan Kuttner - Reinhard Elze, A Catalogue of Canon and Roman Law Manuscripts in the Vatican Library, I. Codices Vaticani latini 541 - 2299, Studi e Testi 322, Vatikanstadt 1986
  • Jan Kv_t, Une Apocalypse du XIe siècle de la Bibliothèque capitulaire Saint- Guy de Prague, in: Mélanges offerts à René Crozet, I, S. 241-251
  • Ernst Kyriss, Die Einbände der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Mit 41 Tafeln, in: Die Bilderhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, S. 1-75
  • Ernst Kyriss, Vorgotische verzierte Einbände der Landesbibliothek Karlsruhe, GJ. (1961) S. 277-285
  • Brigitte Labs-Ehlert, Versalschreibung in althochdeutschen Sprachdenkmälern. Ein Beitrag über die Anfänge der Großschreibung im Deutschen unter Berücksichtigung der Schriftgeschichte, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 553, Göppingen 1993
  • Franz Lackner sieh Alois Haidinger - Franz Lackner, Die Handschriften des Stiftes Lilienfeld
  • Theodor Längin, Altalemannische Sprachquellen aus der Reichenau, in: Die Kultur der Abtei Reichenau, II, S. 684-702
  • Theodor Längin, Deutsche Handschriften der Grossh. Badischen Landesbibliothek, Die Handschriften der Grossherzoglichen Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage 2, Karlsruhe 1894
  • Theodor Längin, Deutsche Handschriften, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe- Beilage II, 2, Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Wiesbaden 1974
  • Valerie M. Lagorio, Anth. Lat. 764a (Riese) in Codex Pal. Lat. 1716, CB. 51 (1974) S. 14
  • Valerie M. Lagorio, Three More Vatican Manuscripts of Suetonius's Catalogue of Animal Sounds, Scriptorium 35 (1981) S. 59-62
  • Max L.W. Laistner - Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943
  • Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, 1969-1972 (= BHM.)
  • Pierre-Yves Lambert sieh Louis Holtz, La tradition ancienne du Liber in partibus Donati de Smaragde de Saint-Mihiel
  • Pierre-Yves Lambert, Gloses à Orose: Résultats d'enquête, ÉC. 25 (1988) S. 213-220
  • C[yrille] Lambot, La tradition manuscrite des Sermons de saint Augustin pour la Noël et l'Épiphanie, RB. 77 (1967) S. 217-245
  • Willibrord Lampen, Catalogus Librorum abbatiae Sancti Adelberti Egmondanae, Antonianum 17 (1942) S. 39-72
  • Richard Landes, A Libellus from St. Martial of Limoges written in the Time of Ademar of Chabannes (989-1034). «Un Faux à retardement», Scritorium 37 (1983) S. 178-204
  • Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Kaspar Elm - Eberhard Gönner - Eugen Hillenbrand, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 92, Stuttgart 1977
  • Landschaft und Geschichte. Festschrift für Franz Petri zu seinem 65. Geburtstag am 22. Februar 1968. Im Namen der Freunde und Kollegen herausgegeben von Georg Droege - Peter Schöller - Rudolf Schützeichel - Matthias Zender, Bonn 1970
  • Odo Lang, Abt Gregor und die tausendjährige Buchkultur des Klosters Einsiedeln. Ein Spiegel geistigen Lebens, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, S. 275-298
  • Odo Lang, Im Kreuz ist Heil! Das Kreuz als Zeichen des Heils in Handschriften und Drucken der Stiftsbibliothek. Ausstellung, Einsiedeln 2000
  • Odo Lang, Zum Millenarium des heiligen Wolfgang 994-1994. Porträt eines Lehrers. Ausstellung 1994, Einsiedeln 1994
  • Odo Lang, Der Mönch und das Buch. Eine kleine Festgabe zum Abschluss der Neugestaltung und Restaurierung der Stiftsbibliothek, Einsiedeln 1999
  • Erika Langbroek sieh auch Erika Tiemensma-Langbroek
  • Erika Langbroek, Adv. MS. 18.5.10. (Edinburg): Ergänzung und Ausblick, ABÄG. 26 (1987) S. 11-16
  • Erika Langbroek, Adv. MS. 18.5.10 (Edinburgh). Einige nachträgliche Bemerkungen, ABÄG. 33 (1991) S. 25-38
  • Erika Langbroek, Die althochdeutschen Glossen des Codex Adv. MS. 18.5.10 der National Library of Scotland Edinburg (2), ABÄG. 19 (1983) S. 79–104
  • Erika Langbroek, Frage des eigentlichen Lemmas, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 513-528
  • Erika Langbroek, Nähere Betrachtungen zu den Griffelglossen in der Handschrift Salzburg St. Peter a vii 2: Berichtigungen und neue Interpretationen, ABÄG. 46 (1996) S. 59-90
  • Erika Langbroek, Vergil im altsächsischen Unterricht? Bemerkungen zum Aufbau der Oxforder Handschrift Codex Auct. F.1.16 und eine erneute Untersuchung der altsächsischen Georgicaglossen, in: Speculum Saxonum, S. 117-154
  • Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam - Atlanta 1995
  • Karl Langosch, "Historischer Kern", Entstehungszeit und Grundidee des Ruodlieb, in: Corona Quernea, S. 266-295
  • Karl Langosch, Walahfrid Strabo, in: VL. IV, Sp. 734-769
  • Karl Langosch - Benedikt Konrad Vollmann, Walahfrid Strabo, in: ²VL. X, Sp. 584-603
  • Language and Civilization. A Concerted Profusion of Essays and Studies in Honour of Otto Hietsch. Edited with the assistance of Teresa Kirschner - Donald Gutch - Judith Gilbert by Claudia Blank, Frankfurt (Main) - Bern - New York - Paris 1992
  • Michael Lapidge sieh Bernhard Bischoff - Michael Lapidge, Biblical Commentaries
  • Michael Lapidge, Æthelwold and the Vita s. Eustachii, in: Scire litteras, S. 255-265
  • Michael Lapidge, Anglo-Latin Literature 600-899, London Rio Grande 1996
  • Michael Lapidge, Anglo-Latin Literature 900-1066, London - Rio Grande 1993
  • Michael Lapidge, The archetype of Beowulf, ASE. 29 (2000) S. 5-41
  • Michael Lapidge, Autographs of Insular Latin Authors of the Early Middle Ages, in: Gli autografi medievali, S. 103-136, Tafel I-VIII
  • Michael Lapidge, Bede's Metrical Vita S. Cuthberti, in: St. Cuthbert. His Life, Cult and Community to A.D. 1200. Edited by G. Bonner - D. Rollason - C. Stancliffe, Ipswich 1989, S. 77-93, wiederabgedruckt in: M. Lapidge, Anglo-Latin Literature 600-899, S. 339-355, 509
  • Michael Lapidge, Israel the Grammarian in Anglo-Saxon England, in: From Athens to Chartres. Neoplatonism and Medieval Thought. Edited by H.J. Westra, Leiden 1992, S. 97-114, wiederabgedruckt in: M. Lapidge, Anglo-Latin Literature 900-1066, S. 87-104, 473
  • Michael Lapidge, Knowledge of the Poems of Venantius Fortunatus in Early Anglo-Saxon England, ASE. 8 (1979) S. 287-295, wiederabgedruckt in: M. Lapidge, Anglo-Latin Literature 600-899, S. 399-407, 514
  • Michael Lapidge, Latin Learning in Ninth-Century England, in: M. Lapidge, Anglo-Latin Literature 600-899, S. 409-454, 515
  • Michael Lapidge, Old English Glossography: The Latin Context, in: Anglo- Saxon Glossography, S. 43-57
  • Michael Lapidge, The school of Theodore and Hadrian, ASE. 15 (1986) S. 45-72
  • Michael Lapidge, The Study of Latin Texts in Late Anglo-Saxon England, in: Latin and the Vernacular Language in Early Medieval Britain. Edited by N.P. Brooks, Leicester 1984, S. 99-140, wiederabgedruckt in: M. Lapidge, Anglo-Latin Literature 600-899, S. 455-498, 516
  • Michael Lapidge, Surviving booklists from Anglo-Saxon England, in: Learning and Literature in Anglo-Saxon England, S. 33-89
  • Michael Lapidge, A Tenth-Century Metrical Calendar from Ramsey, RB. 94 (1984) S. 326-369, wiederabgedruckt in: M. Lapidge, Anglo-Latin Literature 900-1066, S. 343-386, 489
  • Michael Lapidge, Theodore and Anglo-Latin octosyllabic verse, in: Archbishop Theodore, S. 260-280, wiederabgedruckt in: M. Lapidge, Anglo- Latin Literature 600-899, S. 225-245, 505
  • Michael Lapidge - Michael Herren, Aldhelm. The prose works, Ipswich - Cambridge - Totowa 1979
  • Michael Lapidge - James L. Rosier, Aldhelm. The poetic works. With an appendix by Neil Wright, Cambridge 1985
  • Peter Lasko, Evangeliar mit Federzeichnungen der Geburtsgeschichte Jesu, in: Wolfenbütteler Cimelien, S. 72-75
  • Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988. Herausgegeben von Nikolaus Henkel - Nigel F. Palmer, Tübingen 1992
  • Lateinische Gedichte des X. und XI. Jh. Herausgegeben von Jacob Grimm - Andreas Schmeller, Göttingen 1838
  • Lateinische Kultur im X. Jahrhundert. Akten des I. Internationalen Mittellateinerkongresses Heidelberg, 12.-15.IX.1988. Herausgegeben von Walter Berschin, Stuttgart 1991, MJB. 24-25 (1989-1990)
  • Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters, V. Die Ottonenzeit. Herausgegeben von Karl Strecker unter Mitarbeit von Norbert Fickermann und Gabriel Silagi in Verbindung mit Bernhard Bischoff, MGH. Poetae latini medii aevi 5, 1937-1979
  • Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters, VI. Nachträge zu den Poetae aevi Carolini, 1. Mit Unterstützung von Otto Schuhmann herausgegeben von Karl Strecker, MGH. Poetarum latinorum medii aevi VI, 1, Weimar 1951
  • Latin vulgaire - latin tardif, III. Actes du IIIème Colloque international sur le latin vulgaire et tardif (Innsbruck, 2-5 septembre 1991). Édités par Maria Iliescu - Werner Marxgut, Tübingen 1992
  • Rolf Lauer, Mainzer Buchmalerei der Willigiszeit, in: 1000 Jahre Mainzer Dom, S. 58-69
  • Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976
  • Richard Laufner, Vom Bereich der Trierer Klosterbibliothek St. Maximin im Hochmittelalter, in: Armaria Trevirensia, S. 15-43
  • Vivien Law, A French metamorphosis of an English grammatical genre: declinationes into terminationes, in: France and the British Isles in the Middle Ages and Renaissance, S. 17-42
  • Vivien Law, The Latin and Old English glosses in the ars Tatuini, ASE. 6 (1977) S. 77-89
  • Vivien Law, Memory and the Structure of Grammars in Antiquity and the Middle Ages, in: Manuscripts and Tradition, I, S. 9-58
  • Vivien A. Law, The study of Latin grammar in eighth-century Southumbria, ASE. 12 (1983) S. 43-71
  • Vivien Law, The Transmission of Early Medieval Elementary Grammars. A Case Study in Explanation, in: Formative Stages of Classical Traditions, S. 239-261
  • Vivien Law, An Unnoticed Late Latin Grammar: The Ars Minor of Scaurus?, RhMPh. NF. 130 (1987) S. 67-89
  • Learning and Literature in Anglo-Saxon England. Studies presented to Peter Clemoes on the occasion of his sixty-fifth birthday. Edited by Michael Lapidge - Helmut Gneuss, Cambridge u.a. 1985
  • Wolfgang Dieter Lebek, Der sapphische Vergewaltiger im mimetischen Gedicht der Handschrift London, British Library, Harl. 2724, MJB. 29/1 (1994) S. 21-37
  • Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbiblitohek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbiblitohek München, 7. November 2003 - 30. Januar 2004. Ausstellung und Katalog Cornelia Jahn - Dieter Kudorfer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge Nr. 74, München 2003
  • Jean Leclercq, Tables pour l'inventaire des homiliaires manuscrits, Scriptorium 2 (1948) S. 195-214
  • Claude Lecouteux, (Besprechung von: B. Kölbing [sic], Kiel UB. Cod. MS. K.B. 145, Studien zu den altdeutschen Glossen 1 [sic], Göttingen 1983; E. Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale MS. 25, Studien zu den althochdeutschen Glossen 2 [sic], Göppingen 1983), ÉG. 39 (1984) S. 289f.
  • Claude Lecouteux, (Besprechung von: T. Starck - J.C. Wells, Althochdeutsches Glossenwörterbuch, 10. Lieferung, Heidelberg 1984), ÉG. 41 (1986) S. 77f.
  • Claude Lecouteux, Hagazussa - Striga - Hexe, ÉG. 38 (1983) S. 161-178
  • Claude Lecouteux, De Rebus In Oriente Mirabilibus (Lettre de Farasmanes). Edition synoptique accompagnée d'une introduction et de notes, Beiträge zur klassischen Philologie 103, Meisenheim am Glan 1979
  • Claude Lecouteux, Vom Schrat zum Schrättel. Dämonisierungs-, Mythologisierungs- und Euphemisierungsprozeß einer volkstümlichen Vorstellung, Euphorion 79 (1985) S. 95-108
  • Lectures médiévales de Virgile. Actes du Colloque organisé par l'École française de Rome (Rome, 25-28 octobre), Collection de l'École française de Rome 80, Rom 1985
  • Clare A. Lees, The `Sunday Letter' and the `Sunday Lists', ASE. 14 (1985) S. 129-151
  • Leges Alamannorum, I. Einführung und Recensio Chlotariana (Pactus). Herausgegeben von Karl August Eckhardt, Germanenrechte Neue Folge. Westgermanisches Recht, Göttingen - Berlin - Frankfurt 1958
  • Paul Lehmann sieh Wallace Martin Lindsay - Paul Lehmann, The (Early) Mayence Scriptorium
  • Paul Lehmann, Die alte Klosterbibliothek Fulda und ihre Bedeutung, MLF. 2 (1928) S. 5-12, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 213-231
  • Paul Lehmann, Aufgaben und Anregungen der lateinischen Philologie des Mittelalters, Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, München 1918, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 1-46
  • Paul Lehmann, Autographe und Originale namhafter lateinischer Schriftsteller des Mittelalters, ZDVBSch. 3 (1920) S. 6-16, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 359-381
  • Paul Lehmann, Bemerkungen zu einer bibliotheksgeschichtlichen Arbeit, HVJSch. 26 (1931) S. 605-610
  • Paul Lehmann, Die Bibliothek des Klosters Amorbach, StMOSB. 48 (1930) S. 264-300, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 76-109
  • Paul Lehmann, Die Bibliothek des Klosters Beinwil um 1200, ZSchK. 44 (1950) S. 1-16, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, II, S. 156-170
  • Paul Lehmann, Blätter, Seiten, Spalten, Zeilen, ZBB. 53 (1936) S. 333-361, 411-442, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 1-59
  • Paul Lehmann, Ein Bücherverzeichnis der Dombibliothek von Chur aus dem Jahre 1457, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, München 1920, Heft 4, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, II, S. 171-185
  • Paul Lehmann, Corveyer Studien, in: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Band 30, 5. Abhandlung, München 1919, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, V, S. 94-178
  • Paul Lehmann, Deutschland und die mittelalterliche Überlieferung der Antike, ZDG. 1 (1935) S. 65-74, 136-148, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 149-172
  • Paul Lehmann, Einzelheiten und Eigenheiten des Schrift- und Buchwesens, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1939, Heft 9, München 1940, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 1-21
  • Paul Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze [I], Leipzig 1941
  • Paul Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, II, Stuttgart 1959
  • Paul Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, III, Stuttgart 1960
  • Paul Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, IV, Stuttgart 1961
  • P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, V, Stuttgart 1962
  • Paul Lehmann, Figurale Schriftflächen, ZBu. 1 (1924) S. 74-77, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 60-66
  • Paul Lehmann, Fuldaer Studien. Mit 1 Doppeltafel, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Jahrgang 1925, 3. Abhandlung, München 1925
  • Paul Lehmann, Fuldaer Studien. Neue Folge, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse. Jahrgang 1927, 2. Abhandlung, München 1927
  • Paul Lehmann, Fulgentiana, RhMPh. Neue Folge 61 (1906) S. 107-116
  • Paul Lehmann, Eine Geschichte der alten Fuggerbibliotheken, II. Quellen und Rekonstruktionen, Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte. Reihe 4, V, Studien zur Fuggergeschichte 15, Tübingen 1960
  • Paul Lehmann, Zu Hrabans geistiger Bedeutung, in: St. Bonifatius. Gedenkgabe zum 1200jährigen Todestag. Herausgegeben von der Stadt Fulda in Verbindung mit den Diözesen Fulda und Mainz, Fulda 1954, S. 473-487, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 198-212
  • Paul Lehmann, Konstanz und Basel als Büchermärkte während der großen Kirchenversammlungen, ZDVBSch. 4 (1921) S. 6-11, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 253-280
  • Paul Lehmann, Lateinische Bruchstücke, in: P. Lehmann - O. Glauning, Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke, S. 1-116
  • Paul Lehmann, Aus dem Leben, dem Briefwechsel und der Büchersammlung eines Helfers der Philologen, AKG. 28 (1938) S. 163-190, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 107-127
  • Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften, I, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1929, Heft 1, München 1929
  • Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften, II, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1930, Heft 2, München 1930
  • Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften, III, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1931-1932, Heft 6, München 1932
  • Paul Lehmann, Mittelalterliche Beinamen und Ehrentitel, HJB. 49 (1929) S. 215-239, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 129-154
  • Paul Lehmann, Mittelalterliche Büchertitel, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, München 1948, Heft 4. München 1953, Heft 3, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, V, S. 1-93
  • Paul Lehmann, Die mittelalterliche Dombibliothek zu Speyer, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, München 1934, Heft 4, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, II, S. 186-228
  • Paul Lehmann, Die mittelalterliche Bibliothek, in: Die Kultur der Abtei Reichenau, II, S. 645-656; wiederabgedruckt (unter dem Titel: Die mittelalterliche Bibliothek der Reichenau) in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 26-39
  • Paul Lehmann, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, PBB. 52 (1928) S. 168-170
  • Paul Lehmann, Neues von Franciscus Modius, BPhW. 38 (1918) Sp. 68-71
  • Paul Lehmann, Eine Sammlung mittellateinischer Gedichte aus dem Ende des 12. Jahrhunderts, HVJSch. 30 (1935) S. 20-58, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 283-316
  • Paul Lehmann, Skandinavische Reisefrüchte, I. Nachlese, NTBB. 26 (1937) S. 103-120, 141-164
  • Paul Lehmann, Ein vergessener mittellateinischer Schriftsteller Johannes de Wetslaria, ZDG. 2 (1936) S. 1-43, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, V, S. 430-480
  • Paul Lehmann, Wert und Echtheit einer Beda abgesprochenen Schrift, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Jahrgang 1919, 4. Abhandlung, München 1919, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 184-197
  • Paul Lehmann - Otto Glauning, Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke der Universitätsbibliothek und des Georgianum zu München, 72. Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, Leipzig 1940, Nachdruck Wiesbaden 1968
  • Albert Lehner, Florilegia. Florilegium Frisingense (Clm 6433). Testimonia divinae scripturae <et partum>, Corpus Christianorum. Series Latina 108 D, Turnhout 1987
  • Heike Lehrbach, Katalog zur internationalen Ausstellung "Hl. Hildegard von Bingen 1179-1979" aus Anlaß des 800. Todestages der Heiligen. Haus "Am Rupertsberg", Bingen-Bingerbrück 15.9 - 21.10.1979, Mainz 1979
  • Friedrich Leitschuh - Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, I, 1, Bamberg 1895-1906, I, 2, Bamberg 1895-1906
  • Patrizia Lendinara, The Abbo glossary in London, British Library, Cotton Domitian i, ASE. 19 (1990) S.133-149
  • Patrizia Lendinara, Aldhelm, occa and its Old English glosses, Mediävistik 7 (1994) S. 143-153, wiederabgedruckt in: P. Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, S. 99-111
  • Patrizia Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, Variorum Collected Studies Series 622, Aldershot - Brookfield - Singapore - Sydney 1999
  • Patrizia Lendinara, L'attività glossatoria del periodo anglosassone, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 615-655
  • Patrizia Lendinara, Competing with Abbo. The third book of the Bella Parisiacae urbis of Abbo of Saint-Germain and the Distigium of John of Garland, ANQ. 4 (1991) S. 6-11, wiederabgedruckt in: P. Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, S. 199-206
  • Patrizia Lendinara, Considerazioni sulla scrittura dei Germani in Venanzio Fortunato, AION. Nuova serie 2 (1992) [1994] S. 25-49
  • Patrizia Lendinara, The glossary in Oxford, Bodleian Library, Bodley 163, Romanobarbarica 10 (1988-1989) S. 485-516, wiederabgedruckt in: P. Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, S. 329-355
  • Patrizia Lendinara, Due glosse di origine germanica nel ms. Paris, Bibliothèque Nationale lat. 13833, AION. 28-29. Filologia Germanica. Studi in onore di Gemma Manganella (1985-1986) S. 313-349
  • Patrizia Lendinara, Glosses and Glossaries, in: Anglo-Saxon Glossography, S. 207-243
  • Patrizia Lendinara, On John Scottus' authorship of the biblical glosses, StM. Serie Terza 33 (1992) S. 571-579, wiederabgedruckt in: P. Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, S. 139-148
  • Patrizia Lendinara, The Liber monstrorum and Anglo-Saxon glossaries, in: L'immaginario nelle letterature germaniche del Medioevo. A cura di Adele Cipolla, Scienza della letteratura e del linguaggio 12, Mailand 1995, S. 203-225, wiederabgedruckt in: P. Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, S. 113-138
  • Patrizia Lendinara, Misunderstanding a gloss, past and present, in: English Far and Wide. A Festschrift for Inna Koskenniemi. Edited by Risto Hiltunen u.a., Annales Universitatis Turkuensis. Serie B 197, Turku 1993, S. 131- 141, wiederabgedruckt in: P. Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, S. 87-98
  • Patrizia Lendinara, Una nuova versione del Quid suum virtutis, SchM. 14-15 (1988) S. 15-28
  • Patricia Lendinara, Old High German niun ouga `lamprey' and the glosses in a manuscript of the Quid suum virtutis, in: Entstehung des Deutschen, S. 271-286
  • Patrizia Lendinara, Gli Scholia Vallicelliana e i primi glossari anglosassoni, in: Paolo Diacono, S. 251-278
  • Patrizia Lendinara, Secondary glosses, in: Studi linguistici e filologici offerti a Girolamo Caracausi, Supplementi al Bolletino del Centro di Studi Filologici e Linguistici Siciliani 12, Palermo 1992, S. 269-281, wiederabgedruckt in: P. Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, S. 71-86
  • Patrizia Lendinara, The third book of the Bella Parisiacae Urbis by Abbo of Saint-Germain-des-Prés and its Old English gloss, ASE. 15 (1986) S. 73-89
  • Ursula Lenker, The West Saxon Gospels and the gospel-lectionary in Anglo-Saxon England: manuscript evidence and liturgical practice, ASE. 28 (1999) S. 141-178
  • Claudio Leonardi, I codici di Marziano Capella, Aevum 33 (1959) S. 443–489
  • Claudio Leonardi, I codici di Marziano Capella, Aevum 34 (1960) S. 1-99, 411-524
  • Yvan G. Lepage, Un recueil français de la fin du XIIIe siècle (Paris, Bibliothèque nationale, fr. 1553), Scriptorium 29 (1975) S. 23-46
  • Émile Lesne, Histoire de la propriété ecclésiastique en France, IV. Les livres «Scriptoria» et Bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du XIe siècle, Memoires et travaux 46, Lille 1938
  • Jean Lestocquoy, Épices, médecine et abbayes, in: Études mérovingiennes, S. 179-186
  • Robert Levine, Einhard (circa 770-840), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 27-31
  • Robert Levine - Whitney Bolton, Alcuin (circa 732 - 19 May 804), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 3-7
  • Wilhelm Levison sieh Bruno Krusch - Wilhelm Levison, Passiones vitaeque sanctorum aevi merovingici
  • Wilhelm Levison, England and the Continent in the Eighth Century. The Ford Lectures delivered in the University of Oxford in the Hilary Term, 1943, Oxford 1949
  • Osmund Lewry, Boethian Logic in the Medieval West, in: Boethius, S. 90–134
  • Lex Ribvaria. Hg. von K.A. Eckhardt, II. Text und Lex Francorum Chamavorum, Germanenrechte. NF. Westgermanisches Recht, Göttingen 1966
  • Lexikon des Mittelalters, I. Aachen bis Bettelordenskirchen. Herausgegeben von Robert Auty, München - Zürich 1980 (= LM.)
  • Lexikon des Mittelalters, II. Bettlerwesen bis Codex von Valencia. Herausgegeben von Robert-Henri Bautier - Robert Auty, München - Zürich 1983 (= LM.)
  • Lexikon des Mittelalters, III. Codex Wintoniensis bis Erziehungs- und Bildungswesen. Herausgegeben von Robert-Henri Bautier - Robert Auty, München - Zürich 1986 (= LM.)
  • Lexikon des Mittelalters, IV. Erzkanzler bis Hiddensee. Herausgegeben von Robert-Henri Bautier - Robert Auty, München - Zürich 1989 (= LM.)
  • Lexikon des Mittelalters, V. Hiera-Mittel bis Lukanien. Herausgegeben von Robert-Henri Bautier - Robert Auty, München - Zürich 1991 (= LM.)
  • Lexikon des Mittelalters, VI. Lukasbilder bis Plantagenêt. Herausgegeben von Norbert Angermann - Robert-Henri Bautier - Robert Auty, München - Zürich 1993 (= LM.)
  • Lexikon des Mittelalters, VII. Planudes bis Stadt (Rus'). Herausgegeben von Norbert Angermann - Robert-Henri Bautier - Robert Auty, München 1995 (= LM.)
  • Lexikon des Mittelalters, VIII. Stadt (Byzantinisches Reich) bis Werl. Herausgegeben von Norbert Angermann - Robert-Henri Bautier - Robert Auty, München 1997 (= LM.)
  • Christian Leydecker, Über Beziehungen zwischen ahd. und ags. Glossen, Bonn 1911
  • H. Leyser, Altsächsische Glossen, ZDA. 3 (1843) S. 280f.
  • Liber Floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 1949. Herausgegeben von Bernhard Bischoff - Suso Brechter, St. Ottilien 1950
  • Anatoly Liberman, Georgslied (896?), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 181-185
  • Anatoly Liberman, Petruslied (circa 854?), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 252-254
  • Il Libro e il Testo, Urbino, 20-23 settembre 1982. Atti del Convengo Internazionale. A cura di Cesare Questa e Renato Raffaelli, Urbino 1984
  • Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Josef Domes - Werner E. Gerabek - Bernhard D. Haage u.a., Göppinger Arbeiten zur Germanistik 585, Göppingen 1994
  • Paul Liebaert, Notice sur 43 manuscrits d'Echternach conservés à la Bibliothèque Nationale de Paris, ESt. 4 (1985) S. 53-73
  • Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews-Colloquium 1985. Herausgegeben von Jeffrey Ashcroft - Dietrich Huschenbett - William Henry Jackson, Tübingen 1987
  • F. Liebermann, Hd. glossen des zwölften jhs., ZDA. 31 (1887) S. 362f.
  • Gerard Isaak Lieftinck, Les manuscrits de Juste Lipse conservés à la Bibliothèque Universitaire de Leyde, Scriptorium 16 (1962) S. 380-385
  • Felice Lifshitz, Demonstrating Gun(t)za: women, manuscripts, and the question of historical "proof", in: Vom Nutzen des Schreibens, S. 67-96
  • Amnon Linder, Constantine's ,Ten laws' series, in: Fälschungen im Mittelalter, II, S. 491-507
  • Axel Lindqvist, Studien über wortbildung und wortwahl im althochdeutschen mit besonderer rücksicht auf die nomina actionis, PBB. 60 (1936) S. 1-132
  • Wallace Martin Lindsay, The Affatim Glossary and Others, ClQ. 11 (1917) S. 185-200, wiederabgedruckt in: W.M. Lindsay, Studies in Early Mediaeval Latin Glossaries, S. 185-200 [=VI]
  • Wallace Martin Lindsay, Breton and Old French Glosses in the Harleian Nonius, ZCPh. 1 (1897) S. 26
  • Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923) S. 5-55
  • Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia (Continued), PL. 3 (1924) S. 63-66
  • Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia (Continued), PL. 4 (1925) S. 83-85
  • Wallace Martin Lindsay, The Corpus, Épinal, Erfurt and Leyden Glossaries, Publications of the Philological Society 8, London 1921
  • Wallace Martin Lindsay, The (Early) Lorsch scriptorium, PL. 3 (1924) S. 5-48
  • Wallace Martin Lindsay, The Letters in Early Latin Minuscule (till c. 850), PL. 1 (1922) S. 7-61
  • Wallace Martin Lindsay, Nonius Marcellus' Dictionary of Republican Latin, Oxford 1901, Nachdruck Hildesheim 1965
  • Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915, Nachdruck Hildesheim 1963
  • Wallace Martin Lindsay, Studies in Early Mediaeval Latin Glossaries. Edited by Michael Lapidge, Variorum Collected Studies Series 467, Aldershot - Brookfield 1996
  • Wallace Martin Lindsay - Paul Lehmann, The (Early) Mayence Scriptorium, PL. 4 (1925) S. 15-39
  • Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Eva Schmitsdorf - Nina Hartl - Barbara Meurer, Münster - New York - München - Berlin 1998
  • Hansjürgen Linke, `Benediktbeurer Spiele' (lat. u. lat.-dt.), in: 2VL. XI, Sp. 229-236
  • Karl Lippe, Althochdeutsch mittiuuilli, mittulli, mittul, mittil `liciatorium; Weberbaum', in: Althochdeutsch, II, S. 1165-1179
  • Literatur und Sprache in Tirol. Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Akten des 3. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (10.-12. April 1995). Herausgegeben von Michael Gebhardt - Max Siller, Schlern-Schriften 301, Innsbruck 1996
  • Litterae medii aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag. Herausgegeben von Michael Borgolte - Herrad Spilling, Sigmaringen 1988
  • Le livre illustré en Occident du Haut Moyen Age à nos jours. Catalogue, Brüssel 1977
  • Willy Lizalek, Heilkundliche Rezepte aus der Lorscher Klosterbibliothek, in: Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch, S. 253-264
  • Antonio Luis Llorente, The Lemmatic Arrangement of the Fourth Book of the Compendiosa Doctrina of Nonius Marcellus according to its Manuscript Transmission, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 93-100
  • Albert L. Lloyd, Otfried von Weißenburg (circa 800 - circa 875?), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 110-120
  • Guy Lobrichon, Conserver, réformer, transformer le monde? Les manipulations de l'Apocalypse au Moyen Âge central, in: The role of the book, II, S. 75-94
  • Guy Lobrichon, Moines et clercs à Sens et Auxerre au Xe siècle: Culture et société, MJB. 24-25 (1989-1990) S. 227-294
  • Guy Lobrichon, Saint Virgile auxerrois et les avatars de la IVe Éclogue, in: Lectures médiévales de Virgile, S. 375-393
  • Fabian Lochner, Die Ars Musica im Willibrorduskloster zu Echternach, in: Willibrord, S. 150-165
  • Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Weingarten. Unter Beihilfe von Dr. Scherer, 41. Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, Leipzig 1912
  • Karl Löffler, Romanische Zierbuchstaben und ihre Vorläufer. Mit einführendem Text und Handschriftenbeschreibung, Stuttgart 1927
  • Karl Löffler - Wolfgang Milde, Einführung in die Handschriftenkunde. Neu bearbeitet von Wolfgang Milde, Bibliothek des Buchwesens 11, Stuttgart 1997
  • Bengt Löfstedt, Zu den Glossen von Abbos «Bella Parisiacae Vrbis», StM. Serie Terza 22 (1981) S. 261-266
  • Bengt Löfstedt - Louis Holtz - A. Kibre, Smaragdus. Liber in partibus Donati, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 68, Turnhout 1986
  • Wolfgang Löhr sieh Hans Bange - Wolfgang Löhr, Gladbach
  • Freimut Löser, Im Dialog mit Handschriften. >Handschriftenphilologie< am Beispiel der Laienbrüderbibliothek in Melk. Mit einer Einleitung von P. Gottfried Glaßner, OSB, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften, S. 177-208
  • Andreas Lötscher, Semantische Strukturen im Bereich der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Schallwörter, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 53 (177), Berlin - New York 1973
  • Elias Avery Loew sieh auch Elias Avery Lowe
  • Elias Avery Loew, The Beneventan Script. A History of the South Italian Minuscule. Second Edition prepared and enlarged by Virginia Brown, I. Text, Sussidi Eruditi 33, Rom 1980
  • Elias Avery Loew, The Beneventan Script. A History of the South Italian Minuscule. Second Edition prepared and enlarged by Virginia Brown, II. Hand List of Beneventan Mss., Sussidi Eruditi 34, Rom 1980
  • Heinz Löwe, Arbeo von Freising. Eine Studie zu Religiosität und Bildung im 8. Jahrhundert, in: Festgabe Hermann Aubin zum 65. Geburtstag, RhVB. 15-16 (1950-1951) S. 87-120
  • Heinz Löwe, Gozbald von Niederaltaich und Papst Gregor IV., in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, S. 164-177
  • Heinz Löwe, Zur Überlieferungsgeschichte der Vita Findani, DA. 42 (1986) S. 25-85
  • Eduard Lohmeyer, Aus der Fürstlich Starhembergischen Schlossbibliothek zu Efferding, Germania 31 (1886) S. 215-232
  • Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., Germanische Studien 96, Berlin 1930
  • Brigitte Lohse, Die historischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Cod. hist. 1-100, Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 5, Hamburg 1968
  • Ernst Lommatzsch, Quaestiones Iuvenalianae. Insunt glossae Pithoeanae interlineares nunc primum editae, 22. Supplement der Jahrbücher für classische Philologie, Leipzig 1896, S. 375-505
  • Helmut Lomnitzer, `Petruslied', in: ²VL. VII, Sp. 521-525
  • Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin. Verhandlungen des medizinhistorischen Symposiums im September 1989 in Lorsch. Herausgegeben von Gundolf Keil - Paul Schnitzer, Sonderband 12 der Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße, Lorsch 1991
  • Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge. Herausgegeben vom Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989
  • Lotharingia - eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000, Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte 26, Saarbrüken 1995
  • Elizabeth S. Lott, The textual tradition of the Aratea of Germanicus Caesar: missing links in the «μ» branch, RHT. 11 (1981) S. 147-158
  • D. Odon Lottin, Psychologie et morale aux XIIe et XIIIe siècles, V. Problèmes d'histoire littéraire. L'école d'Anselme de Laon et de Guillaume de Champeaux, Gembloux 1959
  • Elias Avery Lowe sieh auch Elias Avery Loew
  • Elias Avery Lowe sieh Codices Latini Antiquiores
  • Elias Avery Lowe, Codices Rescripti. A List of the Oldest Latin Palimpsests with Stray Observations on their Origin, in: Mélanges Eugène Tisserant, V. Archives Vaticanes. Histoire Ecclésiastique 2, Studi e Testi 235, Vatikanstadt 1964, S. 67-112, wiederabgedruckt in: Palaeographical Papers, II, S. 480-519, Tafeln 114-119
  • Elias Avery Lowe, An Eighth-Century List of Books in a Bodleian Manuscript from Würzburg and its probable Relation to the Laudian Acts, Speculum 3 (1928) S. 3-15, wiederabgedruckt in: E.A. Lowe, Palaeographical Papers, I, S. 239-250, Tafeln 27-30
  • Elias Avery Lowe, English Unical, Oxford 1960
  • Elias Avery Lowe, A List of the Oldest Extant Manuscripts of Saint Augustine. With a Note on the Codex Bambergensis, in: Studi Agostiniani. Preceduti dall'enciclica del Sommo Pontefice pio Papa Centenario dalla morte di S. Agostino, Miscellanea agostiniana 2, Rom 1931, S. 235-251, wiederabgedruckt in: E.A. Lowe, Palaeographical Papers, I, S. 303-314, Tafeln 39-42
  • Elias Avery Lowe, More Facts about our Oldest Latin Manuscripts, ClQ. 22 (1928) S. 43-62, wiederabgedruckt in: E.A. Lowe, Palaeographical Papers, I, S. 251-274
  • Elias Avery Lowe, The Morgan Golden Gospels. The Date and Origin of the Manuscript, in: Studies in Art and Literature for Belle da Costa Greene. Edited by Dorothy Miner, Princeton 1954, S. 266-279, wiederabgedruckt in: E.A. Lowe, Palaeographical Papers, II, S. 399-416, Tafeln 80-87
  • Elias Avery Lowe, Nugae Palaeographicae, in: Persecution and Liberty. Essays in honor of George Lincoln Burr, New York 1931, S. 55-69, wiederabgedruckt in: E.A. Lowe, Palaeographical Papers, I, S. 315-325, Tafeln 43-46
  • Elias Avery Lowe, The Oldest Omission Signs in Latin Manuscripts. Their Origin and Sicnificance, in: Miscellanea Giovanni Mercati, VI. Paleografia. Bibliografia. Varia, Studi e Testi 126, Vatikanstadt 1946, S. 36-79, wiederabgedruckt in: Palaeographical Papers, II, S. 349-380, Tafeln 61-70
  • Elias Avery Lowe, The Palaeography of the Morgan Fragment, in: E.A. Lowe - E.K. Rand, A Sixth-Century Fragment, S. 3-34
  • Elias Avery Lowe, Palaeographical Papers 1907-1965. Edited by Ludwig Bieler, I-II, Oxford 1972
  • Elias Avery Lowe, The `Script of Luxeuil'. A Title Vindicated, RB. 63 (1953) S. 132-142, wiederabgedruckt in: E.A. Lowe, Palaeographical Papers, II, S. 389-398, Tafeln 74-79
  • Elias Avery Lowe, Some Facts about our Oldest Latin Manuscripts, ClQ. 19 (1925) S. 197-208, wiederabgedruckt in: E.A. Lowe, Palaeographical Papers, I, S. 187-202
  • Elias Avery Lowe, Studia Paleographica. A Contribution to the History of Early Latin Minuscule and to the Dating of Visigothic Manuscripts. To the memory of Léopold Delisle, Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Jahrgang 1910, 12. Abhandlung, München 1910, wiederabgedruckt in: E.A. Lowe, Palaeographical Papers, I, S. 2-65, Tafeln 1-7
  • Elias Avery Lowe, The Unique Manuscript of Tacitus' Histories (Florence Laur. 68.2), Casinensia I, Montecassino 1929, S. 257-272, wiederabgedruckt in: Palaeographical Papers, I, S. 289-302, Tafeln 37f.
  • Elias Avery Lowe, An Unknown Latin Psalter on Mount Sinai, Scriptorium 9 (1955) S. 177-199
  • Elias Avery Lowe - Edward Kennard Rand, A Sixth-Century Fragment of the Letters of Pliny the Younger. A study of six leaves of an uncial manuscript preserved in the Pierpont Morgan Library New York, Washington 1922
  • Rosemarie Lühr, Hapax legomena in der althochdeutschen Glossenüberlieferung, Sprachwissenschaft 15 (1990) S. 164-183
  • Rosemarie Lühr, Das Wort >deutsch< in seinen einheimischen sprachlichen Bezügen, ZLL. 24 (1994) S. 26-46
  • Hans Lülfing - Hans-Erich Teitge, Handschriften und alte Drucke. Kostbarkeiten aus Bibliotheken der DDR. Aufnahmen von Joachim Petri, Wiesbaden 1981
  • Jutta Lütten sieh Franz Josef Worstbrock - Monika Klaes - Jutta Lütten, Repertorium der Artes Dictandi des Mittelalters, I
  • Anneli Luhtala, Excerpta da Prisciano, Diomede e Pompeo compilati da Pietro da Pisa nel codice Bruxell. II 2572, in: Manuscripts and Tradition, I, S. 327-350
  • David Luscombe sieh Julia Barrow - Charles Burnett - David Luscombe, A Checklist of the manuscripts containing the writings of Peter Abelard and Heloïse
  • Eberhard Lutze, Die Bilderhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Mit 133 Abbildungen und 16 Tafeln, in: Die Bilderhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, S. 1-285
  • Matti Luukkainen, Untersuchungen zur morphematischen Transferenz im Frühdeutschen dargestellt an den Tegernseer Vergilglossen. Ein Beitrag zur Transferenzlexikologie, Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Dissertationes Humanarum Litterarum 32, Helsinki 1982
  • Frédéric Lyna sieh Camille Gaspar - Frédéric Lyna, Les Principaux Manuscrits à Peintures de la Bibliothèque Royale de Belgique, I
  • Hans-Georg Maak, Herba qu_ dicitur duriseslizi. Zur Deutung einer althochdeutschen Glosse, Sprachwissenschaft 5 (1980) S. 361-363
  • Hans-Georg Maak, tumma (StSG. II, 233,10). Zur Form eines frühalthochdeutschen dumm-Belegs und zu seiner Bedeutung für die Etymologie des germanischen Adjektivs, in: Althochdeutsch, II, S. 1082-1084
  • Alcide Macé, Le Basiliensis F. III. 15a (VIIIe siècle). De natura rerum Isidori, - De proprietate sermonum, in: Mélanges offerts à M. Émile Chatelain, S. 383-395
  • Gerard MacGinty, The Irish Augustine: De Mirabilibus Sacrae Scripturae, in: Irland und die Christenheit, S. 70-83
  • T.W. Mackay sieh T. Julian Brown - T.W. Mackay, Codex Vaticanus Palatinus Latinus 235
  • Thomas W. Mackay, Bede's biblical criticism. The Venerable Bede's summary of Tyconius' Liber Regularum, in: Saints, scholars, and heroes, I, S. 209-231
  • Loren C. MacKinney, An Unpublished Treatise on Medicine and Magic from the Age of Charlemagne, Speculum 18 (1943) S. 494-496
  • Falconer Madan, A Summary Catalogue of Western Manuscripts in the Bodleian Library at Oxford which have not hitherto been catalogued in the Quarto Series. With References to the oriental and other Manuscripts, III. Collections received during the 18th Century, Oxford 1895
  • Falconer Madan, A Summary Catalogue of Western Manuscripts in the Bodleian Library at Oxford which have not hitherto been catalogued in the Quarto Series. With References to the oriental and other Manuscripts, IV. Collections received during the first half of the 19th Century. Nos. 16670- 24330, Oxford 1897
  • Falconer Madan - H.H.E. Craster, A Summary Catalogue of Western Manuscripts in the Bodleian Library at Oxford which have not hitherto been catalogued in the Quarto Series. With References to the oriental and other Manuscripts, II, 1. Collections received before 1660 and miscellaneous MSS. acquired during the first half of the 17th Century. Nos. 1-3490, Oxford 1922
  • Falconer Madan - H.H. Edmund Craster - N. Denholm-Young, A Summary Catalogue of Western Manuscripts in the Bodleian Library at Oxford which have not hitherto been catalogued in the Quarto Series. With References to the oriental and other Manuscripts, II, 2. Collections and miscellaneous MSS. acquired during the second half of the 17th Century, Oxford 1937, Nachdruck München 1980
  • Gottfried Mälzer, Die Bibliothek des Würzburger Domstifts, in: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803, S. 21-38
  • Gottfried Mälzer - Hans Thurn, Kostbare Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. Jubiläumsausstellung zur 400-Jahr-Feier der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Jahre 1982, Wiesbaden 1982
  • Claudia Märtl, Regensburg in den geistigen Auseinandersetzungen des Investiturstreits, DA. 42 (1986) S. 145-191
  • Magistra Barbaritas. I barbari in Italia. Premessa di Giovanni Pugliese Carratelli, Antica madre. Collana di studi sull'Italia antica, Mailand 1984
  • Anna di Majo - Carlo Federici - Marco Palma, Indagine sulla pergamena insulare (secoli VII-XVI), Scriptorium 42 (1988) S. 131-139
  • Of the Making of Books. Medieval Manuscripts, their Scribes and Readers. Essays presented to M.B. Parkes. Edited by P.R. Robinson - Rivkah Zim, Aldershot - Brookfield 1997
  • Louis de Man, Middeleeuwse systematische glossaria, Lexicographica 1, Brüssel 1964
  • Max Manitius, Altsächsische Vergilglossen, ADA. 29 (1904) S. 278
  • Max Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, III. Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts. Unter Paul Lehmanns Mitwirkung, Handbuch der Altertumswissenschaft 9, 2, München 1931
  • Max Manitius, Zu den Prudentiusglossen, HVJSch. 28 (1934) S. 142-153
  • Eugène Manning, Recherches sur les manuscrits et les états de la «Regula monasteriorum» [I], Scriptorium 20 (1966) S. 193-214
  • Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records. Edited by Mario de Nonno - Paolo de Paolis - Louis Holtz, I-II, Cassino 2000
  • Manuscripts at Oxford. An exhibition in memory of Richard William Hunt (1908-1979), Keeper of Western Manuscripts at the Bodleian Library Oxford, 1945-1975, on themes selected and described by some of his friends. Edited by A.C. de la Mare - B.C. Barker-Benfield, Oxford 1980
  • Les manuscrits de la Reine de Suède au Vatican. Réédition du catalogue de Montfaucon et cotes actuelles, Studi e Testi 238, Vatikanstadt 1964
  • Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994). Édités par Jacqueline Hamesse, Textes et études du moyen âge 4, Louvain-la-Neuve 1996
  • Aldo Marastoni, P. Papini Stati Achilleis, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für alte Geschichte und Archäologie. Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1974
  • John Marenbon, From the Circle of Alcuin to the School of Auxerre. Logic, Theology and Philosophy in the Early Middle Ages, Cambridge studies in medieval life and thought, Third series 15, Cambridge - London - New York u.a. 1981
  • Marie-Hélène Marganne, La Cirurgia Elidiori et le P. Genève inv. 111, EL. 1 (1986) S. 65-73
  • Richard Marsden, The Old Testament in late Anglo-Saxon England. Preliminary observations on the textual evidence, in: The early medieval Bible, S. 101-124
  • P.K. Marshall, Aulus Gellius, in: Texts and Transmission, S. 176-180
  • P.K. Marshall, Hyginus. Astronomica, in: Texts and Transmission, S. 187- 189
  • P.K. Marshall, Ilias Latina, in: Texts and Transmission, S. 191-194
  • P.K. Marshall, Persius, in: Texts and Transmission, S. 293-295
  • P.K. Marshall, Servius, in: Texts and Transmission, S. 385-388
  • R. Marti, Fremde Schriften in einem lateinischen Codex (Zu den Bamberger Hss. Patr. 130/1 und 130/2), Scriptorium 45 (1991) S. 47-83
  • José Carlos Martín, La tradition indirecte de la Chronique d'Isidore de Séville, RHT. 31 (2001) S. 167-225
  • Jacob Marx, Handschriftenverzeichnis der Seminar-Bibliothek zu Trier, Veröffentlichungen der Gesellschaft für Trierische Geschichte und Denkmalpflege 4, Trierisches Archiv. Ergänzungsheft 13, Trier 1912
  • Erich Maschke, Studien zu Waffennamen der althochdeutschen Glossen, Dissertation Greifswald 1926
  • Matteo Massaro, Un commente medievale inedito ad Orazio, AeR. 23 (1978) S. 190-193
  • Matteo Massaro, Gli Scolii inediti al Carmen saeculare del Vat. Lat. 3866, in: Musis Amicus, S. 225-290
  • Achim Masser, `Altbairisches Gebet' (`St. Emmeramer Gebet'), in: 2VL. I, Sp. 275f.
  • Achim Masser, Althochdeutsch cotinc, Sprachwissenschaft 20 (1995) S. 64-78
  • Achim Masser, Althochdeutsch peh, in: Althochdeutsch, II, S. 1195-1209
  • Achim Masser, Die Bezeichungen für das christliche Gotteshaus in der deutschen Sprache des Mittelalters, Philologische Studien und Quellen 33, Berlin 1966
  • Achim Masser, `Exhortatio ad plebem christianam', in: ²VL. II, Sp. 666f.
  • Achim Masser, `Freisinger Paternoster' (`Altbairisches Paternoster'), in: 2VL. II, Sp. 905-907
  • Achim Masser, `Lorscher Beichte', in: 2VL. V, Sp. 910f.
  • Achim Masser, Zweisprachige Ausgaben, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 37-60
  • H.F. Massmann, Vollständiger alphabetischer Index zu dem althochdeutschen Sprachschatze von E.G. Graff. Gedrängtes althochdeutsches Wörterbuch oder vollständiger Index zu Graff's althochdeutschem Sprachschatze, Berlin 1846, Nachdruck Darmstadt 1963
  • Renée Masson, Les manuscrits carolingiens de la Bibliothèque de la Faculté de Médecine de Montpellier, MoH. 44 (1969) S. 5-10
  • Mathematical Perspectives. Essays on Mathematics and Its Historical Development. Edited by Joseph W. Dauben. Presented to Professor Dr. Kurt-Reinhard Biermann on the Occasion of His 60th Birthday, New York - London - Toronto u.a. 1981
  • Mathematics and its applications to science and natural philosophy in the Middle Ages. Essays in honor of Marshall Clagett. Edited by Edward Grant - John E. Murdoch, Cambridge u.a. 1987
  • Romuald Mattmann, Studie zur handschriftlichen Überlieferung von Ciceros «De inventione». Die Schweizer Handschriften mit «De inventione» im Verhältnis zu den ältesten Codices, Seges. Philologische und literarische Studien und Texte 20, Freiburg (Schweiz) 1975
  • Klaus Matzel, Ahd. chin_midi N. 'Bezeichnung', Sprachwissenschaft 9 (1984) S. 353-355, wiederabgedruckt in: K. Matzel, Gesammelte Schriften, S. 418-420
  • Klaus Matzel, Ahd. fuora1 und fuora2, Gesammelte Schriften, S. 421-431
  • Klaus Matzel, Zur althochdeutschen Isidor-Übersetzung. Die ahd. Isidorübersetzung und die Bibelglossen des Clm 22201, PBB. 85 (Tübingen 1963) S. 18-34
  • Klaus Matzel, Zur althochdeutschen Isidorübersetzung II. Die ahd. Isidor- Übersetzung und die Echternacher Glossen, Gesammelte Schriften, S. 334-373
  • Klaus Matzel, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), RhVB. 38 (1974) S. 450f.
  • Klaus Matzel, Die Bibelglossen des Clm 22201, Maschinenschriftliche Dissertation Freie Universität Berlin 1956
  • Klaus Matzel, Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr - Jörg Riecke - Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1990
  • Klaus Matzel, Der lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente, Gesammelte Schriften, S. 252-326
  • Klaus Matzel, Die Namenliste der Metzer Nonnen zu St. Marien, Gesammelte Schriften, S. 213-216
  • Klaus Matzel, Untersuchungen zur Verfasserschaft, Sprache und Herkunft der althochdeutschen Übersetzungen der Isidor-Sippe, Rheinisches Archiv 75, Bonn 1970
  • Klaus Matzel, Zum Windberger Psalter. Einige Bemerkungen anläßlich der Neuausgabe, Gesammelte Schriften, S. 449-463
  • Helmut Maurer, St. Gallens Präsenz am Bischofssitz. Zur Rezeption st. gallischer Traditionen im Konstanz der Karolingerzeit, in: Florilegium Sangallense, S. 199-211
  • Hartwig Mayer, Althochdeutsche Canonesglossen aus drei spanischen Handschriften, PBB. 102 (1980) S. 309-324
  • Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto - Buffalo [1974]
  • Hartwig Mayer, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Paris, BN. lat. 3843, ABÄG. 15 (1980) S. 53-57
  • Hartwig Mayer, Die althochdeutschen Griffelglossen der Handschrift Ottob. Lat. 3295 (Biblioteca Vaticana). Edition und Untersuchung, Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 27, Bern - Frankfurt (Main) 1982
  • Hartwig Mayer, Die althochdeutschen Griffelglossen der Handschrift Salzburg St. Peter a VII 2, Studien zum Althochdeutschen 28, Göttingen 1994
  • Hartwig Mayer, Altniederfränkische Orosiusglossen aus Corbie, SJGSt. 16 (1980) S. 203-207
  • Hartwig Mayer, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), Germanistik 14 (1973) S. 544f.
  • Hartwig Mayer, (Besprechung von: B. Kölling, Kiel UB. Cod. MS. K. B. 145. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 1, Göttingen 1983 - E. Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipal Ms. 25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 2, Göttingen 1983), PBB. 108 (1986) S. 70-77
  • Hartwig Mayer, Drei althochdeutsche Glossen zu Vergil aus Ms. Garrett Coll. 108 (Princeton University Library), ABÄG. 21 (1984) S. 71f.
  • Hartwig Mayer, Vier althochdeutsche Glossen aus Köln und Wolfenbüttel, ABÄG. 13 (1978) S. 31-34
  • Otto Mazal, Beiträge zur mittelalterlichen Bibliotheksgeschichte des Klosters Weltenburg, CM. 1 (1975) S. 1-6
  • Otto Mazal, Byzanz und das Abendland. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Durch ein Register vermehrte und erweiterte Ausgabe, Graz 1981
  • Otto Mazal, Evangeliar aus Weltenburg (Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Cod. 1234). Farbmikrofiche-Edition. Einführung und kodikologische Beschreibung, Codices illuminati medii aevi 5, München 1987
  • Otto Mazal, Die Salzburger Domkapitelbibliothek vom 10. bis zum 12. Jahrhundert, in: Paläographie 1981, S. 71-91
  • Otto Mazal, Die Salzburger Dom- und Klosterbibliothek in karolingischer Zeit, CM. 3 (1977) S. 44-64
  • Otto Mazal, Zwei neue Fragmente zur lateinischen romanhaften Literatur, Scriptorium 18 (1964) S. 210-218
  • Otto Mazal - Franz Unterkircher, Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. "Series Nova" (Neuerwerbungen), II, 1-2. Cod. Ser. N. 1601-3200, III. Cod. Ser. N. 3201-4000, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. 4. Reihe 2, Wien 1963, 1967
  • Vladimir I. Mazhuga, Über die Arbeitsteilung karolingischer Schreiber, in: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval, S. 9-23
  • Michael McCormick, Five Hundred Unknown Glosses From the Palatine Virgil (The Vatican Library, MS. Pal. lat. 1631), Studi e Testi 343, Vatikanstadt 1992
  • Michael McCormick, Paderborn 799: Königliche Repräsentation - Visualisierung eines Herrschaftskonzepts, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, S. 71-81
  • J.A. McGeachy Jr., The Glossarium Salomonis and Its Relationship to the Liber Glossarum, Speculum 13 (1938) S. 309-318
  • Patrick McGurk, Carolingian astrological manuscripts, in: Charles the Bald, S. 317-332
  • Patrick McGurk, Germanici Caesaris Aratea cum scholiis: A new illustrated witness from Wales, NLWJ. 18 (1973) S. 197-216
  • Patrick McGurk, The Gospel Book in Celtic Lands before AD 850: Contents and Arrangement, in: Irland und die Christenheit, S. 165-189
  • Patrick McGurk, Latin Gospel Books from A. D. 400 to A. D. 800, Les Publications de Scriptorium 5, Paris - Brüssel 1961
  • Patrick McGurk, The oldest manuscripts of the Latin Bible, in: The early medieval Bible, S. 1-23
  • Arthur Patch McKinlay, Aratoris Subdiaconi de Actibus Apostolorum, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 72, Wien 1951
  • Arthur Patch McKinlay, Arator. The Codices, The Medieval Academy of America. Publication 43, Cambridge (Massachusetts) 1942
  • Arthur Patch McKinlay, Latin Commentaries on Arator, Scriptorium 6 (1952) S. 151-156
  • Rosamond McKitterick, Anglo-Saxon missionaries in Germany: personal connections and local influences, Vaughan Paper 36, Leicester 1991, S. 1-40, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 1-40 [=I]
  • Rosamond McKitterick, The Anglo-Saxon missionaries in Germany: reflections on the manuscript evidence, TCBS. 9 (1989) S. 291-329, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 291-329 [=IV]
  • Rosamond McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, 6th-9th Centuries, Variorum Collected Studies Series 452, Aldershot - Brookfield 1994
  • Rosamond McKitterick, Buch, Schrift, Urkunden und Schriftlichkeit in der Karolingerzeit, in: Vom Nutzen des Schreibens, S. 97-112
  • Rosamond McKitterick, Carolingian Bible production. The Tours anomaly, in: The early medieval Bible, S. 63-77
  • Rosamond McKitterick, Carolingian book production: some problems, in: The Library. Sixth Series 12, London 1990, S. 1-33, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 1-33 [=XII]
  • Rosamond McKitterick, Charles the Bald (823-877) and his library: the patronage of learning, EHR. 95 (1980) S. 28-47, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 28-47 [=V]
  • Rosamond McKitterick, Continuity and Innovation in Tenth-Century Ottonian Culture, in: Intellectual Life in the Middle Ages. Essays Presented to Margaret Gibson. Edited by Lesley Smith - Benedicta Ward, London 1992, S. 15-24, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 15-24 [=XII]
  • Rosamond McKitterick, The diffusion of insular culture in Neustria between 650 and 850: the implications of the manuscript evidence, in: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, II, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 395-432 [=III]
  • Rosamond McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, Variorum Collected Studies Series 477, Aldershot - Brookfield 1995
  • Rosamond McKitterick, Frankish uncial: a new context for the work of the Echternach scriptorium, in: Willibro[r]d[,] zijn wereld en zijn werk. Herausgegeben von A. Weiler - P. Bange, Nimwegen 1990, S. 374-388, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 374-388 [=V]
  • Rosamond McKitterick, Knowledge of Canon Law in the Frankish Kingdoms before 789: the Manuscript Evidence, JThSt. New Series 36 (1985) S. 97-117, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 97-117 [=II]
  • Rosamond McKitterick, Latin and Romance: an historian's perspective, in: Latin and the Romance Languages in the Early Middle Ages. Edited by Roger Wright, London 1991, S. 130-145, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 130- 145 [=IX]
  • Rosamond McKitterick, Nuns' scriptoria in England and Francia in the eighth century, Francia 19/1 (1989) S. 1-35, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 1-35 [=VII]
  • Rosamond McKitterick, Ottonian intellectual culture in the tenth century and the role of Theophanu, EME. 2 (1993) S. 53-74, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 53-74 [=XIII]
  • Rosamond McKitterick, Ottonische Kultur und Bildung, in: Otto der Große, S. 209-224
  • Rosamond McKitterick, The palace school of Charles the Bald, in: Charles the Bald: Court and Kingdom. Edited by Janet L. Nelson - Margaret T. Gibson, Aldershot 1990, S. 326-339, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 326-339 [=VI]
  • Rosamond McKitterick, Royal patronage of culture in the Frankish kingdoms under the Carolingians: motives and consequences, in: Committenti e produzione artistico-letteraria nell'alto medioevo occidentale, Settimane di Studio del Centro Italiano di Studi sull'alto medioevo 39, Spoleto 1992, S. 93- 129, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 93-129 [=VII]
  • Rosamond McKitterick, Schriftlichkeit im Spiegel der frühen Urkunden St. Gallens, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 69-82, 237f.
  • Rosamond McKitterick, The Scriptoria of Merovingian Gaul: a survey of the evidence, in: Columbanus and Merovingian Monasticism. Edited by H.B. Clarke - Mary Brennan, British Archaeological Reports. International Series 113, Oxford 1981, S. 173-207, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 173-207 [=I]
  • Rosamond McKitterick, Text and image in the Carolingian world, in: The Uses of Literacy in Early Medieval Europe. Edited by Rosamond McKitterick, Cambridge 1990, S. 297-318, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 297-318 [=VIII]
  • Rosamond McKitterick, Women and literacy in the early middle ages, in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 1-43 [=XIII]
  • Rosamond McKitterick, Women in the Ottonian church: an iconographic perspective, in: Women in the Church. Edited by D. Wood, Studies in Church History 27, Oxford 1990, S. 79-100, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 79-100 [=XI]
  • Rosamond McKitterick, The written word and oral communication: Rome's legacy to the Franks, in: Latin Culture and Medieval Germanic Europe, Germania Latina 1. Edited by Richard North - Tette Hofstra, Groningen 1992, S. 89-112, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 89-112 [=X]
  • D.R. McLintock, Zum Aufkommen der Präposition von, in: Althochdeutsch, II, S. 1099-1106
  • Robert E. McNally, `In nomine Dei summi': Seven Hiberno-Latin Sermons, Traditio 35 (1979) S. 121-143
  • Martin McNamara, The Echternach and Mac Durnan Gospels: some common readings and their significance, Peritia 6-7 (1987-88) S. 217-222
  • Martin McNamara, Glossa in Psalmos. The Hiberno-Latin Gloss on the Psalms of Codex Palatinus Latinus 68 (Psalms 39:11-151:7). Critical Edition of the text together with Introduction and Source Analysis, Studi e Testi 310, Vatikanstadt 1986
  • Martin McNamara, Non-vulgate readings of Codex Ambrosianus I 61 sup. The Gospel of Matthew, in: Philogia Sacra, I, S. 177-192
  • Martin McNamara, The text of the Latin Bible in the early Irish Church. Some data and desiderata, in: Irland und die Christenheit, S. 7-55
  • Charles McNelis sieh Richard Rouse - Charles McNelis, North African literary acticity
  • Mediaeval Studies in Honor of Jeremiah Denis Matthias Ford. Edited by Urban T. Holmes Jr. - Alex. J. Denomy, Cambridge (Massachusetts) 1948
  • Medieval and Renaissance Scholarship. Proceedings of the Second European Science Foundation Workshop on the Classical Tradition in the Middle Ages and the Renaissance (London, The Warburg Institute, 27-28 November 1992). Edited by Nicholas Mann - Birger Munk Olsen, Mittellateinische Studien und Texte 21, Leiden - New York - Köln 1997
  • Medieval Book Production. Assessing the Evidence. Edited by Linda L. Brownrigg, Proceedings of the Second Conference of The Seminar in the History of the Book to 1500. Oxford, July 1988, Los Altos Hills 1990
  • Medieval Scribes, Manuscripts & Libraries. Essays presented to N.R. Ker. Edited by M.B. Parkes - Andrew G. Watson, London 1978
  • Medizin im mittelalterlichen Abendland. Herausgegeben von Gerhard Baader - Gundolf Keil, Wege der Forschung 363, Darmstadt 1982
  • Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, I. Complectens centurias quinque priores, Einsiedeln - Leipzig 1899
  • Birgit Meineke sieh auch Birgit Kölling
  • Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991
  • Birgit Meineke, Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. Glossae Salomonis im Codex Lilienfeld Stiftsbibliothek 228, Studien zum Althochdeutschen 16, Göttingen 1990
  • Birgit Meineke, Basler Fragment. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M. Mit zwei Abbildungen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1999, Nr. 3, Göttingen 1999
  • Birgit Meineke, Zur Bedeutungsermittlung im Althochdeutschen, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 194-253
  • Birgit Meineke, (Besprechung von: R. Schmidt, Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500, Vorträge und Forschungen, Sonderband 33, Sigmaringen 1985), BNF. Neue Folge 22 (1987) S. 217-223
  • Birgit Meineke, CHIND und BARN im Hildebrandslied vor dem Hintergrund ihrer althochdeutschen Überlieferung, Studien zum Althochdeutschen 9, Göttingen 1987
  • Birgit Meineke, Zu einer Edition der sogenannten Glossae Salomonis, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, S. 18-37
  • Birgit Meineke, Zur Frage eines althochdeutschen Geiertraktats, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 254-261
  • Birgit Meineke, glose iussu salomonis ... sub breuitate collecte, Sprachwissenschaft 16 (1991) S. 459-469
  • Birgit Meineke, Liber Glossarum und Summarium Heinrici. Zu einem Münchner Neufund. Mit 2 Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 207, Göttingen 1994
  • Birgit Meineke, Zu einem Münchener Fragment der sogenannten Glossae Salomonis, Sprachwissenschaft 15 (1990) S. 226-233
  • Birgit Meineke, Syntaktische und semantische Aspekte althochdeutscher Prudentiusglossen, in: Semantik der syntaktischen Beziehungen, S. 54-91
  • Eckhard Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung, Studien zum Althochdeutschen 23, Göttingen 1994
  • Eckhard Meineke, Ahd. livva. Zur Semantik und Etymologie, Sprachwissenschaft 11 (1986) S. 13-18
  • Eckhard Meineke, Althochdeutsche Prosasyntax und die Pariser Gespräche, in: Althochdeutsch. Syntax und Semantik, S. 323-357
  • Eckhard Meineke, Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb, Studien zum Althochdeutschen 6, Göttingen 1984
  • Eckhard Meineke, (Besprechung von: S. Blum, Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglossen. Untersuchungen zur Handschrift Frankfurt am Main Ms. Barth. 64, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 126, Heft 7, Berlin 1986), BNF. Neue Folge 22 (1987) S. 336-342
  • Eckhard Meineke, Fruchtbäume, § 1. Sprachliches, in: ²RGA. X, S. 115-121
  • Eckhard Meineke, Fulda und der althochdeutsche Tatian, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, S. 403-426
  • Eckhard Meineke, Die Glossen der Handschrift Brüssel Bibliothèque Royale 18723. Ein Beitrag zu ihrer Erschließung, Sprachwissenschaft 10 (1985) S. 209-236
  • E. Meineke, prut in bure barn unwahsan. Hiltibrants Frau und ihr Kind, in: Runica - Germanica - Mediaevalia, S. 430-453
  • Eckhard Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms.25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 2, Göttingen 1983
  • Eckhard Meineke, trikil, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung, S. 242-260
  • Eckhard Meineke, Unedierte Glossen zu Bibelkommentaren des Walahfrid Strabo in Handschriften französischer Bibliotheken, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), S. 57-64
  • Eckhard Meineke, Die volkssprachigen Glossen und die Psalterbilingue der Handschrift Gotha Memb. I 17, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1993, Nr. 1, Göttingen 1993
  • Eckhard Meineke, vuintflougez, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung, S. 260-268
  • Mélanges Eugène Tisserant, VI. Bibliothèque Vaticane, 1, Studi e Testi 236, Vatikanstadt 1964
  • Mélanges offerts à Joseph Goedert. Festschrift für Joseph Goedert. Herausgegeben von Gilbert Trausch - Emile van der Vekene, Luxemburg 1983
  • Mélanges offerts à M. Émile Chatelain par ses élèves et ses amis. 15 Avril 1910, Paris 1910
  • Mélanges offerts à René Crozet à l'occasion de son soixante-dixième anniversaire par ses amis, ses collègues, ses élèves et les membres du C.É.S.C.M. Édités par Pierre Gallais - Yves-Jean Riou, I, Poitiers 1966
  • Marcello Meli, Alamannia Runica. Rune e cultura nell'alto Medioevo, Verona 1988
  • Hermann Menhardt, Althochdeutsche Grammatik-Glossen aus Lambach, in: Festschrift für Dietrich Kralik, S. 64-72
  • Hermann Menhardt, Handschriftenverzeichnisse der Kärntner Bibliotheken, I. Klagenfurt, Maria Saal, Friesach, Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken. Kärnten 1, Wien 1927
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, I-III, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13, Berlin 1960-1961
  • H. Menhardt, Wanderungen des ältesten deutschen Physiologus, ZDA. 74 (1937), S. 37f.
  • Karl Menne, Deutsche und niederländische Handschriften aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs, Heft X, Abt. 1, Teil II, Köln 1937
  • Christian de Merindol, Le recueil de Névelon pour l'abbaye de Corbie et son modèle: quelques sources de l'art roman, CA. 35 (1987) S. 81-112
  • Herbert Dean Meritt, Conceivable clues to twelve Old English words, ASE. 1 (1972) S. 193-205
  • Herbert Dean Meritt, Old English Glosses (A Collection), The Modern Language Association of America. General Series 16, New York 1971
  • Herbert Dean Meritt, Old English glosses in Latin manuscripts, APSYB. 1959 (1960) S. 541-544
  • Herbert Dean Meritt, Old English Glosses, Mostly Dry Point, JEGPh. 60 (1961) S. 441-450
  • Herbert Dean Meritt, Old High German Scratched Glosses, AJPh. 55 (1934) S. 227-235
  • Adolf Merton, Die Buchmalerei in St. Gallen vom neunten bis zum elften Jahrhundert., 2. Auflage Leipzig 1923
  • Wilhelm Messerer, Der Bamberger Domschatz in seinem Bestande bis zum Ende der Hohenstaufen-Zeit. Aufnahmen von Max Hirmer, München 1952
  • Wilhelm Messerer, Über einen neuen Vorschlag zur Lokalisierung ottonischer Miniaturen, ZBL. 22 (1959) S. 139-145
  • Metodologie informatiche per il censimento e la documentazione dei manoscritti. Atti dell'Incontro internazionale di Roma, 18-20 marzo 1991 a cura del Laboratorio per la documentazione e la catalogazione dell manoscritto, Rom 1993
  • Heinz Mettke, Die althochdeutschen Aldhelmglossen, Jena 1957
  • Heinz Mettke, Zum Kasseler Codex theol. 4°24 und zur Herleitung des Vocabularius Sti. Galli aus Fulda, in: Althochdeutsch, I, S. 500-507
  • Heinz Mettke, `Vocabularius Sancti Galli', in: ²VL. X, Sp. 479-482
  • Wolfgang Metz, Aachen, Köln und die Handschrift des Capitulare de Villis, VSWG. 55 (1968) S. 257-261
  • Wolfgang Metz, Zur Erforschung des karolingischen Reichsgutes, Erträge der Forschung 4, Darmstadt 1971
  • Wolfgang Metzger, Wissenschaft und Bibliophilie. Die Bibliotheca Palatina von Ludwig V. bis zu Johann Casimir, in: Kostbarkeiten gesammelter Geschichte, S. 19-37, 159-180
  • Constant J. Mews, Two unnoticed manuscripts in Poland copied before 900: Gregory's Regula Pastoralis in Anglo-Saxon miniscule in Warsaw and an uncial New Testament in Cracow, Scriptorium 51 (1997) S. 303-313
  • Ernst Meyer, Zweiter Bericht über das naturwissenschaftliche Seminar bei der Universität zu Königsberg. Nebst einer vergleichenden Erklärug eines bisher noch ungedruckten Pflanzen-Glossars, Königsberg 1837
  • Gustav Meyer - Max Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B. Theologische Pergamenthandschriften, I. Signaturen B I 1 - B VIII 10, Basel 1960
  • Gustav Meyer - Max Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B. Theologische Pergamenthandschriften, II. Signaturen B VIII 11 - B XI 26, Basel 1966
  • Otto Meyer, Fragmenta Prisciani Swinfurtensia. Zur Handschriften-Fragment-Forschung in Franken, Bericht des Historischen Vereins Bamberg 92. Beiheft 2 (1954), wiederabgedruckt in: O. Meyer, Varia Franconiae Historica, II, S. 696-734
  • Otto Meyer, Manuscripta Bambergensia disiecta. I. Forschungsbericht, Bericht des Historischen Vereins Bamberg 93-94 (1956) S. 266-274, wiederabgedruckt in: O. Meyer, Varia Franconiae Historica, II, S. 659-667
  • Otto Meyer, Varia Franconiae Historica. Aufsätze - Studien - Vorträge zur Geschichte Frankens, II. Herausgegeben von Dieter Weber - Gerd Zimmermann, Mainfränkische Studien 24/II, Würzburg 1981
  • Otto Meyer, Weltchronistik und Computus im hochmittelalterlichen Bamberg, Varia Franconiae Historica, II, S. 768-787
  • K.A. de Meyier, Codices Vossiani Graeci et Miscellanei, Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti 6, Leiden 1955
  • K.A. de Meyier, Codices Vossiani Latini, I. Codices in Folio, Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti 13, Leiden 1973
  • K.A. de Meyier, Codices Vossiani Latini, II. Codices in Quarto, Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti 14, Leiden 1975
  • K.A. de Meyier, Codices Vossiani Latini, III. Codices in Octavo, Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti 15, Leiden 1977
  • Paul Meyvaert, Towards a history of the textual transmission of the Regula S. Benedicti, Scriptorium 17 (1963) S. 83-110
  • Bernd Michael, Die Bibliothek der Soester Dominikaner. Ein Verzeichnis ihrer erhaltenen Handschriften, SZ. 102 (1990) S. 8-30
  • Bernd Michael, Evangeliar mit Goldschmiede-Einband aus Werden, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 364
  • Bernd Michael, Die mittelalterlichen Handschriften der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Soest. Mit einem kurzen Verzeichnis der mittelalerlichen Handschriftenfragmente von Tilo Brandis, Wiesbaden 1990
  • Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939
  • Hubert Michiels, Über englische Bestandteile altdeutscher Glossenhandschriften, Bonn 1912
  • Julius Miedel, Alte Ortsnamen auf deutscher Erde, BGSch. 52 (1916) S. 253-274
  • Heike Johanna Mierau sieh Stefan Esders - Heike Johanna Mierau, Der althochdeutsche Klerikereid
  • Migratio et Commvtatio. Studien zur alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift Thomas Pekáry zum 60. Geburtstag am 13. September 1989 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Herausgegeben von Hans-Joachim Drexhage - Julia Sünskes, St. Katharinen 1989
  • Paul Mikat sieh Leonhard Küppers - Paul Mikat, Der Essener Münsterschatz
  • Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001
  • Gustav Milchsack sieh Franz Köhler - Gustav Milchsack, Die Gudischen Handschriften
  • Wolfgang Milde sieh Peter Ganz - Wolfgang Milde, Einleitung
  • Wolfgang Milde sieh Karl Löffler - Wolfgang Milde, Einführung in die Handschriftenkunde
  • Wolfgang Milde, Einhards Schriften, in: W. Milde - Th. Wurzel, Einhard. Vita Karoli Magni, S. 19-29
  • Wolfgang Milde, Faksimileausgabe und Edition des Codex Discissus (D) von Otfrids Evangelienharmonie, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, S. 103-109
  • Wolfgang Milde, Die Handschrift, in: W. Milde - Th. Wurzel, Einhard. Vita Karoli Magni, S. 31-46
  • Wolfgang Milde, Lateinische Handschriften der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek Berlin in der Biblioteka Jagielloska Krakau, CM. 12 (1986) S. 85-89
  • Wolfgang Milde, Vorbereitet, verfaßt und abgeschrieben: Otfrids althochdeutsches Evangelienbuch, in: Alles was Recht war, S. 37-46
  • Wolfgang Milde - Thomas Wurzel, Einhard. Vita Karoli Magni. Faksimileausgabe im Originalformat der Vita Karoli Magni aus Codex Vindobonensis 529 (Folio 1-13) der Österreichischen Nationalbibliothek, Graz 1991
  • Carol Lynn Miller, The Old High German and Old Saxon Charms. Text, Commentary and Critical Bibliography, Maschinenschriftliche Dissertation Washington, Saint Louis 1963
  • Johannes Aloysius Mingarellus, Anecdotorum fasciculus, sive S. Paulini Nolani, anonymi scriptoris, Alani magni, ac Theophylacti opuscula aliquot, Rom 1756
  • Cola Minis, (Besprechung von: R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1966), ZDL. 37 (1970) S. 359-365
  • Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V. Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung. Herausgegeben von Walter Berschin, Studi e Testi 365, Vatikanstadt 1997
  • Miscellanea Codicologica F. Masai dicata MCMLXXIX. Ediderunt Pierre Cockshaw - Monique-Cécile Garand - Pierre Jodogne, I, Les Publications de Scriptorium 8, Gent 1979
  • Mise en page et mise en texte du livre manuscrit. Sous la direction de Henri-Jean Martin - Jean Vezin. Préface de Jacques Monfrin, [Paris] 1990
  • Maria Mitscherling, Die althochdeutschen Hieronymusglossen, Maschinenschriftliche Dissertation Jena 1980
  • Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, I. Die Bistümer Konstanz und Chur. Herausgegeben von der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Bearbeitet von Paul Lehmann, Mittelalterliche Bibliothekskataloge. Deutschland und die Schweiz 1, München 1918 (= MBK.)
  • Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, II. Bistum Mainz. Erfurt. Herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Bearbeitet von Paul Lehmann. Mittelalterliche Bibliothekskataloge. Deutschland und die Schweiz 1, München 1928 (= MBK.)
  • Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, III, 3. Bistum Bamberg. Herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Bearbeitet von Paul Ruf, Mittelalterliche Bibliothekskataloge. Deutschland und die Schweiz, 3, 3, München 1939 (= MBK.)
  • Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, III, 1. Bistum Augsburg. Herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Bearbeitet von Paul Ruf, Mittelalterliche Bibliothekskataloge. Deutschland und die Schweiz 3, 1, München 1932 (= MBK.)
  • Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, III, 2. Bistum Eichstätt. Herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Bearbeitet von Paul Ruf, Mittelalterliche Bibliothekskataloge. Deutschland und die Schweiz 3, 2, München 1933 (= MBK.)
  • Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, IV, 1. Bistümer Passau und Regensburg. Bearbeitet von Christine Elisabeth Ineichen-Eder, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz 4. Bistümer Passau, Regensburg, Freising, Würzburg, München 1977 (= MBK.)
  • Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, IV, 2. Bistum Freising. Bearbeitet von Günter Glauche. Bistum Würzburg. Bearbeitet von Hermann Knaus. Mit Beiträgen von Bernhard Bischoff und Wilhelm Stoll, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz 4. Bistümer Passau, Regensburg, Freising, Würzburg, München 1979 (= MBK.)
  • Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, I. Niederösterreich. Herausgegeben von der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Bearbeitet von Theodor Gottlieb, Wien 1915 (= MBÖ.)
  • Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, II. Niederösterreich. Register zum I. Band. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften in Wien. Bearbeitet von Artur Goldmann, Wien 1929 (= MBÖ.)
  • Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, III. Steiermark. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bearbeitet von Gerlinde Möser-Mersky, Graz - Wien - Köln 1961 (= MBÖ.)
  • Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, IV. Salzburg. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bearbeitet von Gerlinde Möser-Mersky - Melanie Mihaliuk, Graz - Wien - Köln 1966 (= MBÖ.)
  • Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, V. Oberösterreich. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bearbeitet von Herbert Paulhart, Wien - Köln - Graz 1971 (= MBÖ.)
  • Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, Nachtrag zu Band I: Niederösterreich. Bücherverzeichnisse in Korneuburger, Tullner und Wiener Neustädter Testamenten. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bearbeitet von Paul Uiblein, Wien - Köln - Graz 1969 (= MBÖ.)
  • Mittelalterliche Buchmalerei, Ausstellung aus dem von der Universitätsbibliothek verwalteten Depot der ehem. Preußischen Staatsbibliothek. 16. Juni bis 5. Juli 1961 [Tübingen 1961]
  • Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter. Herausgegeben von Gangolf Schrimpf in Zusammenarbeit mit Josef Leinweber - Thomas Martin, Fuldaer Studien 4, Frankfurt (Main) 1992
  • Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I. Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Herausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff. Redaktion: Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 4, München 1967
  • Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999. Herausgegeben von Rolf Bergmann - Elvira Glaser - Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001
  • Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion. Symposion zur mittelhochdeutschen Lexikographie. Hamburg, Oktober 1985. Herausgegeben von Wolfgang Bachofer, Tübingen 1988
  • Hartmut Möller, Die Neumen in Heidelberg, Pal. lat. 864, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V, S. 25-31
  • Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994
  • Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich 1, Zürich 1952
  • Leo Cunibert Mohlberg, Rand- und andere Glossen zum ältesten Schriftwesen in Zürich bis etwa 1300, Scriptorium 1 (1946-1947) S. 17-32
  • Theodor Mommsen, Iordanis Romana et Getica, MGH. Auctorum Antiquissimorum 5, I, Berlin 1882
  • Franz Joseph Mone, Botanisches Glossar, AKDV. 4 (1835) Sp. 239-250
  • Franz Joseph Mone, Botanisches Glossar, Quellen und Forschungen zur Geschichte der teutschen Literatur und Sprache, I, Aachen - Leipzig 1830
  • Franz Joseph Mone, Geschichtliche Notizen, 1. Geographische Glossen des 11. Jahrhunderts, ZGORh. 10 (1859) S. 384
  • Franz Joseph Mone, Glossensammlung, AKDV. 4 (1835) Sp. 489f.
  • Franz Joseph Mone, Teutsche Glossare und Glossen, AKDV. 6 (1837) Sp. 210-225, 337-349, 435-450
  • Franz Joseph Mone, Teutsche Glossare und Glossen (Fortsetzung), AKDV. 8 (1839) Sp. 393-402
  • Marie-Aude Monégier du Sorbier sieh Jean-Marie Olivier - Marie-Aude Monégier du Sorbier, Morelliana
  • Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Erste Abteilung: Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache. In Verbindung mit Fachgenossen herausgegeben von Anton Chroust, 1. Serie, I, München 1902
  • Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Erste Abteilung: Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache. In Verbindung mit Fachgenossen herausgegeben von Anton Chroust, 1. Serie, II, München 1904
  • Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Erste Abteilung: Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache. In Verbindung mit Fachgenossen herausgegeben von Anton Chroust, 1. Serie, III, München 1906
  • Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. In Verbindung mit Fachgenossen herausgegeben von Anton Chroust, 2. Serie, I, München 1911
  • Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. In Verbindung mit Fachgenossen herausgegeben von Anton Chroust, 2. Serie, III, München 1917
  • Carlo Guido Mor, Un manoscritto canonistico francese del secolo IX, Rendiconti 76 (1942-1943) S. 188-202
  • Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, MGH. Hilfsmittel 15, München 1995
  • Hubert Mordek, Zur handschriftlichen Überlieferung der Dacheriana, QFIAB. 47 (1967) S. 574-595
  • Hubert Mordek, Karolingische Bischofskapitel in der Humanistenbibliothek zu Schlettstadt, ZGORh. 134 NF. 95 (1986) S. 413-421
  • Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin - New York 1975
  • Hubert Mordek, Von Paderborn nach Rom - der Weg zur Kaiserkrönung, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, S. 47-54
  • Hubert Mordek, Rom, Byzanz und die Franken im 8. Jahrhundert. Zur Überlieferung und kirchenpolitischen Bedeutung der Synodus Romana Papst Gregors III. vom Jahre 732 (mit Edition), in: Person und Gemeinschaft im Mittelalter, S. 123-156
  • Hubert Mordek - Michael Glatthaar, Von Wahrsagerinnen und Zauberern. Ein Beitrag zur Religionspolitik Karls des Großen, AKG. 75 (1993) S. 33-64
  • Juliette Moreau-Maréchal, Recherches sur la ponctuation, Scriptorium 22 (1968) S. 56-66
  • Gall Morel, Einsiedler-Handschriften der latein. Kirchenväter bis zum IX. Jahrhundert, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe, Band 55, Wien 1867
  • Arthur Morgenstern, Das Aderlaßgedicht des Johannes von Aquila und seine Stellung in der Aderlaßlehre des Mittelalters, samt dem Abdruck der lateinischen Übersetzung der Schrift Peri flebotomia Ypocratis, nach den Handschriften in Brüssel und Dresden, Aus dem Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Leipzig, Dissertation Leipzig 1917
  • G. Morin, Godefroy de Bouillon et Adalbéron, abbé de Saint-Vincent de Laon. A propos du manuscrit Rh. CVIII de Zurich, RB. 42 (1930) S. 273-275
  • Christine Mortiaux-Denoël, Le fonds des manuscrits de l'abbaye de Saint- Jacques de Liège, I. Jusqu'à la vente de 1788, RB. 101 (1991) S. 154-191
  • Marco Mostert, The library of Fleury. A provisional list of manuscripts, Middeleeuwse Studies en Bronnen 3, Hilversum 1989
  • Claudine Moulin, Work in Progress. Zu einem Würzburger Bibelglossar (Würzburg UB, M. p. th. f. 3), in: Entstehung des Deutschen, S. 303-354
  • Claudine Moulin-Fankhänel sieh Elvira Glaser - Claudine Moulin-Fankhänel, Die althochdeutsche Überlieferung in Echternacher Handschriften
  • Claudine Moulin-Fankhänel, Würzburger Althochdeutsch. Studien zur Bibeltextglossierung, Habilitationsschrift Bamberg 1999 [in Druckvorbereitung]
  • Claudine Moulin-Fankhänel, Glossieren an einem Ort. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 353-379
  • V.E. Mourek, Die althochdeutschen Glossen in dem St. Galler Codex Nr. 292 und in dem aus St. Peter stammenden Codex zu Karlsruhe, in: Druhá Vro_ní Zpráva c. k. _eského gymnasia v Budéjovicích, S. 3-21
  • Edith Mrázek-Schwab, Die Francisco - Josephinische Ära bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (1845-1899), in: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, I, S. 419-496
  • Karl Müllenhoff, Fränkische glosse zu den evangelien, ZDA. 13 (1867) S. 192
  • Clemens Müller, Wettinus - Guetinus - Uguetinus. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte von Heitos >Visio Wettini<, in: Variorvm Mvnera Florvm, S. 23-36
  • Gertraud Müller sieh Theodor Frings - Gertraud Müller, in: Erbe der Vergangenheit
  • Gertraud Müller, Ahd. opharôn - offrôn - offarôn, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches 28, PBB. 82 (Halle 1960) S. 152-160
  • Gertraud Müller, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Augsburg, Arch. 16, BEDSp. 6 (1986) S. 49-67
  • Gertraud Müller, stuatago Musp. 55, PBB. 79 Sonderband (Halle 1957) S. 308-321
  • Gertraud Müller - Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968
  • Hans-Georg Müller, Hrabanus Maurus. De laudibus sancta[e] crucis. Studien zur Überlieferung und Geistesgeschichte mit dem Faksimile-Textabdruck aus Codex Reg. Lat. 124 der vatikanischen Bibliothek, Beiheft zum "Mittellateinischen Jahrbuch" 11, Ratingen - Kastellaun - Düsseldorf 1973
  • Johannes Müller, Die Überführung der Handschriftenbestände der Leipziger Stadtbibliothek in die Universitätsbibliothek, Scriptorium 17 (1963) S. 122
  • Konrad Müller, Jacques Bongars und seine Handschriftensammlung, in: Schätze der Burgerbibliothek Bern, S. 79-106
  • Peter O. Müller, Deutsch als Wörterbuchsprache in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lexikographie, GL. 166 (2002) S. 21-54
  • Stephan Müller, Althochdeutsche Glossen als Gegenstand sprachhistorischer Betrachtung, in: Vorträge der 4. Münchner Linguistik-Tage der Gesellschaft für Sprache & Sprachen, S. 149-156
  • Stephan Müller, (Besprechung von: E. Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996), PBB. 121 (1999) S. 305-310
  • Hermann Müller-Strübing sieh Valentin Rose - Hermann Müller-Strübing, Vitruvii de architectura libri decem
  • Das Münster in Essen. Im Auftrage der Stadt Essen herausgegeben von Kurt Wilhelm-Kästner. Mit 82 Tafeln nach photographischen Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch, Essen 1929
  • Florentine Mütherich sieh Percy Ernst Schramm - Florentine Mütherich, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser
  • Florentine, Mütherich, Book Illumination at the Court of Louis the Pious, in: Charlemagne's Heir, S. 593-604, Tafel 28-34
  • Florentine Mütherich, Die Buchmalerei am Hofe Karls des Großen, in: Karl der Große, III, S. 9-53
  • Florentine Mütherich, Die Erneuerung der Buchmalerei am Hof Karls des Großen, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, S. 560-571
  • Florentine Mütherich, Die Frühzeit der Malerei bis zum 13. Jahrhundert, in: Bayern. Kunst und Kultur, S. 51-56
  • Florentine Mütherich, Die Fuldaer Buchmalerei in der Zeit des Hrabanus Maurus, in: Hrabanus Maurus und seine Schule, S. 94-125
  • Florentine Mütherich, The library of Otto III, in: The role of the book, II, S. 11-25
  • Florentine Mütherich, Manoscritti romani e miniatura carolingia, in: Roma e l'età carolingia, S. 79-86
  • Florentine Mütherich, Les manuscrits enluminés en Neustrie, in: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, II, S. 319-338
  • Florentine Mütherich, Die Regensburger Buchmalerei des 10. und 11. Jahrhunderts, in: Regensburger Buchmalerei, S. 23-29
  • Florentine Mütherich - Joachim E. Gaehde, Karolingische Buchmalerei, München 1976/1979
  • Jean-Claude Muller, Bisher unbekannte Griffelglossen im Echternacher Evangeliar Willibrords und im Maihinger Evangeliar, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), S. 65-73
  • Jean-Claude Muller, Echternacher Handschriften des X. Jahrhunderts. Unter Berücksichtigung neuentdeckter Palimpsest-Handschriften, MJB. 24-25 (1989-1990) S. 319-340
  • Jean-Claude Muller, Linguistisches aus der Echternacher Klosterbibliothek, ESt. 3 (1983) S. 381-403
  • Jean Claude Muller, Trois manuscrits liturgiques de l'abbaye d'Echternach à Paris, in: Abteistadt Echternach, S. 202-206
  • Norbert Mumelter, Arbeo von Mais und das früheste Wörterbuch unserer Sprache. Zur 1200. Wiederkehr von Arbeos Todestag am 4. Mai 1983 oder 1984, Der Schlern 58 (1984) S. 263-275
  • Franco Munari, Catalogue of the MSS od Ovid's Metamorphoses, University of London. Institute of Classical Studies, Bulletin Supplement 4, London 1957
  • Franco Munari, Mathei Vindocinensis Opera, I. Catalogo dei manoscritti, Storia e letteratura. Raccoltà di studi e testi 144, Rom 1977
  • Franco Munari, Mathei Vindocinensis Opera, II. Piramus et Tisbe - Milo - Epistule - Tobias, Storia e letteratura. Raccoltà di studi e testi 152, Rom 1982
  • Franco Munari, Mathei Vindocinensis Opera, III. Ars Versificatoria, Storia e letteratura. Raccoltà di studi e testi 171, Rom 1988
  • Mundart und Name im Sprachkontakt. Festschrift für Maria Hornung zum 70. Geburtstag. Herausgegeben vom "Verein der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln" und von der "Kommission für Mundartkunde und Namenforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften", Beiträge zur Sprachinselforschung 8, Wien 1990
  • Emmanuel Munding, Das älteste Kalendar der Reichenau (Aus Cod. Vindob. 1815 saec. IX. med.), in: Colligere Fragmenta, S. 236-246
  • Emmanuel Munding, Das Verzeichnis der St. Galler Heiligenleben und ihrer Handschriften in Codex Sangall. N° 566. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der St.Galler Handschriftensammlung. Nebst Zugabe einiger hagiologischer Texte, Texte und Arbeiten, I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes Heft 3/4, Beuron 1918
  • Anscari Mundó, L'édition des oeuvres de S. Colomban, Scriptorium 12 (1958) S. 289-293
  • Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), RHT. 21 (1991) S. 37-76
  • Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), II, RHT. 24 (1994) S. 199-249
  • Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), III, RHT. 27 (1997) S. 29-85
  • Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), IV, RHT. 30 (2000) S. 123-188
  • Birger Munk Olsen, I classici nel canone scolastico altomedievale. Premessa di Claudio Leonardi, Quaderni di cultura mediolatina 1, Spoleto 1991
  • Birger Munk Olsen, Les classiques au Xe siècle, MJB. 24-25 (1989-1990) S. 341-347
  • Birger Munk Olsen, Les classiques latins dans les florilèges médiévaux antérieurs au XIIIe siècle, RHT. 9 (1979) S. 47-121
  • Birger Munk Olsen, Les classiques latins dans les florilèges médiévaux antérieurs au XIIIe siècle (suite), RHT. 10 (1980) S. 115-164
  • Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982
  • Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges - Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985
  • Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III, 1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987
  • Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III, 2. Addenda et corrigenda - tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989
  • Birger Munk Olsen, Les florilèges d'auteurs classiques, in: Les genres littéraires dans les sources théologiques et philosophiques médiévales, S. 151-164
  • Birger Munk Olsen, Ovide au Moyen Age (du IXe au XIIe siècle), in: Le strade del testo, S. 65-96
  • Birger Munk Olsen, Les poètes classiques dans les écoles au IXe siècle, in: De Tertullien aux Mozarabes, II, S. 197-210
  • Birger Munk Olsen, Virgile et la renaissance du XIIe siècle, in: Lectures médiévales de Virgile, S. 31-48
  • Horst Haider Munske, Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. Philologische und sprachgeographische Untersuchungen, I. Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen, Studia Linguistica Germanica 8/1, Berlin - New York 1973
  • Luigi Munzi, Testi grammaticali e renovatio studiorum carolingia, in: Manuscripts and Tradition, I, S. 351-388
  • Xenia Muratova, I manoscritti miniati del Bestiario medievale: origine, formazione e sviluppo dei cicli di illustrazioni. I Bestiari miniati in Inghilterra nei secoli XII-XIV, in: L'uomo di fronte al mondo animale, II, S. 1319-1372
  • Brian O. Murdoch sieh J. Sidney Groseclose - Brian O. Murdoch, Die althochdeutschen Poetischen Denkmäler
  • Brian Murdoch, The Carolingian period and early Middle Ages (750-1100), in: The Cambridge History of German Literature, S. 1-39
  • Brian Murdoch, Hrabanus Maurus (776? - 4 February 856), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 74-78
  • Brian Murdoch, Old High German Charms and Blessings, in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 236-247
  • Brian Murdoch, Thegan and the Astronomer (flourished circa 850), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 137-139
  • Brian Murdoch, Walahfrid Strabo (circa 808 - 18 August 849), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 143-146
  • Charles E. Murgia, Prolegomena to Servius, V. The Manuscripts, University of California Publications: Classical Studies 2, Berkeley - Los Angeles - London 1975
  • Musik in Bayern, II. Ausstellungskatalog. Augsburg, Juli bis Oktober 1972. Herausgegeben von Folker Göthel, Tutzing 1972
  • Musis Amicus. Atti del Convegno Internazionale di Studi su Q. Orazio Flacco. Chieti, 4-6 maggio 1993. A cura di Maria Laetitia Coletti - Patrizio Domenicucci, Chieti 1995
  • Gustav Must, Das St. Galler Credo, FMSt. 15 (1981) S. 371-386
  • August Naaber, Die Quellen von Notkers: "Boethius de consolatione philosophiae", Dissertation Münster, Borna - Leipzig 1911
  • Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen aus dem Jahre 1927. Philologisch-Historische Klasse, Berlin 1928
  • Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach zum 75. Geburtstag am 31. Januar 1965. Herausgegeben von Rudolf Schützeichel - Matthias Zender, Heidelberg 1965
  • Namenwelten. Orts- und Personennamen in historischer Sicht. Herausgegeben von Astrid van Nahl - Lennart Elmevik - Stefan Brink, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 44, Berlin - New York 2004
  • Emil Wilhelm Robert Naumann, Catalogus Librorum Manuscriptorum qui in Bibliotheca Senatoria Civitatis Lipsiensis asservantur. Codices orientalium linguarum descripserunt Henricus Orthobius Fleischer et Franciscus Delitzsch, Grimma 1838
  • Hans Naumann, Glossen aus Admont, ZDA. 64 (1927) S. 77-79
  • Hans Naumann, Notkers Boethius. Untersuchungen über Quellen und Stil, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 121, Straßburg 1913
  • Hans Naumann - Werner Betz, Althochdeutsches Elementarbuch. Grammatik und Texte, Sammlung Göschen 1111/1111a, 4., verbesserte und vermehrte Auflage Berlin 1967
  • Lodi Nauta, The `Glosa' as Instrument for the Development of Natural Philosophy. William of Couches' Commentary on Boethius, in: Boethius in the Middle Ages, S. 3-39
  • L. Nauta, Guillelmi de Conchis Glosae super Boetium, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaeualis 158, Guillelmi de Conchis. Opera omnia, II, Turnhout 1999
  • Donatella Nebbiai-Dalla Guarda, La bibliothèque commune des institutions religieuses, Scriptorium 50 (1996) S. 254-268
  • Robert Nedoma, enti danne geoze zisamane: Die althochdeutsche Fassung des Ersten Basler Rezepts (BR Ib), Die Sprache 39 (1997) S. 168-200
  • Lawrence Nees, Ultán the scribe, ASE. 22 (1993) S. 127-146
  • Nancy Netzer, Die Arbeitsmethoden der insularen Skriptorien. Zwei Fallstudien: Lindisfarne und Echternach, in: Die Abtei Echternach 698-1998, S. 65-83
  • Nancy Netzer, Cultural Interplay in the Eighth Century. The Trier Gospels and the Making of a Scriptorium at Echternach, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 3, Cambridge 1994
  • Nancy Netzer, The Early Scriptorium at Echternach: The State of the Question, in: Willibrord, S. 127-134, 312-318
  • Nancy Netzer, Willibrord's Scriptorium at Echternach and Its Relationship to Ireland and Lindisfarne, in: St Cuthbert, S. 203-212
  • Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter. Herausgegeben in Gemeinschaft mit Otto Grüters - Erich Zimmermann von Hans Vollmer. Mit 4 Bildtafeln, Bibel und deutsche Kultur. Veröffentlichungen des Deutschen Bibel-Archivs in Hamburg 8, Potsdam 1938
  • Neue historische Grammatiken. Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen. Herausgegeben von Anja Lobenstein-Reichmann - Oskar Reichmann, Tübingen 2003
  • Jean Neufville, La règle de saint Benoît, III. Instruments pour l'étude de la tradition manuscrite, Sources chrétiennes 183. Série des Textes Monastiques d'Occident 36, Paris 1972
  • Willibrord Neumüller, Zur mittelalterlichen Bibliotheksgeschichte Kremsmünsters, in: 400 Jahre Gymnasium zu Kremsmünster, S. 265-312
  • 900 Jahre Heilig-Blut-Verehrung in Weingarten 1094-1994. Festschrift zum Heilig-Blut-Jubiläum am 12. März 1994. Herausgegeben von Norbert Kruse - Hans Ulrich Rudolf im Auftrag des Kuratoriums »Heilig-Blut-Jubiläum 1994« unter Mitarbeit von Rupert Feneberg - Rolf Schaubode - Bruno Schmid - Markus Talgner, Sigmaringen 1994
  • 900 Jahre Klosterkirche Lambach. Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Historischer Teil. 20. Mai bis 8. Oktober 1989 im Benediktinerstift Lambach veranstaltet vom Land Oberösterreich, Linz 1989
  • Elmar Neuß, Zur Bibliotheksgeschichte der Handschrift Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Cod. Guelf. 10.3 Augusteus 40, ZBi. 21 (1974) S. 114-119
  • Elmar Neuß, Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen der Handschriften Paris lat. 9344, Berlin lat. 8° 73, Trier R. III. 13 und Wolfenbüttel 10. 3. Aug. 4°, Münstersche Mittelalter-Schriften 16, München 1973
  • Wilhelm Neuß, Ein Meisterwerk der karolingischen Buchkunst aus der Abtei Prüm in der Bibliotheca Nacional zu Madrid, in: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens, VIII, S. 37-64
  • La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850. Colloque historique international. Publié par Hartmut Atsma, II, Beihefte der Francia 16/2, Sigmaringen 1989
  • Mechthild Neyses, Zur dendrochronologischen Untersuchung mittelalterlicher Handschriften, in: Analecta Epternacensia, S. 35-44
  • Próinséas Ní Chatháin, Early Ireland and Western Christendom: the Bible and the Missions, in: Irland und die Christenheit, S. 473-504
  • Holger Nickel sieh Peter Jörg Becker - Eva Bliembach - Holger Nickel u.a., Einleitung
  • Renate Niedballa, Bord und Borte. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchung eines Wortsegments, Europäische Hochschulschriften, Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur 1795, Frankfurt (Main) 2001
  • Niederdeutsche Beiträge. Festschrift für Felix Wortmann zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Jan Goossens, Köln - Wien 1976
  • Niederdeutsche Studien. Conrad Borchling zum 20. März 1932 dargebracht von Freunden und Mitarbeitern, Neumünster 1932
  • Annette Niederhellmann, Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges. Eine wort- und sachkundliche Untersuchung, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 12, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, III, Berlin - New York 1983
  • Annette Niederhellmann, Heilkundliches in den Leges. Die Schädelverletzungen und ihre Bezeichnungen, in: Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung, S. 74-90
  • Andreas Nievergelt sieh Elvira Glaser - Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen
  • Andreas Nievergelt, Eine frühe slavische Griffelglosse, I. Kodikologischer und paläographischer Rahmen, in: Dutch Contributions to the Thirteenth International Congress of Slavists, S. 241-267
  • Andreas Nievergelt, Methodische Überlegungen bei Glosseneintragungen, in: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval, S. 359-367
  • Andreas Nievergelt - Jos Schaeken, Eine frühe slavische Griffelglosse, II. Sprachliche Untersuchung, in: Dutch Contributions to the Thirteenth International Congress of Slavists, S. 269-278
  • Dieter Nörr sieh Bernhard Bischoff - Dieter Nörr, Eine unbekannte Konstitution Kaiser Julians
  • Reiner Nolden, Zu den ältesten Echternacher Bibelfragmenten und zum Einband einer Echternacher Handschrift in der Stadtbibliothek Trier, Scriptorium 53 (1999) S. 114-119, wiederabgedruckt in: Analecta Epternacensia, S. 29-34
  • Reiner Nolden, Zu den Coutinet-Einträgen in den Echternacher Handschriften in Trier, in: Analecta Epternacensia, S. 71-82
  • [...] Nolte, Althochdeutsche Glossen, Germania 20 Neue Reihe 8 (1875) S. 129-150
  • Theodor Nolte, Der Begriff und das Motiv des Freundes in der Geschichte der deutschen Sprache und älteren Literatur, FMSt. 24 (1990) S. 126-144
  • Non recedet memoria eius. Beiträge zur Lateinischen Philologie des Mittelalters im Gedenken an Jakob Werner (1861-1944). Akten der wissenschaftlichen Tagung vom 9./10. September 1994 am Mittellateinischen Seminar der Universität Zürich. Unter Mitarbeit von Michele C. Ferrari herausgegeben von Peter Stotz, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 28, Bern - Berlin - Frankfurt (Main) u.a. 1995
  • Mario de Nonno, Contributo alla tradizione di Prisciano in area beneventano-cassinese: il Vallicell. C 9, RHT. 9 (1979) S. 123-139
  • Mario de Nonno, I codici grammaticali latini d'età tardoantica: osservazioni e considerazioni, in: Manuscripts and Tradition, I, S. 133-172
  • Carl Nordenfalk, Abbas Leofsinus. Ein Beispiel englischen Einflusses in der ottonischen Kunst, AA. 4 (1933) S. 49-83
  • Carl Nordenfalk, On the Age of the Earliest Echternach Manuscripts, AA. 3 (1932) S. 57-62
  • Carl Nordenfalk, Die Buchmalerei im Mittelalter, Tübingen 1988
  • Carl Nordenfalk, Codex Caesareus Upsaliensis. An Echternach Gospel-book of the Eleventh Century, Stockholm 1971
  • Carl Nordenfalk, Insulare Buchmalerei. Illuminierte Handschriften der Britischen Inseln 600-800, Die großen Handschriften der Welt, München 1977
  • Carl Nordenfalk, Ein karolingisches Sakramentar aus Echternach und seine Vorläufer, AA. 2 (1931) S. 207-244, Tafel XII, XIII
  • Northumbria's Golden Age. Edited by Jane Hawkes - Susan Mills, Stroud 1999
  • Notitiae Regionum Urbis Romae et Urbis Constantinopolitanae. Glossarium Latino-Theotiscum. Codex Vindobonensis 162. Einleitung von Franz Unterkircher, Umbrae Codicum Occidentalium 2, Amsterdam 1960
  • Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter. Herausgegeben von Walter Pohl - Paul Herold, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 5, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 306, Wien 2002
  • Manfred Oberleitner, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, I, 2. Italien. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 267, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 2, Wien 1970
  • Barbara Obrist, Les manuscrits du «De cursu stellarum» de Grégoire de Tours et le manuscrit, Laon, Bibliothèque Municipale 422, Scriptorium 56 (2002) S. 335-345
  • Peter Ochsenbein sieh Peter Ochsenbein - Karl Schmuki, Cornel Dora, Kirchenväter in St. Gallen
  • Peter Ochsenbein, Das älteste deutsche Buch mit dem ältesten muttersprachlichen <Pater noster> - Die <Abrogans>-Handschrift mit dem <St. Galler Vaterunser>, in: Cimelia Sangallensia, S. 32f.
  • Peter Ochsenbein, Die Bibel im mittelalterlichen Benediktinerkloster St. Gallen, in: Die Bibel in der Schweiz, S. 31-42, wiederabgedruckt in P. Ochsenbein, Cultura Sangallensis, S. 131-147
  • Peter Ochsenbein, Cultura Sangallensis. Gesammelte Aufsätze zu seinem 60. Geburtstag herausgegeben von Ernst Tremp unter Mitwirkung von Cornel Dora - Silvio Frigg - Karl Schmuki, Monsaterium Sancti Galli, St. Gallen 2000
  • Peter Ochsenbein, Gregor der Grosse (um 540-604), in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St.Gallen, S. 61-72
  • Peter Ochsenbein, Isidor von Sevilla (um 560-636), in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St.Gallen, S. 73-84
  • Peter Ochsenbein, Zur kulturhistorischen Bedeutung der Stiftsbibliothek St. Gallen, in: Das Weltkulturerbe, S. 234-239, wiederabgedruckt in: P. Ochsenbein, Cultura Sangallensis, S. 23-33
  • Peter Ochsenbein, Latein und Deutsch im Kloster von St. Gallen, in: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter, S. 107-122
  • Peter Ochsenbein, Lehren und Lernen im Galluskloster, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 133-144
  • Peter Ochsenbein, Zum Nachleben des Notker Labeo im Kloster St. Gallen, in: De consolatione philologiae, S. 299-315
  • Peter Ochsenbein, Presbyter Winitharius - der erste, bislang unbekannte Schriftsteller des Klosters St. Gallen, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich, S. 69-73
  • Peter Ochsenbein, Die St. Galler Klosterschule, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 95-107, 241-244
  • Peter Ochsenbein, St. Galler Klosterschule. Handschriften aus dem 8. bis 12. Jahrhundert. Ausstellungs-Führer, St. Gallen 1983
  • Peter Ochsenbein, Der <Vocabularius Sancti Galli> - Wörterbuch eines Missionars, geschrieben 150 Jahre nach dem Tod des heiligen Gallus, in: Cimelia Sangallensia, S. 34f.
  • Peter Ochsenbein - Karl Schmuki, Glehrte Leüt und herrliche Librey. Die St. Galler Klosterbibliothek nach der Glaubenstrennung 1532-1630. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (1. Dezember 1992 - 6. November 1993), St. Gallen 1993
  • Peter Ochsenbein - Karl Schmuki, Sankt Galler Heilige. Handschriften und Drucke aus dem 8. bis 18. Jahrhundert. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (24. November 1987 bis 31. Oktober 1988), St. Gallen 1988
  • Peter Ochsenbein - Karl Schmuki - Cornel Dora, Kirchenväter in St.Gallen. Quellen zur lateinischen Patristik in der Stiftsbibliothek. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (2. Dezember 1996 bis 8. November 1997), St.Gallen 1997
  • Peter Ochsenbein - Karl Schmuki - Anton von Euw, Irische Buchkunst. Die irischen Handschriften der Stiftsbibliothek St.Gallen und das Faksimile des Book of Kells. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St.Gallen (28. November 1989 bis 3. November 1990), St. Gallen 1990
  • Peter Ochsenbein - Alexander Schwarz, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. Deutschsprachige Handschriften und Drucke aus dem 8. bis 16. Jahrhundert. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (25. November 1986 bis 31. Oktober 1987), St. Gallen 1986
  • Daíbhí Ó Cróinín, The computistical works of Columbanus, in: Columbanus, S. 264-270
  • Dáibhí Ó Cróinín, The date, provenance, and earliest use of the works of Virgilius Maro Grammaticus, in: Tradition und Wertung, S. 13-22
  • Dáibhí Ó Cróinín, The Earliest Old Irish Glosses, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 7-31
  • Dáibhí Ó Cróinín, Evangelium Epternacense (Universitätsbibliothek Augsburg, Cod.I.2.4°2). Evangelistarum (Erzbischöfliches Priesterseminar St. Peter, Cod.ms.25). Colour Microfiche Edition, Codices illuminati medii aevi 9, München 1988
  • Dáibhí Ó Cróinín, Is the Augsburg Gospel Codex a Northumbrian Manuscript?, in: St Cuthbert, S. 189-201
  • Dáibhí Ó Cróinín, A New Old Irish Gloss in a Munich Manuscript, Éigse 33 (2002) S. 75f.
  • Dáibhí Ó Cróinín, The Old Irish and Old English Glosses in Echternach Manuscripts (with an Appendix on Old Breton Glosses), in: Die Abtei Echternach 698-1998, S. 85-101
  • Octogenario. Dankesgabe für Heinrich Karpp überreicht von Schülern, Verwandten und Bekannten. Zusammengestellt von Jürgen Hönscheid - Gerhard Karpp, Düsseldorf 1988
  • Eva Odelman, Les prosules limousines de Wolfenbüttel. Édition critique des prosules de l'alleluia du manuscrit Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Cod. Guelf. 79 Gud. lat., Corpus Troporum 6. Prosules de la messe 2, Acta Universitatis Stockholmiensis 31, Stockholm 1986
  • Alf Önnerfors, Über die alphabetischen Traumbücher (`Somnialia Danielis') des Mittelalters, Eranos 58 (1960) S. 142ff., wiederabgedruckt in: A. Önnerfors, Mediaevalia, S. 32-57, 318-331
  • Alf Önnerfors, Mediaevalia. Abhandlungen und Aufsätze, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 6, Frankfurt (Main) - Bern - Las Vegas 1977
  • Alf Önnerfors, Die mittelalterlichen Fassungen der Medicina Plinii, BM. 16 (1965) S. 652ff., wiederabgedruckt in: A. Önnerfors, Mediaevalia, S. 9-18. 312-315
  • Alf Önnerfors, Philologisches zu Walahfrid Strabo, MJB. 7 (1970) S. 41ff., wiederabgedruckt in: A. Önnerfors, Mediaevalia, S. 58-118, 331-363
  • Alf Önnerfors, Sprachliche Bemerkungen zum sogenannten Lorscher Arzneibuch, in: Latin vulgaire - latin tardif, III, S. 255-281
  • Alf Önnerfors, Walahfrid Strabo als Dichter, in: Die Abtei Reichenau, S. 83-113
  • Alf Önnerfors, Über Walahfrid Strabos Psalter-Kommentar, in: Literatur und Sprache im europäischen Mittelalter, S. 75ff., wiederabgedruckt in: A. Önnerfors, Mediaevalia, S. 119-168, 363-376
  • Otto Gerhard Oexle, Memorialüberlieferung und Gebetsgedächtnis in Fulda vom 8. bis zum 11. Jahrhundert, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda, I, S. 136-177
  • Otto Gerhard Oexle, Welfische und staufische Hausüberlieferung in der Handschrift Fulda D 11 aus Weingarten, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek, S. 203-231
  • Ogma. Essays in Celtic Studies in honour of Próinséas Ní Chatháin. Edited by Michael Richter - Jean-Michel Picard, Dublin - Portland 2002
  • Albert Ohlmeyer sieh Gundolf Keil - Albert Ohlmeyer, `Lorscher Arzneichbuch'
  • Gabriele von Olberg, Die Bezeichnungen für soziale Stände, Schichten und Gruppen in den Leges Barbarorum, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum 2, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 11, Berlin - New York 1991
  • The Old English Illustrated Pharmacopoeia. British Library Cotton Vitellius C III. Edited by M.A. d'Aronco - M.L. Cameron, Early English Manuscripts in Facsimile 27, Kopenhagen 1998
  • Jean-Marie Olivier - Marie-Aude Monégier du Sobier, Morelliana. Recherches sur la vie et l'œuvre philologique d'un humaniste méconnu: Pierre Moreau de Loches, RHT. 17 (1987) S. 73-218
  • Henri Omont, Manuscrit illustré de l'Apocalypse au IXe siècle. Notice du ms. latin nouv. acq. 1132 de la Bibliothèque Nationale, BÉC. 83 (1922) S. 273-296
  • Henri Omont, Manuscrit illustré des Fables d'Avianus. Notice du ms. latin n.a. 1132, du Xe siècle, récemment entré à la Bibliothèque Nationale, BÉC. 83 (1922) S. 5-10
  • Henri Omont, Manuscrits illustrés de l'Apocalypse aux IXe et Xe siècles, BSFRMP. 6 (1922) S. 62-95, Tafel XIV-XXXI
  • Henri Omont, Notice du ms. nouv. acq. lat. 763 de la Bibliothèque Nationale, contenant plusieurs anciens glossaires grec et latins, et de quelques autres manuscrits provenant de Saint-Maximin de Trèves, NEMBN. 38 (1903) S. 341-396
  • Patrick P. O'Neill, On the date, provenance and relationship of the `Solomon and Saturn' dialogues, ASE. 26 (1997) S. 139-168
  • Á[rpád] P. Orbán, Vitae Sanctae Katharinae, Pars prima, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaeualis 119, Turnhout 1992
  • Andy Orchard, Old sources, new resources: finding the right formula for Boniface, ASE. 30 (2001) S. 15-38
  • Giovanni Orlandi, La tradizione del «Physiologus» e i prodromi del bestiario latino, in: L'uomo di fronte al mondo animale, II, S. 1057-1106
  • Petrus Ortmayr, Ein Bruchstück aus einem mittelalterlichen alphabetischen Glossar in der Seitenstettener Stiftsbibliothek, in: 47. Programm des Obergymnasiums der Bendiktiner zu Seitenstetten, Linz 1913, S. 1-20
  • Kurt Ostberg, Zum Komplex der althochdeutschen Deutung von electrum, BEDSp. 3 (1983) S. 269-277
  • Peter Osterwalder, Das althochdeutsche Galluslied Ratperts und seine lateinischen Übersetzungen durch Ekkehart IV. Einordnung und kritische Edition, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis zum 12. Jahrhundert 6, Berlin - New York 1982
  • Peter Osterwalder, Ekkehardus glossator. Zu den Glossierungen Ekkeharts IV. im >Liber Benedictionum<, in: Variorvm Mvnera Florvm, S. 73-82
  • Otfrid von Weißenburg. Herausgegeben von Wolfgang Kleiber, Wege der Forschung 419, Darmstadt 1978
  • Hans Ottinger, Zum Latein des Ruodlieb, HVJSch. 26 (1931) S. 449-535
  • Rich[...] Eduard Ottmann, Grammatische Darstellung der Sprache des althochdeutschen Glossars Rb, Berlin 1886
  • Otto der Große. Magdeburg und Europa. Herausgegeben von Matthias Puhle, I. Essays, Mainz 2001
  • Rita Otto, Zu Mainzer Handschriften des frühen Mittelalters, MZ. 81 (1986) S. 1-32
  • Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung "Otto der Große, Magdeburg und Europa". Herausgegeben von Bernd Schneidmüller - Stefan Weinfurter, Mainz 2001
  • Eef Overgaauw, Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 191-992, Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 2, Wiesbaden 2002
  • Gale R. Owen, Wynflæd's wardrobe, ASE. 8 (1979) S. 195-222
  • Lutz E. von Padberg, Bonifatius und die Bücher, in: Der Ragyndrudis-Codex des Hl. Bonifatius, S. 7-75
  • Lutz E. von Padberg, Das Paderborner Treffen von 799 im Kontext der Geschichte Karls des Großen, in: De Karolo rege et Leone papa, S. 9-104
  • Lutz E. von Padberg, Studien zur Bonifatiusverehrung. Zur Geschichte des Codex Ragyndrudis und der Fuldaer Reliquien des Bonifatius, Fuldaer Hochschulschriften 25, Frankfurt (Main) 1996
  • Lutz E. von Padberg, Wynfreth-Bonifatius, R. Brockhaus Bildbiographien, R. Brockhaus Taschenbuch 1104, Wuppertal - Zürich 1979
  • Lutz E. von Padberg - Hans-Walter Stork, Codex Ragyndrudis, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, II, S. 472f.
  • Otto Pächt - Jonathan J.G. Alexander, Illuminated Manuscripts in the Bodleian Library Oxford, I. German, Dutch, Flemish, French and Spanish Schools, Oxford 1966
  • Otto Pächt - Jonathan J.G. Alexander, Illuminated Manuscripts in the Bodleian Library Oxford, III. British, Irish, and Icelandic Schools. With addenda to volume I and II, Oxford 1973
  • R.I. Page, Two runic notes, ASE. 27 (1998) S. 289-294
  • Hugo Palander sieh auch Hugo Suolahti
  • Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899
  • Paläographie 1981. Colloquium des Comité International de Paléographie. München, 15.-18. September 1981. Referate. Herausgegeben von Gabriel Silagi, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 32, München 1982
  • Mechthild Palm, Zum karolingischen Agrimensorencodex Vat. Pal. Lat. 1564, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V, S. 157-173
  • Marco Palma sieh Anna di Majo - Carlo Federici - Marco Palma, Indagine sulla pergamena insulare
  • Marco Palma, La bibliografia dei manoscritti, in: Metodologie informatiche per il censimento e la documentazione dei manoscritti, S. 125-150
  • Marco Palma, Modifiche di alcuni aspetti materiali della produzione libraria latina nei secoli XII e XIII, SC. 12 (1988) S. 119-133
  • Nigel F. Palmer, Kapitel und Buch. Zu den Gliederungsprinzipien mittelalterlicher Bücher, FMSt. 23 (1989) S. 43-88
  • Nigel F. Palmer, Die >Klosterneuburger Bußpredigten<. Untersuchung und Edition, in: Überlieferungsgeschichtliche Editionen, S. 210-217
  • Nigel F. Palmer, Zisterzienser und ihre Bücher. Die mittelalterliche Bibliotheksgeschichte von Kloster Eberbach im Rheingau unter besonderer Berücksichtigung der in Oxford und London aufbewahrten Handschriften. Herausgegeben vom Freundeskreis Kloster Eberbach e.V. mit Unterstützung der Sparkassen Versicherung Hessen-Nassau-Thüringen, Regensburg 1998
  • Laura Pani, Aspetti della tradizione manoscritta dell'Historia Langobardorum, in: Paolo Diacono, S. 367-412
  • Paolo de Paolis, Le Explanationes in Donatum (GL IV 486-565) e il loro più antico testimone manoscritto, in: Manuscripts and Tradition, I, S. 173-221
  • Paolo De Paolis, Miscellanea grammaticale, in: Virgilio e il Chiostro, S. 126f.
  • Paolo de Paolis, Tradizioni carolinge e tradizioni umanistiche. Il De orthographia attribuito a Flavio Capro, in: Formative Stages of Classical Traditions, S. 263-297
  • Paolo Diacono. Uno scrittore fra tradizione longobarda e rinnovamento carolingio. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Cividale del Friuli - Udine, 6-9 maggio 1999. A cura di Paolo Chiesa, Udine 2000
  • Benedikt Paringer, Eine alt-irische Lektions-Notation im Weltenburger Evangeliar (Cod. Vindob. 1234), StMOSB. 56 (1938) S. 161-198
  • Malcolm Beckwith Parkes, Copies of Boethius in Anglo-Saxon England: A Note on Vatican, Bibl. Apost., MS Vat. Lat. 3363, in: Boethius, S. 425- 427, wiederabgedruckt in: M.B. Parkes, Scribes, Scripts and Readers, S. 259-262
  • Malcolm Beckwith Parkes, The Date of the Oxford Manuscript of La Chanson de Roland: Bodleian Library MS Digby 23, MR. 10 (1985) S. 161-175, wiederabgedruckt in: M.B. Parkes, Scribes, Scripts and Readers, S. 71-89
  • Malcolm Beckwith Parkes, A fragment of an early-tenth-century Anglo- Saxon manuscript and its significance, ASE. 12 (1983) S. 129-140, wiederabgedruckt in: M.B. Parkes, Scribes, Scripts and Readers, S. 171-185
  • Malcolm Beckwith Parkes, The Handwriting of St Boniface: A Reassessment of the Problems, PBB. 98 (Tübingen 1976) S. 161-179, wiederabgedruckt in: M.B. Parkes, Scribes, Scripts and Readers, S. 121-142
  • Malcolm Beckwith Parkes, Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West, Aldershot 1992
  • M.B. Parkes, Roedan, areccan, smeagan: how the Anglo-Saxons read, ASE. 26 (1997) S. 1-22
  • Malcolm Beckwith Parkes, Scribes, Scripts and Readers. Studies in the Communication, Presentation and Dissemination of Medieval Texts, London - Rio Grande 1991
  • Johan van Parys sieh Roland Hisette - Johan van Parys, Le missel manuscrit de Ter Doest: Bruges, Grand Sém. 49/18, et ses deux Regimina sanitatis
  • Erhard Pascher sieh Hans Gröchenig - Günther Hödl - Erhard Pascher, Katalog der Ausstellung
  • Peter Hans Pascher, Ambrosius: De fide catholica, in: Schatzhaus Kärntens, I, S. 128
  • Marina Passalacqua, Il «Carmen de bonis sacerdotibus» nel Par. lat. 7530, IMU. 20 (1977) S. 343-349
  • Marina Passalacqua, I Codici di Prisciano, Sussidi Eruditi 29, Rom 1978
  • Marina Passalacqua, I codici medievali delle Partitiones priscianee, in: Manuscripts and Tradition, I, S. 243-256
  • Marina Passalacqua, Prisciani Caesariensis Institutio de nomine et pronomine et verbo, Urbino 1992
  • T.S. Pattie sieh R.D. Williams - T.S. Pattie, Virgil
  • Peter Pauly, Die althochdeutschen Glossen der Handschriften Pommersfelden 2671 und Antwerpen 17.4. Untersuchungen zu ihrem Lautstand. Mit einer Abbildung und einer Karte, Rheinisches Archiv 67, Bonn 1968
  • Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von Georg Wissowa - Wilhelm Kroll, XIII. Fornax bis Glykon, Stuttgart 1910
  • Oskar Pausch, Sprach- und Kulturgeschichtliches aus Mondsee. Der CVP 901 (12./13. Jahrhundert), MIÖG. 80 (1972) S. 398-408
  • Frederick S. Paxton, Bonus Liber: A Late Carolingian Clerical Manual from Lorsch, in: The Two Laws, S. 1-30
  • Oronzo Pecere, Prima dei classici: la cultura scritta a Montecassino da san Benedetto a Teobaldo, in: Virgilio e il Chiostro, S. 67-81
  • Alison M. Peden, Echternach as a Cultural Entrepôt: The Case of Macrobius, in: Willibrord, S. 166-170
  • Élisabeth Pellegrin, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane, II, 1. Fonds Patetta et Fonds de la Reine, Documents, Études et Répertoires, Paris 1978
  • Élisabeth Pellegrin, Membra disiecta Floriacensia, BÉC. 117 (1959) S. 5-56
  • Élisabeth Pellegrin, Possesseurs français et italiens de manuscrits latins du Fonds de la Reine à la Bibliothèque Vaticane, RHT. 3 (1973) S. 271-297
  • Élisabeth Pellegrin, La tradition des textes classiques latins à l'abbaye de Fleury-sur-Loire, RHT. 14-15 (1984-1985) S. 155-167
  • Élisabeth Pellegrin - Jeannine Fohlen - Colette Jeudy - Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèques Vaticane, I. Fonds Archivio San Pietro à Ottoboni. Avec la collaboration d'Adriana Marucchi, Documents, Études et Répertoire 21, Paris 1975
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl, Berlin 1998
  • Herbert Penzl, "Gimer min ros": How German Was Taught in the Ninth and Eleventh Centuries, GQ. 57 (1984) S. 392-401
  • Herbert Penzl, "Stulti sunt Romani". Zum Unterricht im Bairischen des 9. Jahrhunderts, WW. 35 (1985) S. 240-248
  • Cristóbal Pérez Pastor, Índices de los códices de San Millán de la Cogolla y San Pedro de Cardeña existentes en la Biblioteca de la Real Academia de la Historia, Madrid 1908
  • Alessandra Peri sieh Paola Degni - Alessandra Peri, Per und catalogo dei codici grammaticali altomedievali
  • Peripherie und Zentrum. Studien zur österreichischen Literatur. Herausgegeben von Gerlinde Weiss - Klaus Zelewitz. Festschrift für Adalbert Schmidt, Salzburg - Stuttgart - Zürich 1971
  • Michel Perrin, Le De laudibus sanctae crucis de Raban Maur et sa tradition manuscrite au IXe siècle, RHT. 19 (1989) S. 191-251
  • Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Karl Schmid zum fünfundsechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Gerd Althoff - Dieter Geuenich - Otto Gerhard Oexle - Joachim Wollasch, Sigmaringen 1988
  • G.H. Pertz - G. Waitz, Einhardi Vita Karoli Magni. Curavit O. Holder- Egger. Editio sexta, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum ex Monumentis Germaniae Historicis separatim editi, Hannover 1911, Neudruck Hannover 1965
  • Jürgen Petersohn, Die Bückeburger Fragmente von Bedas De Temporum ratione, DA. 22 (1966) S. 587-597
  • Jürgen Petersohn, Neue Bedafragmente in Northumbrischer Unziale saec. VIII, Scriptorium 20 (1966) S. 215-247
  • Edda Petri Bean, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Vergilglossen, Dissertation München, Augsburg 1974
  • Armando Petrucci, Alfabetismo ed educazione grafica degli scribi altomedievali (secc. VII-X), in: The role of the book, I, S. 109-131
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München, Catalogus codicum manu scriptorium Bibliothecae Monacensis 5, 1, München 1920
  • Erich Petzet - Otto Glauning, Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften Bayerischen Staatsbibliothek München. 5 Teile in 1 Band, Nachdruck der Ausgaben München und Leipzig 1910-1930, Hildesheim 1975
  • Carl Pfaff, Scriptorium und Bibliothek des Klosters Mondsee im Hohen Mittelalter. Mit 43 Abbildungen auf 24 Tafeln und 1 Farbtafel, Schriften des Franz Josef Mayer-Gunthof-Fonds 5, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte Österreichs 2, Wien 1967
  • Hermann Pfeiffer - Berthold O. _ernik, Handschriftlicher Katalog der Handschriften Cod. 453-1256, VI
  • Max Pfister sieh Wolfgang Haubrichs - Max Pfister, "In Francia fui"
  • J.D. Pheifer, The Canterbury Bible glosses. Facts and problems, in: Archbishop Theodore, S. 281-333
  • J.D. Pheifer, Early Anglo-Saxon glossaries and the school of Canterbury, ASE. 16 (1987) S. 17-44
  • J.D. Pheifer, Old English Glosses in the Épinal - Erfurt Glossary, Oxford 1974
  • J.D. Pheifer, The Relationship of the Second Erfurt Glossary to the Épinal- Erfurt and Corpus Glossaries, in: Anglo-Saxon Glossography, S. 189-205
  • Philologia Hamburgensia. Für die Mitglieder der 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner ausgestellt von der Stadtbibliothek zu Hamburg, Hamburg 1905
  • Philologia Sacra. Biblische und patristische Studien für Hermann J. Frede und Walter Thiele zu ihrem siebzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Roger Gryson, I. Altes und Neues Testament, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 24/1, Freiburg 1993
  • Philologische Forschungen. Festschrift für Philippe Marcq. Herausgegeben von Yvon Desportes, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1994
  • Paola Scarcia Piacentini, Saggio di un censimento dei manoscritti contenenti il testo di Persio e gli scoli e i commenti al testo, in: Studi su Persio, III, 1, S. 5-125
  • Paola Scarcia Piacentini, Saggio di un censimento dei manoscritti contenenti il testo di Persio e gli scoli e i commenti al testo. Corrigenda e addenda al censimento dei mss. Note bibliografiche. Indici. Concordantiae siglorum, Studi su Persio e la scoliastica persiana, III, 2. Studi sulla tradizione di Persio e la scoliastica persiana. Serie 2, Rom 1975, S. 131-193
  • Charles Pietri sieh Luce Pietri - Charles Pietri, Un abbé arlésien promu à la sainteté: Florentinus
  • Luce Pietri - Charles Pietri, Un abbé arlésien promu à la sainteté: Florentinus, in: De Tertullien aux Mozarabes, I, S. 45-57
  • P. Pietsch, Der oberfränkische Lautstand im IX. Jahrhundert, ZDPh. 7 (1876) S. 330-368, 407-450
  • Reinhard Pilkmann, Das Marienfelder Glossar. Eine kommentierte Neuausgabe, NW. 16 (1976) S. 75-107
  • David Pingree, Boethius' Geometry and Astronomy, in: Boethius, S. 155–161
  • Paul Piper, (Besprechung von: E. Steinmeyer - E. Sievers, Die althochdeutschen Glossen, II. Glossen zu nichtbiblischen Schriften, Berlin 1882, III. Sachlich geordnete Glossen, Berlin 1895), LBGRPh. 18 (1897) Sp. 75-78
  • Paul Piper, Litteraturgeschichte und Grammatik des Althochdeutschen und Altsächsischen, Die Sprache und Litteratur Deutschlands bis zum zwölften Jahrhundert 1, Paderborn 1880
  • Paul Piper, Aus Sanct Galler handschriften, III, ZDPh. 13 (1882) S. 305- 337, 445-479
  • Johannes Baptista Pitra, Analecta sacra et classica Spicilegio Solesmensi parata, V, Paris - Rom 1888
  • Johannes Baptista Pitra, Analecta Sanctae Hildegardis opera Spicilegio Solesmensi parata, Analecta sacra 8, Montecassino 1882
  • Ubaldo Pizzani, La rinascenza carolingia e la riscoperta del «De institutione musica» di Boezio, in: Gli umanesimi medievali, S. 501-514
  • Adelheid Platte, Heilkundliche Handschriften der Reichsabtei Lorsch, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 215-220
  • Adelheid Platte, Zum ,Lorscher Arzneibuch', in: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin, S. 81-85
  • Adelheid Platte, Der Weg des Arzneibuches von Lorsch nach Bamberg, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 23-27
  • Adelheid Platte - Rita Brunnengräber, Zur Auswahl der Rezepte, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 79f.
  • Adelheid Platte - Rita Brunnengräber, Heilpflanzenportraits, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 195-212
  • Karlheinz Platte, Medizinische Maße und Gewichte im Lorscher Arzneibuch, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 76-78
  • Heribert Plenkers, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der ältesten lateinischen Mönchsregeln, I. Die Regelbücher Benedikts von Aniane, II. Die Regula S. Benedicti. Mit 2 Tafeln in Lichtdruck, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 1, III, München 1906
  • Joachim M. Plotzek, Zur Geschichte der Kölner Dombibliothek, in: Glaube und Wissen im Mittelalter, S. 15-64
  • Gisela Plotzek-Wederhake, Bibel aus Kloster Kamp, in: Die Zisterzienser, S. 572-574
  • Gisela Plotzek-Wederhake, Buchmalerei in Zisterzienserklöstern, in: Die Zisterzienser, S. 357-378
  • Emil Ploß, Bamberg und die deutsche Literatur des 11. und 12. Jahrhunderts, JBFL. 19 (1959) S. 275-302
  • Les plus beaux manuscrits de l'abbaye d'Echternach conservés à la Bibliothèque Nationale de Paris. Introduction et commentaires par Claudia Rabel et Éric Palazzo, Paris 1989
  • Guy de Poerck, Le ms Clermont-Ferrand 240 (anc. 189), les scriptoria d'Auvergne et les origines spirituelles de la Vie française de saint Léger, Scriptorium 18 (1964) S. 11-33
  • Mechthild Pörnbacher, Walahfrid Strabo. Zwei Legenden. Blathmac, der Martyrer von Iona (Hy). Mammes, der christliche Orpheus. Mit einem Geleitwort von Walter Berschin, Reichenauer Texte und Bilder, Sigmaringen 1997, S. 9-31
  • Rudolf Pörtner, Eine Sammlung lateinischer Gedichte in der Handschrift Wien ÖNB 806 aus dem 12. Jahrhundert, Dissertation Bad Oeynhausen, Tübingen 1989
  • Rudolf Pokorny sieh Hartmut Hoffmann - Rudolf Pokorny, Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms
  • Edgar C. Polomé, Althochdeutsch hag(a)zussa `Hexe'. Versuch einer neuen Etymologie, in: Althochdeutsch, II, S. 1107-1112
  • Anna Pontani, Iscrizioni greche nell'arte occidentale: specimen di un catalogo, SC. 20 (1996) S. 205-279
  • Anna Pontani, Le maiuscole greche antiquarie di Giano Lascaris. Per la storia dell'alfabeto greco in Italia nel'400, SC. 16 (1992) S. 77-227
  • A. de Poorter, Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque Publique de la Ville de Bruges, Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques de Belgique 2, Gembloux - Paris 1934
  • Jean Porcher sieh Jean Hubert - Jean Porcher - W. Fritz Volbach, Die Kunst der Karolinger
  • Jean Porcher, Die Bilderhandschriften, in: J. Hubert - J. Porcher - W.F. Volbach, Die Kunst der Karolinger, S. 69-208, 285-294
  • Nancy Porter Stork, Through a Gloss Darkly. Aldhelm's Riddles in the British Library MS Royal 12.C.xxiii, Studies and texts 98, Toronto 1990
  • Nancy Porter Stork, Revising Napier: New Light on Some Old English Glosses, in: Anglo-Saxon Glossography, S. 151-165
  • Alfred Pothmann, Die Schatzkammer des Essener Münsters, München - Regensburg 1993
  • J.G.F. Powell, Cicero. Laelius de amicitia, in: Texts and Transmission, S. 121-124
  • Gerhardt Powitz sieh Karin Bredehorn - Gerhardt Powitz, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Latina
  • Gerhardt Powitz, Libri inutiles in mittelalterlichen Bibliotheken. Bemerkungen über Alienatio, Palimpsestierung und Makulierung, Scriptorium 50 (1996) S. 288-304
  • Gerhardt Powitz, Mittelalterliche Handschriftenfragmente, Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 10. Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, VI, Frankfurt (Main) 1994
  • Gerhardt Powitz - Herbert Buck, Die Handschriften des Bartholomaeusstifts und des Karmeliterklosters in Frankfurt am Main, Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. 3. Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, II, Frankfurt (Main) 1974
  • Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000. Herausgegeben von Hans-Jochen Schiewer - Karl Stackmann, Tübingen 2002
  • Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen. Herausgegeben von Hagen Keller - Klaus Grubmüller - Nikolaus Staubach, Akten des Internationalen Kolloquiums 17.-19. Mai 1989, Münstersche Mittelalter-Schriften 65, München 1992
  • Alessandro Pratesi, Nuove divagazioni per uno studio della scrittura capitale. I codices Vergiliani antiquiores, SC. 9 (1985) S. 5-33
  • Jean Préaux, Le manuscrit d'Avranches 240 et l'oeuvre de Martianus Capella, SE. 17 (1966) S. 135-149
  • Jean-G. Préaux, Deux manuscrits gantois de Martianus Capella, Scriptorium 13 (1959) S. 15-21
  • Jean-G. Préaux, Les manuscrits principaux du De nuptiis Philologiae et Mercurii de Martianus Capella, Latomus 158 (1978) S. 76-128
  • Jean-G. Préaux, Un nouveau manuscrit de Saint-Gall: le Bruxellensis 9565-9566, Scriptorium 10 (1956) S. 221-228
  • Karl Preisendanz, Aus der Bücherei und Schreibstube der Reichenau, in: Die Kultur der Abtei Reichenau, II, S. 657-683
  • Karl Preisendanz, Erdkundliche Spuren im Kloster Reichenau. Mit einem Vorwort von Theodor Längin. Festgabe der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe zur Begrüßung des XXII. Deutschen Geographentages, Karlsruhe 1927
  • Karl Preisendanz, Die Karlsruher Handschriften, II. Karlsruhe 1300-2000. Mit einem Vorwort von Theodor Längin. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 8, Wiesbaden 1972
  • Karl Preisendanz, Die Reichenauer Handschriften, III, 2. Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973
  • Karl Preisendanz - Paul Schwenke, Zwei neue Exemplare der Ablaßbriefe von 1455, ZBB. 36 (1919) S. 175-177
  • Jean F. Preston sieh Adelaide Bennett - Jean F. Preston - William P. Stoneman, A Summary Guide to Western Medieval and Renaissance Manuscripts at Princeton University
  • Sesto Prete, Un codice in visigotica delle commedie di Terenzio, CM. 10 (1984) S. 113-120
  • Sesto Prete, Manoscritti preumanistici delle commedie di Terenzio nella Biblioteca Nazionale di Vienna, CM. 7 (1981) S. 109-120
  • Sesto Prete - Renato Badalì, I Codici di Terenzio e quelli di Lucano nella Herzog August Bibliothek di Wolfenbüttel, Repertorien zur Erforschung der frühen Neuzeit 6, Wolfenbüttel 1982
  • Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, I. Ashburnham Place - Cambridge - Cheltenham - Oxford - Wigan. Mit einem Anhang ungedruckter Stücke, Erlangen 1896, II. Das British Museum. Mit einem Anhang über die Guildhall-Bibliothek, Erlangen 1901
  • Otto Prinz, Die Kosmographie des Aethicus, MGH. 14, München 1993
  • Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993
  • Joachim Prochno, Das Schreiber- und Dedikationsbild in der deutschen Buchmalerei, I. Bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (800-1100). Mit 110 Lichtdrucktafeln, Veröffentlichungen der Forschungsinstitute an der Universität Leipzig. Institut für Kultur- und Universalgeschichte, Die Entwicklung des menschlichen Bildnisses 2, Leipzig - Berlin 1929
  • Programm des Königlichen Friedrichs-Collegiums zu Königsberg in Pr., mit welchem zur öffentlichen Prüfung aller Klassen des Gymnasiums und der Vorschule am Donnerstag den 1., Freitag den 2. und Sonnabend den 3. October 1868 ergebenst einladet Professor Dr. G.H. Wagner, Königsberg in Pr. 1868
  • Publius Vergilius Maro. Zur 2000. Wiederkehr seines Todesjahres. Katalog einer Ausstellung in der Stadtbibliothek und in der Universitätsbibliothek Trier, Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken 2, Trier 1982
  • Regina Pütz, Die Bibliothek des Klosters St. Pantaleon in Köln bis zum 13. Jahrhundert. Studien zum geistigen Leben, Dissertation Bonn 1998
  • Otto Pültz, Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Herausgegeben von Armin Dietzel - Günther Bauer, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neubearbeitung 4, Wiesbaden 1973
  • Hans Pyritz, Althochdeutsche Horaz-glossen, ZDA. 68 (1931) S. 215f.
  • Arend Quak, Addenda und Corrigenda zur Edition der Glossen aus Oxford BL. Jun. 83 (BV. Nr. 726), in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), S. 74-76
  • Arend Quak, Zu den Althochdeutschen Horazglossen des Kodex Reg.Lat.1703 der Vatikanischen Bibliothek, in: wortes anst - verbi gratia, S. 387-393
  • Arend Quak, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung. Schriften des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 6, Berlin - New York 1973), ABÄG. 6 (1974) S. 202-204
  • Arend Quak, (Besprechung von: U. Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Heidelberg 1977), ABÄG. 13 (1978) S. 187-190
  • Arend Quak, (Besprechung von: H. Mayer, Alt[hoch]deutsche Glossen: Nachträge, Toronto - Buffalo 1973), ABÄG. 8 (1975) S. 179-182
  • Arend Quak, (Besprechung von: H. Mayer, Die althochdeutschen Griffelglossen der Handschrift Ottob. Lat. 3295 (Biblioteca Vaticana), Bern - Frankfurt (Main) 1982), ABÄG. 21 (1984) S. 203-205
  • Arend Quak, (Besprechung von: E. Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms. 25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Göttingen 1983), ABÄG. 22 (1984) S. 194f.
  • Arend Quak, (Besprechung von: E. Petri Bean, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Vergilglossen, Augsburg 1974), ABÄG. 21 (1984) S. 210f.
  • Arend Quak, (Besprechung von: Th. Stührenberg, Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf F 1, Rheinisches Archiv 91, Bonn 1974), ABÄG. 9 (1975) S. 175-178
  • Arend Quak, Zu den Psalmenglossen des Clm 22201, in: Althochdeutsch, I, S. 576-585
  • Arend Quak, Zur Sprache der Bibelglossen des Kodex Köln CCXI, JVNSp. 98-99 (1975-1976) S. 78-84
  • Arend Quak, Unbekanntes altniederländisches Wortmaterial, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 297-323
  • Arend Quak, Unveröffentlichte althochdeutsche Glossen aus dem Codex Vindobonensis 534, ABÄG. 4 (1973) S. 113-128
  • Arend Quak, Unveröffentlichte althochdeutsche Glossen aus Wiener Handschriften I, ABÄG. 8 (1975) S. 15-19
  • Quellen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte. Herausgegeben auf Befehl und Kosten seiner Majestæt des Kœnigs Maximilian II., VII, Quellen und Erörterungen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte, München 1858
  • Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, I. Bearbeitet von Reinhold Rau, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 5, Darmstadt 1974
  • Henri Quentin, Les martyrologes historiques du moyen âge. Étude sur la formation du martyrologe romain, Études d'histoire des dogmes et d'ancienne littérature ecclésiastique, Réimpression de l'édition Paris 1908, Aalen 1969
  • Bruno Quesnel sieh Benjamin Victor - Bruno Quesnel, The Colometric Evidence for the History of the Terence-Text in the Early Middle Ages
  • Maria-Barbara Quint, Untersuchungen zur mittelalterlichen Horaz-Rezeption, Studien zur klassischen Philologie 39, Frankfurt (Main) - Bern - New York - Paris 1988
  • Quod vulgo dicitur. Studien zum Altniederländischen. Herausgegeben von Willy Pijnenburg - Arend Quak - Tanneke Schoonheim, ABÄG. 57 (2003)
  • Claudia Rabel sieh François Avril - Claudia Rabel - Isabelle Delaunay, Manuscrits enluminés d'origine germanique, I
  • Raccoltà di scritti in onore di Felice Ramorino, Publicazioni della Università Cattolica del Sacro Cuore, Serie Quarta. Scienze Filologiche 7, Mailand 1927
  • Fidel Rädle, `Carmen ad Deum', in: 2VL. I, Sp. 1174-1177
  • Fidel Rädle, Ratpert von St. Gallen, in: 2VL. VII, Sp. 1032-1035
  • Fidel Rädle - F.J. Worstbrock, Boethius, Anicius Manlius Severinus, in: ²VL. I, Sp. 908-927
  • Renato Raffaelli, Prologhi, perioche, didascalie nel Terenzio Bembino (e nel Plauto Ambrosiano), SC. 4 (1980) S. 41-101
  • Der Ragyndrudis-Codex des Hl. Bonifatius. Kommentar von Lutz E. von Padberg - Hans-Walter Stork, Fulda 1994
  • Edward Kennard Rand sieh Elias Avery Lowe - Edward Kennard Rand, A Sixth-Century Fragment
  • Edward Kennard Rand, Studies in the Script of Tours, I. A Survey of the Manuscripts of Tours, 1. Text, The Medieval Academy of America. Publication 3, Cambridge (Massachusetts) 1929
  • Edward Kennard Rand, Studies in the Script of Tours, II. The Earliest Book of Tours. With Supplementary Descriptions of other Manuscripts of Tours, The Medieval Academy of America. Publication 20, Cambridge (Massachusetts) 1934
  • Susan Rankin, "Ego itaque Notker scripsi", RB. 101 (1991) S. 268-298
  • Susan Rankin, The Song School of St Gall in the Later Ninth Century, in: Sangallensia in Washington, S. 173-198
  • Henning Ratjen, Verzeichniss von Handschriften der Kieler Universitäts- Bibliothek Abtheilung 1-4, Kiel 1873
  • Reinhold Rau, Annales regni Francorum. Die Reichsannalen mit Zusätzen aus den sog. Einhardsannalen, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, I, S. 9-162
  • Alexander Rausch, Die Handschrift München, Clm 14477 als musiktheoretische Quelle, MIB 49 (1994) S. 19-24
  • Barbara Raw, The probable derivation of most of the illustrations in Junius 11 from an illustrated Old Saxon Genesis, ASE. 5 (1976) S. 133-148
  • Barbara C. Raw, The Office of the Trinity in the Crowland Psalter (Oxford, Bodleian Library, Douce 296), ASE. 28 (1999) S. 185-200
  • Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begründet von P. Merker - W. Stammler. 2. Auflage herausgegeben von W. Kohlschmidt - W. Mohr, Iff., 1958ff. (= 2RL.)
  • Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Gemeinsam mit Harald Fricke - Klaus Grubmüller - Jan-Dirk Müller herausgegeben von Klaus Weimar, 3. Auflage Berlin - New York 1997ff. (= 3RL.)
  • Georg Rechenauer, Ein neuentdecktes Sakramentarfragment des Gelasianum des 8. Jahrhunderts im Typus des Liber excarpsus, Scriptorium 46 (1992) S. 268-275
  • Recherches sur l'histoire de la Bible Latine. Colloque organisé à Louvain- la-Neuve pour la promotion de H.J. Frede au doctorat honoris causa en théologie le 18 avril 1986, sous la direction de R. Gryson - P.-M. Bogaert, Cahiers de la revue théologique de Louvain 19, Louvain-la-Neuve 1987
  • Daniel Rees, Abbot Gregory of Einsiedeln. A Link between Switzerland and England, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, S. 13-27
  • M.D. Reeve sieh Richard H. Rouse - M.D. Reeve, Cicero. Speeches
  • M.D. Reeve, Agrimensores, in: Texts and Transmission, S. 1-6
  • M.D. Reeve, Appendix Vergiliana, in: Texts and Transmission, S. 437-440
  • M.D. Reeve, Aratea, in: Texts and Transmission, S. 18-24
  • M.D. Reeve, Ausonius, in: Texts and Transmission, S. 26-28
  • M.D. Reeve, Avianus. Fabulae, in: Texts and Transmission, S. 29-32
  • Michael D. Reeve, Codici tedeschi di Cicerone, in: Ciceroniana, S. 77-86
  • M.D. Reeve, Columella, in: Texts and Transmission, S. 146f.
  • M.D. Reeve, Notitia Dignitatum, in: Texts and Transmission, S. 253-257
  • M.D. Reeve, Publilius, in: Texts and Transmission, S. 327-329
  • M.D. Reeve, Terence, in: Texts and Transmission, S. 412-420
  • Berthe van Regemorter, La reliure des manuscrits de S. Cuthbert et de S. Boniface, Scriptorium 3 (1949) S. 45-51
  • Berthe van Regemorter, La reliure souple des manuscrits carolingiens de Fulda, Scriptorium 11 (1957) S. 249-257
  • Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 39, München 1987
  • Regensburger Deutsch. Zwölfhundert Jahre Deutschsprachigkeit in Regensburg. Herausgegeben von Susanne Näßl, Frankfurt (Main) u.a. 2002
  • `mit regulu bithuungan'. Neue Arbeiten zur althochdeutschen Poesie und Sprache. Unter Mitwirkung von Rosemary N. Combridge - Martin Durrell herausgegeben von John L. Flood - David N. Yeandle, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 500, Göppingen 1989
  • Das Reich der Salier 1024-1125. Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz. Veranstaltet vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte in Verbindung mit dem Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz, Sigmaringen 1992
  • Rainer Reiche, (Besprechung von: P. Pauly, Die althochdeutschen Glossen der Handschriften Pommersfelden 2671 und Antwerpen 17.4, Bonn 1968), ZDA. 100 (1971) S. 11-18
  • Rainer Reiche, Deutsche Pflanzenglossen aus Codex Vindobonensis 187 und Codex Stuttgart HB XI 46, SA. 57 (1973) S. 1-14
  • Rainer Reiche, Einige lateinische Monatsdiätetiken aus Wiener und St. Galler Handschriften, SA. 57 (1973) S. 113-141
  • Rainer Reiche, Kritische Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, in: Fachprosa-Studien, S. 479-496
  • Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24, München 1976
  • Rainer Reiche, Unbekannte Boethiusglossen der Wiener Handschrift 271, ZDA. 99 (1970) S. 90-95
  • Die Reichenau in fünf Jahrhunderten abendländischer Kultur. Ausstellung Insel Reichenau, Bodensee. 27.Mai - 15.Sept. 1956, Konstanz 1956
  • Die Reichenauer Glossen, I. Einleitung, Text, vollständiger Index und Konkordanzen. Herausgegeben von Hans-W. Klein unter Mitarbeit von André Labhardt, Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters 1, I, München 1968
  • Die Reichenauer Glossen, II. Entstehung und Aufbau. Von Manfred Raupach, Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters 1, II, München 1972
  • H. Reier, Die altdeutschen Heilpflanzen. Ihre Namen und Anwendungen in den literarischen Überlieferungen des 8.-14. Jahrhunderts, I-III, Kiel 1982-1983
  • Ingo Reiffenstein, Die deutsche Literatur, in: Geschichte Salzburgs, I, 2, S. 1097-1106
  • Ingo Reiffenstein, Die deutsche Literatur, in: Geschichte Salzburgs, I, 3, S. 1555-1559
  • Ingo Reiffenstein, Diutisce. Ein Salzburger Frühbeleg des Wortes "deutsch", in: Peripherie und Zentrum, S. 249-263
  • Ingo Reiffenstein, Stammesbildung und Sprachgeschichte. Das Beispiel der bairischen Ethnogenese, in: Althochdeutsch, II, S. 1333-1341
  • Ingo Reiffenstein, theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium, S. 71-84
  • Harry F. Reijnders, Aimericus, Ars lectoria (1), Vivarium 9 (1971) S. 119- 137
  • Harry F. Reijnders, Aimericus, Ars lectoria (3) (finis), Vivarium 10 (1972) S. 124-176
  • Matthias Rein, Zur Bedeutungsbreite des Wortes bekehren und zur Bezeichnungskonkurrenz im Rahmen des Konzeptes >bekehren< im früheren Althochdeutschen, ZLL. 31 (2001) S. 7-79
  • R. Reitzenstein, Althochdeutsche Glossen aus Rom, Germania 31. Neue Reihe 19 (1886) S. 331-334
  • Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein, Latrifex und Tegulator. Lateinische Übersetzungen des Familiennamens "Ziegler", ZBL. 60 (1997) S. 427-432
  • Walburga Relleke, Ein Instrument spielen. Instrumentenbezeichnungen und Tonerzeugungsverben im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen, Monographien zur Sprachwissenschaft 10, Heidelberg 1980
  • Resonanzen. Festschrift für Hans Joachim Kreutzer zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Sabine Doering - Waltraud Maierhofer - Peter Philipp Riedl, Würzburg 2000
  • Heinrich Reumont, Die deutschen Glossen im Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg, Dissertation Straßburg, Metz 1900
  • Marianne Reuter, Schreibkunst und Buchmalerei in Freisinger Skriptorien, in: Freising, S. 66-75
  • Marianne Reuter - Andreas Weiner, Schreibkunst und Buchmalerei in Freising, in: Freising, S. 237-261
  • Hans Reutercrona, De fornhögtyska Hildegardglossorna och deras »Lingua ignota«. Ett språkligt kuriosum, in: Språkvetenskapliga Sällskapets i Uppsala Förhandlingar 1919-1921, S. 93-110
  • Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Dissertation Heidelberg 1920
  • Leighton D. Reynolds sieh S.F. Weiskittel - Leighton D. Reynolds, Vitruvius
  • Leighton D. Reynolds, Appendix Sallustiana. 2: [Sallusti] in Ciceronem et invicem Invectivae, in: Texts and Transmission, S. 350-352
  • Leighton D. Reynolds, The Elder Pliny, in: Texts and Transmission, S. 307-316
  • Leighton D. Reynolds, Introduction, in: Texts and Transmission, S. XIII- XLIII
  • Leighton D. Reynolds, The lacuna in Sallust's Jugurtha, RHT. 14-15 (1984-1985) S. 59-69
  • Leighton D. Reynolds, The Medieval Tradition of Seneca's Letters, Oxford Classical & Philosophical Monographs, Oxford 1965
  • Leighton D. Reynolds, Nonius Marcellus, in: Texts and Transmission, S. 248-252
  • Leighton D. Reynolds, Sallust. Catilina and Jugurtha, in: Texts and Transmission, S. 341-349
  • Leighton D. Reynolds, Virgil, in: Texts and Transmission, S. 433-436
  • Leighton D. Reynolds, The younger Pliny, in: Texts and Transmission, S. 316-322
  • Leighton D. Reynolds, The younger Seneca. Letters, in: Texts and Transmission, S. 369-375
  • Leighton D. Reynolds - Richard H. Rouse, Caelius Aurelianus, in: Texts and Transmission, S. 32-35
  • Leighton D. Reynolds - N.G. Wilson, Scribes and scholars. A Guide to the Transmission of Greek and Latin Literature. Second Edition. Revised and enlarged Oxford 1974, Reprinted 1978
  • Rheinische Handschriften der Universitätsbibliothek Bonn. Erich von Rath zum sechzigsten Geburtstag. P. Otto - P. Reiche - K. Lelbach u.a. Als Manuskript gedruckt, Bonn 1941
  • Seymour de Ricci - W.J. Wilson, Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, I, New York 1935, Nachdruck New York 1961
  • Joachim Richter, Stufen pseudoisidorischer Verfälschung. Untersuchungen zum Konzilsteil der pseudoisidorischen Dekretalen, ZSR. 95 (1978) S. 1-72
  • Michael Richter, St Gallen and the Irish in the early Middle Ages, in: Ogma, S. 65-75
  • Richtlinien Handschriftenkatalogisierung, Deutsche Forschungsgemeinschaft. Unterausschuß für Handschriftenkatalogisierung, 5., erweiterte Auflage Bonn - Bad Godesberg 1992
  • Klaus Ridder sieh Reiner Hildebrandt - Klaus Ridder, Summarium Heinrici, III
  • Klaus Ridder, (Besprechung von: W. Wegstein, Studien zum Summarium Heinrici, Tübingen 1986), ZDL. 55 (1988) S. 245-249
  • Jörg Riecke, Anatomisches und Heilkundliches in altsächsischen Glossaren, in: Speculum Saxonum, S. 207-225
  • Jörg Riecke, Beobachtungen zur Syntax und Semantik der Nominalgruppe in mittelalterlichen medizinischen Texten, in: Zur Geschichte der Nominalgruppe im älteren Deutsch, S. 27-39
  • Jörg Riecke, (Besprechung von: E. Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdam - Atlanta 1995), ZDL. 65 (1998) S. 83-87
  • Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, I. Untersuchungen, II. Wörterbuch, Berlin - New York 2004
  • Jörg Riecke, Texttraditionen frühmittelalterlicher Fachprosa, in: Entstehung des Deutschen, S. 383-394
  • Kerstin Riedel, Grammatik der althochdeutschen Glossen zum Carmen `De laudibus virginum' und zu den Rätseln Aldhelms von Malmesbury. Untersuchungen zu Lauten und Formen, Maschinenschriftliche Dissertation Jena 1991
  • Kerstin Riedel, Lateinisch-althochdeutsche Prologglossen zum >Carmen de virginitate< Aldhelms von Malmesbury, in: Septuaginta quinque, S. 295- 315
  • L.M. de Rijk, On the Curriculum of the Arts of the Trivium at St. Gall from c.850-c.1000, Vivarium 1 (1963) S. 35-86
  • Yves-François Riou sieh Jeannine Fohlen - Colette Jeudy - Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane II, 2
  • Yves-François Riou sieh Colette Jeudy - Yves François Riou, Les manuscrits classiques latins des bibliothèques publiques de France, I
  • Yves-François Riou sieh Élisabeth Pellegrin - Jeannine Fohlen - Colette Jeudy - Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane, I
  • Yves-François Riou, Chronologique et provenance des manuscrits classiques latins neumés, RHT. 21 (1991) S. 77-113
  • Yves-François Riou, Un fragment d'un manuscrit disparu d'Oribase. C.L.A. 116 (Vatican, Urb. Lat. 293, f. 95-96, VIIIe siècle), Scriptorium 33 (1979) S. 235-237
  • Yves-François Riou, Quelques aspects de la tradition manuscrite des Carmina d'Eugène de Tolède: du Liber Catonianus aux Auctores octo morales, RHT. 2 (1972) S. 11-44
  • Yves-François Riou, Les titres des Satires de Juvénal, in: Yves-François Riou - Colette Jeudy, Tradition textuelle et commentaire des auteurs classiques latins conservés dans les manuscrits de la Bibliothèque Vaticane, S. 189-213, in: La cultura antica nell'occidente latino, S. 179-229
  • Roland Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte - semantische Struktur - Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach-und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 40 (164), Berlin - New York 1971
  • Maria Rissel, Hrabans "Liber de Computo" als Quelle der Fuldaer Unterrichtspraxis in den Artes Arithmetik und Astronomie, in: Hrabanus Maurus und seine Schule, S. 138-155
  • Silvia Rizzo sieh Rossella Bianchi - Silvia Rizzo, Manoscritti e opere grammaticali nel Roma di Niccolò V
  • Fred C. Robinson, Syntactical Glosses in Latin Manuscripts of Anglo-Saxon Provenance, Speculum 48 (1973) S. 443-475
  • P.R. Robinson, A Twelfth-Century Scriptrix from Nunnaminster, in: Of the Making of Books, S. 73-93
  • Henri-Marie Rochais, Defensoriana. Archéologie du «Liber scintillarum», SE. 9 (1957) S. 199-264
  • Henri-Marie Rochais, Les manuscrits du «Liber scintillarum», Scriptorium 4 (1950) S. 294-309
  • Ludwig Rockinger, Ueber drei Formelsammlungen aus dem neunten und zehnten Jahrhundert in Handschriften der Staatsbibliothek zu München (Fortsetzung), Gelehrte Anzeigen der K. Bayerischen Akademie der Wissenschaften 58 (15. Mai 1857) Sp. 465-472
  • Hedwig Röckelein, Halberstadt, Helmstadt und die Liudgeriden, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 65-73
  • Martin Roedel, De generatione Christi. Ein typologisches Lehrgedicht des hohen Mittelalters (Inc. Prima luce deum), Europäische Hochschulschriften, Reihe XV. Klassische Sprachen und Literaturen 79, Frankfurt (Main) - Berlin - Bern u.a. 1999
  • Franz Römer, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, II, 2. Großbritannien und Irland. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 276, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 4, Wien 1972
  • Joachim Rössl, Entstehung und Entwicklung des Zwettlers Skriptoriums im 12. Jahrhundert, in: Handschriftenbeschreibung in Österreich, S. 91-103
  • Alice Rössler, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, BFB. 9 (1981) S. 119-132
  • Stefan Rössler, Verzeichniss der Handschriften der Bibliothek des Stiftes Zwettl, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, I, S. 293-479
  • Martin Roland sieh A. Fingernagel - M. Roland, Mitteleuropäische Schulen, I, Textband
  • Martin Roland sieh A. Fingernagel - M. Roland, Mitteleuropäische Schulen, I, Tafel- und Registerband
  • Martin Roland, Buchschmuck in Lilienfelder Handschriften. Von der Gründung des Stiftes bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 22, NÖ Schriften 92 Wissenschaft, Wien 1996
  • Martin Roland, Illuminierte Handschriften aus Niederösterreich in der Universitätsbibliothek Graz, CM. 17 (1994) S. 1-34
  • The role of the book in medieval culture. Proceedings of the Oxford International Symposium 26 September - 1 October 1982. Edited by Peter Ganz, I-II, Bibliologia. Elementa ad librorum studia pertinentia 3-4, Turnhout 1986
  • D.W. Rollason, Lists of saints' resting-places in Anglo-Saxon England, ASE. 7 (1978) S. 61-93
  • Roma e l'età carolingia. Atti delle giornate di studio 3-8 maggio 1976. A cura dello istituto di storia dell'arte dell'università di Roma, Rom 1976
  • Romanesque and Gothic. Essays for George Zarnecki, I. Text, II. Plates, Bury St Edmunds 1987
  • Aurelio Roncaglia, Bilinguismo esterno e plurilinguismo interno nelle glosse di Kassel, in: Atti, VIII Congresso internazionale di studi romanzi, II, 1, S. 347-358
  • Heinz Roosen-Runge, Beiträge zur Geschichte und zur Farbgebung des Lectionars M.p.th.q.5 der Würzburger Universitätsbibliothek, in: Die Abtei Reichenau, S. 389-404, Tafel 57-61
  • Erik Rooth, Zu den Bezeichnungen für ,Eiszapfen` in den germanischen Sprachen. Historisch-wortgeographische und etymologische Studien, Kungl. Vitterheds Historie och Antikvitets Akademiens Handlingar. Filologisk- Filosofiska Serien 8, Stockholm 1961
  • Erik Rooth, Die mittelalterlichen deutschen Handschriften einschließlich der lateinischen mit deutschen Bestandteilen der Universitätsbibliothek zu Uppsala, in: Uppsala universitetsbibliotekets minnesskrift 1621-1921, S. 40-96
  • Erik Rooth, Zur Sprache der Marienfelder Glossen, in: Niederdeutsche Beiträge, S. 22-35
  • Erik Rooth, Die Sprachform der Merseburger Quellen, in: Niederdeutsche Studien, S. 24-54
  • Erik Rooth, Studien zu drei Adjektiven aus der althochdeutschen Frühzeit. Arundi, unmanalomi, widarzomi, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1970-1971 2, Lund 1971
  • Erik Rooth, Die Übertragung von lat. opportunitas und opportunus in einigen altdeutschen Psalterien, NM. 29 (1973) S. 13-29
  • Valentin Rose, Verzeichniss der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, I. Die Meerman-Handschriften des Sir Thomas Phillipps, II. Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande, 1-3, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 12, 13, 1-3, Berlin 1893, 1901-1905
  • Valentin Rose - Hermann Müller-Strübing, Vitruvii de architectura libri decem. Ad antiquissimos codices nunc primum ediderunt, Leipzig 1867
  • Hellmut Rosenfeld, Die Völkernamen Baiern und Böhmen, die althochdeutsche Lautverschiebung und W. Mayerthalers These >Baiern = Salzburger Rätoromanen<. Völkernamen, Völkerwanderung, Stammesgenese und die Namen Baiern, Bayern, Bajuwaren, in: Althochdeutsch, II, S. 1305-1332
  • Hans-Friedrich Rosenfeld, Zu Mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. Von Haselwurz und Ölsenich, von Hefe und Sauerteig und vom Nitrum, NW. 12 (1972) S. 59-80
  • Hans-Friedrich Rosenfeld, Zum mittelniederdeutschen Pflanzenglossar Trevirense III, ZDA. 102 (1973) S. 134-146
  • Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1968-1969 2, Lund 1968
  • Inger Rosengren, Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutschen und altsächsischen Evangelienglossen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1962-1963 4, Lund 1964
  • James L. Rosier sieh Michael Lapidge - James L. Rosier, Aldhelm. The poetic works
  • D.J.A. Ross sieh Janet M. Bately - D.J.A. Ross, A check list of manuscripts of Orosius "Historia adversum paganos libri septem"
  • D.J.A. Ross, A Check-list of MSS of three Alexander Texts: the Julius Valerius Epitome, the Epistola ad Aristotelem and the Collatio cum Dindimo, Scriptorium 10 (1956) S. 127-132
  • D.J.A. Ross, Illustrated Manuscripts of Orosius, Scriptorium 9 (1955) S. 35-56
  • I.B. de Rossi sieh Henricus Stevenson - I.B. de Rossi, Codices Palatini Latini Bibliothecae Vaticanae, I
  • Luca Carlo Rossi, Benvenuto da Imola lettore di Lucano, in: Il commento ai testi, S. 47-101
  • F.W.E. Roth sieh Edward Schröder - F.W.E. Roth, ZDA. 52 (1910) S. 169-182
  • Ferdinand Wilhelm Emil Roth, Mitteilungen aus Handschriften und älteren Druckwerken, ZDPh. 26 (1894) S. 58-70
  • Karl Roth, Denkmäler der deütschen Sprache vom achten bis zum vierzehnten Jahrhunderte. Aus gleichzeitigen, großentheils ungedruckten Handschriften herausgegeben, und theilweise übersetzt und erläutert. In zwei Abtheilungen, München 1840
  • Edith Rothe, Buchmalerei aus zwölf Jahrhunderten. Die schönsten illustrierten Handschriften in den Bibliotheken und Archiven in Mecklenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen. Bildaufnahmen von Klaus G. Beyer. Mit 160 Abbildungen, darunter 96 farbig, Berlin 1966
  • Marie-Louise Rotsaert, Per una definizione delle fonti gotiche del Codex Vindobonensis 795. Appunti metodologici, in: feor ond neah, S. 367-378
  • Marie-Louise Rotsaert, Gotica `Vindobonensia'. Localisation, sources, scripta Theodisca, CM. 9 (1983) S. 137-150
  • Marie-Louise Rotsaert, Vieux-haut-allemand thiom_t. En marge de la notion de vocabulaire religieux vieux-haut-allemand méridional, in: Althochdeutsch, II, S. 1048-1058
  • Richard H. Rouse sieh Leighton D. Reynolds - Richard H. Rouse, in: Texts and Transmission, S. 32-35
  • Richard H. Rouse, The A Text of Seneca's Tragedies in the thirteenth Century, RHT. 1 (1971) S. 93-121
  • Richard H. Rouse, Charisius, in: Texts and Transmission, S. 50-53
  • Richard H. Rouse, Q. Serenus, in: Texts and Transmission, S. 381-385
  • Richard Rouse - Charles McNelis, North African literary activity: a Cyprian fragment, the stichometric list and a Donatist compendium, RHT. 30 (2000) S. 189-238
  • Richard H. Rouse - M.D. Reeve, Cicero. Speeches, in: Texts and Transmission, S. 54-98
  • Richard H. Rouse - R.M. Thomson, Censorinus, in: Texts and Transmission, S. 48-50
  • Henry T. Rowell, The Scholium of Naevius in Parisinus Latinus 7930, AJPh. 78 (1957) S. 1-22
  • G.Th. von Rudhart, Auszüge aus einer lateinischen Pergament-Handschrift der Freisinger-Domkirche vom Ende des X. Jahrhunderts, in: Quellen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte, VII, S. 441-479
  • Paul Ruf, Codices bavarici. Handschriften zur Geschichte Bayerns in der Bayer. Staatsbibliothek, Festgabe für Max Spindler, ZBL. 18 (1955) S. 1-39
  • Paul Ruf, Die Handschriften des Klosters Schäftlarn, in: 1200 Jahre Kloster Schäftlarn, S. 21-122
  • Paul Ruf, Kisyla von Kochel und ihre angeblichen Schenkungen, StMOSB. 47 (1929) S. 461-476
  • Heinrich Rumphorst, Zur musikalischen Gestaltung der Verse Aeneis 4, 424-436 im Cod. Guelf. 66 Gud. Lat. f. 20vb, in: B. Schneider, Vergil, S. 29-34
  • Runica - Germanica - Mediaevalia. Herausgegeben von Wilhelm Heizmann - Astrid van Nahl, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 37, Berlin - New York 2003
  • Ruodlieb. Faksimile-Ausgabe des Codex Latinus Monacensis 19486 der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Fragmente von St. Florian, I, 1. Einleitung von Walter Haug, 2. Tafeln, Wiesbaden 1974
  • Ruodlieb. Faksimile-Ausgabe des Codex Latinus Monacensis 19486 der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Fragmente von St. Florian, II, 1. Kritischer Text von Benedikt Konrad Vollmann, Wiesbaden 1985
  • Bohumil Ryba, Die Hohenfurter Fragmente der Glossae Salomonis, StR. 13 (1974) S. 19-25
  • Bohumil Ryba, Rukopisy kláštera ve Vyšším Brod_. Dodatek. Codices manuscripti bibliothecae monasterii in Alto Vado. Supplementum, Budweis 1980
  • Thomas Sänger sieh Kurt Hans Staub - Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften
  • Martin Sagebiel sieh Klemens Honselmann - Martin Sagebiel, Paderborn - Benediktiner, gen. Abdinghofkloster
  • "Sagen mit Sinne". Festschrift für Marie-Luise Dittrich zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Helmut Rücker - Kurt Otto Seidel, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 180, Göppingen 1976
  • Patrick Sahle, Die Bibliothek als Zeuge ihrer Zeit I. Zur virtuellen Rekonstruktion historischer Bibliotheken am Beispiel der Dombibliothek Köln, in: Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis, S. 55-66
  • Patrick Sahle, CEEC - Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis, ZDA. 130 (2001) S. 370-374
  • Saints, scholars, and heroes. Studies in medieval culture in honour of Charles W. Jones. Two volumes edited by Margot W. King - Wesley M. Stevens, I. The Anglo-Saxon heritage, II. Carolingian studies, Collegeville 1979
  • Pierre, Salmon, Analecta Liturgica. Extraits des manuscrits liturgiques de la Bibliothèque Vaticane. Contribution à l'histoire de la prière chrétienne, Studi e Testi 273, Vatikanstadt 1974
  • Pierre Salmon, Les Manuscrits Liturgiques Latins de la Bibliothèque Vaticane, I. Psautiers. Antiphonaires. Hymnaires. Collectaires. Bréviaires, Studi e Testi 251, Vatikanstadt 1968
  • Pierre Salmon, Les Manuscrits Liturgiques Latins de la Bibliothèque Vaticane, II. Sacramentaires. Épistoliers. Évangéliaires. Graduels. Missels, Studi e Testi 253, Vatikanstadt 1969
  • Pierre Salmon, Les Manuscrits Liturgiques Latins de la Bibliothèque Vaticane, V. Liste complémentaire. Tables générales, Studi e Testi 270, Vatikanstadt 1972
  • Anselm Salzer - Eduard von Tunk, Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur in sechs Bänden. Neubearbeitung und Aktualisierung von Claus Heinrich - Jutta Münster-Holzlar, I. Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert, 1999
  • José María Sánchez Martín, Isidori Hispalensis Versus, Corpus Christianorum. Series Latina 113 A, Turnhout 2000
  • Willy Sanders, Der germanische Anteil an den Reichenauer Glossen, RhVB. 33 (1969) S. 423-461
  • Willy Sanders, Lexikologie und Lexikographie des Altniederdeutschen (Altsächsischen), in: Sprachgeschichte, S. 1257-1262
  • Willy Sanders, `Merseburger Glossen', in: ²VL. VI, Sp. 410
  • Willy Sanders, Die Textsorten des Altniederdeutschen (Altsächsischen), in: Sprachgeschichte, S. 1276-1282
  • Mechthild Sandmann, Wirkungsbereiche fuldischer Mönche, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda, II, 2, S. 692-791
  • Eva Matthews Sanford, Juvenalis, Decimus Junius, in: Catalogus Translationum et Commentariorum, I, S. 175-238
  • Eva Matthews Sanford, The Manuscripts of Lucan: Accessus and Marginalia, Speculum 9 (1934) S. 278-295
  • Eva Matthews Sanford, The Use of Classical Latin Authors in the Libri Manuales, TPAPhA. 55 (1924) S. 190-248
  • Sangallensia in Washington. The Arts and Letters in Medieval and Baroque St. Gall Viewed from the Late Twentieth Century. Edited by James C. King, New York - San Francisco - Bern u.a. 1993
  • Sankt Bonifatius. Gedenkgabe zum zwölfhundertsten Todestag. Herausgegeben von der Stadt Fulda in Verbindung mit den Diözesen Fulda und Mainz, 2., durchgesehene Auflage Fulda 1954
  • Sankt Gallus Gedenkbuch. Zur Erinnerung an die Dreizehnhundert-Jahr- Feier vom Tode des heiligen Gallus am 16. Oktober 1951. Herausgegeben vom Bischöflichen Ordinariat und vom Katholischen Administrationsrat St. Gallen. Redigiert von Johannes Duft, St. Gallen 1952
  • Verio Santoro, Cultura carolingia e coscienza del volgare tedesco, LF. 2 (1996) S. 229-247
  • Sapientia Salomonis. Herausgegeben von Walter Thiele, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel 11, I, Freiburg 1977-1985
  • Franz Saran, Über Vortragsweise und Zweck des >Evangelienbuches< Otfrieds von Weißenburg, Halle (Saale) 1896, wiederabgedruckt in: Otfrid von Weißenburg, S. 31-51
  • Heinrich von Sauerland, Catalogus descriptivus codicum manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, Trier 1890-1891 [handschriftlicher Katalog]
  • John J.H. Savage, The Manuscripts of the Commentary of Servius Danielis on Virgil, HStCPh. 43 (1932) S. 77-121
  • John Joseph Hannan Savage, The Manuscripts of Servius's Commentary on Virgil, HStCPh. 45 (1934) S. 157-204
  • John J. Savage, Two Notes on Johannes Scotus, Scriptorium 12 (1958) S. 228-237
  • Oliver Sayce, Plurilingualism in the Carmina Burana. A Study of the Linguistic and Literary Influences on the Codex, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 556, Göppingen 1992
  • Piergiuseppe Scardigli, Germanica Florentina e altre cose. Ventisette saggi e un profilo. Mit einem Vorwort von Michael Dallapiazza, Hesperides 17, Triest 2002
  • Piergiuseppe Scardigli, Germanica Florentina II. Die althochdeutschen Glossen der Bibliotheca Laurentiana. Mit zwei Abbildungen, in: Althochdeutsch, I, S. 586-599, wiederabgedruckt in: P. Scardigli, Germanica Florentina, S. 16-30
  • Piergiuseppe Scardigli, Goten, in: 2RGA. XII, S. 403-406, wiederabgedruckt in: P. Scardigli, Germanica Florentina, S. 234-237
  • Piergiuseppe Scardigli, Gotica et Saxonica nova. Zu neuentdeckten Zeugnissen altgermanischer Sprachen, in: Germanisches Altertum und christliches Mittelalter, S. 295-313, wiederabgedruckt in: P. Scardigli, Germanica Florentina, S. 101-115
  • Piergiuseppe Scardigli, Gotische Schrift, in: 2RGA. XII, S. 455-458, wiederabgedruckt in: P. Scardigli, Germanica Florentina, S. 241-245
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschreibendes Verzeichnis. Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert). Mit einer Einleitung zur Geschichte der Katalogisierung von Johannes Duft, St. Gallen 1983
  • Beat von Scarpatetti, Schreiber-Zuweisungen in St. Galler Handschriften des achten und neunten Jahrhunderts, in: Codices Sangallenses, S. 25-56
  • Beat von Scarpatetti, Das St. Galler Scriptorium, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 31-67, 231-237
  • Rupert Schaab, Bibeltext und Schriftstudium in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 119-136, 248-253
  • Rupert Schaab, Aus der Hofschule Karls des Kahlen nach St. Gallen. Die Entstehung des Goldenen Psalters, in: Codices Sangallenses, S. 57-80
  • Irmhild Schäfer, Buchherstellung im frühen Mittelalter. Die Einbandtechnik in Freising, Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 14, Wiesbaden 1999
  • Irmhild Schäfer, Erhaltung und Restaurierung, in: Lebendiges Büchererbe, S. 228-232
  • Schätze der Burgerbibliothek Bern. Herausgegeben im Auftrag der burgerlichen Behörden der Stadt Bern anlässlich der 600-Jahr-Feier des Bundes der Stadt Bern mit Waldstätten von der Burgerbibliothek, Bern 1953
  • Dieter Schaller, Das Aachener Epos für Karl den Kaiser, FMSt. 10 (1976) S. 134-168, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 129-163, 419-422
  • Dieter Schaller, Der alkäische Hendekasyllabus im frühen Mittelalter, MJB. 19 (1984) S. 73-90, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zu lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 252-269, 427f.
  • Dieter Schaller, Bemerkungen zur Inschriften-Sylloge von Urbana, MJB. 12 (1976) S. 9-21, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 184-196, 423f.
  • Dieter Schaller, Beobachtungen und Funde am Rande des Waltharius-Problems, in: Litterae medii aevi, S. 135-144
  • Dieter Schaller, Der Dichter des >Carmen de conversione Saxonum<, in: Tradition und Wertung, S. 27-45, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 313-331, 429f.
  • Dieter Schaller, Frühmittelalterliche lateinische Dichtung in einer ehemals St. Galler Handschrift, ZDA. 93 (1965) S. 272-291, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 27-46, 404-406
  • Dieter Schaller, Geraldus und St. Gallen. Zum Widmungsgedicht des »Waltharius«, MJB. 2 (1965) S. 74-84, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 47-57, 406-408
  • Dieter Schaller, Lateinische Tierdichtung in frühkarolingischer Zeit, in: Das Tier und die Dichtung. Herausgegeben von Ute Schwab, Heidelberg 1970, S. 91-113, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 59-86, 408-412
  • Dieter Schaller, `De mundi transitu'. A rhythmical poem by Columbanus?, in: Columbanus, S. 240-254
  • Dieter Schaller, Die Paulus-Sequenz Ekkeharts I. von St. Gallen, in: Lateinische Gedichte des 10. und 11. Jahrhunderts. Festschrift für Walther Bulst. Herausgegeben von Walter Berschin - R. Düchting, Heidelberg 1980, S. 189-230, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 197-231, 424f.
  • Dieter Schaller, Die Siebensilbenstrophen "de mundi transitu" - eine Dichtung Columbans?, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, S. 468-483, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 236-251, 425-427
  • Dieter Schaller, Von St. Gallen nach Mainz? Zum Verfasserproblem des Waltharius, MJB. 24-25 (1989-1990) S. 423-437
  • Dieter Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 11, Stuttgart 1995
  • Schatten uit de Leidse Bibliotheek. 2 tot 25 Juni. Stedelijk Museum de Lakenhal. Leiden, Leiden [1967]
  • Josef Schatz, Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, Grammatiken der althochdeutschen Dialekte 1, Göttingen 1907
  • Josef Schatz, Althochdeutsche Doppelformen schwacher Verba, in: Germanica, S. 353-379
  • Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927
  • Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift, I. Katalog. Redigiert und bearbeitet unter der Leitung von Hartwig Pucker von Barbara Maier - Doris Petautschnig - Brigitte Schuchlenz u.a. Schriftleitung Johannes Grabmayer - Günther Hödl, Klagenfurt 1991
  • Schatzhaus Kärntens, Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift, II. Beiträge. Herausgegeben vom Ausstellungskuratorium. Redigiert von Johannes Grabmayr. Schriftleitung Günther Hödl, Klagenfurt 1991
  • Otto Schenck, Zum Wortschatz des Keronischen Glossars, Dissertation Heidelberg 1912
  • Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, I, 1. Die Bodleianische Bibliothek in Oxford. (1-909.), Wien 1891, Nachdruck Hildesheim - New York 1969
  • Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, I, 2. Die Phillips'sche Bibliothek in Cheltenham. (910-2154.), Wien 1892, Nachdruck Hildesheim - New York 1969
  • Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, II, 2. Die Bibliotheken der Colleges in Cambridge. I (2155-2488 B.), Wien 1897, Nachdruck Hildesheim - New York 1969
  • Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, II, 3. Die schottischen Bibliotheken. Nebst den Bibliotheken von Trinity College (in Dublin, Irland) und Holkham (Norfolk). (2985-3599 A.). Mit einer Tafel, Wien 1896, Nachdruck Hildesheim - New York 1969
  • Georg Schepss, Funde und Studien zu Apollonius Tyrius, Chartarium Farfense, Donat, Boethius und zur lat. Glossographie, NAGG. 9 (1884) S. 173-194
  • Georg Schepss, Handschriftliche Studien zu Boethius De consolatione philosophiae, Programm der Königlichen Studien-Anstalt Würzburg für das Studienjahr 1880/81, Würzburg 1881
  • Carl Scherer, Die Codices Bonifatiani in der Landesbibliothek zu Fulda. Mit 3 Lichtdrucktafeln und 5 Abbildungen, Festgabe zum Bonifatius-Jubiläum 1905, II, Fulda 1905
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875, Nachdruck Hildesheim - New York 1975
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen, St. Gallen 1864
  • Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin - New York 1995
  • Hubert Schiel, Handschriften aus Trier und aus Klöstern und Stiften des Trierer Raumes in Brüssel und Gent, in: Armaria Trevirensia, S. 64-71
  • Konrad Schiffmann, Die Handschriften der Öffentl. Studienbibliothek in Linz, Linz 1935
  • Rosy Schilling, Die illuminierten Handschriften und Einzelminiaturen des Mittelalters und der Renaissance in Frankfurter Besitz. Herausgegeben von Georg Swarzenski. Mit 80 schwarzen und 5 farbigen Tafeln, Frankfurt (Main) 1929
  • Thomas Schilp, Altfrid oder Gerswid? Zur Gründung und den Anfängen des Frauenstiftes Essen, in: Herrschaft, Bildung und Gebet, S. 29–41, 158–160
  • Thomas Schilp, Männerkloster und Frauenstift. Werden und Essen, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 74-79
  • Conrad Schimek, Verzeichniss der Handschriften des Stiftes Lilienfeld, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, I, S. 481-561
  • Ira Natalie Schimpf, Das Bibelglossar der Handschrift Rom, Pal. lat. 288, Dissertation Bamberg, Heidelberg 2004
  • B. Schindling, Die Murbacher Glossen. Ein Beitrag zur ältesten Sprachgeschichte des Oberrheins, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 1, Straßburg 1908
  • Renate Schipke, Excerptum de astrologia Arati, in: Kostbarkeiten der Deutschen Staatsbibliothek, S. 64f.
  • Renate Schipke, Eine von Lupus von Ferrières korrigierte Handschrift. Ms. Phill. 1872 der Deutschen Staatsbibliothek Berlin, in: Studien zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, S. 33-38
  • Renate Schipke, Die Maugérard-Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha, Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 15, Gotha 1972
  • Armin Schlechter, Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. Lat. 1716 und verwandte Glossierungen, Studien zum Althochdeutschen 20, Göttingen 1993
  • Armin Schlechter, Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. Lat. 242. Mit Anhang, I. Der anonyme Wortkommentar zu Sciendium etiam, II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V, S. 175-235
  • Armin Schlechter - Gerhard Stamm, Die kleinen Provenienzen. Nach Vorarbeiten von Kurt Hannemann - Andreas Degkwitz, Die Handschriften der badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 13, Wiesbaden 2000
  • Aug. Schleicher, Eigentümliche grammatische endungen im althochdeutschen. Ausz einer glossierten handschrift des Prudentius, DM. 1 (1854) S. 264–267
  • Otto B. Schlutter, Altenglisch-Althochdeutsches aus dem Codex Trevirensis N° 40, Anglia 35 (1912) S. 145-154, 426f.; Anglia 36 (1912) S. 381
  • Otto B. Schlutter, Altenglisches aus Leidener handschriften, Anglia 33. Neue Folge 21 (1910) S. 239-251
  • Otto B. Schlutter, Althochdeutsch hrust- = ml. crustus, ZDW. 13 (1911- 1912) S. 327f.
  • Otto B. Schlutter, Zu den althochdeutschen Glossen, ZDW. 14 (1912-1913) S. 173-190
  • Otto B. Schlutter, Weitere Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, JEGPh. 20 (1921) S. 385-390
  • Bernhard Schmeidler, Bemerkungen zum Corpus der Briefe der hl. Hildegard von Bingen, in: Corona Quernea, S. 335-366
  • Gareth Schmeling, Historia Apollonii Regis Tyri, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für alte Geschichte und Archäologie. Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1988
  • Johann Andreas Schmeller, Bayerisches Wörterbuch. Sammlung von Wörtern und Ausdrücken, die in den lebenden Mundarten sowohl, als in der älteren und ältesten Provincial-Litteratur des Königreichs Bayern, besonders seiner älteren Lande, vorkommen, und in der heutigen allgemein-deutschen Schriftsprache entweder gar nicht, oder nicht in denselben Bedeutungen üblich sind, mit urkundlichen Belegen, nach den Stammsylben etymologisch-alphabetisch geordnet. 2., mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe bearbeitet von G. Karl Frommann, München 1872-1877
  • Anne Schmid sieh Katharina Bierbrauer - Anne Schmid, Evangeliar
  • Anne Schmid, Schriftreform - Die karolingische Minuskel, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, S. 681-691
  • Hans Schmid, Die musiktheoretischen Handschriften der Benediktiner-Abtei Tegernsee. Ein Beitrag zur Erfassung und Sichtung der musiktheoretischen Hinterlassenschaft des Mittelalters, Maschinenschriftliche Dissertation München 1951
  • Hans Ulrich Schmid, Glossen aus Graz, in: Althochdeutsch, I, S. 561-575
  • Hans Ulrich Schmid, Mittelhochdeutsches aus dem Frauenkloster Admont, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200, S. 217-220
  • Hans Ulrich Schmid, Nachträge zur Überlieferung von Willirams Paraphrase des Hohen Liedes, ZDA. 113 (1984) S. 229-234
  • Hans Ulrich Schmid, `Schlettstädter Glossar', in: 2VL. VIII, Sp. 715f.
  • Hans-Ulrich Schmid, Eine spätmittelalterliche bairische Übersetzung des Hohen Liedes, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, S. 199-208
  • Karl Schmid, Bemerkungen zur Anlage des Reichenauer Verbrüderungsbuches. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis der ,Visio Wettini', in: Landesgeschichte und Geistesgeschichte, S. 24-41
  • Adolf Schmidt, Handschriften der Reichsabtei Werden, ZBB. 22 (1905) S. 241-264
  • Paul Gerhard Schmidt, Germanismen im >Herzog Ernst C<?, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, S. 158-163
  • Paul Gerhard Schmidt, Karolingische Autographen, in: Gli autografi medievali, S. 137-148
  • Paul Gerhard Schmidt, Luzifer in Kaisheim. Die Sakramentsvision des Zisterziensers Rudolf (ca. 1207) und Abt Eberhard von Salem, in: Litterae medii aevi, S. 191-201
  • Paul Gerhard Schmidt, Otloh von St. Emmeram als Korrektor seiner Mitarbeiter, in: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval, S. 225-230
  • Peter Lebrecht Schmidt, Die Überlieferung von Ciceros Schrift "De legibus" in Mittelalter und Renaissance, Studia et testimonia antiqua 10, München 1974
  • Rolf Schmidt, Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500, Vorträge und Forschungen, Sonderband 33, Sigmaringen 1985
  • Ruth Schmidt-Wiegand, `Essener Heberolle', in: 2VL. II, Sp. 634f.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, `Georgslied', in: ²VL. II, Sp. 1213-1216
  • Ruth Schmidt-Wiegand, `Priestereid' (ahd.), in: ²VL. VII, Sp. 827f.
  • Ruth Schmidt-Wiegand, Sprache und Geschichte im Spiegel historischer Bezeichnungen, FMSt. 19 (1985) S. 31-47
  • Peter Schmitt, Glossen, Glossare, II. Deutsche Literatur, in: LM. IV, Sp. 1510f.
  • Wilhelm Schmitz, Bruchstück eines lateinisch-deutschen vocabularius, ZDPh. 11 (1880) S. 286-298
  • Karl Schmuki sieh Cornel Dora - Karl Schmuki, Kirchenväter in St.Gallen, S. 100-109
  • Karl Schmuki sieh Peter Ochsenbein - Karl Schmuki, Glehrte Leüt und herrliche Librey
  • Karl Schmuki sieh Peter Ochsenbein - Karl Schmuki, Sankt Galler Heilige
  • Karl Schmuki sieh Peter Ochsenbein - Karl Schmuki - Cornel Dora, Kirchenväter in St. Gallen
  • Karl Schmuki, Ambrosius (um 339-397), in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St.Gallen, S. 28-37
  • Karl Schmuki, Augustinus (354-430), in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St.Gallen, S. 50-60
  • Karl Schmuki, Der Einfall der Ungarn in Sankt Gallen im Jahre 926 in den Handschriftenschätzen der Stiftsbibliothek Sankt Gallen, in: Die Ungarn und die Abtei Sankt Gallen, S. 28-38
  • Karl Schmuki, Ein Email-Einband aus Limoges, in: Cimelia Sangallensia, S. 148f.
  • Karl Schmuki, Das gefaltete Handbuch eines frühmittelalterlichen Wanderarztes aus Oberitalien, in: Cimelia Sangallensia, S. 44f.
  • Karl Schmuki, Hieronymus (347-420), in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St.Gallen, S. 38-49
  • Karl Schmuki, Die illustrierte St. Galler Prudentius-Handschrift, in: Cimelia Sangallensia, S. 112f.
  • Karl Schmuki, Der Liber Benedictionum des St. Galler Mönchs Ekkehart IV., in: Cimelia Sangallensia, S. 124f.
  • Karl Schmuki, Eine reich glossierte Schulhandschrift aus dem Kloster St. Gallen. in: Cimelia Sangallensia, S. 116f.
  • Karl Schmuki, Die Spottverse Ekkeharts IV. auf einen trinkfreudigen Mitbruder, in: Cimelia Sangallensia, S. 130f.
  • Karl Schmuki, Die Stiftsbibliothek St. Gallen, eine Wiege der deutschen Sprache und Literatur, Sprachspiegel 56 (2000) S. 38-46
  • Uwe Schnall, (Besprechung von: U. Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet, Amsterdam 1973), PBB. 96 (Tübingen 1974) S. 358-361
  • Bernd Schneider, Vergil. Handschriften und Drucke der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in der Bibliotheca Augusta 5. Oktober 1982 bis 27. März 1983. Mit Beiträgen von Susanne Netzer und Heinrich Rumphorst, eingeleitet von Bernhard Kytzler, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 37, Wolfenbüttel 1982
  • Bernd Schneider, Vergilius, Georgica und Aeneis, in: Wolfenbütteler Cimelien, S. 39f.
  • Heinrich Schneider, Die altlateinischen biblischen Cantica, Texte und Arbeiten, I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes, Heft 29-30, Beuron 1938
  • Herbert Schneider, Collectio Dionysio-Hadriana, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, II, S. 793f.
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, IV. Cgm 501-690. Neu beschrieben, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5, IV, Wiesbaden 1978
  • Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, VII. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001- 5247. Neu beschrieben, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5, VII, Wiesbaden 1996
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Textband, Tafelband, Wiesbaden 1987
  • Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B. Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999
  • Wolfgang Christian Schneider, Die Generatio Imperatoris in der Generatio Christi. Ein Motiv der Herrschaftstheologie Ottos III. in Trierer, Kölner und Echternacher Handschriften, FMSt. 25 (1991) S. 226-258
  • Bernd Schneidmüller, Am Ende der Anfänge. Schlussgedanken über ottonische Erfolge in Geschichte und Wissenschaft, in: Ottonische Neuanfänge, S. 345-374
  • Bernhard Schnell, Das `Prüller Kräuterbuch'. Zum ersten Herbar in deutscher Sprache, ZDA. 120 (1991) S. 184-202
  • Bernhard Schnell, Zu einer überlieferungsgeschichtlichen Edition des «Älteren deutschen Macer», in: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur, S. 333-339
  • Bernhard Schnell, Übersetzungen in der Fachliteratur. Zum ,Älteren deutschen Macer', in: Übersetzen im Mittelalter, S. 185-207
  • Bernhard Schnell, Von den wurzen. Text- und überlieferungsgeschichtliche Studien zur pharmakographischen deutschen Literatur des Mittelalters, Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg, Habilitationsschrift Würzburg 1989
  • J.B. Schneyer, Winke für die Sichtung und Zuordnung spätmittelalterlicher lateinischer Predigtreihen, Scriptorium 32 (1978) S. 231-248
  • Karl Schnith, Mittelalterliche Augsburger Gründungslegenden, in: Fälschungen im Mittelalter, I, S. 497-517
  • Hermann Schnitzler sieh Peter Bloch - Hermann Schnitzler, Die ottonische Kölner Malerschule, II
  • Hermann Schnitzler, Rheinische Schatzkammer, Tafelband, Düsseldorf 1957
  • Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der Königl. Öffentlichen Bibliothek zu Dresden. Im Auftrage der Generaldirektion der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, I. Abtheilungen A-D und F-H, Leipzig 1882
  • Anton E. Schönbach, Altdeutsche Funde aus Innsbruck, ZDA. 33 (1889) S. 339-394
  • Anton E. Schönbach, Ein Segen, ZDA. 29 (1885) S. 348f.
  • Marianna Schrader - Adelgundis Führkötter, Die Echtheit des Schrifttums der Heiligen Hildegard von Bingen. Quellenkritische Untersuchungen, Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 6, Köln - Graz 1956
  • Percy Ernst Schramm - Florentine Mütherich, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser. Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Karl dem Großen bis Friedrich II. 768-1250, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 2, München 1962
  • Percy Ernst Schramm - Florentine Mütherich, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser, I. Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Karl dem Großen bis Friedrich II. 768-1250, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 2. 2., ergänzte Auflage München 1981
  • Heinz Schreckenberg, Christliche Adversus-Judaeos-Bilder. Das Alte und Neue Testament im Spiegel der christlichen Kunst, Europäische Hochschulschriften, Reihe XXIII. Theologie 650, Frankfurt (Main) - Berlin - Bern u.a. 1999
  • Heinrich Schreiber, Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause. Die Handschriften und ihre Geschichte, ZBi. Beiheft 60, Leipzig 1927
  • Herbert Schreiber, Die Glossen des Codex Parisinus 2685 und ihre Verwandten, Maschinenschriftliche Dissertation Jena 1961
  • Brigitta Schreyer, Die althochdeutschen Glossen zu Orosius, Maschinenschriftliche Dissertation Halle-Wittenberg 1949
  • Schriftlichkeit im frühen Mittelalter. Herausgegeben von Ursula Schaefer, ScriptOralia 53, Tübingen 1993
  • Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Palaeographie. Herausgegeben von Wilhelm Arndt, I. 4., erweiterte Auflage besorgt von Michael Tangl, Berlin 1904
  • Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Palaeographie. Herausgegeben von Wilhelm Arndt, II. 4., erweiterte Auflage besorgt von Michael Tangl, Berlin 1906
  • Gangolf Schrimpf sieh Marc-Aeilko Aris, Aus fuldischen Handschriften
  • Ingeborg Schröbler, Ahd. Glossen zu Caesarius von Arles, PBB. 63 (1939) S. 287-294
  • Ingeborg Schröbler, Die St. Galler Wissenschaft um die Jahrtausendwende und Gerbert von Reims, ZDA. 81 (1944) S. 32-43
  • Alfred Schröder, Mitteilungen aus Archiven und Bibliotheken, AGHA. 5 (1916-1919) S. 607-634
  • Christian Schröder, `Physiologus', in: ²VL. VII, Sp. 620-634
  • Christian Schröder, `Physiologus' [Korr.], in: 2VL. XI, Sp. 1241
  • Edward Schröder, Althochdeutsches aus Trier. Mitgeteilt von F.W.E. Roth, ZDA. 52. Neue Folge 40 (1910) S. 169-182
  • Edward Schröder, Blattfüllsel, ZDA. 62 (1925) S. 36
  • Edward Schröder, Handschriftliche Funde von meinen Bibliotheksreisen, in: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen aus dem Jahre 1927, S. 93-118
  • Edward Schröder, Heinricus Francigena, ZDA. 66 (1929) S. 32
  • Edward Schröder, Spätalthochdeutsche bibelglossen, ZDA. 68 (1931) S. 66-68
  • Edward Schröder, Studien zu den deutschen Münznamen, I. Scherf, II. Pfennig, III. Schilling, IV. Schatz, ZVSp. 48 (1918) S. 141-150, 241-275
  • Edward Schröder, Summarium Heinrici, ZDA. 73 (1936) S. 103f.
  • Edward Schröder - F.W.E. Roth, Althochdeutsches aus Trier, ZDA. 52 (1910) S. 169-182
  • Jean Schroeder, Älteste Echternacher Bibelfragmente, in: Mélanges offerts à Joseph Goedert, S. 228-239
  • Jean Schroeder, Zu den Beziehungen zwischen Echternach und England/Irland im Frühmittelalter, ESt. 1 (1979) S. 363-389
  • Jean Schroeder, Bibliothek und Schule der Abtei Echternach um die Jahrtausendwende, PSHL. 91 (1977) S. 201-377
  • Jean Schroeder, Echternach: An der Wiege der deutschen Sprache, ESt. 1 (1979) S. 391-399
  • Jean Schroeder - Henri Trauffler, Die Anfänge der Abtei Echternach. Von der Villa Epternacus zum frühmittelalterlichen Wallfahrtszentrum, Publications du CLUDEM 9, Luxemburg 1996
  • Werner Schröder, `Glossae Cassellanae', in: 2VL. III, Sp. 61-63
  • Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur ,althochdeutschen Schriftsprache`, ZDA. 87 (1956-1957) S. 163- 213
  • Werner Schröder, `Der Linzer Entechrist', in: 2VL. V, Sp. 842-845
  • Werner Schröder, Otfried von Weißenburg, in: ²VL. VII, Sp. 172-193
  • Werner Schröder, Die Verwandtschaft der althochdeutschen Glossen zu Gregors Homilien, PBB. 65 (1942) S. 1-105
  • Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea 16, Halle (Saale) 1926
  • Martin J. Schubert, 1200 Jahre Deutsch als Fremdsprache. Dumme Witze im Fremdsprachenunterricht seit den Kasseler Glossen, Poetica 28 (1996) S. 48-65
  • Hermann Schüling, Die Handbibliothek des Bonifatius. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts, AGB. 4 (1963) Sp. 285-348
  • Karl Schütz, Die Lehnprägungen der Reichenauer Glossare Rb, Rc, Rd, Re und Rf, Dissertation Bonn 1958
  • Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1982, Nr. 6, Göttingen 1982
  • Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, Studien zum Althochdeutschen 5, Göttingen 1985
  • Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991
  • Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches in französischen Bibliotheken im Dienste differenzierter Sprachkontaktforschung, in: Mundart und Name im Sprachkontakt, S. 137-148
  • Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Tübingen 1995 (= SchW.)
  • Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, in: Wörter und Namen, S. 169-188
  • Rudolf Schützeichel, Althochdeutsche Wortforschung und Antike, in: Kontinuität und Transformation, S. 273-283
  • Rudolf Schützeichel, Begegnungen. Matthias Flacius Illyricus und alte Handschriften, in: Philologische Forschungen, S. 263-282
  • Rudolf Schützeichel, Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 130, Göttingen 1982
  • Rudolf Schützeichel, Unter Fettenhennen. Zur Geschichte unverschobener Wortformen im hochdeutschen Raum, in: Festschrift Josef Quint, S. 203- 214
  • Rudolf Schützeichel, Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen. Studien zur historischen Sprachgeographie. Mit 26 Karten, Hermea. Germanistische Forschungen. Neue Folge 10, 2., stark erweiterte Auflage Tübingen 1976
  • Rudolf Schützeichel, Ein "Hauch- und Schnauf"-Hexameter. Mit einem Glossar von Michael Flöer, in: Sprache und Name in Mitteleuropa, S. 445-457
  • Rudolf Schützeichel, Zu Mc 14, 36. Bahuvrihi und Derivation im Althochdeutschen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 2001, Nr. 7, Göttingen 2001
  • Rudolf Schützeichel, Zur Methode der Glossenforschung am Beispiel Innsbrucker Handschriften, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich, S. 9-25
  • Rudolf Schützeichel, Neue Funde zur Lautverschiebung im Mittelfränkischen, ZDA. 93 (1964) S. 19-30
  • Rudolf Schützeichel, Petruslied. Die Macht der Heiligen, Textgebundenheit. Kleinere Schriften zur mittelalterlichen deutschen Literatur, Tübingen 1981, S. 29-44
  • Rudolf Schützeichel, Die philologische Erforschung des volkssprachigen Wortschatzes der Leges, Capitularien und Diplome, in: Sprache und Recht, I, S. 831-845
  • Rudolf Schützeichel, Reda umbe diu tier. Wien ÖNB. Cod. 223 und das Problem der Abgrenzung des Althochdeutschen, in: Studia Linguistica et Philologica, S. 153-163
  • Rudolf Schützeichel, Textgebundenheit. Kleinere Schriften zur mittelalterlichen deutschen Literatur, Tübingen 1981
  • Rudolf Schützeichel, Das westfränkische Problem, in: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen, II, S. 469-523
  • Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des 9. bis 15. Jahrhunderts. Herausgegeben von Martin Kintzinger - Sönke Lorenz - Michael Walter, Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 42, Köln - Weimar - Wien 1996
  • Die Schule von Reims, I. Von den Anfängen bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts. Text, Die karolingischen Miniaturen 6, Berlin 1994
  • Die Schule von Reims, Tafeln. Die karolingischen Miniaturen 6, Berlin 1994
  • Schulliteratur im späten Mittelalter. Herausgegeben von Klaus Grubmüller, Münstersche Mittelalter-Schriften 69, München 2000
  • Joh. Friedrich von Schulte, Vier Weingartner jetzt Stuttgarter Handschriften, Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Hundertsiebzehnter Band, 11. Abhandlung, Wien 1889
  • Wolfgang Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, Studien zum Althochdeutschen 22, Göttingen 1993
  • Ernst Schulz, Über die Dichtungen Ekkeharts IV. von St. Gallen, in: Corona Quernea, S. 199-235
  • Monika Schulz, Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Heidelberg 2003
  • Monika Schulz, `Vneholden' und anderes: Bemerkungen zum sog. `Münchner Nachtsegen' (clm 615, fol. 127r), LF. 11 (2000) S. 129-160
  • Wilhelm Schulze, Zu den altirischen Glossen, ZCPh. 17 (1928) S. 102-106
  • Mechthild Schulze-Dörrlamm, Rückdeckel eines Evangeliars, in: Das Reich der Salier 1024-1125, S. 375
  • Eva Schulz-Flügel, Interpretatio. Zur Wechselwirkung von Übersetzung und Auslegung im lateinischen Canticum canticorum, in: Philologia Sacra, I, S. 131-149
  • Eva Schulz-Flügel, Tyrannius Rufinus. Historia Monachorum sive De Vita Sanctorum Patrum, Patristische Texte und Studien 34, Berlin - New York 1990
  • Wilhelm Schum, Beschreibendes Verzeichniss der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt. Mit zwei photolithographischen Tafeln, Berlin 1887
  • Otto Schumann, Die Handschrift der Carmina Burana, in: Carmina Burana, S. 3*-96*
  • Ilse Schunke, Die Einbände der Palatina in der Vatikanischen Bibliothek, II, 2. Katalog. Stamp. Pal. V. 1- VI. 246 - Sondersammlungen und Handschriften, Studi e Testi 218, Vatikanstadt 1962
  • Ute Schwab, Das althochdeutsche Lied >Hirsch und Hinde< in seiner lateinischen Umgebung, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, S. 74-122
  • Ute Schwab, Die beiden `Runenglossen' im deutsch - insularen Gregorius-Homiliar Clm 3731 (saec. VIIIex.), in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 77-100
  • Ute Schwab, Sizilianische Schnitzel. Marcellus in Fulda und einiges zur Anwendung volkssprachiger magischer Rezepte, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200, S. 261-296
  • Ute Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 1, Amsterdam 1973
  • Ute Schwab, Die vielen Kleider der Passion. Ihr Wechsel im `Tatian', im `Heliand' und auf dem Ruthwell Cross, in: Theodisca, S. 207-259
  • Ute Schwab, weniger wäre. Ausgewählte Kleine Schriften. Herausgegeben von Astrid van Nahl - Inga Middel, Studia Medievalia Septentrionalia 8, Wien 2003
  • Ute Schwab, Zum `Wessobrunner Gebet': Eine Vorstellung und neue Lesungen, Romanobarbarica 10 (1988-1989) S. 383-427, wiederabgerduckt in: U. Schwab, weniger wäre, S. 349-384
  • Alexander Schwarz sieh Peter Ochsenbein - Alexander Schwarz, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler
  • Alexander Schwarz, (Besprechung von: S. Blum, Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglossen, Berlin 1986), Germanistik 29 (1988) S. 838
  • Alexander Schwarz, Glossen als Texte, PBB. 99 (Tübingen 1977) S. 25-36
  • Alexander Schwarz, Die Textsorten des Althochdeutschen, in: Sprachgeschichte, S. 1222-1231
  • Hansmartin Schwarzmaier, Mittelalterliche Handschriften des Klosters Ottobeuren. Versuch einer Bestandsaufnahme, StMOSB. 73, Heft 2 (1962) S. 7-23
  • Hansmartin Schwarzmeier, Sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Geschichte der Abtei Ellwangen in der Karolingerzeit, in: Ellwangen 764-1964, S. 50-72
  • Gregor Schweighofer, Die Handschriften des Stiftes Altenburg, Sonderkatalog 1, o.O. 1956
  • Paul Schwenke sieh Karl Preisendanz - Paul Schwenke, ZBB. 36 (1919) S. 175-177
  • Ernst Schwentner, Das altfriesische Abstraktsuffix -nisse, -nesse (-ense) mit besonderer Berücksichtigung des Altsächsischen und Altniederfränkischen, JVNSp. 74 (1951) S. 1-10
  • Johannes Schwind, Similienapparat zum Text von "De Karolo rege et Leone papa", in: De Karolo rege et Leone papa, S. 143-155
  • Helmut Schwitzgebel, Die Überlieferung der Werke der Hildegard von Bingen und die heute noch vorhandenen Handschriften, BCZG. 5 (1979) S. 133–150
  • Science in Western and Eastern Civilization in Carolingian Times. Edited by Paul Leo Butzer - Dietrich Lohrmann, Basel - Boston - Berlin 1993
  • Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer - Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge, Heft 99, München 1988
  • Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, I. Herausgegeben von Peter Jörg Becker - Eva Bliembach - Holger Nickel u.a., Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10, Berlin 2000
  • The Scriptures and Early Medieval Ireland. Edited by Thomas O'Loughlin. Proceedings of the 1993 Conference of the Society for Hiberno-Latin Studies on Early Irish Exegesis and Homilectics, Turnhout 1999
  • Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta - Elke Krotz - Judith Stieglbauer-Schwarz - Christiane Wanzeck, Berlin - New York 2001
  • Elmar Seebold, Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuskript- Runen, in: Theodisca, S. 10-37
  • Emile Seiler, Die Auflösung der Abtei und die Zerstreuung der Klosterbibliothek, in: Die Abtei Echternach 698-1998, S. 283-306
  • Friedrich Seiler, Ruodlieb, der älteste Roman des Mittelalters, nebst Epigrammen. Mit Einleitung, Anmerkungen und Glossar, Halle (Saale) 1882
  • Semantik. Herausgegeben von Susanne Beckmann, Münstersches Logbuch zur Linguistik 1, Münster 1992
  • Semantik der syntaktischen Beziehungen. Akten des Pariser Kolloquiums zur Erforschung des Althochdeutschen 1994. Herausgegeben von Yvon Desportes, Heidelberg 1997
  • Josef Semmler, Ein karolingisches Meßbuch der Universitätsbibliothek Düsseldorf als Geschichtsquelle, in: Das Buch in Mittelalter und Renaissance, S. 33-57
  • Josef Semmler, Überlieferung der monastischen Gesetzgebung Ludwigs des Frommen, DA. 16 (1960) S. 309-388
  • Darko Senekovic sieh Michele Camillo Ferrari - Darko Senekovic, Jakob Werner (1861-1944) und die Anfänge der Mittellateinischen Philologie in der Schweiz
  • Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke. Herausgegeben von Jens Haustein - Eckhard Meineke - Norbert Richard Wolf, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 5, Heidelberg 2000
  • Ihor Šev_enko, Byzanz und der Westen im 10. Jahrhundert, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu, S. 5-30
  • Danuta Shanzer, Felix Capella: Minus sensus quam nominis pecudalis (= Besprechung von: Martianus Capella: "De Nuptiis Philologiae et Mercurii". Edidit J. Willis, Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1983), CPh. 81 (1986) S. 62-81
  • Charles R. Shrader, A Handlist of extant Manuscripts containing the De Re militari of Flavius Vegetius Renatus, Scriptorium 33 (1979) S. 280-305
  • 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Herausgegeben von Christoph Stiegemann - Matthias Wemhoff, Mainz 1999
  • 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, I. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Herausgegeben von Christoph Stiegemann - Matthias Wemhoff, Mainz 1999
  • 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, II. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Herausgegeben von Christoph Stiegemann - Matthias Wemhoff, Mainz 1999
  • 794 - Karl der Große in Frankfurt am Main. Ein König bei der Arbeit. Ausstellung zum 1200-Jahre-Jubiläum der Stadt Frankfurt am Main veranstaltet vom Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Amt für Wissenschaft und Kunst, Historisches Museum in Kooperation mit der Frankfurt Projekte GmbH. Herausgegeben von Johannes Fried - Rainer Koch - Lieselotte E. Saurma-Jeltsch u.a., Sigmaringen 1994
  • 47. Programm des Obergymnasiums der Benediktiner zu Seitenstetten, Linz 1913
  • Theodor Siebs sieh Wolf von Unwerth - Theodor Siebs, Geschichte der deutschen Literatur
  • Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949
  • Eduard Sievers sieh Elias Steinmeyer - Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen
  • Eduard Sievers, Zur accent- und lautlehre der germanischen sprachen, PBB. 5 (1878) S. 63-163
  • Eduard Sievers, Die Murbacher Hymnen. Nach der Handschrift herausgegeben. Mit einer Einführung von Evelyn Scherabon Firchow, Classics in Germanic Literatures and Philosophy, Nachdruck New York - London 1972
  • Eduard Sievers, Zu den Virgilglossen, ZDA. 15 (1872) S. 371f.
  • Eduard Sievers, Zum Vocabularius Sancti Galli und den Glossae Keronis, ZDA. 15 NF. 3 (1872) S. 119-125
  • Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra 57. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie, Berlin 1909, Nachdruck New York 1967
  • Klaus Siewert, Althochdeutsche Glossen zur `Regula canonicorum' des Chrodegang von Metz. Mit einer Abbildung, Sprachwissenschaft 18 (1993) S. 417-424
  • Klaus Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, Studien zum Althochdeutschen 8, Göttingen 1986
  • Klaus Siewert, Die althochdeutsche Persiusglossierung im Lichte neuer Quellen, in: Althochdeutsch, I, S. 608-624
  • Klaus Siewert, Glossenfunde. Volkssprachiges zu lateinischen Autoren der Antike und des Mittelalters, Studien zum Althochdeutschen 11, Göttingen 1989
  • Klaus Siewert, Korrektur zu Göttweig StiftsB. 34/44, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung, S. 241f.
  • Klaus Siewert, Neue deutsche Glossen zu lat. interpres in der Bibliothèque Nationale/Paris, in: Vir bonus dicendi peritus, S. 385-387
  • Klaus Siewert, Zu neuentdeckten Glossenhandschriften und zu neuentdeckten Glossen, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), S. 77-112
  • Klaus Siewert, Statua im Spiegel deutschsprachiger Kommentierung des Mittelalters, in: Migratio et Commvtatio, S. 326-336, 377
  • Klaus Siewert, Unbeachtete Williram-Glossen, in: Philologische Forschungen, S. 235-252
  • Klaus Siewert, Unbekannte althochdeutsche Glossen in zwei Wolfenbütteler Handschriften der Sammlung Gude, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 262-268
  • Klaus Siewert, Vernacular Glosses and Classical Authors, in: Medieval and Renaissance Scholarship, S. 137-152
  • Klaus Siewert, Zwei unbekannte Horazfragmente (Additamenta [xi]) im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München, Scriptorium 44 (1990) S. 259- 269
  • Heinrich E. Sigerist sieh Ernst Howald - Heinrich E. Sigerist, Antonii Mvsae De herba vettonica liber
  • Marcus Sigismund, Sammlung alttestamentlicher Propheten: Liber Sancti Pauli, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 528f.
  • Signaturenliste der Handschriften und kurzes Verzeichnis der Nachlässe. Deutsche Staatsbibliothek Berlin. Handschriften- und Inkunabelabteilung, Berlin 1963
  • Maddalena Signorini, Il copista di testi volgari (secoli X-XIII). Un primo sondaggio delle fonti, SC. 19 (1995) S. 123-197
  • Edmund T. Silk, Notes on Two Neglected Manuscripts of Boethius' Consolatio Philosophiae, TPAPhA. 70 (1939) S. 352-356
  • Hubert Silvestre, Une adaption du commentaire de Macrobe sur le Songe de Scipion dans un manuscrit de Bruxelles, AHDL. 37 (1962) S. 93-101
  • Hubert Silvestre, Aperçu sur les Commentaires carolingiens de Prudence, SE. 9 (1957) S. 50-74
  • Hubert Silvestre, A propos de nouvelles éditions de commentaires à la Consolation de Boèce, Scriptorium 9 (1955) S. 278-281
  • Hubert Silvestre, La «Consolation» de Boèce et sa tradition littéraire. A propos dΗun livre récent, RHE. 64 (1969) S. 23-36
  • Hubert Silvestre, Une copie de la scolie de Gerbert à l'Arithmétique de Boèce (L. II, c. I), Scriptorium 3 (1949) S. 133f.
  • Hubert Silvestre, Une copie du Xe siècle non utilisée du premier glossaire grec-latin Abscida lucida, ALMA. 21 (1951) S. 159-170
  • Hubert Silvestre, Le Hand-List de Laistner-King et les mss bruxellois de Bède, Scriptorium 6 (1952) S. 287-293
  • Hubert Silvestre, Les manuscrits bruxellois de Prudence, Scriptorium 11 (1957) S. 102-104
  • Hubert Silvestre, Une nouvelle édition du De diversis artibus de Théophile, Scriptorium 17 (1963) S. 113-118
  • Rudolf Simek, Hierusalem civitas famosissima. Die erhaltenen Fassungen des hochmittelalterlichen Situs Jerusalem (mit Abbildungen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung), CM. 16 (1992) S. 121-132
  • Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974
  • Helen Simpson McKee, Breton Manuscripts of Biblical and Hiberno-Latin Texts, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland, S. 275-290
  • Patrick Sims-Williams, Britain and Early Christian Europe. Studies in Early Medieval History and Culture, Variorum Collected Studies Series 514, Aldershot - Brookfield 1995
  • Patrick Sims-Williams, Milred of Worcester's collection of Latin epigrams and its continental counterparts, ASE. 10 (1982) S. 21-38, wiederabgedruckt in: P. Sims-Williams, Britain and Early Christian Europe, S. 21-38 [=IX]
  • Patrick Sims-Williams, An unpublished seventh- or eighth-century Anglo-Latin letter in Boulogne-sur-Mer MS 74 (82), MÆ. 48 (1979) S. 1-22, wiederabgedruckt in: P. Sims-Williams, Britain and Early Christian Europe, S. 1-22 [=VIII]
  • Patrick Sims-Williams, William of Malmesbury and La Silloge epigrafica di Cambridge, AHP. 21 (1983) S. 9-33, wiederabgedruckt in: P. Sims-Williams, Britain and Early Christian Europe, S. 9-33 [=X]
  • Charles Singer, The herbal in antiquity and its transmission to later ages, JHSt. 47 (1927) S. 1-52, Tafel I-X
  • Gilbert A.R. de Smet, Die altdeutschen Bezeichnungen des Leidens Christi, PBB. 75 (Halle 1953) S. 273-296, wiederabgderuckt in: G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schiften, S. 13-36
  • Gilbert A.R. de Smet, Altfränkische Glossen. Zu den Xantener Evangeliarglossen (Brüssel K.B. 18723), in: Festschrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Karl-Heinz Schirmer - Bernhard Sowinski, Köln - Wien 1972, S. 332-336, wiederabgedruckt in: G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 87-91
  • Gilbert A.R. de Smet, Anathema und abominatio im Altdeutschen, In: Gedenkschrift für Jost Trier, wiederabgedruckt in: G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 137-150
  • Gilbert A.R. de Smet, Auferstehen und Auferstehung im Althochdeutschen, PBB. 82 (Halle 1961) S. 175-198, wiederabgedruckt in: G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 48-71
  • Gilbert A.R. de Smet, Die Ausdrücke für "leiden" im Althochdeutschen, in: Wirkendes Wort, wiederabgedruckt in: G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 37-47
  • Gilbert de Smet, dulden. Die Geschichte einer süddeutschen Neubildung, LB. 44 (1954) S. 1-20, 47-64
  • Gilbert A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu herausgegeben von Luc de Grauwe, Gent 1991
  • Gilbert A.R. de Smet, Remissio peccatorum. Vergeben und Sündenvergebung im Althochdeutschen, in: Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag, S. 1-22, wiederabgedruckt in : G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 108-129
  • Gilbert A.R. de Smet, Zum Weißenburger Katechismus, in: Mediævalia litteraria, S. 39-53, wiederabgedruckt in: G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 72-86
  • Gilbert A.R. de Smet, Die winileod in Karls Edikt von 789, in: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters, S. 1-7, wiederabgedruckt in: G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 130-136
  • Gilbert A.R. de Smet, Die Wortwahl der althochdeutschen Denkmäler für lat. sacramentum, in: Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag, S. 72-87, wiederabgedruckt in: G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 92-107
  • Gilbert A.R. de Smet, Zweimal scandalum, in: Althochdeutsch, II, S. 922- 932
  • Cyril Stanley Smith - John G. Hawthorne, Mappae Clavicula. A little key to the world of medieval techniques, TAPhS. New Series 64, Part 4 (1974) S. 1-128
  • Kurt Smolak, Ovid im 13. Jahrhundert - zwischen Ablehnung und Bewunderung, in: The Classical Tradition in the Middle Ages and the Renaissance, S. 111-122
  • Marina Smyth, Isidore of Seville and Early Irish Cosmopgraphy, CMCS. 14 (1987) S. 69-102
  • Stefan Sonderegger, Abecedarium Nordmannicum, in: 2VL. I, Sp. 7f.
  • Stefan Sonderegger, `Altdeutsche Gespräche', in: 2VL. I, Sp. 284f.
  • Stefan Sonderegger, Althochdeutsch auf der Reichenau. Neuere Forschungen zur ältesten Volkssprache im Inselkloster, in: Die Abtei Reichenau, S. 69-82
  • Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 205-222, 264-271
  • Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen - Sigmaringen 1970
  • Stefan Sonderegger, Deutsche Sprache und Literatur im mittelalterlichen Kloster Sankt Gallen, RC. 43 (1991) S. 167-180
  • Stefan Sonderegger, Deutsche Sprache und Literatur in Sankt Gallen, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 161-184
  • Stefan Sonderegger, Frühe Erscheinungsformen dichterischer Sprache im Althochdeutschen, in: Typologia litterarum, S. 53-81, wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 283-303
  • Stefan Sonderegger, Frühe Übersetzungsschichten im Althochdeutschen. Ein methodischer Beitrag, in: Philologia Deutsch, S. 101-114, wiederabgeruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 305-318
  • Stefan Sonderegger, Germanica selecta. Ausgewählte Schriften zur germanischen und deutschen Philologie. Zum 75. Geburtstag des Autors herausgegeben von Harald Burger - Elvira Glaser, Tübingen - Basel 2002
  • Stefan Sonderegger, Latein und Althochdeutsch. Grundsätzliche Überlegungen zu ihrem Verhältnis, in: Variorvm Mvnera Florvm, S. 59-72, wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 319-331
  • Stefan Sonderegger, `Murbacher Hymnen', in: ²VL. VI, Sp. 804-810
  • Stefan Sonderegger, Notker der Deutsche und Cicero. Aspekte einer mittelalterlichen Rezeption, in: Florilegium Sangallense, S. 243-266, wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 365-387
  • Stefan Sonderegger, Notker der Deutsche und das Evangelium, in: Codices Sangallenses, S. 9-24, wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 389-401
  • Stefan Sonderegger, Notker's Realization of a Latin-Vernacular Book Tradition, in: Sangallensia in Washington, S. 233-240
  • Stefan Sonderegger, Notker III. von St. Gallen, in: 2VL. VI, Sp. 1212-1236
  • Stefan Sonderegger, Rechtssprache in Notkers des Deutschen Rhetorik, in: Sprache und Recht, S. 870-895, wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 159-178
  • Stefan Sonderegger, Reflexe gesprochener Sprache in der althochdeutschen Literatur, FMSt. 5 (1971) S. 176-192, wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 433-449
  • Stefan Sonderegger, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. Die Stiftsbibliothek Sankt Gallen als Quelle germanistischer Handschriftenerschließung vom Humanismus bis zur Gegenwart, Bibliotheca Sangallensis 7, St.Gallen - Sigmaringen 1982
  • Stefan Sonderegger, `St. Galler Paternoster und Credo', in: 2VL. II, Sp. 1044-1047
  • Stefan Sonderegger, `St. Galler Schreibervers', in: 2VL. II, Sp. 1047f.
  • Stefan Sonderegger, `St. Galler Schularbeit', in: 2VL. II, Sp. 1049-1051
  • Stefan Sonderegger, `St. Galler Spottverse', in: 2VL. II, Sp. 1051-1053
  • Stefan Sonderegger, Tendenzen zu einem überregional geschriebenen Althochdeutsch, in: Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter, S. 229-273, wiederabgedruckt in: St. Sondergger, Germanica selecta, S. 451-488
  • Josef Šorn, Glossarienfragmente des städtischen Archivs zu Laibach, MMK. 5 (1892) S. 100-117
  • Antonio Spagnolo, I Manoscritti della Biblioteca Capitolare di Verona. A cura di Silvia Marchi, Verona 1996
  • Maddalena Spallone, `Edizioni' tardoantiche e tradizione medievale dei testi: il caso delle Epistulae ad Lucilium di Seneca, in: Formative Stages of Classical Traditions, S. 149-196, Tafel I-XX
  • Maddalena Spallone, I percorsi medievali del testo: accessus, commentari, florilegi, in: Lo spazio letterario di Roma antica, III, S. 387-471
  • Paul Spang, Handschriften und ihre Schreiber. Ein Blick in das Scriptorium der Abtei Echternach, Editiones Epternacenses, Luxemburg 1967
  • Lo spazio letterario di Roma antica. Direttori: Guglielmo Cavallo - Paolo Fedeli - Andrea Giardina, III. La ricezione del testo, Rom 1990
  • Speculum Saxonum. Studien zu den kleineren altsächsischen Sprachdenkmälern. Herausgegeben von Arend Quak, ABÄG. 52 (2000)
  • Spel van zinnen. Album A. van Loey. Samengesteld door R. Jansen-Sieben - S. de Vriendt - R. Willemyns, Faculté de Philosophie et Lettres U.L.B., Faculteit Letteren en Wijsbegeerte V.U.B., Brüssel 1975
  • Ulrike Spengler-Reffgen sieh Raymund Kottje - Ludger Körntgen - Ulrike Spengler-Reffgen, Paenitentialia Franciae, Italiae et Hispaniae saecvli VIII-XI, I
  • Spicilegium Casinense complectens analecta sacra et profana e codicibus casinensibus aliarumque bibliothecarum collecta, I, Monte Cassino 1888
  • Herrad Spilling sieh Sigrid von Borries-Schulten, Die romanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, I
  • Herrad Spilling, Angelsächsische Schrift in Fulda, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek, S. 47-98
  • Herrad Spilling, Die datierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, I. Die datierten Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart. Bearbeitet auf Grund der Vorarbeiten von Wolfgang Irtenkauf, Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland 3, I, Stuttgart 1991
  • Herrad Spilling, Die frühe Phase karolingischer Minuskel in Fulda, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, S. 249-284
  • Herrad Spilling, Das Fuldaer Skriptorium zur Zeit des Hrabanus Maurus, in: Hrabanus Maurus, S. 165-181
  • Herrad Spilling, Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2° Cod 1-100, Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2, Wiesbaden 1978
  • Herrad Spilling, Ein Handschriften-Fragment aus Fulda, CM. 2 (1976) S. 69-73
  • Herrad Spilling, Irische Handschriftenüberlieferung in Fulda, Mainz und Würzburg, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, S. 876-902
  • Herrad Spilling, Konstanz oder Weingarten? Ein Exemplar der Moralia Gregors des Großen aus der Zeit des Investiturstreits, in: Litterae medii aevi, S. 165-181
  • Herrad Spilling, Opus Magnentii Hrabani Mauri in honorem sanctae crucis conditum. Hrabans Beziehung zu seinem Werk, Fuldaer Hochschulschriften 18, Frankfurt (Main) 1992
  • Herrad Spilling, Schreibkünste des späten Mittelalters, CM. 4 (1978) S. 97-119
  • Jochen Splett, Zur Abgrenzung des mittelhochdeutschen Wortschatzes vom althochdeutschen im Bereich der mittelalterlichen Glossenüberlieferung, in: Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion, S. 107-118
  • Jochen Splett, Abrogansstudien. Kommentar zum ältesten deutschen Wörterbuch, Wiesbaden 1976
  • Jochen Splett, Der Abrogans und das Einsetzen althochdeutscher Schriftlichkeit im 8. Jahrhundert, in: Typen der Ethnogenese, S. 235-241
  • Jochen Splett, Althochdeutsches Wörterbuch. Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes, I,1-II, Berlin - New York 1993
  • Jochen Splett, Althochdeutsche Vexier-Glossen, in: Sprachsplitter und Sprachspiele, S. 71-76
  • Jochen Splett, Arbeo von Freising, der deutsche Abrogans und die bairisch- langobardischen Beziehungen im 8. Jahrhundert, in: Die transalpinen Verbindungen, S. 105-123
  • Jochen Splett, Bemerkungen zu einigen althochdeutschen Glossen, in: Semantik, S. 65-74
  • Jochen Splett, (Besprechung von: R. Hildebrandt, Summarium Heinrici, II. Textkritische Ausgabe der zweiten Fassung Buch I-VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 78, Berlin - New York 1982), ZDPh. 105 (1986) S. 458-461
  • Jochen Splett, (Besprechung von: E. Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam - Atlanta 1995), ZDPh. 117 (1998) S. 92-95
  • Jochen Splett, (Besprechung von: St. Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989), LB. 80 (1991) S. 115-118
  • Jochen Splett, (Besprechung von: W. Wegstein, Studien zum ,Summarium Heinrici', Tübingen 1985), ZDPh. 107 (1988) S. 117-119
  • Jochen Splett, Zur Frage der Zweckbestimmung des Abrogans, in: Collectanea Philologica, II, S. 725-735
  • Jochen Splett, Glossen und Glossare, § 1. Althochdeutsche und altsächsische Glossen, in: ²RGA. XII, S. 218-226
  • Jochen Splett, Lexikalische Beschreibungsprobleme am Beispiel der althochdeutschen Wortfamilie swerien, in: Sprache und Recht, II, S. 930-943
  • Jochen Splett, Lexikologie und Lexikographie des Althochdeutschen, in: Sprachgeschichte, S. 1196-1206
  • Jochen Splett, `Neue' althochdeutsche Glossen, ZDA. 109 (1980) S. 228-237
  • Jochen Splett, Samanunga-Studien. Erläuterung und lexikalische Erschließung eines althochdeutschen Wörterbuchs, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 268, Göppingen 1979
  • Jochen Splett, `Samanunga worto', in: 2 VL. VIII, Sp. 570-572
  • Jochen Splett, Zur `Samanunga uuorto', in: "Sagen mit Sinne", S. 401-410
  • Jochen Splett, Textkritisches zum Abrogans, LB. 64 (1975) S. 23-42
  • Jochen Splett, Zwei althochdeutsche Griffelglossen im Cod. Aug. CXI. (Mit einer Abbildung), PBB. 94 (Halle 1974) S. 77-79
  • Gudrun Sporbeck, Froumund von Tegernsee (um 960-1006/12) als Literat und Lehrer, in: Kaiserin Theophanu, I, S. 369-378
  • Alda Spotti, Orazio, Opere, in: Virgilio e il Chiostro, S. 113-115
  • Sprache. Literatur. Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Albrecht Greule - Uwe Ruberg, Stuttgart 1989
  • Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass - Schweiz - Schwaben - Vorarlberg - Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998. Herausgegeben von Guntram A. Plangg - Eugen Thurnher, Schlern-Schriften 310, Innsbruck 2000
  • Sprache und Name in Mitteleuropa. Festschrift für Maria Hornung. Herausgegeben von Heinz Dieter Pohl, Wien 2000
  • Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Karl Hauck - Karl Kroeschell - Stefan Sonderegger u.a., I-II, Berlin - New York 1986
  • Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner. Herausgegeben von Irmhild Barz - Ulla Fix - Marianne Schröder - Georg Schuppener, Frankfurt (Main) - Berlin - Bern u.a. 2000
  • Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Herausgegeben von Werner Besch - Anne Betten - Oskar Reichmann - Stefan Sonderegger, 2. Teilband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin - New York 2000
  • Sprachgeschichten. Ein Lesebuch für Werner König zum 60. Geburtstag, Herausgegeben von Edith Funk - Stefan Kleiner - Manfred Renn - Bernadette Wecker, Schriften zum Bayerischen Sprachatlas 7, Heidelberg 2003
  • Sprachsplitter und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch. Festschrift für Willy Sanders. Herausgegeben von Jürg Niederhauser - Stanis_aw Szl_nk, Bern - Berlin - Brüssel u.a. 2000
  • Carl P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius. A Provisional Handlist, Transactions of the American Philosophical Society 85, 5, Philadelphia 1995
  • Matthias Springer, Riparii - Ribuarier - Rheinfranken nebst einigen Bemerkungen zum Geographen von Ravenna, in: Die Franken und die Alemannen, S. 200-269
  • Otto Springer, Althochdeutsch *birtun. Zur frühmittelalterlichen Eindeutschung theologisch-kirchlicher Begriffe. Mit einer Abbildung, in: Althochdeutsch, II, S. 909-921
  • Kerstin Springsfeld, Alkuins Einfluß auf die Komputistik zur Zeit Karls des Großen, Sudhoffs Archiv 48, Stuttgart 2002
  • Språkvetenskapliga Sällskapets i Uppsala Förhandlingar 1919-1921, Uppsala Universitets Årsskrift 1921. Filosofi, Språkvetenskap och Historiska Vetenskaper 5, Uppsala 1921
  • St Cuthbert, his cult and his community to AD 1200. Edited by Gerald Bonner - David Rollason - Clare Stancliffe, Woodbridge 1989
  • Sarah Staats, A partial reconstruction of Saint-Bertin's late-eleventh-century legendary: St. Omer 715, vol. I and its membra disiecta, Scriptorium 52 (1998) S. 349-364
  • Walter Stach, Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie, in: Liber Floridus, S. 11-18
  • Walter Stach, Aus neuen Glossenfunden 2, PBB. 73 (1951) S. 346-351
  • Stadtbibliothek Frankfurt am Main. Katalog der Ständigen Ausstellung. Handschriften. Einbände. Formschnitte und Kupferstiche des 15. Jahrhunderts. Druckwerke und Einblattdrucke des 15. bis 20. Jahrhunderts. Mit vier farbigen und acht schwarzen Tafeln, Frankfurt (Main) 1920
  • Marlis Stähli sieh Rudolf Gamper - Gaby Knoch-Mund - Marlis Stähli, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen
  • Chiara Staiti, `Indiculus' und `Gelöbnis'. Altsächsisches im Kontext der Überlieferung. Nebst einer Edition einiger Texte des Cod. Vat. Pal. lat. 577, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 331-384.
  • Chiara Staiti, Agli inizi della produzione catechetica in volgare tedesco. L'«ordo» per la confessione dei peccati del codice Pal. lat. 485, StM. Serie Terza 36 (1995) S. 657-719
  • Chiara Staiti, Das Wortfeld der superbia in der frühdeutschen Überlieferung, in: Theodisca, S. 143-188
  • J. Stalzer, Zu den hrabanisch-keronischen Glossen, in: CTPΩMATEIC, S. 80-90
  • Gerhard Stamm sieh Felix Heinzer - Gerhard Stamm, Die Handschriften von Lichtenthal
  • Gerhard Stamm sieh Felix Heinzer - Gerhard Stamm, Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald, II
  • Gerhard Stamm sieh Armin Schlechter - Gerhard Stamm, Die kleinen Provenienzen
  • Gerhard Stamm, Zur Geschichte der Bibliothek, in: Das tausendjährige St. Blasien, II, S. 171-200
  • Clare Stancliffe, The thirteen sermons attributed to Columbanus and the question of their authorship, in: Columbanus, S. 93-202
  • Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm- Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992. Herausgegeben von Ernst Bremer - Reiner Hildebrandt, Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen 4, Berlin - New York 1996
  • Herbert Stanjek, sieh Hermann Joseph Frede - Herbert Stanjek, Sedulii Scotti Collecaneum in Apostolum, II
  • Janez Stanonik, Althochdeutsche Glossen aus Ljubljanaer Handschriften, AN. 6 (1973) S. 3-24
  • Mark Stansbury, Early-Medieval Biblical Commentaries, Their Writers and Readers, FMSt. 33 (1999) S. 49-82
  • Taylor Starck sieh Althochdeutsches Glossenwörterbuch
  • Taylor Starck, Unpublished Old High German Glosses to Boethius and Prudentius, in: Mediaeval Studies in Honor of Jeremiah Denis Matthias Ford, S. 301-317
  • Kurt Hans Staub, Bibelhandschriften, in: K.H. Staub, Bibelhandschriften - H. Knaus, Ältere theologische Texte, S. 1-75
  • Kurt Hans Staub, Ein neu aufgefundenes Fragment der Bonifatiusvita von Willibald in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek, S. 163-171
  • Kurt Hans Staub, Bibelhandschriften - Hermann Knaus, Ältere theologische Texte, Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 4, Wiesbaden 1979
  • Kurt Hans Staub - Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften, Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6, Wiesbaden 1991
  • Richard Stauber, Die Schedelsche Bibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ausbreitung der italienischen Renaissance, des deutschen Humanismus und der medizinischen Literatur. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Otto Hartig, Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6, Heft 2-3, Freiburg (Breisgau) 1908
  • Georg Steer, `Carmina Burana' in Südtirol. Zur Herkunft des clm 4660, ZDA. 112 (1983) S. 1-37
  • Georg Steer, Glaubensbekenntnisse (Deutsche Übersetzungen und Auslegungen), in: 2VL. XI, Sp. 529-542
  • Albert Steffen, Glossenhandschriften und althochdeutsche Glossen aus Echternach, PSHL. 62 (1928) S. 401-458
  • Franz Steffens, Lateinische Paläographie. 125 Tafeln in Lichtdruck mit gegenüberstehender Transkription nebst Erläuterungen und einer systematischen Darstellung der Entwicklung der lateinischen Schrift, 2., vermehrte Auflage Berlin - Leipzig 1929
  • Franz Steffens, Lateinische Paläographie. Supplement zur 1. Auflage Trier 1909
  • Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, I. Initia biblica. Apocrypha. Prologi, Madrid 1940
  • Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950
  • Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, III. Commentaria. Auctores H-M, Madrid 1951
  • Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, IV. Commentaria. Auctores N-Q, Madrid 1954
  • Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, V. Commentaria. Auctores R-Z, Madrid 1955
  • Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, VI. Commentaria. Anonyma A-O, Madrid 1958
  • Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, VII. Commentaria. Anonyma P-Z, Madrid 1961
  • Basilius Steidle, Die Benediktusregel lateinisch - deutsch, 4. Auflage Beuron 1980
  • Christoph von Steiger, Bemerkungen zur Handschrift des Rotulus von Mülinen, in: Geschichte. Deutung. Kritik, S. 28f.
  • Hans Hugo Steinhoff, `Bamberger Blutsegen Crist unde iudas spiliten mit spieza', in: ²VL. I, Sp. 593
  • Hans-Hugo Steinhoff, `Basler Rezepte', in 2VL. I, Sp. 628f.
  • Hans Hugo Steinhoff, `De hoc quod spvriha[l]z dicvnt' (`Visc flot aftar themo uuatare'), in: ²VL. IV, Sp. 75f.
  • Hans-Hugo Steinhoff, `Lorscher Bienensegen Kirst imbi ist hucze', in: 2VL. V, Sp. 911f.
  • Hans-Hugo Steinhoff, `Pro nessia' / `Contra vermes' (`Gang uz / ut nesso'), in: ²VL. VII, Sp. 853
  • Hans-Hugo Steinhoff, `Trierer Pferdesegen Incantatio contra equorum egritudinem quam nos dicimus spurihalz', in: ²VL. IX, Sp. 1055f.
  • M. Steinmann, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Register zu den Abteilungen C I - C VI, D - F sowie zu weiteren mittalalterlichen Handschriften und Fragmenten, Basel 1998
  • Elias Steinmeyer, Ags. glossen zur Vita Cuthberti, PBB. 30 (1905) S. 6-13
  • Elias Steinmeyer, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Clm. 18140, in: Festschrift Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten Luitpold von Bayern zum achtzigsten Geburtstage dargebracht, S. 17-60
  • Elias Steinmeyer, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894), ADA. 22 (1896) S. 266-280
  • Elias Steinmeyer, (Besprechung von: Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler. Mit Anmerkungen und Glossar herausgegeben von Elis Wadstein, Niederdeutsche Denkmäler 6, Soltau 1899), ADA. 26 (1900) S. 201-210
  • Elias Steinmeyer, (Besprechung von: H. Reumont, Die deutschen Glossen im Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg, Metz 1900), JEGGPh. 22 (1900) S. 75f.
  • Elias Steinmeyer, Die deutschen Virgilglossen, ZDA. 15 (1872) S. 1-119
  • Elias Steinmeyer, Die Florentiner glossen, ZDA. 15 (1872) S. 332-368
  • Elias Steinmeyer, Glossen zu Aldhelm, ZDA. 15 (1872) S. 369f.
  • Elias Steinmeyer, Glossen zu Prudentius, ZDA. 16 (1873) S. 1-109
  • Elias von Steinmeyer, Die jüngeren Handschriften der Erlanger Universitätsbibliothek. Anlässlich der Einweihung des neuen Bibliotheksgebäudes verzeichnet, Erlangen 1913
  • Elias von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters, 3. Auflage Dublin - Zürich 1971
  • Elias Steinmeyer, Lateinische und altenglische Glossen, ZDA. 33 (1889) S. 242-251
  • Elias von Steinmeyer, Aus dem Nachleben des Clm. 18140, in: Aufsätze zur Sprach- und Literaturgeschichte, S. 199-206
  • Elias Steinmeyer, Zu den Virgilglossen, ZDA. 16 (1873) S. 110f.
  • Elias Steinmeyer - Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, I-V, Berlin 1879-1922, Nachdruck Dublin - Zürich 1968-1969 (= StSG.)
  • Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, Dissertation München 1999
  • Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Dissertation Straßburg, Berlin 1895
  • Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Tafelband, 695 Handschriftenseiten auf 200 Tafeln, Berlin 1905
  • Wesley M. Stevens, Bede's Scientific Achievement, Newcastle (Tyne) 1985
  • Wesley M. Stevens, Computus-Handschriften Walahfrid Strabos, in: Science in Western and Eastern Civilization, S. 363-381
  • Wesley M. Stevens, Fulda Scribes at Work. Bodleian Library Manuscript Canonici Miscellaneous 353, BW. 8 (1972) S. 287-317
  • Wesley M. Stevens, Karolingische Renovatio in Wissenschaften und Literatur, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, S. 662-680
  • Wesley M. Stevens, Scientific Instruction in Early Insular Schools, in: Insular Latin Studies, S. 83-111
  • Henricus Stevenson - I.B. de Rossi, Codices Palatini Latini Bibliothecae Vaticanae. Descripti Praeside I.B. Cardinali Pitra, I, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices Manuscripti Recensiti, Rom 1886
  • Caroline T. Stewart, Grammatische Darstellung der Sprache des St. Pauler Glossars zu Lukas, Dissertation Berlin 1901
  • Georg Sticker, Die gebräuchlichen Heilkräuter in Deutschland zur Zeit Karls des Großen, Janus 28 (1924) S. 21-41
  • Christoph Stiegemann sieh Matthias Wemhoff - Christoph Stiegemann, Vernissage 7, Heft 15 (1999) S. 6-15
  • Judith Stieglbauer-Schwarz, Wiegen, wägen und bewegen. Etymologie und Wortgeschichte, Europäische Hochschulschriften, Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur 1787, Frankfurt (Main) 2001
  • Kuno Stöckli, Codex Engelbergensis 14 und das Engelberger Scriptorium um 1200, AK. 47 (1976-1977) S. 15-80
  • Ulrich Stoll, Abbas medicus aut medicus abba? Ein Lorscher Klosterarzt und der Neubeginn der wissenschaftlichen Heilkunde zur Zeit Karls des Großen, in: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezepition, I, S. 131-152
  • Ulrich Stoll, Einleitung zu den Rezeptbüchern, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 66-75
  • Ulrich Stoll, Das ,Lorscher Arzneibuch'. Ein Arbeitsbericht, in: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin, S. 29-59
  • Ulrich Stoll, Das `Lorscher Arzneibuch'. Ein medizinisches Kompendium des 8. Jahrhunderts (Codex Bambergensis medicinalis 1). Text, Übersetzung und Fachglossar, Sudhoffs Archiv. Beihefte 28, Stuttgart 1992
  • Ulrich Stoll, Das ,Lorscher Arzneibuch'. Ein Überblick über Herkunft, Inhalt und Anspruch des ältesten Arzneibuchs deutscher Provenienz, in: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin, S. 61-80
  • Ulrich Stoll, Das ,Lorscher Arzneibuch' und die frühmittelalterliche Medizin, A, BWG. 13 (1990) S. 121f.
  • Ulrich Stoll, Das `Lorscher Arzneibuch' und seine Bedeutung für die Gegenwart, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 41-47
  • Ulrich Stoll, Mittelalterliche Pflanzennamen - Die Problematik eines Wörterverzeichnisses zum 'Lorscher Arzneibuch', in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 175-178
  • Ulrich Stoll - Gundolf Keil, Althochdeutsch uuizebluomon. Eine zweite Bestätigung von Sudhoffs Lokalisierung des `Bamberger Kodex', ZDA. 117 (1988) S. 274-277
  • Ulrich Stoll - Gundolf Keil, Das Lorscher Arzneibuch. Übersetzung der Handschrift Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg unter Mitwirkung von Altabt Albert Ohlmeyer. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Gundolf Keil, Stuttgart 1989
  • Ingeborg Stolzenberg, Weltkarten in mittelalterlichen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, in: Karten in Bibliotheken, S. 17-32
  • William P. Stoneman sieh Adelaide Bennett - Jean F. Preston - William P. Stoneman, A Summary Guide to Western Medieval and Renaissance Manuscripts at Princeton University
  • Karl Stooker - Theo Verbeij, Collecties op orde. Middelnederlandse handschriften uit kloosters en semi-religieuze gemeenschappen in de Nederlanden, I. Studie, II. Repertorium, Löwen 1997
  • Hugo Stopp, (Besprechung von: R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1966), ZDPh. 89 (1970) S. 122-131
  • Hans-Walter Stork sieh Lutz E. von Padberg - Hans-Walter Stork, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, II, S. 472f.
  • Hans-Walter Stork, Der Codex Ragyndrudis im Domschatz zu Fulda (Codex Bonifatius II), in: Der Ragyndrudis-Codex des Hl. Bonifatius, S. 77-134
  • Hans-Walter Stork, Die Sammelhandschrift Zürich, Zentralbibliothek, C 78, in: De Karolo rege et Leone papa, S. 105-118
  • Cosimus Stornajolo, Codices Urbinates Latini, I. Codices 1-500, II. Codices 501-1000, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices Manu Scripti Recensiti, Rom 1902, 1912
  • Joanna Story, Carolingian Connections. Amglo-Saxon England and Carolingian Francia, c. 750-850, Studies in early medieval Britain 2, Ashgate 2003
  • Peter Stotz, Ein bisher ungedrucktes sapphisches Liebesgedicht in der Londoner Horazhandschrift der Jahrtausendwende aus dem Besitz des Nikolaus von Kues, MJB. 26 (1991) S. 85-102
  • Peter Stotz, Zwei bisher unbekannte Hymnen auf den heiligen Bertinus, MJB. 24-25 (1989-1990) S. 489-505
  • Le strade del testo. A cura di Guglielmo Cavallo, Studi e commenti 5, Rom 1987
  • Ingrid Strasser, Irisches im Althochdeutschen?, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, S. 399-422
  • Ingrid Strasser, Zum St. Galler Spruch im Cod. 105, Seite 1, ZDA. 110 (1981) S. 243-253
  • Karl Strecker, Neue Fragmente der Innsbrucker Walthariushandschrift, ZDA. 73 (1936) S. 261-268
  • Karl Strecker, Neues zum Waltharius, III. Membra Disiecta, ZDA. 69 (1932) S. 117-122
  • Karl Strecker, Die Tegernseer Briefsammlung (Froumund). Mit 1 Tafel, MGH. Epistolae Selectae 3, Berlin 1925
  • Stefanie Stricker sieh Rolf Bergmann - Stefanie Stricker, ABÄG. 43-44 (1995) S. 13-47
  • Stefanie Stricker, Die althochdeutsche Glossierung von Priscian: Institutio de arte grammatica. Merkmale einer Sachtextglossierung im 9. Jahrhundert, in: Entstehung des Deutschen, S. 471-490
  • Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Donatglossen. Aspekte einer funktionalen Analyse, in: Grammatica ianua artium, S. 139-157
  • Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989
  • Stefanie Stricker, (Besprechung von: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Werner Besch, Frankfurt (Main) - Bern - New York - Paris 1990), BNF. Neue Folge 26 (1991) S. 433-447
  • Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, S. 38-75
  • Stefanie Stricker, Zu den Erträgen einer Werktypologisierung für eine Funktionsbestimmung am Beispiel der Versus de volucribus, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 551-573
  • Stefanie Stricker, Florentinisches. Zur Überlieferung des Summarium Heinrici, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 298-308
  • Stefanie Stricker, Glossennachlese, Sprachwissenschaft 18 (1993) S. 89-106
  • Stefanie Stricker, Kommentierende und korrigierende Anmerkungen zu Basel ÖBU. B IX 31, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 269-297
  • Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 97-129
  • Stefanie Stricker, Nachträge und Korrekturen zur Ausgabe der Summarium- Heinrici-Handschrift Erlangen, UB. Erlangen-Nürnberg Ms. 396, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 352-364
  • Stefanie Stricker, Nachzutragende Glossen aus der Handschrift Trier, StadtB. 1124/2058, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 309-351
  • Stefanie Stricker, Nochmals zum Summarium Heinrici. Basel ÖBU. B IX 31, Sprachwissenschaft 16 (1991) S. 453-458
  • Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: 2VL. XI, Sp. 1270-1279
  • Stefanie Stricker, Richtigstellung, ZDA. 120 (1991) S. 367
  • Stefanie Stricker, Die Summarium-Heinrici-Glossen der Handschrift Basel ÖBU. B X 18, Studien zum Althochdeutschen 15, Göttingen 1990
  • Stefanie Stricker, Das volkssprachige Glossar der Handschrift Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek HB XI 1. Zum Problem der Abgrenzung der althochdeutschen von der mittelhochdeutschen Überlieferung, Sprachwissenschaft 19 (1994) S. 183-230
  • Gustav Struck, Handschriftenschätze der Landesbibliothek Kassel, Die Landesbibliothek Kassel 1580-1930, II, Marburg 1930
  • Jerzy Strzelczyk, Irische Einflüsse bei den Westslawen im Frühmittelalter, in: Irland und die Christenheit, S. 445-460
  • Heather Stuart - F. Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, ZDA. 116 (1987) S. 53-79
  • Eduard Studer, Abrogans 12.9-18, in: Verborum amor, S. 179-184
  • Studi su Persio e la scoliastica persiana, III, 1. Studi sulla tradizione di Persio e la scoliastica persiana. Serie 2, Rom 1973
  • Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen. Herausgegeben von Hans-Werner Eroms - Bernhard Gajek - Herbert Kolb, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1984
  • Studia Suarzacensia. Beiträge zur Geschichte der Abtei Münsterschwarzach anläßlich des 50. Jahrestages ihrer Wiederbesiedlung, Würzburger Diözesangeschichtsblätter 25, Würzburg 1963
  • Studien zum Altgermanischen. Festschrift für Heinrich Beck. Herausgegeben von Heiko Uecker, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 11, Berlin - New York 1994
  • Studien zum Buch- und Bibliothekswesen, IV. Im Auftrage der Deutschen Staatsbibliothek herausgegeben von Friedhilde Krause - Hans-Erich Teitge, Leipzig 1986
  • Studien zur Buch- und Bibliotheksgeschichte. Hans Lülfing zum 70. Geburtstag am 24 November 1976. Herausgegeben von Ursula Altmann - Hans- Erich Teitge, Berlin 1976
  • Studien zur lateinischen Dichtung des Mittelalters. Ehrengabe für Karl Strekker zum 4. September 1931. Herausgegeben von Walter Stach - Hans Walther, Schriftenreihe zur Historischen Vierteljahrschrift 1, Dresden 1931
  • Studier i Talesprogsvariation og Sprogkontakt. Festskrift til Inger Ejskjær på halvfjerdsårsdagen den 20. maj 1996, Kopenhagen 1996
  • Werner Stüben, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, PBB. 63 (1939) S. 451-457
  • Thomas Stührenberg, Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf F 1, Rheinisches Archiv 91, Bonn 1974
  • Wilhelm Stüwer, Die Reichsabtei Werden an der Ruhr, Das Erzbistum Köln, III, Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln, Germania Sacra. Neue Folge 12, Berlin - New York 1980
  • Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Europäische Kultur im Spiegel der Klöster. Herausgegeben von Elisabeth Vavra, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 428, St. Pölten 2000
  • Gude Suckale-Redlefsen, Die Handschriften des 12. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg, Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg, 2. Die Handschriften des 12. Jahrhunderts, Wiesbaden 1995
  • Karl Sudhoff, Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter. Graphische und textliche Untersuchungen in mittelalterlichen Handschriften, II. Mit 29 Tafeln in Lichtdruck und 54 Textillustrationen, Studien zur Geschichte der Medizin 11/12, Leipzig 1918
  • Karl Sudhoff, Codex medicus Hertensis (Nr. 192). Handschriftstudie, AGM. 10 (1917) S. 265-313
  • Karl Sudhoff, "Diaeta Theodori", AGM. 8 (1915) S. 377-403
  • Karl Sudhoff, Eine Verteidigung der Heilkunde aus den Zeiten der "Mönchsmedizin", AGM. 7 (1913) S. 223-237
  • Almut Suerbaum, Litterae et mores. Zur Textgeschichte der mittelalterlichen Avian-Kommentare, in: Schulliteratur im späten Mittelalter, S. 383-434
  • Suevia Sacra. Frühe Kunst in Schwaben. Ausstellung unter dem Patronat des Herrn Bundespräsidenten D. Dr. Dr. Gustav Heinemann und des International Council of Museums (ICOM), 3. Auflage Augsburg 1973
  • S. Sulzberger, Remarques sur le style de l'Évangéliaire de Saint-Victor de Xanten, Scriptorium 22 (1968) S. 37-39
  • Hugo Suolahti sieh auch Hugo Palander
  • Hugo Suolahti, Bemerkungen zu den Glossen des Trierer Priesterseminars, in: Vom Werden des Deutschen Geistes, S. 35-39
  • Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909
  • Paola Supino Martini, Per lo studio delle scritture altomedievali italiane: la collezione canonica chietina (Vat. Reg. lat. 1997), SC. 1 (1977) S. 133–154
  • Ulrike Surmann, Altes Testament, in: Glaube und Wissen im Mittelalter, S. 68-70
  • Ulrike Surmann, Hiltfred-Evangeliar, in: Glaube und Wissen im Mittelalter, S. 70-75
  • Survie des classiques latins. Exposition de manuscrits Vaticans du IVe au XVe siècle. 14 Avril - 31 Décembre 1973, Vatikanstadt 1973
  • Emanuel Svenberg, Lunaria et zodiologia latina, Studia Graeca et Latina Gothoburgensia 16, Göteborg 1963
  • Georg Swarzenski, Reichenauer Malerei und Ornamentik im Übergang von der karolingischen zur ottonischen Zeit, RK. 26 (1903) S. 389–410, 476– 495
  • Hanns Swarzenski, The Xanten Purple Leaf and the Carolingian Renaissance, ABu. 22 (1940) S. 7-24
  • Robert Dale Sweeney, Prolegomena to an Edition of the Scholia to Statius, Mnemosyne. Bibliotheca Classica Batava, Supplementum 8, Leiden 1969
  • Henry Sweet, The Oldest English Texts. Edited with Introductions and a Glossary, Early English Text Society, London 1885
  • Olivier Szerwiniack, Des recueils d'interprétations de noms hébreux chez les Irlandais et le Wisigoth Théodulf, Scriptorium 48 (1994) S. 187-258
  • Oliver Szokody, Frühe altnordische und althochdeutsche Textglossierung im Vergleich, in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, XII, S. 207-213
  • Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum edidit Academia Caesarea Vindobonensis, I-II. Cod. 1-3500, Wien 1864, Neudruck Graz 1965, VII-VIII. Cod 11.501-15.500, Wien 1868, Neudruck Graz 1965
  • Paul Tannery - [...] Clerval, Une Correspondance d'écolâtres du XIe siècle, NEMBN. 36, 2 (1901) S. 487-543
  • Barbara Maria Tarquini, Spunti di riflessione sui codici grammaticali in scrittura beneventana, in: Manuscripts and Tradition, II, S. 773-790
  • R.J. Tarrant, Horace, in: Texts and Transmission, S. 182-186
  • R.J. Tarrant, Juvenal, in: Texts and Transmission, S. 200-203
  • R.J. Tarrant, Lucan, in: Texts and Transmission, S. 215-218
  • Richard J. Tarrant, The Narrationes of `Lactantius' and the Transmission of Ovid's Metamorphoses, in: Formative Stages of Classsical Traditions, S. 83-115
  • R.J. Tarrant, Ovid. Metamorphoses, in: Texts and Transmission, S. 276-282
  • R.J. Tarrant, Ovid. Tristia, in: Texts and Transmission, S. 282-284
  • Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum, I. Katalog, II. Aufsätze. Ausstellung im Kolleg St. Blasien, Abteiflügel, vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983, Karlsruhe 1984
  • 1000 Jahre Mainzer Dom (975-1975). Werden und Wandel. Ausstellungskatalog und Handbuch. Herausgegeben von Wilhelm Jung im Auftrag des Diözesanbischofs und des Domkapitels, Mainz 1975
  • 1200 Jahre Kloster Schäftlarn 762-1962. Blätter zum Gedächtnis herausgegeben von Dr. Sigisbert Mitterer OSB Abt von Schäftlarn, Deutingers Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 22/3, Schäftlarn 1962
  • Petrus W. Tax sieh Anette Koeppel - Petrus W. Tax, Ein neues lateinisches Psalterfragment (Ps 34,1 - 36,14) mit mhd. Interlinarglossen (um 1200)
  • Petrus W. Tax, Ahd. aleot = alôt(i), alôd(i) `Nachlaß, Hinterlassenschaft, mlat. alodis, alodus (-um), allodium'?, Sprachwissenschaft 24 (1999) S. 257-270
  • Petrus W. Tax, Die althochdeutschen `Consolatio'-Glossen in der Handschrift Einsielden 179: Grundtext- oder Glossenglossierung? Ein neuer systematischer Ansatz, Sprachwissenschaft 26 (2001) S. 327-416
  • Petrus W. Tax, Das Längenzeichen e im Fränkischen und Alemannischen schon um 1000? Eine neue Hypothese, Sprachwissenschaft 27 (2002) S. 129-241
  • Petrus W. Tax, Notker der Deutsche. Boethius, »De consolatione Philosophiæ«. Buch I/II, Die Werke Notkers des Deutschen. Neue Ausgabe 1, Altdeutsche Textbibliothek 94, Tübingen 1986
  • Daniel S. Taylor, A new inventory of manuscripts of the Micrologus de ecclesiasticis observationibus of Bernold of Constance, Scriptorium 52 (1998) S. 162-191
  • Hans-Erich Teitge sieh Hans Lülfing - Hans-Erich Teitge, Handschriften und alte Drucke
  • Hans-Erich Teitge, Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke. Kleine Schriften. Herausgegeben von Wolfgang Milde - Renate Schipke - Ursula Winter, Spolia Berolinensia 20, Hildesheim 2004
  • Hans-Erich Teitge, Froumund von Tegernsee und die ahd. Priscianglossen, Dissertation Halle (Saale) 1949, gedruckt in: H.-E. Teitge, Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke, S. 13-87
  • Werner Telesko, Göttweiger Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Studien zur Handschriftenproduktion eines Reformklosters, StMOSB. 37. Ergänzungsband, St. Ottilien 1995
  • Teoria e pratica della traduzione nel medioevo germanico. A cura di Maria Vittoria Molinari u.a., Studi e Testi di linguistica e filologia germanica, Padua 1994
  • De Tertullien aux Mozarabes, I. Antiquité tardive et christianisme ancien (IIIe-VIe siècles). Mélanges offerts à Jacques Fontaine Membre de l'Institut à l'occasion de son 70e anniversaire par ses élèves, amis et collègues. Comité éditorial: Louis Holtz - Jean-Claude Fredouille, Collection des Études Augustiniennes. Série Antiquité 132, Paris 1992
  • De Tertullien aux Mozarabes, II. Antiquité tardive et christianisme ancien (VIe-IXe siècles). Mélanges offerts à Jacques Fontaine Membre de l'Institut à l'occasion de son 70e anniversaire par ses élèves, amis et collègues. Comité éditorial: Louis Holtz - Jean-Claude Fredouille, Collection des Études Augustiniennes. Série Moyen-âge et Temps Moderne 26, Paris 1992
  • Maurice Testard, La spiritualité pastorale de saint Léon I le Grand. À propos d'une correction du pape par lui-même, in: De Tertullien aux Mozarabes, I, S. 239-254
  • I testi di medicina latini antichi. Problemi filologici e storici. Atti del I Convegno Internazionale Macerata - S. Severino M., 26-28 aprile 1984. A cura di Innocenzo Mazzini - Franca Fusco, Università di Macerata. Pubblicazioni della Facoltà di lettere e filosofia 28, Rom 1985
  • Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics. Edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983
  • Textsorten und Textsortentraditionen. Herausgegeben von Franz Simmler, Bern u.a. 1997
  • Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs - Ernst Hellgardt - Reiner Hildebrandt - Stephan Müller - Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin - New York 2000
  • The Theory of Music from the Carolingian Era up to 1400, II. Italy. Descriptive Catalogue of Manuscripts. Edited by Pieter Fischer, Répertoire International des Sources Musicales, München - Duisburg 1968
  • The Theory of Music, III. Manuscripts from the Carolingian Era up to c. 1500 in the Federal Republic of Germany (D-brd). Descriptive Catalogue by Michel Huglo - Christian Meyer, Répertoire International des Sources Musicales, München 1986
  • Erich Joseph Thiel, Studien und Thesen zur Initial-Ornamentik des früheren Mittelalters, AGB. 5 (1962-1964) Sp. 1248-1329
  • Matthias Thiel, Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Weltenburg, Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge 14, München 1958
  • Walter Thiele, Sirachtexte in St.Gallen, in: Florilegium Sangallense, S. 267- 287
  • Ulrike Thies, Graphematisch-phonematische Untersuchungen der Glossen einer Kölner Summarium-Heinrici-Handschrift. Mit Edition der Glossen, Studien zum Althochdeutschen 14, Göttingen 1989
  • Ulrike Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus, Studien zum Althochdeutschen 27, Göttingen 1994
  • Georg Thilo - Hermann Hagen, Servii Grammatici qui feruntur in Vergilii Carmina Commentarii, I. Aeneidos Librorum I-V Commentarii recensuit Georgius Thilo, Leipzig 1881
  • Herbert Thoma, Altdeutsches aus Londoner Handschriften, PBB. 73 (1951) S. 197-271
  • Herbert Thoma, Altdeutsches aus vatikanischen und Münchener Handschriften, PBB. 85 (Halle 1963) S. 220-247
  • Herbert Thoma, Althochdeutsche Bibelglossen aus Lorsch im Codex Vaticanus Pal. lat. 14, PBB. 82 Sonderband. Elisabeth Karg-Gasterstädt zum 75. Geburtstag am 9. Februar 1961 gewidmet (Halle 1961) S. 137f.
  • Herbert Thoma, Althochdeutsche Glossen aus dem Britischen Museum, PBB. 75 (1953) S. 479
  • Herbert Thoma, Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament. Genesis - Deuteronomium - Numeri - Josue - Judicum, Altdeutsche Textbibliothek 82, Tübingen 1975
  • Herbert Thoma, Canones-Glossen, PBB. 97 (Halle 1976) S. 290
  • Herbert Thoma, Glossen, althochdeutsche, in: 2RL. I, Berlin 1958, S. 579- 589
  • Herbert Thoma, Aus Handschriften des Britischen Museums. Althochdeutsche Glossen, PBB. 81 (Halle 1959) S. 242f.
  • Herbert Thoma, Orosius-Glossen aus Leipzig, Universitätsbibliothek Rep. I fol. 14, PBB. 88 (Halle 1967) S. 384f.
  • Michael Thomas, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), Scriptorium 31 (1977) S. 312f.
  • Paul Thomas, Catalogue des Manuscrits des Classiques Latins de la Bibliothèque Royale de Bruxelles, Université de Gand. Recueil de Travaux Publiés par la Faculté de Philosophie et Lettres 18, Gent 1896
  • James Westfall Thompson, The Medieval Library. Reprinted with a Supplement by Blanche B. Boyer, New York - London 1967
  • R.M. Thomson sieh Richard H. Rouse - R.M. Thomson, Censorinus
  • Felix Thürlemann, Die narrative Sequenz mit doppelter Figurenidentität. Zur Erzählstruktur der Rota Fortunae, in: Variorvm Mvnera Florvm, S. 141-156
  • Hans Thurn sieh Gottfried Mälzer - Hans Thurn, Kostbare Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg
  • Hans Thurn, Zu den ausgestellten Handschriften des Würzburger Domes, in: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803, S. 39-44
  • Hans Thurn, Beschreibung der ausgestellten Handschriften, in: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803, S. 45-171
  • Hans Thurn, Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen, I. Amorbach, Kitzingen, Münsterschwarzach, Theres, Würzburg: St. Afra, St. Burkhard, Schottenkloster St. Jakob. Anhang: Erfurt, Minden, Mondsee, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 2, 1, Wiesbaden 1973
  • Hans Thurn, Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen, II. Die Handschriften aus St. Stephan zu Würzburg, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg, 2, 2, Wiesbaden 1986
  • Hans Thurn, Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente. Die mittelniederländischen Codices beschrieb Werner Williams-Krapp, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 4, Wiesbaden 1990
  • Hans Thurn, Die Handschriften der Zisterzienserabtei Ebrach, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 1, Wiesbaden 1970
  • Hans Thurn, Ein neues Fragment von Heinrich von Augsburg Planctus Evae, CM. 13 (1987) S. 92f.
  • Hans Thurn, Die Pergamenthandschriften der ehemaligen Dombibliothek, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg, 3, 1, Wiesbaden 1984
  • Hans Thurn, Die Würzburger Dombibliothek des frühen Mittelalters, WD. 54 (1992) S. 55-67
  • Sidney Tibbetts, Praescriptiones, student scribes and the Carolingian scriptorium, in: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval, S. 25-35
  • Heinrich Tiefenbach sieh Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Grammatik
  • Heinrich Tiefenbach, Althochdeutsche Aratorglossen. Paris lat. 8318. Gotha Membr. II 115, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 107, Göttingen 1977
  • Heinrich Tiefenbach, Althochdeutsche Bibelglossen aus Ellwangen, ZDA. 104 (1975) S. 12-20
  • Heinrich Tiefenbach, Aus den althochdeutschen Anfängen des Schreibens über Musik, in: Resonanzen, S. 27-36
  • Heinrich Tiefenbach, Zu den althochdeutschen Glossen im altenglischen Erfurter Glossar, in: Language and Civilization, S. 114-123
  • Heinrich Tiefenbach, Zu den althochdeutschen Griffelglossen der Handschriften Clm 6300, 6312 und Vatikan Pal. lat. 1631, Sprachwissenschaft 26 (2001) S. 93-111
  • Heinrich Tiefenbach, Altsächsisch _gr_htful, Sprachwissenschaft 20 (1995) S. 79-87
  • Heinrich Tiefenbach, Die altsächsischen Glossen zur Psychomachie des Prudentius im Pariser Codex lat. 18554. Mit einer Karte, Sprachwissenschaft 28 (2003) S. 57-85
  • Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 325-351
  • Heinrich Tiefenbach, Die altsächsische Psalmenübersetzung im Lublin/Wittenberger Psalter. Mit einer Neuedition des Textes, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 385-465.
  • Heinrich Tiefenbach, Die Anfänge der deutschen Schriftlichkeit in Regensburg, in: Regenburger Deutsch, S. 13-48
  • Heinrich Tiefenbach, Anmerkungen zu einem altniederdeutschen Elementarbuch, BNF. Neue Folge 10 (1975) S. 64-75
  • Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von T. Starck - J.C. Wells, 3. Lieferung, Heidelberg 1975), BNF. Neue Folge 11 (1976) S. 214-221
  • Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweisen zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen). Zusammengetragen und herausgegeben von T. Starck - J.C. Wells, 4. Lieferung, Heidelberg 1978), BNF. Neue Folge 15 (1980) S. 69-72
  • Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von T. Starck - J.C. Wells, 5.-6. Lieferung, Heidelberg 1980-1981), BNF. Neue Folge 17 (1982) S. 71-75
  • Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen. Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von T. Starck - J.C. Wells, 7. Lieferung. 8. Lieferung. 9. Lieferung, Heidelberg 1982-1983), BNF. Neue Folge 19 (1984) S. 424-429
  • Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen. Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von T. Starck - J.C. Wells, 10. Lieferung. 11. Lieferung, Heidelberg 1984- 1990), BNF. Neue Folge 26 (1991) S. 454-461
  • Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: R. Hildebrandt, Summarium Heinrici, II, Berlin - New York 1982), BNF. Neue Folge 19 (1984) S. 419-424
  • Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: B. Kölling, Kiel UB. Cod. MS. K. B. 145. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 1, Göttingen 1983), IF. 91 (1986) S. 421f.
  • Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: H. Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976), AStSpL. 130 (1978) S. 145-148
  • Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Fluren im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, in: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa, II, S. 287-322
  • Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Mist und Dünger im Althochdeutschen, in: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa, II, S. 45-54
  • Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Werkzeuge aus dem Bauhandwerk im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, II, S. 717-750
  • Heinrich Tiefenbach, Zum Erscheinen des Althochdeutschen Glossenwörterbuchs von T. Starck - J.C. Wells, BNF. Neue Folge 7 (1972) S. 349-359
  • Heinrich Tiefenbach, Frühmittelalterliche Volkssprache im Frauenstift Essen, in: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter, S. 113-128
  • Heinrich Tiefenbach, Furtnamen und Verwandtes, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, V, S. 262-290
  • Heinrich Tiefenbach, Gedanken zur Bearbeitung einer Grammatik des Altsächsischen, in: Neue historische Grammatiken, S. 193-216.
  • Heinrich Tiefenbach, Zur Geschichte des germanischen Präfixes *iþ-/i_- im Deutschen, Sprachwissenschaft 11 (1986) S. 180-199
  • Heinrich Tiefenbach, Zu den Lamspringer Juvencus-Glossen, Sprachwissenschaft 21 (1996) S. 127-140
  • Heinrich Tiefenbach, Malbergisch faras, HSp. 110 (1997) S. 272-280
  • Heinrich Tiefenbach, Nachträge zu altsächsischen Glossen aus dem Damenstift Essen, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), S. 113-121
  • Heinrich Tiefenbach, Nachträge zu den altsächsischen Glossen, aus Kopenhagen und aus dem Dresden-Wiener Codex Discissus, in: Speculum Saxonum, S. 227-240
  • Heinrich Tiefenbach, Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel, BNF. Neue Folge 10 (1975) S. 241-280
  • Heinrich Tiefenbach, Namenkundliches zu den Glossen der Handschrift St. Mihiel 25, BNF. Neue Folge 11 (1976) S. 335-345
  • Heinrich Tiefenbach, Quod Paiuuarii dicunt - Das altbairische Wortmaterial der Lex Baiuuariorum, in: Die bairische Sprache, S. 263-290
  • Heinrich Tiefenbach, Zur sprachlichen Christianisierung im frühen Deutschen, in: O doskona_oci, I, S. 341-366
  • Heinrich Tiefenbach, Sprach- und Literaturgeschichtliches, in: Fulda, in: ²RGA. X, S. 235-237
  • Heinrich Tiefenbach, Ungedruckte Glossen aus Göttweiger und Prager Handschriften, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), S. 122f.
  • Heinrich Tiefenbach, Werden und die Anfänge der altniederdeutschen Sprachgeschichte, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 212-217
  • Heinrich Tiefenbach, Xanten-Essen-Köln. Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des neunten bis elften Jahrhunderts, Studien zum Althochdeutschen 3, Göttingen 1984
  • Erika Tiemensma-Langbroek sieh auch Erika Langbroek
  • Erika Tiemensma-Langbroek, Die althochdeutschen Glossen des Codex Adv. Ms. 18. 5. 10 der National Library of Scotland Edinburg, ABÄG. 11 (1976) S. 1-36
  • Jean-Yves Tilliette, Le sens et la composition du florilège de Zurich (Zentralbibliothek, ms. C 58). Hypothèses et propositions, in: Non recedet memoria eius, S. 147-167
  • Tironische Noten. Herausgegeben von Peter Ganz, Wolfenbütteler Mittelalter Studien 1, Wiesbaden 1990
  • Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, MGH. Schriften 48, Hannover 2001
  • Matthias M. Tischler, Neue Fragmente der spätantiken Bamberger Livius- Handschrift (CLA VIII. 1028 Addenda), Scriptorium 54 (2000) S. 268-280
  • Matthias M. Tischler, Die ottonische Klosterschule in Einsiedeln zur Zeit Abt Gregors. Zum Bildungsprofil des hl. Wolfgang, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, S. 93-181
  • Matthias M. Tischler, Reginbert-Handschriften. Mit einem Neufund in Kloster Einsiedeln, Scriptorium 50 (1996) S. 175-183
  • Lucio Toneatto, Codices Artis Mensoriae. I manoscritti degli antichi opuscoli latini d'Agrimensura (V-XIX sec.), I. Tradizione diretta. Il Medioevo, Testi, Studi, Strumenti 5, Spoleto 1994
  • Lucio Toneatto, Codices Artis Mensoriae. I manoscritti degli antichi opuscoli latini d'Agrimensura (V-XIX sec.), III. Tradizione indiretta. Appendici. Bibliografia. Indici, Testi, Studi, Strumenti 5, Spoleto 1995
  • Tradition und Wertung. Festschrift für Franz Brunhölzl zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Günter Bernt - Fidel Rädle - Gabriel Silagi, Sigmaringen 1989
  • David A. Traill, Walahfrid Strabo's Visio Wettini: text, translation, and commentary, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 2, Bern - Frankfurt (Main) 1974
  • Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert. Herausgegeben von Helmut Beumann - Werner Schröder, Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 6, Sigmaringen 1987
  • Andreas Traub, Der Musiktraktat Notkers des Deutschen, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200, S. 333-345
  • Ludwig Traube, Allgemeiner Teil, in: L. Traube - R. Ehwald, Jean-Baptiste Maugérard, S. 301-338
  • Ludwig Traube, O Roma nobilis, Philologische Untersuchungen aus dem Mittelalter, Abhandlungen der Philosophisch-Philologischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften 19, München 1982
  • Ludwig Traube - Rudolf Ehwald, Jean-Baptiste Maugérard. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte. (Mit 2 Tafeln). Allgemeiner Teil von Ludwig Traube. Besonderer Teil von Rudolf Ehwald, [zugleich:] Ludwig Traube, Palaeographische Forschungen, III, Abhandlungen der Historischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Dreiundzwanzigster Band. Zweite Abteilung, München 1906, S. 301-387
  • Henri Trauffler sieh Jean Schroeder - Henri Trauffler, Die Anfänge der Abtei Echternach
  • A travers l'art français (du moyen âge au XXe siècle), Archives de l'art français. Nouvelle période 25, Paris 1978
  • Ernst Tremp, Die letzten Worte des frommen Kaisers Ludwig. Von Sinn und Unsinn heutiger Textedition, DA. 48 (1992) S. 17-36
  • Ernst Tremp, Die Überlieferung der Vita Hludowici imperatoris des Astronomus, MGH. Studien und Texte 1, Hannover 1991
  • Ernst Trenkler, Die Frühzeit der Hofbibliothek (1368-1519), in: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, I, S. 1-58
  • Fabio Troncarelli, Aristoteles Piscatorius. Note sulle opere teologiche di Boezio e sulla loro fortuna, Scriptorium 42 (1988) S. 3-19
  • Fabio Troncarelli, Boethiana Aetas. Modelli grafici e fortuna manoscritta della «Consolatio Philosophiae» tra IX e XII secolo, Biblioteca di scrittura e civiltà 2, Alessandria 1987
  • Fabio Troncarelli, Una nuova edizione della «Consolatio philosophiae» di Boezio nel Corpus Christianorum, Scriptorium 41 (1987) S. 133-150
  • Fabio Troncarelli, Tradizioni perdute. La «Consolatio Philosophiae» nell'alto medioevo, Padua 1981
  • Vera Trost, Gold- und Silbertinten. Technologische Untersuchungen zur abendländischen Chrysographie und Argyrographie von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter, Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 28, Wiesbaden 1991
  • Vera Trost, Metalltintenrezepte aus der Handschrift Aa 20 der Hessischen Landesbibliothek Fulda, in: Diversarum artium studia, S. 185-193, 297, 348
  • Joseph Truhlá_, Catalogus codicum manu scriptorum latinorum qui in C.R. Bibliotheca publica atque Universitatis Pragensis asservantur, I-II, Prag 1905-1906
  • Eduard von Tunk sieh Anselm Salzer - Eduard von Tunk, Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur, I
  • Fritz Tschirch, Eine etymologisierende Glosse, ZDA. 69 (1932) S. 332f.
  • Anne-Marie Turcan-Verkerk, Le scriptorium de Saint-Vanne de Verdun sous l'abbatiat de Richard (1004-1046), Scriptorium 46 (1992) S. 204-223
  • Anne-Marie Turcan-Verkerk, Mannon de Saint-Oyen dans l'histoire de la transmission des textes, RHT. 29 (1999) S. 169-243
  • Anne-Marie Turcan-Verkerk, Entre Verdun et Lobbes, un catalogue de bibliothèque scolaire inédit: à propos du manuscrit Verdun BM 77, Scriptorium 46 (1992) S. 157-203
  • The Two Laws. Studies in Medieval Legal History Dedicated to Stephan Kuttner. Edited by Laurent Mayali - Stephanie A.J. Tibbetts, Studies in Medieval and Early Modern Canon Law 1, Washington, D.C. 1990
  • Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern. Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung, 27. bis 30. Oktober 1986, Stift Zwettl, Niederösterreich, I. Herausgegeben von Herwig Wolfram - Walter Pohl, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 201, Veröffentlichungen der Kommission für Frühmittelalterforschung 12, Wien 1990
  • Typologia litterarum, Festschrift für Max Wehrli. Herausgegeben von Stefan Sonderegger - Alois M. Haas - Harald Burger, Zürich - Freiburg (Breisgau) 1969
  • Über Bücher, Bibliotheken und Leser. Gesammelte Beiträge zum 60. Geburtstag von Horst Kunze, 86. Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, Leipzig 1969
  • Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag. Herausgegeben von Konrad Kunze - Johannes G. Mayer - Bernhard Schnell, Texte und Textgeschichte 31, Tübingen 1989
  • Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994. Herausgegeben von Joachim Heinzle - L. Peter Johnson - Gisela Vollmann-Profe, Wolfram-Studien 14, Berlin 1995
  • Karl Uhlirz, Philologische Palaeographie. Suspension und Kontraktion, MIÖG 33 (1912) S. 515-519
  • Paul Uiblein, Zum Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich, Scriptorium 25 (1971) S. 84-96
  • Berthold Louis Ullman, A List of Classical Manuscripts (in an Eighth-Century Codex) perhaps from Corbie, Scriptorium 8 (1954) S. 24-37
  • Erika Ulrich, Die althochdeutschen Glossen zu Isidors Büchern über die Pflichten, Dissertation Halle-Wittenberg 1938
  • Gli umanesimi medievali. Atti del II Congresso dell'«Internationales Mittellateinerkomitee». Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993. A cura di Claudio Leonardi, Millennio Medievale 4. Atti di Convegni 1, Florenz 1998
  • Die Ungarn und die Abtei Sankt Gallen. Magyarok és a Szent Galleni Apátság. Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Eötvös Loránd Budapest vom 21. März 1998 anlässlich der Ausstellung "Die Kultur der Abtei Sankt Gallen" im Ungarischen Nationalmuseum (21.3. - 30.4. 1998). Herausgegeben von György J. Csihák - Werner Vogler, Sankt Gallen - Budapest 1999
  • Helga Unger, Carmina Burana, in: Bayern. Kunst und Kultur, S. 320
  • Helga Unger, Deutscher Abrogans, in: Bayern. Kunst und Kultur, S. 310
  • Helga Unger, Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, in: Bayern. Kunst und Kultur, S. 242-253
  • Helga Unger, Ruodlieb, in: Bayern. Kunst und Kultur, S. 313
  • Helga Unger, Wessobrunner Gebet, in: Bayern. Kunst und Kultur, S. 310
  • Franz Unterkircher sieh Alkuin-Briefe und andere Traktate
  • Franz Unterkircher sieh Otto Mazal - Franz Unterkircher, Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. "Series Nova", II, 1
  • Franz Unterkircher, Codices manuscripti, CM. 15 (1990) S. 93-100
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, 1. Teil: Text, Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Schrift- und Buchwesen, Wien 1969
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, 2. Teil: Tafeln, Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Schrift- und Buchwesen, Wien 1969
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 3, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Schrift- und Buchwesen, Wien 1974
  • Franz Unterkircher, Fragmenta ... felici fato servata in der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Scire litteras, S. 377-381
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, I. Die abendländischen Handschriften, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. 2. Reihe 2, I, Wien 1957
  • Franz Unterkircher, Sancti Bonifacii Epistolae. Codex Vindobonensis 751 der Österreichischen Nationalbibliothek. Faksimile-Ausgabe der Wiener Handschrift der Briefe des heiligen Bonifatius, Codices Selecti. Phototypice impressi 24, Graz 1971
  • Franz Unterkircher, Vom Tode Maximilians I. bis zur Ernennung des Blotius (1519-1575), in: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, I, S. 59-77
  • Franz Unterkircher, Der Wiener Froumund-Codex (Cod. 114 der Österreichischen Nationalbibliothek), CM. 12 (1986) S. 27-51
  • Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, V. Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis 1983. Herausgegeben von Herbert Jankuhn - Wolfgang Kimmig - Else Ebel. Mit 118 Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 180, Göttingen 1989
  • Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1975 und 1976. Herausgegeben von Heinrich Beck - Dietrich Denecke - Herbert Jankuhn, II. Mit 49 Abbildungen und 15 Tabellen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 116, Göttingen 1980
  • Wolf von Unwerth - Theodor Siebs, Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, Grundriß der deutschen Literaturgeschichte 1, Berlin - Leipzig 1920
  • L'uomo di fronte al mondo animale nell'alto medioevo. 7-13 aprile 1983, I-II, Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo 31, Spoleto 1985
  • Uppsala universitetsbibliotekets minnesskrift 1621-1921, Uppsala 1921
  • Karl Hermann Usener, Ein Mainzer Reliquiar im Bayerischen Nationalmuseum, MJBK. Dritte Folge, 8 (1957) S. 57-64
  • Vincenzo Ussani jr. sieh Ferruccio Bertini - Vincenzo Ussani jr., Osberno. Derivazioni
  • Vincenzo Ussani, Nuovi contributi alla storia della fortuna dell'Egesippo nel medioevo, in: Corona Quernea, S. 29-40
  • Paolo Vaciago, From Canterbury to Sankt Gallen. On the Transmission of Early Medieval Glosses to the Octateuch and the Books of Kings, Romanobarbarica 17 (2000) S. 1-72
  • Paolo Vaciago, Old English Glosses to Latin Texts: A Bibliographical Handlist, MeR. 7 Ns. 4 (1993) S. 1-67
  • Paolo Vaciago, Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Research in Progress Report, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 127-144
  • Paula Väth, Theologische Sammelhandschrift, in: Buchmalerei der Zisterzienser, S. 152f.
  • Paul Valentin, Althochdeutsch inu, eno, ínno, in: Althochdeutsch, II, S. 1152-1160
  • H. Vanderhoven, Règle du Maître, statistiques et manuscrits, Scriptorium 3 (1949) S. 246-254
  • Variorvm Mvnera Florvm. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele zu seinem sechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Adolf Reinle - Ludwig Schmugge - Peter Stotz, Sigmaringen 1985
  • Marcus Vatasso - Pius Franchi de Cavalieri, Codices Vaticani Latini, I. Codices 1-678, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae codices manu scripti, Rom 1902
  • Elisabeth Vavra, Evangeliar mit getriebenen Buchdeckel aus Werden, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies, S. 542f.
  • Elisabeth Vavra, Leben des hl. Columban, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies, S. 370f.
  • Elisabeth Vavra, Schreiber und Maler am Werk, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies, S. 156-163
  • Elisabeth Vavra, Theophilos, De diversis artibus, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies, S. 540
  • Manuel E. Vázquez Buján, Codicologie et histoire des textes médicaux. A propos du Codex Paris, Bibliothèque Nationale, latin 11.219, in: I testi di medicina latini antichi, S. 75-88
  • Manuel E. Vázquez Buján, Notas para la edición de la antigua traducción latina de los Aforismos hipocráticos, RHT. 23 (1993) S. 73-94
  • Hendrik Jacob Velthuis, De Tegernseeër glossen op Vergilius, Proefschrift ter verkrijging van den graad van doctor in de nederlandsche letterkunde aan de Rijks-Universiteit te Groningen, Groningen 1892
  • J. Vendryes, Gloses en Vieux Haut-Allemand dans un Manuscrit d'Avianus, MSLP. 22 (1922) S. 273-276
  • Joachim Vennebusch, Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, I. Die Folio-Handschriften der Gymnasialbibliothek, Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs 1, Köln-Wien 1976
  • Joachim Vennebusch, Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, V. Handschriften des Bestandes W* und Fragmente, Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs 5, Köln-Wien 1989
  • Theo Verbeij sieh Karl Stooker - Theo Verbeij, Collecties op orde
  • Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Harald Burger - Alois M. Haas - Peter von Matt, Berlin - New York 1992
  • Christopher D. Verey, The Gospel Texts at Lindisfarne at the Time of St Cuthbert, in: St Cuthbert, S. 143-150
  • Christopher D. Verey, Lindisfarne or Rath Maelsigi? The Evidence of the Texts, in: Northumbria's Golden Age, S. 327-335
  • Eliane Vergnolle, Un carnet de modèles de l'an mil originaire de Saint-Benoît-sur-Loire (Paris, B.N. 8318 + Rome, Vat. Reg. lat. 596), AM. 2 (1984) S. 23-56
  • Klaus Verhein, Studien zu den Quellen zum Reichsgut der Karolingerzeit (Capitulare de Villis, Capitulare Ambrosianum, Brevium Exempla, Urbar des Reichsgutes aus Lorsch, Urbar des Reichsgutes in Rätien), DA. 10 (1953-54) S. 313-394
  • Petrus Josephus Henricus Vermeeren, (Besprechung von R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), PBB. 97 (1975) S. 107-110
  • André Vernet, L'histoire de la bibliothèque des Fugger, Scriptorium 15 (1961) S. 302-307
  • André Vernet, Un remaniement de la Philosophia de Guillaume de Conches, Scriptorium 1 (1946-1947) S. 243-259
  • André Vernet, La transmission des textes en France, in: La cultura antica nell'occidente latino, S. 89-132
  • Veröffentlichungen des Forschungskreises Ebrach, Ebrach 1999-2000
  • Verslagen en Mededelingen van de Koninklijke Vlaamse Academie voor Taal- en Letterkunde. Nieuwe Reeks, Gent 1967
  • Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate, I. Hannover. Die Handschriften in Göttingen, 2. Universitätsbibliothek: Geschichte. Karten. Naturwissenschaften. Theologie. Handschriften aus Lüneburg, Berlin 1893
  • Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate, I. Hannover. Die Handschriften in Göttingen, 3. Universitätsbibliothek: Nachlässe von Gelehrten. Orientalische Handschriften, Handschriften im Besitz von Instituten und Behörden, Register zu Band 1-3, Berlin 1894
  • Vetustatis amore et studio. Ksi_ga pami_tkowa ofiarowana Profesorowi Kazimierzowi Limanowi. Pod redakcj_ Ignacego Lewandowski - Andrzeja Wójcika, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu. Seria Filologia Klasyczna Nr 19, Posen 1995
  • Jean Vezin, Cinq reliures de cuir décorées à Fulda au temps de Raban Maur, in: Du copiste au collectionneur, S. 267-284, Tafel 1-4
  • Jean Vezin, Deux manuscrits de Würzburg et leur reliure (München, Clm 22501; Würzburg, U.B., M.p.th.f. 146), in: Litterae medii aevi, S. 87-92
  • Jean Vezin, Dix reliures carolingiennes provenant de Freising, BSNAF. (1985) S. 264-274
  • Jean Vezin, L'emploi des Notes Tironiennes dans les manuscrits de la région parisienne, in: Tironische Noten, S. 59-74
  • Jean Vezin, Observations sur l'origine des manuscrits légués par Dungal à Bobbio, in: Paläographie 1981, S. 125-144
  • Jean Vezin, Les plus anciennes reliures de cuir estampé dans le domaine latin, in: Scire litteras, S. 393-408
  • Jean Vezin, Le point d'interrogation, un élément de datation et de localisation des manuscrits. L'exemple de Saint-Denis au IXe siècle, Scriptorium 34 (1980) S. 181-186
  • Jean Vezin, `Quaderni simul ligati': Recherches sur les manuscrits en cahiers, in: Of the Making of Books, S. 64-70
  • Jean Vezin, Les relations entre Saint-Denis et d'autres scriptoria pendant le haut Moyen Âge, in: The role of the book, I, S. 17-39
  • Benjamin Victor, A problem of method in the history of texts and its implications for the manuscript tradition of Terence, RHT. 26 (1996) S. 269-287
  • Benjamin Victor, Simultaneous copying of classical texts 800-1100: techniques and their consequences, in: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval, S. 347-358
  • Benjamin Victor - Bruno Quesnel, The Colometric Evidence for the History of the Terence-Text in the Early Middle Ages, RHT. 29 (1999) S. 141–168
  • Gottfried Vielhaber, De Codice Hagiographico C.R. Bibliothecae Palatinae Vindobonensis lat. 420 (olim Salisburg. 39), AB. 26 (1907) S. 33-65
  • Wolfgang Viereck, Beda in Bamberg, in: Einheit in der Vielfalt, S. 556-567
  • 400 Jahre Gymnasium zu Kremsmünster 1549-1949. Festschrift zum 400jährigen Bestande des öffentlichen Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster. Herausgegeben vom Professorenkollegium, Wels 1949
  • Claudia Villa, Cultura classica e tradizione longobarde: tra latino e volgari, in: Paolo Diacono, S. 575-600
  • Claudia Villa, «Denique Terenti dultia legimus acta...»: una «lectura Teren- ti» a S. Faustino di Brescia nel secolo IX, IMU. 22 (1979) S. 1-44
  • Claudia Villa, I manoscritti di Orazio. I, Aevum 66 (1992) S. 95-135
  • Claudia Villa, I manoscritti di Orazio. II, Aevum 67 (1993) S. 55-103
  • Claudia Villa, I manoscritti di Orazio. III, Aevum 68 (1994) S. 117-146
  • Claudia Villa, «Ut poesis pictura». Appunti iconografici sui codici dell'Ars Poetica, Aevum 62 (1988) S. 186-197
  • Claudia Villa, Per una tipologia del commento mediolatino: L'«Ars Poetica» di Orazio, in: Il commento ai testi, S. 19-46
  • Vir bonus dicendi peritus. Festschrift für Alfons Weische zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Beate Czapla - Tomas Lehmann - Susanne Liell, Wiesbaden 1997
  • Ghislaine Viré, Informatique et classement des manuscrits. Essai méthodologique sur le de astronomia d'Hygin, Université libre der Bruxelles. Faculté de Philosophie et Lettres. Sources et Instruments 8, Brüssel 1986
  • Ghislaine Viré, La transmission du de astronomia d'Hygin jusqu'au XIIIe siècle, RHT. 11 (1981) S. 159-276
  • Virgilio e il Chiostro. Manoscritti di autori classici e civiltà monastica. A cura di Mariano Dell'Omo, Montecassino 1996
  • Vita Sancti Uodalrici. Erlesene Handschriften und wertvolle Drucke aus zehn Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Augsburg anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Kanonisation des Hl. Ulrich. Bearbeitet von Günter Hägele - Anton Schneider. Mit einem Beitrag von Walter Berschin. Herausgegeben von Rudolf Frankenberger, Augsburg 1993
  • Miguel C. Vivancos, Glosas de algunos manuscritos visigoticos españoles, ALMA. 53 (1995) S. 153-186
  • >Vocabularius Ex quo<. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller herausgegeben von Bernhard Schnell - Hans-Jürgen Stahl - Erltraud Auer - Reinhard Pawis, I. Einleitung, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 22, Tübingen 1988
  • Wilhelm Vöge, Eine deutsche Malerschule um die Wende des ersten Jahrtausends. Kritische Studien zur Geschichte der Malerei in Deutschland im 10. und 11. Jahrhundert. Mit 46 Abbildungen, Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst. Ergänzungsheft 7, Trier 1891
  • Paul-Gerhard Völker sieh Gisela Kornrumpf - Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek
  • Lothar Voetz, Die althochdeutschen `Glossen' zu Joh. 19,38 (St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana), Vadianische Sammlung, Ms. 70a) - eine Interlinearversion, in: Grammatica ianua artium, S. 185-195
  • Lothar Voetz, Formen der Kürzung in einigen alemannischen Denkmälern des achten und neunten Jahrhunderts, Sprachwissenschaft 12 (1987) S. 166-179
  • Lothar Voetz, Handwerkerbezeichnungen auf -man im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, II, S. 642-669
  • Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977
  • Lothar Voetz, Zur lateinischen Vorlage und zum `Charakter' der sogenannten St. Pauler Lukasglossen, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 411-427
  • Lothar Voetz, Neuedition der althochdeutschen Glossen des Codex Sangallensis 70, in: Althochdeutsch, I, S. 467-499
  • Lothar Voetz, Zu den Personennamen auf -man in althochdeutscher Zeit, BNF. Neue Folge 13 (1978) S. 382-397
  • Lothar Voetz, Zur Rekonstruktion der lateinischen Vorlage der `St. Pauler Interlinearversion zu Lc 1,64-2,51' (sogenannte St. Pauler Lukasglossen), in: Entstehung des Deutschen, S. 503-513
  • Lothar Voetz, `St. Pauler Interlinearversion zu Lc 1,64-2,51' (sog. `St. Pauler Lukasglossen'), in: 2VL. XI, Sp. 1168-1170
  • Lothar Voetz, Die St. Pauler Lukasglossen. Untersuchungen - Edition - Faksimile. Studien zu den Anfängen althochdeutscher Textglossierung. Mit 4 farbigen Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 7, Göttingen 1985
  • Lothar Voetz, Summarium Heinrici Codex discissus P. Kodikologische und stemmatologische Vorarbeiten zur sprachlichen Auswertung einer althochdeutschen Glossenhandschrift, Sprachwissenschaft 5 (1980) S. 364-414
  • Lothar Voetz, Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik, in: Codex Manesse, S. 224-274, 546-584
  • Lothar Voetz, Vergessene Glossen einer Züricher Handschrift (BV. Nr. 1001), in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), S. 124-126
  • Lothar Voetz, Zu den zentralen Wegbezeichnungen im Althochdeutschen, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, V, S. 229-261
  • Cyrille Vogel, L'hymnaire de Murbach contenu dans le manuscrit Junius 25 (Oxford, Bodleian. 5137). Un témoin du cursus bénédictin ou cursus occidental ancien, AEA. 25 Ns. 9 (1958) S. 1-42
  • Peter Vogel, Manuscripta historica, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murharsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,3, Wiesbaden [in Vorbereitung]
  • Werner Vogler, St. Martin in Tours und St. Gallen. Europäische Beziehungen zwischen zwei karolingischen Klöstern, in: Codices Sangallenses, S. 117- 136
  • Winold Vogt, Rechtsgeschichte, in: Lebendiges Büchererbe, S. 108-115
  • Ernst Voigt, Ysengrimus. Herausgegeben und erklärt, Halle (Saale) 1884
  • W. Fritz Volbach sieh Jean Hubert - Jean Porcher - W. Fritz Volbach, Die Kunst der Karolinger
  • Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich- Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003
  • Benedikt Konrad Vollmann sieh Karl Langosch - Benedikt Konrad Vollmann, Walahfrid Strabo
  • Benedikt K. Vollmann, Carmen Buranum 60/60a, in: Scire litteras, S. 409- 422
  • Benedikt Konrad Vollmann, Otloh von St. Emmeram (Otloch, Otlohc, Othloch, Othlochus) OSB, in: 2VL. XI, Sp. 1116-1152
  • Benedikt Konrad Vollmann, Ruodlieb, Erträge der Forschung 283, Darmstadt 1993
  • Friedrich Vollmer, Nachträge zur Ausgabe von Q. Sereni liber medicinalis, Philologus 75. Neue Folge 29 (1918) S. 128-133
  • Hans Vollmer, Berliner Studien. Mitteilungen aus 18 Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, S. 116-139
  • Hans Vollmer, Verdeutschung der Evangelien und sonstiger Teile des Neuen Testaments von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte. Mit neuen Texten in synoptischen Tabellen und 4 Tafeln nebst einem Anhang Deutsche Bilder zum Dekalog. Herausgegeben in Gemeinschaft mit Gerhard Bruchmann - Fritz Jülicher - Willy Lüdtke, Bibel und deutsche Kultur. Veröffentlichungen des Deutschen Bibel-Archivs in Hamburg 5, Neue Folge der "Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters" 9, Potsdam 1935
  • J.B. Voorbij, Additions to Ross's Check-List of Alexander Texts, Scriptorium 38 (1984) S. 116-120
  • Die Vorträge der Hauptversammlung der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. während des Internationalen Pharmaziegeschichtlichen Kongresses in London vom 1.-8. September 1965. Redaktion: Georg Edmund Dann, Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. Neue Folge 28, Stuttgart 1966
  • Vorträge der 4. Münchner Linguistik-Tage der Gesellschaft für Sprache & Sprachen (GESUS) e.V. Beiträge zu Sprache & Sprachen. Herausgegeben von Robert J. Pittner - Karin Pittner, Edition Linguistik 12, München - Newcastle 1996
  • Charles Vulliez, Un noveau manuscrit "parisien" de la Summa dictaminis de Bernhard de Meung et sa place dans la tradition manuscrite du texte, RHT. 7 (1977) S. 133-151
  • Anatol Waag, Die Bezeichnungen des Geistlichen im Althoch- und Altniederdeutschen. Eine wortgeschichtliche und wortgeographische Untersuchung, Teuthonista 8 (1931-32) S. 1-54
  • B. Wachinger, `Münchner Nachtsegen', in: 2VL. XI, Sp. 1039f.
  • Mary F. Wack - Charles D. Wright, A new Latin source for the Old English "Three Utterances" exemplum, ASE. 20 (1991) S. 187-202
  • Wilhelm Wackernagel, Altdeutsches Lesebuch, Deutsches Lesebuch 1, 5. Auflage Basel 1873
  • Wilhelm Wackernagel, Glossen aus dem zwölften Jahrhundert, in: M. Haupt - H. Hoffmann, Altdeutsche Blätter, I, S. 348-352
  • Wilhelm Wackernagel, Die Schlettstädter Glossen, ZDA. 5 (1845) S. 318-368
  • Elis Wadstein, Kleinere altsächsische sprachdenkmäler mit anmerkungen und glossar, Niederdeutsche Denkmäler 6, Norden-Leipzig 1899
  • Franz Wälti, Die Wortsippen QUEDAN / QUITI und SPREHHAN / SPRÂHHA in Abrogans und Samanunga, Germanistica Friburgensia 4, Dissertation Freiburg (Schweiz) 1979
  • Norbert Wagner, Zur Datierung des `Summarium Heinrici', ZDA. 104 (1975) S. 118-126
  • Norbert Wagner, Zu den geographischen Glossen der Wessobrunner Handschrift Clm 22053, in: Althochdeutsch, I, S. 508-531
  • Norbert Wagner, Zu den Gotica der Salzburg-Wiener Alcuin-Handschrift, HSp. 107 (1994) S. 262-283
  • Norbert Wagner, Slao und Vraós. Zu zwei neuen althochdeutschen Wörtern, BNF. Neue Folge 26 (1991) S. 309-313
  • G. Waitz sieh G.H. Pertz - G. Waitz, Einhardi Vita Karoli Magni
  • Georg Waitz, Erfurter Glossen, ZDA. 2 (1842) S. 204-208
  • G. Waitz, Handschriften in Englischen und Schottischen Bibliotheken. (Fortsetzung), NA. 4 (1879) S. 592-594
  • Glenys A. Waldman, The German and Geographical Glosses of the Wessobrunn Prayer Manuscript, BNF. Neue Folge 13 (1978) S. 261-305
  • Glenys A. Waldman, The Scriptorium of the Wessobrunn Prayer Manuscript, Scriptorium 32 (1978) S. 249f.
  • F. Walla sieh Heather Stuart - F. Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen
  • Hermann Walter, La tradizione manoscritta della Storia naturale di Plinio il Vecchio in età umanistica. Il caso del "codex Chiffletianus", StUP. 16 (1996) S. 175-197
  • Hans Walther, Initia Carminum ac Versuum Medii Aevi Posterioris Latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, Göttingen 1959
  • Dorothea Walz, Die historischen und philisophischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 921- 1078). Herausgegeben von Veit Probst - Karin Zimmermann, Wiesbaden 1999
  • George F. Warner - Julius P. Gilson, British Museum. Catalogue of Western Manuscripts in the Old Royal and King's Collections, II. Royal Mss. 12 A. I to 20 E. X and App. 1-89; IV. Plates, London 1921
  • Jan Hendrik Waszink, Timaeus. A Calcidio translatus commentarioque instructus. In societatem operis coniuncto Povl Johannes Jensen, Corpus Platonicum Medii Aevi. Plato Latinus 4, London - Leiden 1962
  • Andrew G. Watson, Catalogue of Dated and Datable Manuscripts c. 700- 1600 in The Department of Manuscripts. The British Library, I. The Text, II. The Plates, London 1979
  • John Calvin Watson, The relation of the scene-headings to the miniatures in manuscripts of Terence, HStCPh. 14 (1903) S. 56-172
  • Wilhelm Wattenbach sieh Philipp Jaffé - Wilhelm Wattenbach, Ecclesiae Metropolitanae Colonensis Codices Manuscripti
  • Wilhelm Wattenbach, Eine alte Grammatik, AKDV. Neue Folge 19 (1872) Sp. 119-122
  • Wilhelm Wattenbach, Der Gandersheimer Kirchenschatz, AKDV. Neue Folge 20 (1873) Sp. 345-347
  • Wilhelm Wattenbach, Aus Handschriften, NA. 4 (1879) S. 407-412
  • W.H. James Weale, Early Stamped Bookbindings in the British Museum. Descriptions of 385 blind-stamped bindings of the XIIth - XVth centuries in the departments of manuscripts and printed books. With 490 illustrations of the stamps used on them. Completed by Lawrence Taylor, London 1922
  • Dorothea Weber, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, VI, 2. Österreich. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 601, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 12, Wien 1993
  • [F.K. Weber], Fragmenta Codicum manuscriptorum in bibliotheca Gymnasii Cassellani servata, in: Gymnasium zu Cassel, S. 32-39
  • Alfred R. Wedel, Physiologus (circa 1070-circa 1150), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 255-259
  • Werner Wegstein, Über `Abavus ûrano, uuerano' im `Summarium Heinrici'. Anmerkungen zur Lautgeschichte von ur-, in: Althochdeutsch, II, S. 1222-1230
  • Werner Wegstein, Anmerkungen zum `Summarium Heinrici', ZDA. 101 (1972) S. 303-315
  • Werner Wegstein, (Besprechung von: R. Hildebrandt, Summarium Heinrici, I. Textkritische Ausgabe der ersten Fassung Buch I-X, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 61, Berlin - New York 1974), ADA. 88 (1977) S. 8-15
  • Werner Wegstein, (Besprechung von: H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto - Buffalo [1974]), ADA. 90 (1979) S. 123-132
  • Werner Wegstein, Datierungsprobleme des `Summarium Heinrici' und die zeitliche Abgrenzung des Althochdeutschen, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 529-536
  • Werner Wegstein, Zur Edition der `Versus de volucribus'. Vorschläge für ein EDV-gestütztes Editions-Supplement, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, S. 76-82
  • Werner Wegstein, Horaz für Anfänger? Über die volkssprachliche Glossierung lateinischer Liebeslyrik, in: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters, S. 27-35
  • Werner Wegstein, Studien zum >Summarium Heinrici<. Die Darmstädter Handschrift 6. Werkentstehung, Textüberlieferung, Edition, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 9, Tübingen 1985
  • Werner Wegstein, Zur Überlieferung der `Versus de volucribus, bestiis, arboribus', in: Studia Linguistica et Philologica, S. 285-294
  • Werner Wegstein, `Versus de volucribus, bestiis, arboribus ...', in: ²VL. X, Sp. 313-316
  • Olga Weijers, Dictionnaires et répertoires au moyen âge. Une étude du vocabulaire, Études sur le vocabulaire intellectuel du moyen âge 4, Turnhout 1991
  • Olga Weijers, Notice sur le «Vocabularium Bruxellense», ALMA. 54 (1996) S. 233-238
  • Wilhelm Weinberger, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolationis libri quinque. Rudolfi Peiperi atque Georgii Schepsi copiis, Augusti Engelbrechtii studiis usus ad fidem codicum recensuit, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 67, IV, Wien - Leipzig 1934
  • Andreas Weiner sieh Marianne Reuter - Andreas Weiner, Schreibkunst und Buchmalerei in Freising
  • Andreas Weiner, Illuminierte Handschriften, in: Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788, S. 443-451
  • Andreas Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43, Würzburg 1992
  • Karl Weinhold, Alemannische Grammatik, Grammatik der deutschen Mundarten, I. Das alemannische Gebiet, Berlin 1863
  • S.F. Weiskittel - Leighton D. Reynolds, Vitruvius, in: Texts and Transmission, S. 440-445
  • Heinrich Weisweiler, Das Schrifttum der Schule Anselms von Laon und Wilhelms von Champeaux in deutschen Bibliotheken. Ein Beitrag zur Geschichte der Verbreitung der ältesten scholastischen Schule in deutschen Landen, Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen 33, 1/2, Münster 1936
  • Pascal Weitmann, Sukzession und Gegenwart. Zu theoretischen Äußerungen über bildende Künste und Musik von Basileios bis Hrabanus Maurus, Spätantike - frühes Christentum - Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend, Reihe B. Studien und Perspektiven 2, Wiesbaden 1997
  • Kurt Weitzmann, Illustrations in Roll und Codex. A Study of the Origin and Method of Text Illustration, Studies in Manuscript Illumination 2, Princeton 1970
  • Lorenz Welker, Hildegard von Bingen. Lieder. Faksimile Riesencodex (Hs. 2) der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden fol. 466-481v. Mit einem Kommentar von Michael Klaper, Wiesbaden 1998
  • Lorenz Welker, Melodien und Instrumente, in: Codex Manesse, S. 113-126, 504-509
  • John C. Wells sieh Althochdeutsches Glossenwörterbuch
  • John C. Wells, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), Speculum 52 (1977) S. 123-126
  • Matthias Wemhoff - Christoph Stiegemann, 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Karolingische Schätze auf dem Weg nach Paderborn, Vernissage 7, Heft 15 (1999) S. 6-15
  • Elke Wenzel, Die mittelalterliche Bibliothek der Abtei Weißenau, Europäische Hochschulschriften, Reihe XV. Klassische Sprachen und Literaturen 73, Frankfurt (Main) - Berlin - Bern u.a. 1998
  • Otto Karl Werckmeister, Die Bedeutung der "Chi"-Initialseite im Book of Kells. Peter Metz zum 60. Geburtstag, in: Das erste Jahrtausend, Textband II, S. 687-710
  • Vom Werden des deutschen Geistes. Festgabe Gustav Ehrismann zum 8. Oktober 1925 dargebracht von Freunden und Schülern. Herausgegeben von Paul Merker - Wolfgang Stammler, Berlin - Leipzig 1925
  • Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in Villa Hügel. Essen. 18. Mai bis 15. September 1956, Essen 1956
  • Vinzenz Werl, Manuscripten-Catalog der Stifts-Bibliothek zu Göttweig, I, Göttweig 1843, Nachdruck Ann Arbor 1988
  • Jakob Werner, Die ältesten Hymnensammlungen von Rheinau. Mit zwei Tafeln, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 23, 3, Zürich 1891
  • Jakob Werner, Altdeutsche Monatsnamen, ADA. 15 (1889) S. 377f.
  • Jakob Werner, Beiträge zur Kunde der lateinischen Literatur des Mittelalters. Aus Handschriften gesammelt. 2., durch einen Anhang vermehrte Ausgabe, Aarau 1905, Nachdruck Hildesheim - New York 1979
  • Jacob Werner, Zum Iocalis, in: Corona Quernea, S. 377-389
  • Martin Werner, The Book of Durrow and the question of programme, ASE. 26 (1997) S. 23-39
  • Wertvolle Handschriften und Einbände aus der ehemaligen Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek. Universitätsbibliothek Augsburg. Herausgegeben von Rudolf Frankenberger - Paul Berthold Rupp, Wiesbaden 1987
  • Nicolas van Werveke, Catalogue descriptif des manuscrits de la Bibliothèque de Luxembourg, Luxembourg 1894
  • Heinrich Wesche, Der althochdeutsche Wortschatz im Gebiete des Zaubers und der Weissagung, Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Sprache 1, Halle (Saale) 1940
  • Heinrich Wesche, Beiträge zu einer Geschichte des deutschen Heidentums, PBB. 61 (1937) S. 1-116
  • Heinrich Wesche, Das Heidentum in der althochdeutschen Sprache, I. Die Kultstätte, Dissertation Göttingen 1932
  • Carl Wesle, Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 3, Straßburg 1913
  • Paul Wessner, Scholia in Iuvenalem Vetustiora, 1931, Nachdruck Stuttgart 1967
  • Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, II. Münster - Zwillbrock. Herausgegeben von Karl Hengst, Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2, Münster 1994
  • Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, III. Institutionen und Spritualität. Herausgegeben von Karl Hengst, Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44, Münster 2003
  • Westfälische Studien. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaft, Kunst und Literatur in Westfalen. Alois Bömer zum 60. Geburtstag gewidmet. Mit 8 Tafeln in Lichtdruck, Leipzig 1928
  • Alison White, Boethius in the Medieval Quadrivium, in: Boethius, S. 162- 205
  • Dorothy Whitelock, The pre-Viking age church in East Anglia, ASE. 1 (1972) S. 1-22
  • Jacob Wichner, Catalogus codicum manu scriptorum Admontensis, Admont 1887 [handschriftlicher Katalog]
  • Claudia Wich-Reif, Das Bibelglossar von Albert von Siegburg und seine Tradition, in: Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache, S. 335-379
  • Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001
  • Ernest Wickersheimer, Un manuscrit médical de l'Époque Carolingienne ayant appartenu à l'abbaye d'Echternach, ESt. 6 (1953) S. 173-189
  • Ernest Wickersheimer, Les Manuscrits Latins de Médecine du Haut Moyen Âge dans les Bibliothèques de France, Documents, Études et Répertoires publiés par l'Institut de Recherche et d'Histoire des Textes 11, Paris 1966
  • Konrad Wiedemann, Manuscripta theologica. Die Handschriften in Folio, Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 1, 1, Wiesbaden 1994
  • Konrad Wiedemann, Manuscripta theologica. Die Handschriften in Octavo, Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 1,3, Wiesbaden [in Vorbereitung]
  • Konrad Wiedemann, Manuscripta theologica. Die Handschriften in Quarto, Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 1,2, Wiesbaden [in Vorbereitung]
  • Walter Wiedenmann, Untersuchungen zu dem frühmittelalterlichen medizinischen Briefbuch des Codex Bruxellensis 3701-15, Dissertation Berlin 1976
  • Friedrich Wiegand, Das Homiliarium Karls des Grossen auf seine ursprüngliche Gestalt hin untersucht, Studien zur Geschichte der Theologie und der Kirche 1, Heft 2, Leipzig 1897
  • Gernot R. Wieland, The Anglo-Saxon manuscripts of Prudentius's Psychomachia, ASE. 16 (1987) S. 213-231
  • Gernot Wieland, Geminus Stilus. Studies in Anglo-Latin Hagiography, in: Insular Latin Studies, S. 113-133
  • Gernot R. Wieland, The origin and development of the Anglo-Saxon Psychomachia illustrations, ASE. 26 (1997) S. 169-186
  • Claudia Wiener, Beobachtungen zur Überlieferung von Gregors "Moralia in Job" im späten achten Jahrhundert in Würzburg und Freising, WD. 53 (1991) S. 5-14
  • Marie Therese Wieser, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, VIII, 2. Belgien, Luxemburg und Niederlande. Verzeichnis nach Bibliotheken. Nach Vorarbeiten von Barbara Giorgi, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 685, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 18, Wien 2000
  • Wilhelm Wiget, Die deutschen glossen des codex Coloniensis CCXI, PBB. 49 (1925) S. 440f.
  • W.-E. van Wijk, Un Comput de la fin du douzième siècle, AIHS. 17 (1951) S. 867-873
  • Wilhelm Hoffmann zum fünfzigsten Geburtstag am 21. April 1951, Stuttgart 1951
  • R.D. Williams - T.S. Pattie, Virgil. His poetry through the ages, London 1982
  • Schafer Williams, Codices Pseudo-Isidoriani. A palaeographico-historical study. With a Foreword by Horst Fuhrmann, Monumenta Iuris Canonici. Series C: Subsidia 3, New York 1971
  • Werner Williams-Krapp, (Besprechung von: B. Fleith, Studien zur Überlieferungsgeschichte der lateinischen 'Legenda Aurea', Subsidia Hagiographica 72, Brüssel 1991), MJB. 29/2 (1994) S. 164-168
  • Willibrord. Apostel der Niederlande. Gründer der Abtei Echternach. Gedenkgabe zum 1250. Todestag des angelsächsischen Missionars. Herausgegeben von Georges Kiesel - Jean Schroeder im Auftrag des Institut d'Echternach, Luxemburg 1989
  • James Willis, Martianvs Capella, Bibliotheca Scriptorvm Graecorvm et Romanorvm Tevbneriana, Leipzig 1983
  • André Wilmart, Analecta Reginensia. Extraits des manuscrits latins de la Reine Christine conservés au Vatican, Studi e Testi 59, Vatikanstaddt 1933
  • Andreas Wilmart, Codices Reginenses Latini, I. Codices 1-250, Rom 1937, II. Codices 251-500, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices manu scripti, Rom 1945
  • N.G. Wilson sieh Leighton D. Reynolds - N.G. Wilson, Scribes and scholars
  • W.J. Wilson sieh Seymour de Ricci - W.J. Wilson, Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, I
  • Peter Wind, Die Bibliothek von St. Peter - ausgewählte Handschriften, in: Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum, S. 330
  • Peter Wind, Zur Lokalisierung und Datierung des "Millstädter Psalters". Cod. 2682 der Österreichischen Nationalbibliothek, CM. 8 (1982) S. 115-134
  • Christine Winkelmann-Giesen, Die Handschriften von St. Vitus, Textband. Bearbeitet unter Mitwirkung von Clemens M.M. Bayer. Eingeleitet von Raymund Kottje, Der Bücherbesitz des Klosters St. Vitus in Gladbach von der Gründung bis zur Auflösung des Klosters (974-1802) 1.1, Köln 1998
  • Ursula Winter, Die europäischen Handschriften der Bibliothek Diez, III. Die Manuscripta Dieziana C, Die Handschriften-Verzeichnisse der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin. Neue Folge, 1, III, Wiesbaden 1994
  • Ursula Winter, Die Fragmentensammlung der Deutschen Staatsbibliothek. Katalog der Fragmente des 4.-10. Jahrhunderts, in: Studien zum Buch- und Bibliothekswesen, IV, S. 7-24
  • Ursula Winter, Glossen, Glossare, Vokabulare, in: Aderlass und Seelentrost, S. 31-38
  • Ursula Winter, Weißenauer Handschriften in der Deutschen Staatsbibliothek Berlin, in: Über Bücher, Bibliotheken und Leser, S. 237-241
  • Werner Winter sieh Evelyn Scherabon Firchow - Werner Winter, The Kansas Old High German Glosses
  • M. Winterbottom, Cicero. De inventione, and Ad Herennium, in: Texts and Transmission, S. 98-100
  • M. Winterbottom, Martianus Capella, in: Texts and Transmission, S. 245f.
  • Paul von Winterfeld, De Germanici codicibus, in: Festschrift Johannes Vahlen, S. 391-407
  • Karl A. Wipf, Poetische Sprachschätze aus althochdeutscher Zeit. Zumeist nach den Handschrifte[n] neu ediert, übersetzt und mit einem kurzen religionswissenschaftlichen Kommentar versehen, Mannus-Bibliothek 18, Bonn 1985
  • Eckhard Wirbelauer, Zum Umgang mit kanonistischer Tradition im frühen Mittelalter. Drei Wirkungen der Symmachianischen Documenta, in: Schriftlichkeit im frühen Mittelalter, S. 207-228
  • Wilhelm Wissmann, Zum Abrogans, in: Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie, S. 80-113
  • Wilhelm Wissmann, Die Bildungen auf -lih von Partizipien und der Abrogans, in: Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag, S. 308-315
  • Charles Wittmer, Herrad v. Landsberg, in: LThK. V, S. 269f.
  • Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung. Herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 1, Berlin - New York 1981
  • Gunhild Wolf, Der Sprachstand der althochdeutschen Glossen des Codex 81 der Kölner Erzdiözesanbibliothek, Rheinisches Archiv 71, Bonn 1970
  • Norbert Richard Wolf, Über eine textlinguistische Sprachgeschichte, in: Deutsche Sprachgeschichte, S. 421-429
  • Wolfenbütteler Cimelien. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen in der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in den musealen Räumen der Herzog August Bibliothek vom 14. April bis 16. Juli 1989. Konzeption von Ausstellung und Katalog Peter Ganz - Helmar Härtel - Wolfgang Milde unter Mitarbeit von Martin Kintzinger, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 58, Wolfenbüttel 1989
  • Gerhard Wolfrum, (Besprechung von: J. Splett, Abrogans-Studien. Kommentar zum ältesten deutschen Wörterbuch, Wiesbaden 1976), PBB. 100 (1978) S. 110-117
  • Erich Wolgarten, Reste einer Fortunatushandschrift der Stiftsbiblitohek St. Gallen - Codex Sangallensis 1399 a 7, in: Arbor amoena comis, S. 41-52
  • Joachim Wollasch sieh Gerd Althoff - Joachim Wollasch, Die Totenbücher von Merseburg, Magdeburg, Lüneburg
  • Joachim Wollasch, Kaiser und Könige als Brüder der Mönche. Zum Herrscherbild in liturgischen Handschriften des 9. bis 11. Jahrhunderts, DA. 40 (1984) S. 1-20
  • Othmar Wonisch, Die St. Lambrecht-Grazer Handschriften, ZBB. 35 (1918) S. 64-73
  • Helen Woodruff, The illustrated Manuscripts of Prudentius, in: Art Studies, S. 33-79
  • Francis Wormald - Phyllis M. Giles, Illuminated manuscripts in the Fitzwilliam Museum. An exhibition to commemorate the 150th anniversary of the death of the founder Richard, 7th Viscount Fitzwilliam of Merrion, Cambridge 1966
  • F.J. Worstbrock sieh Fidel Rädle - F.J. Worstbrock, Boethius, Anicius Manlius Severinus
  • Franz Josef Worstbrock, Die Frühzeit der Ars dictandi in Frankreich, in: Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter, S. 131-156
  • Franz Josef Worstbrock, Isidor von Sevilla, in: 2VL. XI, Sp. 717-746
  • Franz Josef Worstbrock, Libri pauperum. Zu Entstehung, Struktur und Gebrauch einiger mittelalterlicher Buchformen der Wissensliteratur seit dem 12. Jahrhundert, in: Der Codex im Gebrauch, S. 44-60
  • Franz Josef Worstbrock, Paulus Diaconus OSB, in: 2VL. XI, Sp. 1172-1186
  • Franz Josef Worstbrock, Thiutisce, PBB. 100 (Tübingen 1978) S. 205-212
  • Franz Josef Worstbrock, Wilhelm von Hirsau OSB, in: ²VL. X, Sp. 1100- 1110
  • Franz Josef Worstbrock - Monika Klaes - Jutta Lütten, Repertorium der Artes Dictandi des Mittelalters, I. Von den Anfängen bis um 1200, Münstersche Mittelalter-Schriften 66, München 1992
  • Das Wort in Text und Wörterbuch. Herausgegeben von Irmhild Barz - Ulla Fix - Gotthard Lerchner, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 76, Heft 4, Stuttgart-Leipzig 2002
  • Wort und Begriff "Bauer". Zusammenfassender Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Herausgegeben von Reinhard Wenskus - Herbert Jankuhn - Klaus Grinda, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch- Historische Klasse. Dritte Folge 89, Göttingen 1975
  • Wörter und Namen. Aktuelle Probleme der Lexikographie. Symposium Schloß Rauischholzhausen September 1987. Herausgegeben von Rudolf Schützeichel - Peter Seidensticker, Marburger Studien zur Germanistik 13, Marburg 1990
  • wortes anst - verbi gratia. donum natalicium gilbert a.r. de smet. [Herausgegeben von] h.l. cox - v.f. vanacker - e. verhofstadt, Löwen 1986
  • Charles D. Wright sieh Mary F. Wack - Charles D. Wright, A new Latin source for the Old English "Three Utterances" exemplum
  • Charles D. Wright, Apocryphal Lore and Insular Tradition in St Gall, Stiftsbibliothek MS 908, in: Irland und die Christenheit, S. 124-145
  • Charles D. Wright, The Irish Tradition in Old English Literature, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 6, Cambridge 1993
  • Charles D. Wright, Some Evidence for an Irish Origin of Redaction XI of the Visio Pauli, Manuscripta 34 (1990) S. 34-44
  • C.E. Wright, (Besprechung von: R. Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de Faculteit von de Wijsbegeerte en Letteren 118, Brügge 1954), Scriptorium 10 (1956) S. 160-163
  • Cyril E. Wright - Ruth C. Wright, The Diary of Humfrey Wanley. 1715- 1726, I. 1715-1723, II. 1723-1726, London 1966
  • Ruth C. Wright sieh Cyril E. Wright - Ruth C. Wright, The Diary of Humfrey Wanley
  • Thomas Wurzel sieh W. Milde - Th. Wurzel, Einhard. Vita Karoli Magni
  • Ludwig Wüllner, Das Hrabanische Glossar und die ältesten bairischen Sprachdenkmäler. Eine grammatische Abhandlung, Berlin 1882
  • David Yerkes, The text of the Canterbury fragment of Werferth's translation of Gregory's Dialogues and its relation to the other manuscripts, ASE. 6 (1977) S. 121-135
  • John Young - P. Henderson Aitken, A Catalogue of the Manuscripts in the Library of the Hunterian Museum in the University of Glasgow, Glasgow 1908
  • Gottfried Zacher, Das Kloster Tegernsee um das Jahr 1000, Dissertation Leipzig 1935
  • Julius Zacher, Die nomina volucrum und die termini juristarum, ZDPh. 11 (1880) S. 299-324
  • Yolanta Za_uska sieh François Avril - Yolanta Za_uska, Manuscrits enluminés d'origine italienne
  • Klaus Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius. Studien und Edition, I, Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 5, Frankfurt (Main) u.a. 1992
  • Klaus Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius. Studien und Edition, II, Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 5, Frankfurt (Main) u.a. 1992
  • Gottfried Zedler, Die Handschriften der Nassauischen Landesbibliothek zu Wiesbaden, 63. Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, Leipzig 1931
  • Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, I. Katalog. Herausgegeben von Reiner Haussherr, Stuttgart 1977
  • Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, II. Abbildungen. Herausgegeben von Christian Väterlein unter Mitarbeit von Usrula Schneider - Hans Klaiber, Stuttgart 1977
  • Klaus Zelzer, Von Benedikt zu Hildemar. Zu Textgestalt und Textgeschichte der Regula Benedicti auf ihrem Weg zur Alleingeltung, FMSt. 23 (1989) S. 112-130
  • Klaus Zelzer, Zur Stellung des Textus Receptus und des interpolierten Textes in der Textgeschichte der Regula S. Benedicti, RB. 88 (1978) S. 205-246
  • Michaela Zelzer, Die Regula Donati, der älteste Textzeuge der Regula Benedicti, in: Sechster Internationaler Regula-Benedicti-Kongreß Sint-Andriesabdij - Brügge 7.-12.9.1986, RBSAI. 16 (1987) S. 23-36
  • Alfons Zettler, Vita Karoli - Lebensbeschreibung Karls des Großen von Einhard, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, I, S. 10f.
  • E.H. Zeydel, Die elf Epigramme der Münchner Ruodliebhandschrift, DVJS. 33 (1959) S. 257-268
  • Charlotte Ziegler, Aspekte zur böhmischen und österreichischen Paläographie des 15. Jahrhunderts anhand von Beispielen des Bestandes der Stiftsbibliothek Zwettl, CM. 4 (1978) S. 120-130
  • Charlotte Ziegler, Zisterzienserstift Zwettl. Katalog der Handschriften des Mittelalters, I. Codex 1-100, Scriptorium Ordinis Cisterciensium, Wien - München 1992
  • Charlotte Ziegler, Zisterzienserstift Zwettl. Katalog der Handschriften des Mittelalters, III. Codex 201-300, Scriptorium Ordinis Cisterciensum, Wien - München 1989
  • Meline Ziemer, Datierung und Lokalisierung nach den Schreibformen von k zu z im Althochdeutschen, Dissertation Halle-Wittenberg 1933
  • Zimelien. Abendländische Handschriften des Mittelalters aus den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin. Ausstellung 13. Dezember 1975 - 1. Februar 1976. Sonderausstellungshalle der staatlichen Museen Berlin-Dahlem, Lansstraße 8, Wiesbaden 1975
  • Heinrich Zimmer, Glossae Hibernicae e codicibus Wirziburgensi Carolisruhensibus aliis. Adiuvante Academiae Regiae Berolinensis Liberalitate edidit. Accedit specimen scripturae e codice Wirziburgensi, Berlin 1881
  • E. Heinrich Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen. 4 Mappen Groß- Folio mit 341 Lichtdrucktafeln und 1 Band Text Groß-Oktav mit 25 Abbildungen. Mappe IV. Tafel 255-332, Denkmäler deutscher Kunst. III. Sektion. Malerei. 1. Abteilung, Berlin 1916
  • E. Heinrich Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen. 4 Mappen Groß- Folio mit 341 Lichtdrucktafeln und 1 Band Text Groß-Oktav mit 25 Abbildungen, Text, Denkmäler deutscher Kunst. III. Sektion. Malerei. 1. Abteilung, Berlin 1916
  • Jan M. Ziolkowski, The Spirit of Play in the Poetry of St. Gall, in: Sangallensia in Washington, S. 143-169
  • Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Eine Ausstellung des Landschaftsverbandes Rheinland, Rheinisches Museumsamt, Brauweiler. Aachen, Krönungssaal des Rathauses 3. Juli - 28. September 1980, Schriften des Rheinischen Museumsamtes 10, Bonn o.J.
  • Pietro Zorzanello, Catalogo dei codici latini della Biblioteca Nazionale Marciana di Venezia non compresi nel catalogo di G. Valentinelli, II. Classe XI, Codd. 101-162. Classi XII e XIII, Trezzano 1981
  • Hans Zotter, Bibliographie faksimilierter Handschriften, Graz 1976
  • Adolar Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner- Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Augustiniana 11 (1961) S. 27-86, 261-319, 478-532, Cassiciacum 20, Würzburg 1966
  • Zwölf Jahrhunderte Literatur in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek März bis Mai 1975. [Herausgegeben von] Helga Unger unter Mitarbeit von Margot Attenkofer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungs-Kataloge 13, München 1975