Werner Winter sieh Evelyn Scherabon Firchow - Werner Winter, The Kansas Old High German Glosses
Doris Bains, A Supplement to Notae Latinae (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050 A.D.). With a Foreword by W.M. Lindsay, in: W.M. Lindsay, Notae Latinae, S. I-XIV, 1-72
Bernhard Bischoff, Übersicht über die nichtdiplomatischen Geheimschriften des Mittelalters. Mit zwei Alphabettafeln (Tafel III und IV), Mittelalterliche Studien, III, S. 120-148
The Classical Tradition in the Middle Ages and the Renaissance. Proceedings of the first European Science Foundation Workshop on «The Reception of Classical Texts». Florence, Certosa del Galluzzo, 26-27 June 1992. Edited by Claudio Leonardi - Birger Munk Olsen, Biblioteca di Medioevo Latino 15, Spoleto 1995
Leo Eizenhöfer sieh Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, I
Jakob Geel, Catalogus Librorum Manuscriptorum qui inde ab anno 1741 Bibliothecae Lugduno Batavae accesserunt, Leiden 1852
Wolfgang Haubrichs, St. Georg auf der frühmittelalterlichen Reichenau. Hagiographie, Hymnographie, Liturgie und Reliquienkult, in: Herrschaft, Kirche, Kultur, S. 505-537
Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803. Herausgegeben von Jan Gerchow, Köln 1999
Sigrid Krämer, Die Bibliothek von Ranshofen im frühen und hohen Mittelalter, in: The role of the book, II, S. 41-72
Elias Avery Loew, The Beneventan Script. A History of the South Italian Minuscule. Second Edition prepared and enlarged by Virginia Brown, I. Text, Sussidi Eruditi 33, Rom 1980
Wolfgang Milde, Lateinische Handschriften der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek Berlin in der Biblioteka Jagielloska Krakau, CM. 12 (1986) S. 85-89
Lutz E. von Padberg, Wynfreth-Bonifatius, R. Brockhaus Bildbiographien, R. Brockhaus Taschenbuch 1104, Wuppertal - Zürich 1979
Yves-François Riou, Chronologique et provenance des manuscrits classiques latins neumés, RHT. 21 (1991) S. 77-113
Jean Schroeder - Henri Trauffler, Die Anfänge der Abtei Echternach. Von der Villa Epternacus zum frühmittelalterlichen Wallfahrtszentrum, Publications du CLUDEM 9, Luxemburg 1996
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950
Vera Trost, Gold- und Silbertinten. Technologische Untersuchungen zur abendländischen Chrysographie und Argyrographie von der Spätantike bis zum hohen Mittelalter, Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 28, Wiesbaden 1991
M. Winterbottom, Cicero. De inventione, and Ad Herennium, in: Texts and Transmission, S. 98-100
Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner. Herausgegeben von Albrecht Greule - Rupert Hochholzer - Alfred Wildfeuer unter Mitarbeit von Ulrich Kanz, Regensburger Dialektforum 5, Regensburg 2004
Bernhard Bischoff, Ursprung und Geschichte eines Kreuzsegens, Mittelalterliche Studien, II, S. 275-284
Wendell Vernon Clausen, Erchanberti Frisingensis Tractatus super Donatum, Dissertation Chicago (Illinois) 1948
Leo Eizenhöfer sieh Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II
P. Gehring - W. Gebhardt, Signaturenverzeichnis abendländischer und Musikhandschriften der ehem. Preußischen Staatsbibliothek, die jetzt in der Westdeutschen Bibliothek (WDB) in Marburg und der Universitäts-Bibliothek (UB) Tübingen aufbewahrt werden, Scriptorium 13 (1959) S. 127-130
Wolfgang Haubrichs, Veru - taz ist spiz. Ein `Spinnwirtelspruch' im Sangallensis 105?, in: Lingua Germanica, S. 23-31
Christine Jakobi-Mirwald, Buchmalerei. Ihre Terminologie in der Kunstgeschichte. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage, Berlin 1997
Elias Avery Loew, The Beneventan Script. A History of the South Italian Minuscule. Second Edition prepared and enlarged by Virginia Brown, II. Hand List of Beneventan Mss., Sussidi Eruditi 34, Rom 1980
Wolfgang Milde, Vorbereitet, verfaßt und abgeschrieben: Otfrids althochdeutsches Evangelienbuch, in: Alles was Recht war, S. 37-46
Lutz E. von Padberg - Hans-Walter Stork, Codex Ragyndrudis, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, II, S. 472f.
Yves-François Riou, Un fragment d'un manuscrit disparu d'Oribase. C.L.A. 116 (Vatican, Urb. Lat. 293, f. 95-96, VIIIe siècle), Scriptorium 33 (1979) S. 235-237
Werner Schröder, `Glossae Cassellanae', in: 2VL. III, Sp. 61-63
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, III. Commentaria. Auctores H-M, Madrid 1951
Vera Trost, Metalltintenrezepte aus der Handschrift Aa 20 der Hessischen Landesbibliothek Fulda, in: Diversarum artium studia, S. 185-193, 297, 348
M. Winterbottom, Martianus Capella, in: Texts and Transmission, S. 245f.
Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788. Gemeinsame Landesausstellung des Freistaates Bayern und des Landes Salzburg. Rosenheim/Bayern. Mattsee/Salzburg. 19. Mai bis 6. November 1988. Unter Mitarbeit von Walter Bachran - Thomas Fischer - Fritz Koller u.a. herausgegeben von Hermann Dannheimer - Heinz Dopsch. Katalog Rosenheim, Korneuburg 1988
Bernhard Bischoff, Eine verschollene Einteilung der Wissenschaften, Mittelalterliche Studien, I, S. 273-288
Otto P. Clavadetscher, Eine neue Quelle zur Geschichte des Streits um den Churer Bischofsstuhl im 13. Jahrhundert, Montfort 49 (1997) S. 230-235
Leo Eizenhöfer sieh Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Die Texte
Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter. Vorträge eines Mediävistischen Symposions vom 30. September bis zum 3. Oktober 1987 auf Schloß Hofen am Bodensee. Herausgegeben von Achim Masser - Alois Wolf, Literatur und Geschichte am Oberrhein 2, Freiburg (Breisgau) 1989
Wolfgang Haubrichs, Volkssprache und volkssprachige Literaturen im lotharingischen Zwischenreich (9.-11. Jh.), in: Lotharingia, S. 181-244
Christine Jakobi-Mirwald, Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda, I. Handschriften des 6. bis 13. Jahrhunderts, Textband. Bearbeitet auf Grund der Vorarbeiten von Herbert Köllner, Stuttgart 1993
Heinz Löwe, Arbeo von Freising. Eine Studie zu Religiosität und Bildung im 8. Jahrhundert, in: Festgabe Hermann Aubin zum 65. Geburtstag, RhVB. 15-16 (1950-1951) S. 87-120
Wolfgang Milde - Thomas Wurzel, Einhard. Vita Karoli Magni. Faksimileausgabe im Originalformat der Vita Karoli Magni aus Codex Vindobonensis 529 (Folio 1-13) der Österreichischen Nationalbibliothek, Graz 1991
Otto Pächt - Jonathan J.G. Alexander, Illuminated Manuscripts in the Bodleian Library Oxford, I. German, Dutch, Flemish, French and Spanish Schools, Oxford 1966
Yves-François Riou, Quelques aspects de la tradition manuscrite des Carmina d'Eugène de Tolède: du Liber Catonianus aux Auctores octo morales, RHT. 2 (1972) S. 11-44
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur ,althochdeutschen Schriftsprache`, ZDA. 87 (1956-1957) S. 163- 213
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, IV. Commentaria. Auctores N-Q, Madrid 1954
Joseph Truhlá_, Catalogus codicum manu scriptorum latinorum qui in C.R. Bibliotheca publica atque Universitatis Pragensis asservantur, I-II, Prag 1905-1906
Paul von Winterfeld, De Germanici codicibus, in: Festschrift Johannes Vahlen, S. 391-407
Michael Baldzuhn, Avian, in: 2VL. XI, Sp. 195-204
Bernhard Bischoff, Wendepunkte in der Geschichte der lateinischen Exegese im Frühmittelalter, Mittelalterliche Studien, I, S. 205-273
Paul Clemen, Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Düsseldorf. Im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz herausgegeben. Mit 8 Tafeln und 77 Abbildungen im Text, Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz III, 1, Düsseldorf 1894
Leo Eizenhöfer, Die Commune- Votiv- und Totenformulare des Pr, in: A. Dold - L. Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II, S. 70-79
Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre. Symposion 30. November - 2. Dezember 1990. Herausgegeben von Bendikt Konrad Vollmann, Wissensliteratur im Mittelalter 15, Wiesbaden 1993
Wolfgang Haubrichs - Max Pfister, "In Francia fui". Studien zu den romanisch-germanischen Interferenzen und zur Grundsprache der althochdeutschen `Pariser (Altdeutschen) Gespräche' nebst einer Edition des Textes, Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1989, Nr. 6, Mainz 1989
Christine Jakobi-Mirwald, Text - Buchstabe - Bild. Studien zur historisierten Initale im 8. und 9. Jahrhundert, Berlin 1998
Sigrid Krämer, Eine weitere Handschrift aus Tegernsee in der Bibliotheca Bodleiana in Oxford (MS. Lyell 57), CM. 1 (1975) S. 84-88
Heinz Löwe, Gozbald von Niederaltaich und Papst Gregor IV., in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, S. 164-177
Carol Lynn Miller, The Old High German and Old Saxon Charms. Text, Commentary and Critical Bibliography, Maschinenschriftliche Dissertation Washington, Saint Louis 1963
Otto Pächt - Jonathan J.G. Alexander, Illuminated Manuscripts in the Bodleian Library Oxford, III. British, Irish, and Icelandic Schools. With addenda to volume I and II, Oxford 1973
Yves-François Riou, Les titres des Satires de Juvénal, in: Yves-François Riou - Colette Jeudy, Tradition textuelle et commentaire des auteurs classiques latins conservés dans les manuscrits de la Bibliothèque Vaticane, S. 189-213, in: La cultura antica nell'occidente latino, S. 179-229
Werner Schröder, `Der Linzer Entechrist', in: 2VL. V, Sp. 842-845
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, V. Commentaria. Auctores R-Z, Madrid 1955
Eduard von Tunk sieh Anselm Salzer - Eduard von Tunk, Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur, I
Karl A. Wipf, Poetische Sprachschätze aus althochdeutscher Zeit. Zumeist nach den Handschrifte[n] neu ediert, übersetzt und mit einem kurzen religionswissenschaftlichen Kommentar versehen, Mannus-Bibliothek 18, Bonn 1985
Michael Baldzuhn, Avian im Gebrauch. Zur Verwendung von Schulhandschriften im Unterricht, in: Der Codex im Gebrauch, S. 183-196, Tafel XXXIV-XLV
Bernhard Bischoff, Ein wiedergefundener Papyrus und die ältesten Handschriften der Schule von Tours, Mittelalterliche Studien, I, S. 6-16
Richard W. Clement, A Handlist of Manuscripts Containing Gregory's Regula Pastoralis, Manuscripta 28 (1984) S. 33-44
Leo Eizenhöfer, Zu dem irischen Palimpsestsakramentar im Clm 14429, SE. 17 (1966) S. 355-364
Ferdinand Geldner, Kaiser Heinrich II., der Bücherfreund auf dem deutschen Thron, und sein schöpferisches Werk, Hochstift und «Bücherstadt» Bamberg, BB. (1974) S. 397-420
Hermann Hauke sieh Hermann Köstler - Hermann Hauke, Die Benediktregel in Bayern
Montague R. James, A descriptive catalogue of the McClean collection of manuscripts in the Fitzwilliam Museum, Cambridge 1912
Sigrid Krämer - Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, III. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Ergänzungsband I, 3, München 1990 (= MBK.)
Heinz Löwe, Zur Überlieferungsgeschichte der Vita Findani, DA. 42 (1986) S. 25-85
Johannes Aloysius Mingarellus, Anecdotorum fasciculus, sive S. Paulini Nolani, anonymi scriptoris, Alani magni, ac Theophylacti opuscula aliquot, Rom 1756
R.I. Page, Two runic notes, ASE. 27 (1998) S. 289-294
Roland Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte - semantische Struktur - Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach-und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 40 (164), Berlin - New York 1971
Werner Schröder, Otfried von Weißenburg, in: ²VL. VII, Sp. 172-193
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, VI. Commentaria. Anonyma A-O, Madrid 1958
Fritz Tschirch, Eine etymologisierende Glosse, ZDA. 69 (1932) S. 332f.
Eckhard Wirbelauer, Zum Umgang mit kanonistischer Tradition im frühen Mittelalter. Drei Wirkungen der Symmachianischen Documenta, in: Schriftlichkeit im frühen Mittelalter, S. 207-228
Michael Baldzuhn, Schriftliche Glosse und mündlicher Unterricht. Das Beispiel der älteren lateinischen und volkssprachlich glossierten Aviane (9. - 11. Jahrhundert), in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 485-512
Bernhard Bischoff, Wilhelm von Hirsau, in: VL. IV, Sp. 978-981
[...] Clerval sieh Paul Tannery - [...] Clerval, NEMBN. 36, 2 (1901) S. 487-543
Felix Ekowski sieh Helmar Härtel - Felix Ekowski, Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, II
gelêrter der arzenîe, ouch apotêker. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem F. Daems. Herausgegeben von Gundolf Keil, Würzburger medizinhistorische Forschungen 24, Pattensen (Hannover) 1982
Hermann Hauke, Die ehemals St. Petrischen Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek, in: Festschrift St. Peter zu Salzburg 582–1982, S. 802–829
Montague Rhodes James, The Western Manuscripts in the Library of Trinity College, Cambridge. A descriptive Catalogue, I. Containing an Account of the Manuscripts standing in Class B, Cambridge 1900
Benedikt Kraft, Die früh- und hochmittelalterlichen Handschriften der Bischöflichen Ordinariatsbibliothek in Augsburg, SchMu. 1-2 (1929) S. 120-149
Eduard Lohmeyer, Aus der Fürstlich Starhembergischen Schlossbibliothek zu Efferding, Germania 31 (1886) S. 215-232
Cola Minis, (Besprechung von: R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1966), ZDL. 37 (1970) S. 359-365
Hugo Palander sieh auch Hugo Suolahti
Maria Rissel, Hrabans "Liber de Computo" als Quelle der Fuldaer Unterrichtspraxis in den Artes Arithmetik und Astronomie, in: Hrabanus Maurus und seine Schule, S. 138-155
Werner Schröder, Die Verwandtschaft der althochdeutschen Glossen zu Gregors Homilien, PBB. 65 (1942) S. 1-105
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, VII. Commentaria. Anonyma P-Z, Madrid 1961
Anne-Marie Turcan-Verkerk, Le scriptorium de Saint-Vanne de Verdun sous l'abbatiat de Richard (1004-1046), Scriptorium 46 (1992) S. 204-223
Wilhelm Wissmann, Zum Abrogans, in: Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie, S. 80-113
Michael Baldzuhn, Unterrichtslektüre im Literalisierungsprozeß. Darbietungs- und Distributionsformen, Überlieferungs- und Textgeschichte der Fabeln Avians (8.-16. Jahrhundert) [in Vorbereitung]
Bernhard Bischoff, Wolfger von Prüfening, in: VL. IV, Sp. 1051-1056
Paul M. Clogan, The manuscripts of Lactantius Placidus' commentary on the Thebaid, Scriptorium 22 (1968) S. 87-91
Susann El Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 203, Würzburg 1997
Augustin Génestout, Le plus ancien témoin manuscrit de la Règle du Maître: le Parisinus latin 12634, Scriptorium 1 (1946-1947) S. 129-142
Hermann Hauke, Die mittelalterlichen Handschriften in der Abtei Ottobeuren. Kurzverzeichnis, erstellt im Auftrag der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken, Wiesbaden 1974
Ewald Jammers, Die Essener Neumenhandschriften der Landes- und Stadt- Bibliothek Düsseldorf, Veröffentlichungen der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf 1, Ratingen 1952
Benedikt Kraft, Die Handschriften der Bischöfl. Ordinariatsbibliothek in Augsburg. In Verbindung mit Eduard Gebele dargestellt, Augsburg 1934
Hermann Lohmeyer, Vergil im deutschen Geistesleben bis auf Notker III., Germanische Studien 96, Berlin 1930
Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V. Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung. Herausgegeben von Walter Berschin, Studi e Testi 365, Vatikanstadt 1997
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899
Silvia Rizzo sieh Rossella Bianchi - Silvia Rizzo, Manoscritti e opere grammaticali nel Roma di Niccolò V
Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea 16, Halle (Saale) 1926
Anne-Marie Turcan-Verkerk, Mannon de Saint-Oyen dans l'histoire de la transmission des textes, RHT. 29 (1999) S. 169-243
Wilhelm Wissmann, Die Bildungen auf -lih von Partizipien und der Abrogans, in: Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag, S. 308-315
Guglielmo Ballaira, Per il catalogo dei codici di Prisciano, Turin 1982
Bernhard Bischoff, Die Würzburger Schreibschule des 8. und 9. Jahrhunderts, in: B. Bischoff - J. Hofmann, Libri Sancti Kyliani, S. 5-59
Paul M. Clogan, Medieval Glossed Manuscripts of the Thebaid, Manuscripta 11 (1967) S. 102-112
Victor H. Elbern, Die bildende Kunst der Karolingerzeit zwischen Rhein und Elbe, in: Das erste Jahrtausend, Textband I, S. 412-435
Les genres littéraires dans les sources théologiques et philosophiques médiévales. Définition, critique et exploitation. Actes du Colloque international de Louvain-la-Neuve 25-27 mai 1981, Publications de l'Institut d'Études Médiévales, 2e série. Textes, Études, Congrès 5, Louvain-la-Neuve 1982
Moriz Haupt, Herzog Ernst, ZDA. 7 (1849) S. 193-303
Ewald Jammers, Das mittelalterliche deutsche Epos und die Musik, HJ. 1 (1957) S. 31-68, 85-90 und Nachtrag 1974, wiederabgedruckt in: Otfrid von Weißenburg, S. 114-192
Stephan Kraft, Das Marienfelder Glossar. Ein frühes Zeugnis aus dem Kloster Marienfeld, GB. 48-49 (1996) S. 1093-1101
Brigitte Lohse, Die historischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Cod. hist. 1-100, Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 5, Hamburg 1968
Miscellanea Codicologica F. Masai dicata MCMLXXIX. Ediderunt Pierre Cockshaw - Monique-Cécile Garand - Pierre Jodogne, I, Les Publications de Scriptorium 8, Gent 1979
Paläographie 1981. Colloquium des Comité International de Paléographie. München, 15.-18. September 1981. Referate. Herausgegeben von Gabriel Silagi, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 32, München 1982
Fred C. Robinson, Syntactical Glosses in Latin Manuscripts of Anglo-Saxon Provenance, Speculum 48 (1973) S. 443-475
Martin J. Schubert, 1200 Jahre Deutsch als Fremdsprache. Dumme Witze im Fremdsprachenunterricht seit den Kasseler Glossen, Poetica 28 (1996) S. 48-65
Christoph von Steiger, Bemerkungen zur Handschrift des Rotulus von Mülinen, in: Geschichte. Deutung. Kritik, S. 28f.
Anne-Marie Turcan-Verkerk, Entre Verdun et Lobbes, un catalogue de bibliothèque scolaire inédit: à propos du manuscrit Verdun BM 77, Scriptorium 46 (1992) S. 157-203
Charles Wittmer, Herrad v. Landsberg, in: LThK. V, S. 269f.
Soren Balle, Anonymous quaestiones de astronomia in CLM 14401, CIMA. 44 (1983) S. 151-179
Bernhard Bischoff - Virginia Brown, Addenda to Codices Latini antiquiores, MSt. 47 (1985) S. 317-366
Paul M. Clogan, A Preliminary List of Anonymous Glosses on Statius' Achilleid, Manuscripta 9 (1965) S. 104-109
Victor H. Elbern, Die bildende Kunst der Ottonenzeit zwischen Maas und Elbe, in: Das erste Jahrtausend, Textband II, S. 1014-1042
Jan Gerchow, Liudger, Werden und die Angelsachsen, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 49-58
Moriz Haupt - Heinrich Hoffmann, Altdeutsche Blätter, I, Leipzig 1836, Nachdruck Hildesheim - New York 1978
Ewald Jammers, Die paläofränkische Neumenschrift, Scriptorium 7 (1953) S. 235-259
Zur Krankheitsvorbeugung, in: Das Lorscher Arzneibuch, S. 155-172
Ernst Lommatzsch, Quaestiones Iuvenalianae. Insunt glossae Pithoeanae interlineares nunc primum editae, 22. Supplement der Jahrbücher für classische Philologie, Leipzig 1896, S. 375-505
Mise en page et mise en texte du livre manuscrit. Sous la direction de Henri-Jean Martin - Jean Vezin. Préface de Jacques Monfrin, [Paris] 1990
Mechthild Palm, Zum karolingischen Agrimensorencodex Vat. Pal. Lat. 1564, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V, S. 157-173
P.R. Robinson, A Twelfth-Century Scriptrix from Nunnaminster, in: Of the Making of Books, S. 73-93
Hermann Schüling, Die Handbibliothek des Bonifatius. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts, AGB. 4 (1963) Sp. 285-348
Hans Hugo Steinhoff, `Bamberger Blutsegen Crist unde iudas spiliten mit spieza', in: ²VL. I, Sp. 593
The Two Laws. Studies in Medieval Legal History Dedicated to Stephan Kuttner. Edited by Laurent Mayali - Stephanie A.J. Tibbetts, Studies in Medieval and Early Modern Canon Law 1, Washington, D.C. 1990
Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung. Herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 1, Berlin - New York 1981
Caroline Bammel, Insular manuscripts of Origen in the Carolingian empire, in: France and the British Isles in the Middle Ages and Renaissance, S. 5-16
Bernhard Bischoff - Virginia Brown - James J. John, Addenda to Codices Latini antiquiores (II), MSt. 54 (1992) S. 286-307
Paul Clogan, A Preliminary List of Manuscripts of Statius' Achilleid, Manuscripta 8 (1964) S. 175-178
Victor H. Elbern, Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner - Victor H. Elbern - Eduard Hegel u.a., Tafelband, Düsseldorf 1962
Jan Gerchow, Palimpsest: Vitae Sanctorum auf Resten eines Passionars und zweier Sakramentare, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 338
Moriz Haupt - Heinrich Hoffmann, Altdeutsche Blätter, II, Leipzig 1840
Ewald Jammers, Rhythmen und Hymnen in einer St. Galler Handschrift des 9. Jahrhunderts, in: Festschrift Bruno Stäblein, S. 134-142
Dennis M. Kratz, Ruodlieb (circa 1050-1075), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 260-267
Helmut Lomnitzer, `Petruslied', in: ²VL. VII, Sp. 521-525
Maria Mitscherling, Die althochdeutschen Hieronymusglossen, Maschinenschriftliche Dissertation Jena 1980
Marco Palma sieh Anna diMajo - Carlo Federici - Marco Palma, Indagine sulla pergamena insulare
Henri-Marie Rochais, Defensoriana. Archéologie du «Liber scintillarum», SE. 9 (1957) S. 199-264
Karl Schütz, Die Lehnprägungen der Reichenauer Glossare Rb, Rc, Rd, Re und Rf, Dissertation Bonn 1958
Hans-Hugo Steinhoff, `Basler Rezepte', in 2VL. I, Sp. 628f.
Typen der Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der Bayern. Berichte des Symposions der Kommission für Frühmittelalterforschung, 27. bis 30. Oktober 1986, Stift Zwettl, Niederösterreich, I. Herausgegeben von Herwig Wolfram - Walter Pohl, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 201, Veröffentlichungen der Kommission für Frühmittelalterforschung 12, Wien 1990
Gunhild Wolf, Der Sprachstand der althochdeutschen Glossen des Codex 81 der Kölner Erzdiözesanbibliothek, Rheinisches Archiv 71, Bonn 1970
Alfred Bammesberger, Sprachgeschichtliche Probleme der frühen altenglischen Glossen: Sechs Einzelbeispiele, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 137-145
Bernhard Bischoff - Josef Hofmann, Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952
Edmondo Coccia, La cultura irlandese precarolingia. Miracolo o mito?, StM. Serie Terza 8 (1967) S. 257-420
Victor H. Elbern, Das Essener Evangelistarfragment aus dem Umkreis des Utrechtpsalters. Ein Beitrag zur Ikonographie des "Zwölfjährigen Jesus im Tempel", in: Das erste Jahrtausend, Textband II, S. 992-1006
Christoph Gerhardt, Egberts psalterium teutonice glossatum, in: Egbert, II, S. 61-66
Barthélémy Hauréau, Notices et Extraits de quelques Manuscrits latins de la Bibliothèque Nationale, I, Paris 1890
Hans Jantzen, Ottonische Kunst. Neuausgabe, erweitert und kommentiert durch ein Nachwort von Wolfgang Schenkluhn. 2. Auflage, Berlin 2002
Henry Kratz, Frühes Mittelalter. Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums, Handbuch der deutschen Literaturgeschichte. Zweite Abteilung: Bibliographien 1, Bern - München 1970
Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin. Verhandlungen des medizinhistorischen Symposiums im September 1989 in Lorsch. Herausgegeben von Gundolf Keil - Paul Schnitzer, Sonderband 12 der Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße, Lorsch 1991
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, I. Die Bistümer Konstanz und Chur. Herausgegeben von der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Bearbeitet von Paul Lehmann, Mittelalterliche Bibliothekskataloge. Deutschland und die Schweiz 1, München 1918 (= MBK.)
Marco Palma, La bibliografia dei manoscritti, in: Metodologie informatiche per il censimento e la documentazione dei manoscritti, S. 125-150
Henri-Marie Rochais, Les manuscrits du «Liber scintillarum», Scriptorium 4 (1950) S. 294-309
Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1982, Nr. 6, Göttingen 1982
Hans Hugo Steinhoff, `De hoc quod spvriha[l]z dicvnt' (`Visc flot aftar themo uuatare'), in: ²VL. IV, Sp. 75f.
Typologia litterarum, Festschrift für Max Wehrli. Herausgegeben von Stefan Sonderegger - Alois M. Haas - Harald Burger, Zürich - Freiburg (Breisgau) 1969
Norbert Richard Wolf, Über eine textlinguistische Sprachgeschichte, in: Deutsche Sprachgeschichte, S. 421-429
Michele Bandini, Un nuovo frammento greco del Pastore di Erma, RHT. 30 (2000) S. 109-122
Bernhard Bischoff - Michael Lapidge, Biblical Commentaries from the Canterbury School of Theodore and Hadrian, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 10, Cambridge 1994
Der Codex im Gebrauch. Akten des Internationalen Kolloquiums 11.-13. Juni 1992. Herausgegeben von Christel Meier - Dagmar Hüpper - Hagen Keller, Münstersche Mittelalter-Schriften 70, München 1996
Victor H. Elbern, Der fränkische Reliquienkasten und Tragaltar von Werden, in: Das erste Jahrtausend, Textband I, S. 436-470
German Writers and Works of the Early Middle Ages: 800-1170. Edited by Will Hasty - James Hardin, Dictionary of Literary Biography 148, Detroit 1995
Regina Hausmann, Die historischen, philologischen und juristischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. B 1-25. C 1-18. 68. D 1-48, Die Handsschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 2, Wiesbaden 2000
Irmgard Jeffré, Handschriftliche Zeugnisse zur Geschichte der Kölner Domschule im 10. und 11. Jahrhundert, in: Kaiserin Theophanu, I, S. 165-171
Carl von Kraus, Die Handschrift des Wessobrunner Gebets. Geleitwort zu der Faksimile-Ausgabe von A. von Eckhard, München 1922
Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge. Herausgegeben vom Heimat- und Kulturverein Lorsch, Lorsch 1989
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, II. Bistum Mainz. Erfurt. Herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Bearbeitet von Paul Lehmann. Mittelalterliche Bibliothekskataloge. Deutschland und die Schweiz 1, München 1928 (= MBK.)
Marco Palma, Modifiche di alcuni aspetti materiali della produzione libraria latina nei secoli XII e XIII, SC. 12 (1988) S. 119-133
Ludwig Rockinger, Ueber drei Formelsammlungen aus dem neunten und zehnten Jahrhundert in Handschriften der Staatsbibliothek zu München (Fortsetzung), Gelehrte Anzeigen der K. Bayerischen Akademie der Wissenschaften 58 (15. Mai 1857) Sp. 465-472
Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung, Studien zum Althochdeutschen 5, Göttingen 1985
Über Bücher, Bibliotheken und Leser. Gesammelte Beiträge zum 60. Geburtstag von Horst Kunze, 86. Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, Leipzig 1969
Wolfenbütteler Cimelien. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen in der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in den musealen Räumen der Herzog August Bibliothek vom 14. April bis 16. Juli 1989. Konzeption von Ausstellung und Katalog Peter Ganz - Helmar Härtel - Wolfgang Milde unter Mitarbeit von Martin Kintzinger, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 58, Wolfenbüttel 1989
Ernst F. Bange, Eine bayerische Malerschule des XI. und XII. Jahrhunderts. Mit 186 Abbildungen auf 67 Tafeln, München 1923
Bernhard Bischoff - Dieter Nörr, Eine unbekannte Konstitution Kaiser Julians (c. Iuliani de postulando). Mit Verwendung nachgelassener Notizen von Mariano San Nicolò. Mit drei Tafeln, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen, Neue Folge 58, München 1963
Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 2. Oktober 1988 Universitätsbibliothek Heidelberg. Im Auftrage des Rector magnificus Prof. Dr. Volker Sellin durchgeführt von Elmar Mittler in Zusammenarbeit mit Angelika Günzburger u.a. Herausgegeben von Elmar Mittler - Winfried Werner, Heidelberger Bibliotheksschriften 30, 2., verbesserte Auflage Heidelberg 1988
Victor H. Elbern, St. Liudger. Patron von Werden. 809-1959. Ausstellung zum 1150. Todestages des Heiligen. Essen-Werden 14.-28. Juni 1959, Essen-Werden 1959
Germanic Studies in Honor of Otto Springer. Edited by Stephen J. Kaplowitt, Pittsburgh 1978
Regina Hausmann, Die theologischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. Codices Bonifatiani 1-3, Aa1-145a, Die Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 1, Wiesbaden 1992
Max Hermann Jellinek, Germanisch g und die lautverschiebung, PBB. 15 (1891) S. 268-286
Wilhelm Krause, Das Fragment einer griechischen Grammatik des Cod. Vindob. 114 und das griech.-lat. Glossar der St. Pauler Handschrift XXV d/65, JÖBG. 5 (1956) S. 7-25
Lotharingia - eine europäische Kernlandschaft um das Jahr 1000, Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte 26, Saarbrüken 1995
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, III, 3. Bistum Bamberg. Herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Bearbeitet von Paul Ruf, Mittelalterliche Bibliothekskataloge. Deutschland und die Schweiz, 3, 3, München 1939 (= MBK.)
Nigel F. Palmer, Kapitel und Buch. Zu den Gliederungsprinzipien mittelalterlicher Bücher, FMSt. 23 (1989) S. 43-88
Hedwig Röckelein, Halberstadt, Helmstadt und die Liudgeriden, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 65-73
Rudolf Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991
Hans-Hugo Steinhoff, `Pro nessia' / `Contra vermes' (`Gang uz / ut nesso'), in: ²VL. VII, Sp. 853
Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag. Herausgegeben von Konrad Kunze - Johannes G. Mayer - Bernhard Schnell, Texte und Textgeschichte 31, Tübingen 1989
Gerhard Wolfrum, (Besprechung von: J. Splett, Abrogans-Studien. Kommentar zum ältesten deutschen Wörterbuch, Wiesbaden 1976), PBB. 100 (1978) S. 110-117
Hans Bange - Wolfgang Löhr, Gladbach, in: Die Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen. Bearbeitet von Rhaban Haacke, Germanica Benedictina 8, München 1980, S. 323-351
Christine Bischoff sieh Rosalie Green - Michael Evans - Christine Bischoff - Michael Curschmann, Herrad of Hohenbourg. Hortus Deliciarum
Luba Eleen, The Illustration of the Pauline Epistles in French and English Bibles of the Twelfth and Thirteenth Centuries, Oxford 1982
Germanica. Eduard Sievers zum 75. Geburtstage 25. November 1925. Mit 2 Lichtdrucken und 23 Abbildungen, Halle (Saale) 1925
Willibald Hauthaler, Ein Miscellancodex des neunten Jahrhunderts, ZBB. 10 (1893) S. 71-81
Max Hermann Jellinek, Die Monseer glossen, PBB. 15 (1891) S. 412-440
Wolfgang Krause, Handbuch des Gotischen, Handbücher für das Studium der Germanistik, 3., neubearbeitete Auflage München 1968
Elizabeth S. Lott, The textual tradition of the Aratea of Germanicus Caesar: missing links in the «μ» branch, RHT. 11 (1981) S. 147-158
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, III, 1. Bistum Augsburg. Herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Bearbeitet von Paul Ruf, Mittelalterliche Bibliothekskataloge. Deutschland und die Schweiz 3, 1, München 1932 (= MBK.)
Nigel F. Palmer, Die >Klosterneuburger Bußpredigten<. Untersuchung und Edition, in: Überlieferungsgeschichtliche Editionen, S. 210-217
Martin Roedel, De generatione Christi. Ein typologisches Lehrgedicht des hohen Mittelalters (Inc. Prima luce deum), Europäische Hochschulschriften, Reihe XV. Klassische Sprachen und Literaturen 79, Frankfurt (Main) - Berlin - Bern u.a. 1999
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches in französischen Bibliotheken im Dienste differenzierter Sprachkontaktforschung, in: Mundart und Name im Sprachkontakt, S. 137-148
Hans-Hugo Steinhoff, `Trierer Pferdesegen Incantatio contra equorum egritudinem quam nos dicimus spurihalz', in: ²VL. IX, Sp. 1055f.
Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994. Herausgegeben von Joachim Heinzle - L. Peter Johnson - Gisela Vollmann-Profe, Wolfram-Studien 14, Berlin 1995
Erich Wolgarten, Reste einer Fortunatushandschrift der Stiftsbiblitohek St. Gallen - Codex Sangallensis 1399 a 7, in: Arbor amoena comis, S. 41-52
Enrico Marriott Bannister, Monumenti Vaticani di paleografia musicale Latina, Codices e Vaticanis selecti phototypice expressi 12, Leipzig 1913
Hannelore Bischoff, Althochdeutsche Glossen zu den historischen Werken des Sallust und Lucan und ihr Zusammenhang, Maschinenschriftliche Dissertation Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 1951
Codices Boethiani. A Conspectus of Manuscripts of the Works of Boethius, I. Great Britain and the Republic of Ireland. Edited by Margaret T. Gibson - Lesley Smith with the assistance of Joseph Ziegler, Warburg Institute Surveys and Texts 25, London 1995
R. Ellis, Some New Latin Fragments, JPh. 8 (1879) S. 122-124
Hermann Gerstner sieh Alois Fauser - Hermann Gerstner, Aere Perennius
Franz Hautkappe, Über die altdeutschen Beichten und ihre Beziehungen zu Cäsarius von Arles, Münster 1917
J.R. Jenkinson, Persius, Satires 6.6, ClQ. New Series 29 (1979) S. 145-148
Ingeborg Krekler sieh Wolfgang Irtenkauf - Ingeborg Krekler, Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 1, II
D. Odon Lottin, Psychologie et morale aux XIIe et XIIIe siècles, V. Problèmes d'histoire littéraire. L'école d'Anselme de Laon et de Guillaume de Champeaux, Gembloux 1959
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, III, 2. Bistum Eichstätt. Herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München. Bearbeitet von Paul Ruf, Mittelalterliche Bibliothekskataloge. Deutschland und die Schweiz 3, 2, München 1933 (= MBK.)
Nigel F. Palmer, Zisterzienser und ihre Bücher. Die mittelalterliche Bibliotheksgeschichte von Kloster Eberbach im Rheingau unter besonderer Berücksichtigung der in Oxford und London aufbewahrten Handschriften. Herausgegeben vom Freundeskreis Kloster Eberbach e.V. mit Unterstützung der Sparkassen Versicherung Hessen-Nassau-Thüringen, Regensburg 1998
Franz Römer, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, II, 2. Großbritannien und Irland. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 276, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 4, Wien 1972
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Tübingen 1995 (= SchW.)
M. Steinmann, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Register zu den Abteilungen C I - C VI, D - F sowie zu weiteren mittalalterlichen Handschriften und Fragmenten, Basel 1998
Karl Uhlirz, Philologische Palaeographie. Suspension und Kontraktion, MIÖG 33 (1912) S. 515-519
Joachim Wollasch sieh Gerd Althoff - Joachim Wollasch, Die Totenbücher von Merseburg, Magdeburg, Lüneburg
Enrico Marriott Bannister, Monumenti Vaticani di paleografia musicale Latina, Tavole, Codices e vaticanis selecti phototypice expressi 12, Leipzig 1913
Terence A.M. Bishop, The prototype of Liber glossarum, in: Medieval Scribes, Manuscripts & Libraries, S. 69-86
Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis. Eine mittelalterliche Kathedralbibliothek in digitaler Form. Herausgegeben von Manfred Thaller, Fundus. Beiheft 1, Göttingen 2001
Robinson Ellis, Specimens of Latin Palaeography from Mss. in the Bodleian Library, Oxford 1903
Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens, VIII. Vorbereitet von H. Finke in Verbindung mit E. Eichmann - M. Honecker. Herausgegeben von J. Vincke, Spanische Forschungen der Görresgesellschaft. 1. Reihe, Münster (Westfalen) 1940
Hans L. Hautumm, Bemerkungen zur inneren Form der frühmittelalterlichen Literatur und Kunst, in: Hrabanus Maurus und seine Schule, S. 193-201
Colette Jeudy sieh Jeannine Fohlen - Colette Jeudy - Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane II, 2
Bruno Krings, Das Prämonstratenserstift Arnstein a.d. Lahn im Mittelalter (1139-1527), Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 48, Wiesbaden 1990
Elias Avery Lowe sieh auch Elias Avery Loew
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, IV, 1. Bistümer Passau und Regensburg. Bearbeitet von Christine Elisabeth Ineichen-Eder, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz 4. Bistümer Passau, Regensburg, Freising, Würzburg, München 1977 (= MBK.)
Laura Pani, Aspetti della tradizione manoscritta dell'Historia Langobardorum, in: Paolo Diacono, S. 367-412
Joachim Rössl, Entstehung und Entwicklung des Zwettlers Skriptoriums im 12. Jahrhundert, in: Handschriftenbeschreibung in Österreich, S. 91-103
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, in: Wörter und Namen, S. 169-188
Elias Steinmeyer, Ags. glossen zur Vita Cuthberti, PBB. 30 (1905) S. 6-13
Paul Uiblein, Zum Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich, Scriptorium 25 (1971) S. 84-96
Joachim Wollasch, Kaiser und Könige als Brüder der Mönche. Zum Herrscherbild in liturgischen Handschriften des 9. bis 11. Jahrhunderts, DA. 40 (1984) S. 1-20
Roman Bannwart, Abt Gregor und die Choralpraxis der Schola Einsidlensis, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, S. 267-274
T.A.M. Bishop, The Scribes of the Corbie a-b, in: Charlemagne's Heir, S. 523-536
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to Latin manuscripts prior to the ninth century. Edited by Elias Avery Lowe, I. The Vatican City, II. Great Britain and Ireland, III. Italy: Ancona - Novara, IV. Italy: Perugia - Verona, V. France: Paris, VI. France: Abbeville - Valenciennes, VII. Switzerland, VIII. Germany: Altenburg - Leipzig, IX. Germany: Maria Laach - Würzburg, X. Austria, Belgium, Czechoslovakia, Denmark, Egypt and Holland, XI. Hungary, Luxembourg, Poland, Russia, Spain, Sweden, The United States and Yugoslavia, Oxford 1934-1966, Supplement Oxford 1971, Nachdruck Oxford 1982 (= CLA.)
Robinson Ellis, Aus einem unedierten Glossare, ALLG., 2 (1885) S. 321
Zur Geschichte der Nominalgruppe im älteren Deutsch. Festschrift für Paul Valentin. Akten des Pariser Kolloquiums März 1999. Herausgegeben von Yvon Desportes, Germanistische Bibliothek 5, Heidelberg 2000
John G. Hawthorne sieh Cyril Stanley Smith - John G. Hawthorne, Mappae Claviculae
Colette Jeudy sieh Élisabeth Pellegrin - Jeannine Fohlen - Colette Jeudy - Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliotheque Vaticane, I
Paul Oskar Kristeller, Bartholomaeus, Musandinus and Maurus of Salerno and other early commentators of the «Articella», with a tentative list of texts and manuscripts, IMU. 19 (1976) S. 57-87
Elias Avery Lowe sieh Codices Latini Antiquiores
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, IV, 2. Bistum Freising. Bearbeitet von Günter Glauche. Bistum Würzburg. Bearbeitet von Hermann Knaus. Mit Beiträgen von Bernhard Bischoff und Wilhelm Stoll, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz 4. Bistümer Passau, Regensburg, Freising, Würzburg, München 1979 (= MBK.)
Paolo de Paolis, Le Explanationes in Donatum (GL IV 486-565) e il loro più antico testimone manoscritto, in: Manuscripts and Tradition, I, S. 173-221
Alice Rössler, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, BFB. 9 (1981) S. 119-132
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsche Wortforschung und Antike, in: Kontinuität und Transformation, S. 273-283
Elias Steinmeyer, Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Clm. 18140, in: Festschrift Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten Luitpold von Bayern zum achtzigsten Geburtstage dargebracht, S. 17-60
Berthold Louis Ullman, A List of Classical Manuscripts (in an Eighth-Century Codex) perhaps from Corbie, Scriptorium 8 (1954) S. 24-37
Othmar Wonisch, Die St. Lambrecht-Grazer Handschriften, ZBB. 35 (1918) S. 64-73
B.C. Barker-Benfield, Macrobius. Commentary on Cicero's Somnium Scipionis, in: Texts and Transmission, S. 224-232
Theodor Bitterauf, Die Traditionen des Hochstifts Freising, I. 744-926. Mit einer Tafel, Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte. Neue Folge 4, München 1905, Nachdruck Aalen 1967
Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Ochsenbein - Ernst Ziegler, Sigmaringen 1995
Robinson Ellis, XX Facsimiles from Latin Mss in the Bodleian Library, Oxford 1891
Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, I. Die Hofbibliothek (1368-1922). Herausgegeben von Josef Stummvoll. Unter ständiger Mitarbeit von Alois Kisser - Ernst Trenkler - Walter G. Wieser, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge, 2. Reihe. Allgemeine Veröffentlichungen, 3, Wien 1968
Gerold Hayer, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg. Unter Mitarbeit von Dagmar Kratochwill - Annemarie Mühlböck - Peter Wind, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen. Reihe 3: Verzeichnisse der deutschen Handschriften Österreichischer Bibliotheken 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philologisch-Historische Klasse. Denkschriften 154, Wien 1982
Colette Jeudy, L'Ars de nomine et verbo de Phocas: manuscrits et commentaires médiévaux, Viator 5 (1974) S. 61-156, Tafel 1-5
Paul Oskar Kristeller, Iter italicum accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other libraries, III. Alia itinera, I. Australia to Germany, London - Leiden 1983
Elias Avery Lowe, Codices Rescripti. A List of the Oldest Latin Palimpsests with Stray Observations on their Origin, in: Mélanges Eugène Tisserant, V. Archives Vaticanes. Histoire Ecclésiastique 2, Studi e Testi 235, Vatikanstadt 1964, S. 67-112, wiederabgedruckt in: Palaeographical Papers, II, S. 480-519, Tafeln 114-119
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, I. Niederösterreich. Herausgegeben von der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Bearbeitet von Theodor Gottlieb, Wien 1915 (= MBÖ.)
Paolo De Paolis, Miscellanea grammaticale, in: Virgilio e il Chiostro, S. 126f.
Stefan Rössler, Verzeichniss der Handschriften der Bibliothek des Stiftes Zwettl, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, I, S. 293-479
Rudolf Schützeichel, Begegnungen. Matthias Flacius Illyricus und alte Handschriften, in: Philologische Forschungen, S. 263-282
Elias Steinmeyer, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894), ADA. 22 (1896) S. 266-280
Erika Ulrich, Die althochdeutschen Glossen zu Isidors Büchern über die Pflichten, Dissertation Halle-Wittenberg 1938
Helen Woodruff, The illustrated Manuscripts of Prudentius, in: Art Studies, S. 33-79
B.C. Barker-Benfield, The Werden `Heptateuch', ASE. 20 (1991) S. 43-64
Theodor Bitterauf, Die Traditionen des Hochstifts Freising, II. 926-1283, Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte. Neue Folge 5, München 1909, Nachdruck Aalen 1967
Carmen Codoñer, Historia del texto del libro I de las Differentiae de Isidoro de Sevilla, RHT. 14-15 (1984-1985) S. 77-95
Ellwangen 764-1964. Beiträge und Untersuchungen zur Zwölfhundertjahrfeier. Herausgegeben im Auftrag der Stadt Ellwangen/Jagst von Viktor Burr, I, Ellwangen 1964
Geschichte. Deutung. Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts. Herausgegeben von Maria Bindschedler - Paul Zinsli, Bern 1969
Gerold Hayer, Die Überlieferung von Konrads von Megenberg ,Buch der Natur'. Eine Bestandsaufnahme, in: Deutsche Handschriften 1100-1400, S. 408-423
Colette Jeudy, Le Carmen 111 d'Alcuin et l'anthologie de Martial du manuscrit 522 (502) de la bibliothèque municipale d'Angers, in: Scire litteras, S. 221-226
Kritisches Verzeichnis der Londoner Handschriften aus dem Besitz des Nikolaus von Kues. [Herausgegeben vom] Institut für Cusanus-Forschung, Mainz, MFCG. 3 (1963) S. 16-100
Elias Avery Lowe, An Eighth-Century List of Books in a Bodleian Manuscript from Würzburg and its probable Relation to the Laudian Acts, Speculum 3 (1928) S. 3-15, wiederabgedruckt in: E.A. Lowe, Palaeographical Papers, I, S. 239-250, Tafeln 27-30
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, II. Niederösterreich. Register zum I. Band. Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften in Wien. Bearbeitet von Artur Goldmann, Wien 1929 (= MBÖ.)
Paolo de Paolis, Tradizioni carolinge e tradizioni umanistiche. Il De orthographia attribuito a Flavio Capro, in: Formative Stages of Classical Traditions, S. 263-297
Martin Roland sieh A. Fingernagel - M. Roland, Mitteleuropäische Schulen, I, Textband
Rudolf Schützeichel, Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 130, Göttingen 1982
Elias Steinmeyer, (Besprechung von: Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler. Mit Anmerkungen und Glossar herausgegeben von Elis Wadstein, Niederdeutsche Denkmäler 6, Soltau 1899), ADA. 26 (1900) S. 201-210
Gli umanesimi medievali. Atti del II Congresso dell'«Internationales Mittellateinerkomitee». Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993. A cura di Claudio Leonardi, Millennio Medievale 4. Atti di Convegni 1, Florenz 1998
Francis Wormald - Phyllis M. Giles, Illuminated manuscripts in the Fitzwilliam Museum. An exhibition to commemorate the 150th anniversary of the death of the founder Richard, 7th Viscount Fitzwilliam of Merrion, Cambridge 1966
Julia Barrow - Charles Burnett - David Luscombe, A Checklist of the manuscripts containing the writings of Peter Abelard and Heloïse and other works closely associated with Abelard and his school, RHT. 14-15 (1984- 1985) S. 183-302
Erik Björkman, Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen, ZDW. 2 (1902) S. 202-233
Carmen Codoñer, Isidore de Séville: différences et vocabulaires, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 57-77
Reinhard Elze sieh Stephan Kuttner - Reinhard Elze, A Catalogue of Canon and Roman Law Manuscripts in the Vatican Library, I.
Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, I. Vorgeschichte. Altertum. Mittelalter. 2. Teil. Herausgegeben von Heinz Dopsch, Salzburg 1983
Ernst-Dieter Hehl, Die Konzilien Deutschlands und Reichsitaliens 916-1001, I. 916-960. Unter Mitarbeit von Horst Fuhrmann, MGH. Concilia 6. Concilia Aevi saxonici DCCCCXVI - MI, I. DCCCCXVI - DCCCCLX, Hannover 1987
Colette Jeudy, Le Commentaire de Rémi d'Auxerre au Livre III de l'«Ars maior» de Donat. (ms. Vatican, Reg. lat 1560), in: Yves-François Riou - Colette Jeudy, Tradition textuelle et commentaire des auteurs classiques latins conservés dans les manuscrits de la Bibliothèque Vaticane, S. 213- 229, in: La cultura antica nell'occidente latino, S. 179-229
Steffen Krogh, Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen, Studien zum Althochdeutschen 29, Göttingen 1996
Elias Avery Lowe, English Unical, Oxford 1960
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, III. Steiermark. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bearbeitet von Gerlinde Möser-Mersky, Graz - Wien - Köln 1961 (= MBÖ.)
Paolo Diacono. Uno scrittore fra tradizione longobarda e rinnovamento carolingio. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Cividale del Friuli - Udine, 6-9 maggio 1999. A cura di Paolo Chiesa, Udine 2000
Martin Roland sieh A. Fingernagel - M. Roland, Mitteleuropäische Schulen, I, Tafel- und Registerband
Rudolf Schützeichel, Unter Fettenhennen. Zur Geschichte unverschobener Wortformen im hochdeutschen Raum, in: Festschrift Josef Quint, S. 203- 214
Elias Steinmeyer, (Besprechung von: H. Reumont, Die deutschen Glossen im Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg, Metz 1900), JEGGPh. 22 (1900) S. 75f.
Die Ungarn und die Abtei Sankt Gallen. Magyarok és a Szent Galleni Apátság. Akten des wissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Eötvös Loránd Budapest vom 21. März 1998 anlässlich der Ausstellung "Die Kultur der Abtei Sankt Gallen" im Ungarischen Nationalmuseum (21.3. - 30.4. 1998). Herausgegeben von György J. Csihák - Werner Vogler, Sankt Gallen - Budapest 1999
Erminnie Hollis Bartelmez, The "Expositio in Cantica Canticorum" of Williram Abbot of Ebersberg 1048-1085. A Critical Edition, Memoirs of the American Philosophical Society held at Philadelphia for promoting useful knowledge 69, Philadelphia 1967
Erik Björkman, Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen, ZDW. 3 (1902) S. 263-307
Alfred Cohausz, Die Verehrung des heiligen Altfrid, in: Bischof Altfrid, S. 109-125
Michael Embach, Glanz des Mittelalters. Kostbare Faksimile aus Trierer Bibliotheken, Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier 10, Trier 1997
Geschichte Salzburgs. Stadt und Land, I. Vorgeschichte. Altertum. Mittelalter. 3. Teil: Literatur - Anmerkungen - Register zu Teil 1 und 2. Unter redaktioneller Mitarbeit von Fritz Koller - Peter M. Lipburger. Herausgegeben von Heinz Dopsch, Salzburg 1984
Heilmittel, in: Das Lorscher Arzneibuch, S. 81-154
Colette Jeudy, Complément à un catalogue récent des manuscrits de Priscien, Scriptorium 36 (1982) S. 313-325
Willy Krogmann, Ahd. stófiu hrós, PBB. 58 (1934) S. 238-241
Elias Avery Lowe, A List of the Oldest Extant Manuscripts of Saint Augustine. With a Note on the Codex Bambergensis, in: Studi Agostiniani. Preceduti dall'enciclica del Sommo Pontefice pio Papa Centenario dalla morte di S. Agostino, Miscellanea agostiniana 2, Rom 1931, S. 235-251, wiederabgedruckt in: E.A. Lowe, Palaeographical Papers, I, S. 303-314, Tafeln 39-42
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, IV. Salzburg. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bearbeitet von Gerlinde Möser-Mersky - Melanie Mihaliuk, Graz - Wien - Köln 1966 (= MBÖ.)
Benedikt Paringer, Eine alt-irische Lektions-Notation im Weltenburger Evangeliar (Cod. Vindob. 1234), StMOSB. 56 (1938) S. 161-198
Martin Roland, Buchschmuck in Lilienfelder Handschriften. Von der Gründung des Stiftes bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 22, NÖ Schriften 92 Wissenschaft, Wien 1996
Rudolf Schützeichel, Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen. Studien zur historischen Sprachgeographie. Mit 26 Karten, Hermea. Germanistische Forschungen. Neue Folge 10, 2., stark erweiterte Auflage Tübingen 1976
Elias Steinmeyer, Die deutschen Virgilglossen, ZDA. 15 (1872) S. 1-119
Helga Unger, Carmina Burana, in: Bayern. Kunst und Kultur, S. 320
Franz Josef Worstbrock, Die Frühzeit der Ars dictandi in Frankreich, in: Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter, S. 131-156
Susanne Barth, `Dido in Veneris logica disputans'. Zur Textkritik und Interpretation von CB 98, in: Arbor amoena comis, S. 173-179
Erik Björkman, Die Pflanzennamen der althochdeutschen Glossen, II. Entlehnte Pflanzennamen, ZDW. 6 (1904-1905) S. 174-198
Aliza Cohen-Mushlin, A Medieval Scriptorium. Sancta Maria Magdalena de Frankendal, I. Text, Wiesbaden 1990
Michael Embach, Hildegard von Bingen [Korr./Nachtr.], in: 2VL. XI, Sp. 658-670
Geschichtsschreibung und geistiges Leben im Mittelalter. Festschrift für Heinz Löwe zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Karl Hauck - Hubert Mordek, Köln - Wien 1978
Karl Heinemann, Über das Hrabanische glossar, Halle (Saale) 1881
Colette Jeudy, Le florilège grammatical inédit du manuscrit 8° 8 de la Bibliothèque d'Erfurt, ALMA. 44-45 (1985) S. 91-128
Willy Krogmann, Zur Überlieferung von Otfrids >Evangelienbuch<, in: Festschrift für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag, Berlin 1963, S. 13-21, wiederabgedruckt in: Otfrid von Weißenburg, S. 239-250
Elias Avery Lowe, More Facts about our Oldest Latin Manuscripts, ClQ. 22 (1928) S. 43-62, wiederabgedruckt in: E.A. Lowe, Palaeographical Papers, I, S. 251-274
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, V. Oberösterreich. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bearbeitet von Herbert Paulhart, Wien - Köln - Graz 1971 (= MBÖ.)
Malcolm Beckwith Parkes, Copies of Boethius in Anglo-Saxon England: A Note on Vatican, Bibl. Apost., MS Vat. Lat. 3363, in: Boethius, S. 425- 427, wiederabgedruckt in: M.B. Parkes, Scribes, Scripts and Readers, S. 259-262
Martin Roland, Illuminierte Handschriften aus Niederösterreich in der Universitätsbibliothek Graz, CM. 17 (1994) S. 1-34
Rudolf Schützeichel, Ein "Hauch- und Schnauf"-Hexameter. Mit einem Glossar von Michael Flöer, in: Sprache und Name in Mitteleuropa, S. 445-457
Elias Steinmeyer, Die Florentiner glossen, ZDA. 15 (1872) S. 332-368
Helga Unger, Deutscher Abrogans, in: Bayern. Kunst und Kultur, S. 310
Franz Josef Worstbrock, Isidor von Sevilla, in: 2VL. XI, Sp. 717-746
Emma Bartoniek, Codices manu scripti latini, I. Codices latini medii aevi, A Magyar Nemzeti Múzeum Országos Széchényi Könyvtárának. Címjegyzéke 12, Budapest 1940
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977
Aliza Cohen-Mushlin, A Medieval Scriptorium, Sancta Maria Magdalena de Frankendal, II. Plates, Wiesbaden 1990
Michael Embach, Die Schriften Hildegards von Bingen. Studien zu ihrer Überlieferung und Rezeption im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Erudiri Sapientia 4, Berlin 2003
Dieter Geuenich, Zur althochdeutschen Literatur aus Fulda, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek, S. 99-124
Otto von Heinemann, Die Augusteischen Handschriften, I-V, Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 4-8, Wolfenbüttel 1884-1913, Nachdruck Frankfurt (Main) 1965-1966
Colette Jeudy, Un glossaire carolingien de mots rares extraits inédit des «Satires» de Juvenal, in: Gli umanesimi medievali, S. 273-282
Renate Kroos, Härkelse iut'n Westfölsken un Lippsken - Mittelalterliche Einbandstempel von Liesborn, Falkenhagen und Lippstadt, Westfalen 55 (1977) S. 40-52
Elias Avery Lowe, The Morgan Golden Gospels. The Date and Origin of the Manuscript, in: Studies in Art and Literature for Belle da Costa Greene. Edited by Dorothy Miner, Princeton 1954, S. 266-279, wiederabgedruckt in: E.A. Lowe, Palaeographical Papers, II, S. 399-416, Tafeln 80-87
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Österreichs, Nachtrag zu Band I: Niederösterreich. Bücherverzeichnisse in Korneuburger, Tullner und Wiener Neustädter Testamenten. Herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Bearbeitet von Paul Uiblein, Wien - Köln - Graz 1969 (= MBÖ.)
Malcolm Beckwith Parkes, The Date of the Oxford Manuscript of La Chanson de Roland: Bodleian Library MS Digby 23, MR. 10 (1985) S. 161-175, wiederabgedruckt in: M.B. Parkes, Scribes, Scripts and Readers, S. 71-89
The role of the book in medieval culture. Proceedings of the Oxford International Symposium 26 September - 1 October 1982. Edited by Peter Ganz, I-II, Bibliologia. Elementa ad librorum studia pertinentia 3-4, Turnhout 1986
Rudolf Schützeichel, Zu Mc 14, 36. Bahuvrihi und Derivation im Althochdeutschen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 2001, Nr. 7, Göttingen 2001
Elias Steinmeyer, Glossen zu Aldhelm, ZDA. 15 (1872) S. 369f.
Helga Unger, Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, in: Bayern. Kunst und Kultur, S. 242-253
Franz Josef Worstbrock, Libri pauperum. Zu Entstehung, Struktur und Gebrauch einiger mittelalterlicher Buchformen der Wissensliteratur seit dem 12. Jahrhundert, in: Der Codex im Gebrauch, S. 44-60
Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg, Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg 1, Heidelberg 1887
J. de Blic, L'Œuvre exégétique de Walafrid Strabon et la Glossa ordinaria, RTAM. 16 (1949) S. 5-28
Aliza Cohen-Mushlin, The Twelfth-Century Scriptorium at Frankenthal, in: Medieval Book Production, S. 85-101
Heinz Endermann, Zu den Tatian-Fragmenten in der Handschrift der Pariser Gespräche, in: Septuaginta quinque, S. 61-82
Dieter Geuenich, Beobachtungen zu Grimald von St. Gallen, Erzkapellan und Oberkanzler Ludwigs des Deutschen, in: Litterae medii aevi, S. 55-68
Otto von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, I-III, Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe. Nachdruck der Ausgabe Wolfenbüttel 1884-1913, 1-3, Wolfenbüttel 1963-1965
Colette Jeudy, Glossaires juvénaliens du haut moyen âge, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 253-282
Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Heidelberg 2002
Elias Avery Lowe, Nugae Palaeographicae, in: Persecution and Liberty. Essays in honor of George Lincoln Burr, New York 1931, S. 55-69, wiederabgedruckt in: E.A. Lowe, Palaeographical Papers, I, S. 315-325, Tafeln 43-46
Mittelalterliche Buchmalerei, Ausstellung aus dem von der Universitätsbibliothek verwalteten Depot der ehem. Preußischen Staatsbibliothek. 16. Juni bis 5. Juli 1961 [Tübingen 1961]
Malcolm Beckwith Parkes, A fragment of an early-tenth-century Anglo- Saxon manuscript and its significance, ASE. 12 (1983) S. 129-140, wiederabgedruckt in: M.B. Parkes, Scribes, Scripts and Readers, S. 171-185
D.W. Rollason, Lists of saints' resting-places in Anglo-Saxon England, ASE. 7 (1978) S. 61-93
Rudolf Schützeichel, Zur Methode der Glossenforschung am Beispiel Innsbrucker Handschriften, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich, S. 9-25
Elias Steinmeyer, Glossen zu Prudentius, ZDA. 16 (1873) S. 1-109
Helga Unger, Ruodlieb, in: Bayern. Kunst und Kultur, S. 313
Franz Josef Worstbrock, Paulus Diaconus OSB, in: 2VL. XI, Sp. 1172-1186
Karl Bartsch, Alt- und Mittelhochdeutsches aus Engelberg, Germania 18 (1873) S. 45-72
Eva Bliembach sieh Peter Jörg Becker - Eva Bliembach - Holger Nickel u.a., Einleitung
Marvin L. Colker, The Goslar manuscript fragments of Terence, RHT. 25 (1995) S. 259-264, Plate If.
Heinrich Endres, Ein Ledereinband mit Flechtwerkstempeln in Blinddruck aus dem 9. Jahrhundert (Mp. th. f. 146 der Universitätsbibliothek Würzburg), AfB. 36 (1936) S. 65-67
Dieter Geuenich, Elsaßbeziehungen in den St. Galler Verbrüderungsbüchern, in: Codices Sangallenses, S. 105-116
Otto von Heinemann, Die Weissenburger Handschriften, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, 3. Abtheilung, Wolfenbüttel 1903
Colette Jeudy, L'Institutio de nomine, pronomine et verbo de Priscien: manuscrits et commentaires médiévaux, RHT. 2 (1972) S. 73-144
Bruno Krusch, Über eine Handschrift des Victurius, NA. 9 (1884) S. 271–281
Elias Avery Lowe, The Oldest Omission Signs in Latin Manuscripts. Their Origin and Sicnificance, in: Miscellanea Giovanni Mercati, VI. Paleografia. Bibliografia. Varia, Studi e Testi 126, Vatikanstadt 1946, S. 36-79, wiederabgedruckt in: Palaeographical Papers, II, S. 349-380, Tafeln 61-70
Mittelalterliche Bücherverzeichnisse des Klosters Fulda und andere Beiträge zur Geschichte der Bibliothek des Klosters Fulda im Mittelalter. Herausgegeben von Gangolf Schrimpf in Zusammenarbeit mit Josef Leinweber - Thomas Martin, Fuldaer Studien 4, Frankfurt (Main) 1992
Malcolm Beckwith Parkes, The Handwriting of St Boniface: A Reassessment of the Problems, PBB. 98 (Tübingen 1976) S. 161-179, wiederabgedruckt in: M.B. Parkes, Scribes, Scripts and Readers, S. 121-142
Roma e l'età carolingia. Atti delle giornate di studio 3-8 maggio 1976. A cura dello istituto di storia dell'arte dell'università di Roma, Rom 1976
Rudolf Schützeichel, Neue Funde zur Lautverschiebung im Mittelfränkischen, ZDA. 93 (1964) S. 19-30
Elias von Steinmeyer, Die jüngeren Handschriften der Erlanger Universitätsbibliothek. Anlässlich der Einweihung des neuen Bibliotheksgebäudes verzeichnet, Erlangen 1913
Helga Unger, Wessobrunner Gebet, in: Bayern. Kunst und Kultur, S. 310
Franz Josef Worstbrock, Thiutisce, PBB. 100 (Tübingen 1978) S. 205-212
Karl Bartsch, Kleine Mittheilungen, 5. Glossen von Vögel-, Thier- und Baumnamen, Germania 8 (1863) S. 47f.
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Maschinenschriftliche Dissertation Frankfurt (Main) 1955
Marvin L. Colker, Stichometry that does not tally, Scriptorium 16 (1962) S. 85-89
Ursmar Engelmann, Zur Geschichte der Abtei Reichenau. Aus der Frühe des 8. Jahrhunderts - Vom 9. zum 11. Jahrhundert: Dienst für das Reich - bildungspolitischer Auftrag, Geist und Form, StMOSB. 95 (1984) S. 135-150
Dieter Geuenich, Liturgisches Gebetsdenken in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 83-94, 239-241
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927
Colette Jeudy, Nouveau complément à un catalogue récent des manuscrits de Priscien, Scriptorium 38 (1984) S. 140-150
Bruno Krusch, Ein Salzburger Legendar mit der ältesten Passio Afrae, NA. 33 (1908) S. 13-52
Elias Avery Lowe, The Palaeography of the Morgan Fragment, in: E.A. Lowe - E.K. Rand, A Sixth-Century Fragment, S. 3-34
Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I. Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts. Herausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff. Redaktion: Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 4, München 1967
Malcolm Beckwith Parkes, Pause and Effect. An Introduction to the History of Punctuation in the West, Aldershot 1992
Romanesque and Gothic. Essays for George Zarnecki, I. Text, II. Plates, Bury St Edmunds 1987
Rudolf Schützeichel, Petruslied. Die Macht der Heiligen, Textgebundenheit. Kleinere Schriften zur mittelalterlichen deutschen Literatur, Tübingen 1981, S. 29-44
Elias von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters, 3. Auflage Dublin - Zürich 1971
Franz Unterkircher sieh Alkuin-Briefe und andere Traktate
Franz Josef Worstbrock, Wilhelm von Hirsau OSB, in: ²VL. X, Sp. 1100- 1110
Alan Keith Bate, Excidium Troie, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 23, Frankfurt (Main) - Bern - New York 1986
Peter Bloch, Zum Dedikationsbild im Lob des Kreuzes des Hrabanus Maurus, in: Das erste Jahrtausend, Textband I, S. 471-494
La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000). Réunis par Herrad Spilling, Matériaux pour l'histoire publiés par l'École des chartes 4, Paris 2003
Ursmar Engelmann, Die Psychomachie des Prudentius. Lateinisch-Deutsch. Mit 24 Bildtafeln nach Handschrift 135 der Stiftsbibliothek zu St. Gallen, Basel - Freiburg - Wien 1959
Dieter Geuenich, Zur niederdeutschen Sprache des Borghorster Necrologs und der Essener Parallelüberlieferung, in: Gerd Althoff, Das Necrolog von Borghorst, S. 323-334
Klaus J. Heinisch, Prudentius-Handschriften aus Freiburg, ZDA. 72 (1935) S. 207f.
Colette Jeudy, Un nouveau manuscrit du commentaire de Remi d'Auxerre à l'Ars maior de Donat, in: Saints, scholars, and heroes, II, S. 113-125
Bruno Krusch - Wilhelm Levison, Passiones vitaeque sanctorum aevi merovingici. Cum supplemento et appendice, MGH. Scriptorum rerum merovingicarum 7, Hannover - Leipzig 1920
Elias Avery Lowe, Palaeographical Papers 1907-1965. Edited by Ludwig Bieler, I-II, Oxford 1972
Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999. Herausgegeben von Rolf Bergmann - Elvira Glaser - Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001
M.B. Parkes, Roedan, areccan, smeagan: how the Anglo-Saxons read, ASE. 26 (1997) S. 1-22
Aurelio Roncaglia, Bilinguismo esterno e plurilinguismo interno nelle glosse di Kassel, in: Atti, VIII Congresso internazionale di studi romanzi, II, 1, S. 347-358
Rudolf Schützeichel, Die philologische Erforschung des volkssprachigen Wortschatzes der Leges, Capitularien und Diplome, in: Sprache und Recht, I, S. 831-845
Elias Steinmeyer, Lateinische und altenglische Glossen, ZDA. 33 (1889) S. 242-251
Franz Unterkircher sieh Otto Mazal - Franz Unterkircher, Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. "Series Nova", II, 1
Franz Josef Worstbrock - Monika Klaes - Jutta Lütten, Repertorium der Artes Dictandi des Mittelalters, I. Von den Anfängen bis um 1200, Münstersche Mittelalter-Schriften 66, München 1992
Janet M. Bately, Old English prose before and during the reign of Alfred, ASE. 17 (1988) S. 93-138
Peter Bloch - Hermann Schnitzler, Die ottonische Kölner Malerschule, II. Textband, Düsseldorf 1970
Collectanea Philologica. Festschrift für Helmut Gipper zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Günther Heintz - Peter Schmitter, II, Saecula Spiritalia 15, Baden-Baden 1985
J. Engels, Les "Gloses de Reichenau" rééditées. Leur datation et localisation, Neophilologus 52 (1968) S. 378-386
Dieter Geuenich, Die Personennamen der Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, Münstersche Mittelalter-Schriften 5, München 1976
Felix Heinzer, Die Handschriften der Bibliothek von St. Peter im Schwarzwald. Ein Zeugnis der "Klosteraufklärung" am Oberrhein, in: Historiographie am Oberrhein, S. 331-346
Colette Jeudy, Nouveaux fragments de textes grammaticaux, RHT. 14-15 (1984-1985) S. 131-141
Britta-Juliane Kruse, Zensierter Zauber: Getilgte magische und mantische Texte in einer Berliner Handschrift, in: Scrinium Berolinense, I, S. 383–397
Elias Avery Lowe, The `Script of Luxeuil'. A Title Vindicated, RB. 63 (1953) S. 132-142, wiederabgedruckt in: E.A. Lowe, Palaeographical Papers, II, S. 389-398, Tafeln 74-79
Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion. Symposion zur mittelhochdeutschen Lexikographie. Hamburg, Oktober 1985. Herausgegeben von Wolfgang Bachofer, Tübingen 1988
Malcolm Beckwith Parkes, Scribes, Scripts and Readers. Studies in the Communication, Presentation and Dissemination of Medieval Texts, London - Rio Grande 1991
Heinz Roosen-Runge, Beiträge zur Geschichte und zur Farbgebung des Lectionars M.p.th.q.5 der Würzburger Universitätsbibliothek, in: Die Abtei Reichenau, S. 389-404, Tafel 57-61
Rudolf Schützeichel, Reda umbe diu tier. Wien ÖNB. Cod. 223 und das Problem der Abgrenzung des Althochdeutschen, in: Studia Linguistica et Philologica, S. 153-163
Elias von Steinmeyer, Aus dem Nachleben des Clm. 18140, in: Aufsätze zur Sprach- und Literaturgeschichte, S. 199-206
Franz Unterkircher, Codices manuscripti, CM. 15 (1990) S. 93-100
Das Wort in Text und Wörterbuch. Herausgegeben von Irmhild Barz - Ulla Fix - Gotthard Lerchner, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 76, Heft 4, Stuttgart-Leipzig 2002
Janet M. Bately, The relationship between geographical information in the Old English Orosius and Latin texts older than Orosius, ASE. 1 (1972) S. 45-62
Siegfried Blum sieh Rudolf Große - Siegfried Blum - Heinrich Götz, Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz
Colligere Fragmenta. Festschrift Alban Dold zum 70. Geburtstag am 7.7.1952. Mit 1 farbigen und 2 anderen Tafeln. Herausgegeben von Bonifatius Fischer und Virgil Fiala, Beuron 1952
Magda Enneccerus, Die ältesten deutschen Sprach-Denkmäler. In Licht-drucken herausgegeben, Frankfurt (Main) 1897
Dieter Geuenich, Die Sankt Galler Gebetsverbrüderungen, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 29-38
Felix Heinzer - Gerhard Stamm, Die Handschriften von Lichtenthal. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts. Beschrieben von Felix Heinzer, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 11, Wiesbaden 1987
Colette Jeudy, Le «Scalprvm Prisciani» et sa tradition manuscrite, RHT. 12-13 (1982-1983) S. 181-193
Norbert Kruse, Die historischen Heilig-Blut-Schriften der Weingartener Klostertradition, in: 900 Jahre Heilig-Blut-Verehrung in Weingarten, S. 77-123
Elias Avery Lowe, Some Facts about our Oldest Latin Manuscripts, ClQ. 19 (1925) S. 197-208, wiederabgedruckt in: E.A. Lowe, Palaeographical Papers, I, S. 187-202
Hartmut Möller, Die Neumen in Heidelberg, Pal. lat. 864, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V, S. 25-31
Johan van Parys sieh Roland Hisette - Johan van Parys, Le missel manuscrit de Ter Doest: Bruges, Grand Sém. 49/18, et ses deux Regimina sanitatis
Erik Rooth, Zu den Bezeichnungen für ,Eiszapfen` in den germanischen Sprachen. Historisch-wortgeographische und etymologische Studien, Kungl. Vitterheds Historie och Antikvitets Akademiens Handlingar. Filologisk- Filosofiska Serien 8, Stockholm 1961
Rudolf Schützeichel, Textgebundenheit. Kleinere Schriften zur mittelalterlichen deutschen Literatur, Tübingen 1981
Elias Steinmeyer, Zu den Virgilglossen, ZDA. 16 (1873) S. 110f.
Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, 1. Teil: Text, Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Schrift- und Buchwesen, Wien 1969
Wort und Begriff "Bauer". Zusammenfassender Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Herausgegeben von Reinhard Wenskus - Herbert Jankuhn - Klaus Grinda, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch- Historische Klasse. Dritte Folge 89, Göttingen 1975
Janet M. Bately - D.J.A. Ross, A check list of manuscripts of Orosius "Historiarum adversum paganos libri septem", Scriptorium 15 (1961) S. 329-334
Sybille Blum, Althochdeutsche Canonesglossierung und ihre Funktionsbestimmung. Unter besonderer Berücksichtigung der Handschrift Frankfurt am Main Ms. Barth. 64, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 475–484
Columbanus. Studies on the Latin writings. Edited by Michael Lapidge, Studies in Celtic history 17, Woodbridge 1997
Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule - Eckhard Meineke - Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen 17, Heidelberg 2004
Dieter Geuenich, Soziokulturelle Voraussetzungen, Sprachraum und Diagliederung des Althochdeutschen, in: Sprachgeschichte, S. 1144-1155
Felix Heinzer - Gerhard Stamm, Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald, II. Die Pergamenthandschriften, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 10, Wiesbaden 1984
Colette Jeudy, La tradition manuscrite des Partitiones de Priscien et la version longue du commentaire de Rémi d'Auxerre, RHT. 1 (1971) S. 123-143
Norbert Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts. Mit 7 Karten und 11 Abbildungen, Rheinisches Archiv 95, Bonn 1976
Elias Avery Lowe, Studia Paleographica. A Contribution to the History of Early Latin Minuscule and to the Dating of Visigothic Manuscripts. To the memory of Léopold Delisle, Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Jahrgang 1910, 12. Abhandlung, München 1910, wiederabgedruckt in: E.A. Lowe, Palaeographical Papers, I, S. 2-65, Tafeln 1-7
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994
Erhard Pascher sieh Hans Gröchenig - Günther Hödl - Erhard Pascher, Katalog der Ausstellung
Erik Rooth, Die mittelalterlichen deutschen Handschriften einschließlich der lateinischen mit deutschen Bestandteilen der Universitätsbibliothek zu Uppsala, in: Uppsala universitetsbibliotekets minnesskrift 1621-1921, S. 40-96
Rudolf Schützeichel, Das westfränkische Problem, in: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen, II, S. 469-523
Elias Steinmeyer - Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, I-V, Berlin 1879-1922, Nachdruck Dublin - Zürich 1968-1969 (= StSG.)
Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, 2. Teil: Tafeln, Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Schrift- und Buchwesen, Wien 1969
Wörter und Namen. Aktuelle Probleme der Lexikographie. Symposium Schloß Rauischholzhausen September 1987. Herausgegeben von Rudolf Schützeichel - Peter Seidensticker, Marburger Studien zur Germanistik 13, Marburg 1990
Columba M. Batlle, Die »Adhortationes sanctorum patrum« (»Verba seniorum«) im lateinischen Mittelalter. Überlieferung, Fortleben und Wirkung, Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 31, Münster 1972
Sybille Blum, Die althochdeutschen Canonesglossen der Handschrift Frankfurt am Main Ms. Barth. 64 (Ausst. 17), Maschinenschriftliche Dissertation Leipzig 1982
Il commento ai testi. Atti del Seminario di Ascona 2-9 ottobre 1989 a cura di Ottavio Besomi - Carlo Caruso, Monte Verità. Proceedings of the Centro Stefano Franscini Ascona, Basel - Boston - Berlin 1992
Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache. Symposion an der Freien Universität Berlin vom 28. Juni bis 2. Juli 2000. Herausgegeben von Franz Simmler, Berlin 2002
J. van den Gheyn, Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique, I. Écriture sainte et Liturgie, II. Patrologie, Brüssel 1901-1902
Die Heiratsurkunde der Kaierin Theophanu 972 April 14, Rom: Eine Ausstellung des Niedersächsischen Staatsarchivs in Wolfenbüttel. Mit 21 Abbildungen, Veröffentlichungen der Niedersächsischen Archivverwaltung, Göttingen 1972
Colette Jeudy - Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins des bibliothèques publiques de France, I. Agen - Évreux, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989
Ulrich Kuder, Die Initialen des Amienspsalters (Amiens, Bibliothèque Municipale Ms. 18), Dissertation München 1977
Elias Avery Lowe, The Unique Manuscript of Tacitus' Histories (Florence Laur. 68.2), Casinensia I, Montecassino 1929, S. 257-272, wiederabgedruckt in: Palaeographical Papers, I, S. 289-302, Tafeln 37f.
Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich 1, Zürich 1952
Peter Hans Pascher, Ambrosius: De fide catholica, in: Schatzhaus Kärntens, I, S. 128
Erik Rooth, Zur Sprache der Marienfelder Glossen, in: Niederdeutsche Beiträge, S. 22-35
Schule und Schüler im Mittelalter. Beiträge zur europäischen Bildungsgeschichte des 9. bis 15. Jahrhunderts. Herausgegeben von Martin Kintzinger - Sönke Lorenz - Michael Walter, Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 42, Köln - Weimar - Wien 1996
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, Dissertation München 1999
Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500, 1. Teil: Text, Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 3, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Kommission für Schrift- und Buchwesen, Wien 1974
wortes anst - verbi gratia. donum natalicium gilbert a.r. de smet. [Herausgegeben von] h.l. cox - v.f. vanacker - e. verhofstadt, Löwen 1986
Columba M. Batlle, >Vetera Nova<. Vorläufige kritische Ausgabe bei Rosweyde fehlender Vätersprüche, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, S. 32-42
Sybille Blum, (Besprechung von: St. Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989), BNF. Neue Folge 25 (1990) S. 439-443
Compte rendu du colloque Isidorien tenu à l'Institut d'Études Latines de l'Université de Paris le 23 juin 1970, RHT. 2 (1972) S. 282-287
The Épinal, Erfurt, Werden, and Corpus Glossaries. Épinal Bibliothèque Municipale 72 (2). Erfurt Wissenschaftliche Bibliothek Amplonianus 2°42. Düsseldorf Universitätsbibliothek Fragm. K 19: Z 9/1. Munich Bayerische Staatsbibliothek Cgm. 187 III (e.4). Cambridge Corpus Christi College 144. Edited by Berhard Bischoff - Mildred Budny - Geoffrey Harlow - M.B. Parkes - J.D. Pheifer, Kopenhagen 1988
Giardini. A cura di Mirella Billi, Studi Anglo-Germanici 1, Viterbo 2000
Carol Heitz, Renaissances éphémères du haut Moyen Âge (VIIe-XIe siècle), in: De Tertullien aux Mozarabes, II, S. 129-140, Tafel 1-20
James J. John sieh Bernhard Bischoff - Virginia Brown - James J. John, Addenda to Codices latini antiquiores (II)
Ulrich Kuder, Katalognummern 11-26, in: Regensburger Buchmalerei, S. 30-38
Elias Avery Lowe, An Unknown Latin Psalter on Mount Sinai, Scriptorium 9 (1955) S. 177-199
Leo Cunibert Mohlberg, Rand- und andere Glossen zum ältesten Schriftwesen in Zürich bis etwa 1300, Scriptorium 1 (1946-1947) S. 17-32
Marina Passalacqua, Il «Carmen de bonis sacerdotibus» nel Par. lat. 7530, IMU. 20 (1977) S. 343-349
Erik Rooth, Die Sprachform der Merseburger Quellen, in: Niederdeutsche Studien, S. 24-54
Die Schule von Reims, I. Von den Anfängen bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts. Text, Die karolingischen Miniaturen 6, Berlin 1994
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Dissertation Straßburg, Berlin 1895
Franz Unterkircher, Fragmenta ... felici fato servata in der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Scire litteras, S. 377-381
Charles D. Wright sieh Mary F. Wack - Charles D. Wright, A new Latin source for the Old English "Three Utterances" exemplum
Werner Batschelet-Massini, Labyrinthzeichnungen in Handschriften, CM. 4 (1978) S. 33-65
Sybille Blum, (Besprechung von: St. Stricker, Die Summarium-Heinrici- Glossen der Handschrift Basel ÖBU. B X 18, Studien zum Althochdeutschen 15, Göttingen 1990), BNF. Neue Folge 25 (1990) S. 443f.
Alexander Conradi, Die Heimat der altsächsischen Denkmäler in den Essener Handschriften und ihre Bedeutung für die Heimatbestimmung des Heliand, Dissertation Münster 1904
Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Hahn zum 80. Geburtstage 19. Mai 1951, Tübingen 1951
Margaret Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, Aldershot - Brookfield 1993
Ernst Hellgardt, (Besprechung von: N. Netzer, Cultural Interplay in the Eight Century. The Trier Gospels and the Making of a Scriptorium at Echternach, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 3, Cambridge 1994), Arbitrium (1998) S. 161-165
Robert Joly, Les versions Latines du Régime pseudo-hippocratique, Scriptorium 29 (1975) S. 3-22
Ulrich Kuder, Ottonische Buchmalerei und bernwardinische Handschriftenproduktion, in: Bernward von Hildesheim, I, S. 191-200
Elias Avery Lowe - Edward Kennard Rand, A Sixth-Century Fragment of the Letters of Pliny the Younger. A study of six leaves of an uncial manuscript preserved in the Pierpont Morgan Library New York, Washington 1922
Theodor Mommsen, Iordanis Romana et Getica, MGH. Auctorum Antiquissimorum 5, I, Berlin 1882
Marina Passalacqua, I Codici di Prisciano, Sussidi Eruditi 29, Rom 1978
Erik Rooth, Studien zu drei Adjektiven aus der althochdeutschen Frühzeit. Arundi, unmanalomi, widarzomi, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1970-1971 2, Lund 1971
Die Schule von Reims, Tafeln. Die karolingischen Miniaturen 6, Berlin 1994
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Tafelband, 695 Handschriftenseiten auf 200 Tafeln, Berlin 1905
Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, I. Die abendländischen Handschriften, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. 2. Reihe 2, I, Wien 1957
Charles D. Wright, Apocryphal Lore and Insular Tradition in St Gall, Stiftsbibliothek MS 908, in: Irland und die Christenheit, S. 124-145
Gerd Bauer, Abendländische Grundlagen und byzantinische Einflüsse in den Zentren der westlichen Buchmalerei, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu, S. 155-176
Sybille Blum, Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglossen. Untersuchungen zur Handschrift Frankfurt am Main Ms. Barth.64, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse, Band 126, Heft 7, Berlin 1986
De consolatione philologiae. Studies in Honor of Evelyn S. Firchow. Edited by Anna Grotans - Heinrich Beck - Anton Schwob, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 682/I, Göppingen 2000
Dall'eremo al cenobio. La civiltà monastica in Italia dalle origine all'età di Dante. Prefazione de Giovanni Pugliese Carratelli, Antica Madre 10, Mailand 1987
Margaret Gibson, Boethius in the Carolingian Schools, TRHS 32 (1982) S. 43-56, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, S. 43-56 [=VI]
Ernst Hellgardt, Deutsche Gebetsanweisungen zum Psalter in lateinischen und deutschen Handschriften und Drucken des 12.-16. Jahrhunderts. Bemerkungen zu Tradition, Überlieferung, Funktion und Text, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters, S. 400-413
Charles W. Jones, Bedae Pseudepigrapha: Scientific Writings Falsely Attributed to Bede, Ithaca, New York - London 1939
Dieter Kudorfer, Bekanntmachung, Erschließung und Benützung der Handschriften, in: Lebendiges Büchererbe, S. 54-71
Rosemarie Lühr, Hapax legomena in der althochdeutschen Glossenüberlieferung, Sprachwissenschaft 15 (1990) S. 164-183
Franz Joseph Mone, Botanisches Glossar, AKDV. 4 (1835) Sp. 239-250
Marina Passalacqua, I codici medievali delle Partitiones priscianee, in: Manuscripts and Tradition, I, S. 243-256
Erik Rooth, Die Übertragung von lat. opportunitas und opportunus in einigen altdeutschen Psalterien, NM. 29 (1973) S. 13-29
Schulliteratur im späten Mittelalter. Herausgegeben von Klaus Grubmüller, Münstersche Mittelalter-Schriften 69, München 2000
Wesley M. Stevens, Bede's Scientific Achievement, Newcastle (Tyne) 1985
Franz Unterkircher, Sancti Bonifacii Epistolae. Codex Vindobonensis 751 der Österreichischen Nationalbibliothek. Faksimile-Ausgabe der Wiener Handschrift der Briefe des heiligen Bonifatius, Codices Selecti. Phototypice impressi 24, Graz 1971
Charles D. Wright, The Irish Tradition in Old English Literature, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 6, Cambridge 1993
Romuald Bauerreiß sieh A. Dold - R. Bauerreiß, in: A. Dold - L. Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II, S. 17-28
Marcus Boas, De librorum catonianorum historia atque compositione, Mnemosyne. Nova Series 42 (1914) S. 17-46
John J. Contreni, The Biblical Glosses of Haimo of Auxerre and John Scottus Eriugena, Speculum 51 (1976) S. 411-434
Charles J. Ermatinger u.a., Eighteenth Saint Louis Conference on Manuscript Studies. Abstracts of Papers, Manuscripta 35 (1991) S. 163-181
Margaret Gibson, Boethius in the tenth century, MJB. 24-25 (1989-1990) 117-124
Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400, S. 35-81
Charles W. Jones, Bede's place in medieval schools, in: Famulus Christi. Essays in Commemoration of the Thirteenth Centenary of the Birth of the Venerable Bede. Edited by Gerald Bonner, London 1976, S. 261-285, wiederabgedruckt in: Ch.W. Jones, Bede, the Schools and the Computus, S. 261-285 [=V]
Dieter Kudorfer, Deutsche Philologie/Sprachwissenschaft, in: Lebendiges Büchererbe, S. 156-167
Rosemarie Lühr, Das Wort >deutsch< in seinen einheimischen sprachlichen Bezügen, ZLL. 24 (1994) S. 26-46
Franz Joseph Mone, Botanisches Glossar, Quellen und Forschungen zur Geschichte der teutschen Literatur und Sprache, I, Aachen - Leipzig 1830
Marina Passalacqua, Prisciani Caesariensis Institutio de nomine et pronomine et verbo, Urbino 1992
Valentin Rose, Verzeichniss der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, I. Die Meerman-Handschriften des Sir Thomas Phillipps, II. Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande, 1-3, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 12, 13, 1-3, Berlin 1893, 1901-1905
Joh. Friedrich von Schulte, Vier Weingartner jetzt Stuttgarter Handschriften, Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Hundertsiebzehnter Band, 11. Abhandlung, Wien 1889
Wesley M. Stevens, Computus-Handschriften Walahfrid Strabos, in: Science in Western and Eastern Civilization, S. 363-381
Franz Unterkircher, Vom Tode Maximilians I. bis zur Ernennung des Blotius (1519-1575), in: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, I, S. 59-77
Charles D. Wright, Some Evidence for an Irish Origin of Redaction XI of the Visio Pauli, Manuscripta 34 (1990) S. 34-44
Romuald Bauerreiß, Das frühmittelalterliche Bistum Neuburg im Staffelsee, StMOSB. 60 (1946) S. 375-438
Katrinette Bodarwé, Fragment einer Prudentius-Handschrift, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 376
John J. Contreni, The Cathedral School of Laon from 850 to 930. Its Manuscripts and Masters, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 29, München 1978
Charles Joseph Ermatinger, The Nineteenth Saint Louis Conference on Manuscript Studies. Abstracts of Paper, Manuscripta 36 (1992) S. 163-177
Margaret Gibson, Carolingian Glossed Psalters, in: The early medieval Bible, S. 78-100
Ernst Hellgardt, Die exegetischen Quellen von Otfrids Evangelienbuch. Beiträge zu ihrer Ermittlung. Mit einem Kapitel über die Weißenburger Bibliothek des Mittelalters und der Otfridzeit, Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge 41, Tübingen 1981
Charles W. Jones, Bede, the Schools and the Computus. Edited by Wesley M. Stevens, Variorum Collected Studies Series 436, Aldershot - Brookfield 1994
Leonhard Küppers, Der Essener Münsterschatz. Die karolingischen und ottonischen Kunstwerke, in: Bischof Altfrid, S. 127-139
Hans Lülfing - Hans-Erich Teitge, Handschriften und alte Drucke. Kostbarkeiten aus Bibliotheken der DDR. Aufnahmen von Joachim Petri, Wiesbaden 1981
Franz Joseph Mone, Geschichtliche Notizen, 1. Geographische Glossen des 11. Jahrhunderts, ZGORh. 10 (1859) S. 384
T.S. Pattie sieh R.D. Williams - T.S. Pattie, Virgil
Valentin Rose - Hermann Müller-Strübing, Vitruvii de architectura libri decem. Ad antiquissimos codices nunc primum ediderunt, Leipzig 1867
Wolfgang Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, Studien zum Althochdeutschen 22, Göttingen 1993
Wesley M. Stevens, Fulda Scribes at Work. Bodleian Library Manuscript Canonici Miscellaneous 353, BW. 8 (1972) S. 287-317
Franz Unterkircher, Der Wiener Froumund-Codex (Cod. 114 der Österreichischen Nationalbibliothek), CM. 12 (1986) S. 27-51
C.E. Wright, (Besprechung von: R. Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de Faculteit von de Wijsbegeerte en Letteren 118, Brügge 1954), Scriptorium 10 (1956) S. 160-163
Romuald Bauerreiß, Das Kloster Isen als Kultstätte, für die das Sakramentar geschrieben wurde, in: A. Dold - L. Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II, S. 37-43
Katrinette Bodarwé, Prudentius, Carmina, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 385
John J. Contreni, Le Formulaire de Laon, source pour l'histoire de l'école de Laon au début du Xe siècle, Scriptorium 27 (1973) S. 21-29
Oliver Ernst, afol. Ein leider nicht schwäbisches, wohl aber bairisches Kennwort aus dem 9. Jahrhundert?, in: Sprachgeschichten, S. 23-30
Margaret Gibson, Codices Boethiani, RHT. 14-15 (1984-1985) S. 71-75, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, S. 71-75 [=VII]
Ernst Hellgardt, Lateinisch-deutsche Textensembles in Handschriften des 12. Jahrhunderts, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, S. 19-31
Charles W. Jones, The Byrhtferth glosses, MÆ. 7 (1938) S. 81-97, wiederabgedruckt in: Ch.W. Jones, Bede, the Schools and the Computus, S. 81-97 [=I]
Leonhard Küppers - Paul Mikat, Der Essener Münsterschatz, Essen 1966
Jutta Lütten sieh Franz Josef Worstbrock - Monika Klaes - Jutta Lütten, Repertorium der Artes Dictandi des Mittelalters, I
Franz Joseph Mone, Glossensammlung, AKDV. 4 (1835) Sp. 489f.
Peter Pauly, Die althochdeutschen Glossen der Handschriften Pommersfelden 2671 und Antwerpen 17.4. Untersuchungen zu ihrem Lautstand. Mit einer Abbildung und einer Karte, Rheinisches Archiv 67, Bonn 1968
Hellmut Rosenfeld, Die Völkernamen Baiern und Böhmen, die althochdeutsche Lautverschiebung und W. Mayerthalers These >Baiern = Salzburger Rätoromanen<. Völkernamen, Völkerwanderung, Stammesgenese und die Namen Baiern, Bayern, Bajuwaren, in: Althochdeutsch, II, S. 1305-1332
Ernst Schulz, Über die Dichtungen Ekkeharts IV. von St. Gallen, in: Corona Quernea, S. 199-235
Wesley M. Stevens, Karolingische Renovatio in Wissenschaften und Literatur, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, S. 662-680
Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, V. Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis 1983. Herausgegeben von Herbert Jankuhn - Wolfgang Kimmig - Else Ebel. Mit 118 Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 180, Göttingen 1989
Cyril E. Wright - Ruth C. Wright, The Diary of Humfrey Wanley. 1715- 1726, I. 1715-1723, II. 1723-1726, London 1966
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Dissertation München, Augsburg 1960
Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung im ottonischen Essen, in: Herrschaft, Bildung und Gebet, S. 101–117, 165–167
Du copiste au collectionneur. Mélanges d'histoire des textes et des bibliothèques en l'honneur d'André Vernet. Textes réunis par Donatella Nebbiai-Dalla Guarda - Jean-François Genest, Bibliologia. Elementa ad Librorum Studia Pertinentia 18, Turnhout 1999
Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner - Victor H. Elbern - Eduard Hegel u.a., Textband II, Düsseldorf 1964
Margaret Gibson, The Early Scholastic «Glosule» to Priscian, «Institutiones Grammaticae»: the Text and its Influence, StM. Serie Terza, 20 (1979) S. 235-254, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, S. 235-254 [=III]
Ernst Hellgardt, Die lateinischen und althochdeutschen Vergilglossen des clm 18059. Plädoyer für eine neue Art der Glossenlektüre, in: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie, S. 73-88
Charles W. Jones, The `Lost' Sirmond Manuscript of Bede's `Computus', EHR. 52 (1937) S. 204-213, wiederabgedruckt in: Ch. W. Jones, Bede, the Schools and the Computus, S. 204-213 [=X]
Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924. Herausgegeben von Konrad Beyerle, I. Mit 1 Karte. Neudruck der Ausgabe München 1925, Aalen 1970.
Anneli Luhtala, Excerpta da Prisciano, Diomede e Pompeo compilati da Pietro da Pisa nel codice Bruxell. II 2572, in: Manuscripts and Tradition, I, S. 327-350
Franz Joseph Mone, Teutsche Glossare und Glossen, AKDV. 6 (1837) Sp. 210-225, 337-349, 435-450
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von Georg Wissowa - Wilhelm Kroll, XIII. Fornax bis Glykon, Stuttgart 1910
Hans-Friedrich Rosenfeld, Zu Mittelniederdeutschen Pflanzenglossaren. Von Haselwurz und Ölsenich, von Hefe und Sauerteig und vom Nitrum, NW. 12 (1972) S. 59-80
Monika Schulz, Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Heidelberg 2003
Wesley M. Stevens, Scientific Instruction in Early Insular Schools, in: Insular Latin Studies, S. 83-111
Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa und ihrer Nutzung. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1975 und 1976. Herausgegeben von Heinrich Beck - Dietrich Denecke - Herbert Jankuhn, II. Mit 49 Abbildungen und 15 Tabellen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 116, Göttingen 1980
Ruth C. Wright sieh Cyril E. Wright - Ruth C. Wright, The Diary of Humfrey Wanley
Ron Baxter, Bestiaries and their users in the Middle Ages, Stroud 1998
Katrinette Bodarwé, Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung in den ottonischen Frauenkommunitäten Gandersheim, Essen und Quedlinburg, Quellen und Studien. Veröffentlichungen des Instituts für kirchengeschichtliche Forschung 10, Münster 2004
Maria Augusta Coppola, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glossenditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), StM. Serie Terza 15 (1974) S. 885-891
Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhmer - Victor H. Elbern - Eduard Hegel u.a., Textband I, Düsseldorf 1962-1964
Margaret Gibson, Lanfranc's `Commentary on the Pauline Epistles', JThSt. New Series 22 (1971) S. 86-112, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, S. 86-112 [=XII]
Ernst Hellgardt, Zur Mehrsprachigkeit im Karolingerreich. Bemerkungen aus Anlaß von Rosamond McKittericks Buch »The Carolingians and the written word«, PBB. 118 (1996) S. 1-48
Charles W. Jones, Manuscripts of Bede's De Natura Rerum, Isis 27 (1937) S. 430-440
Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924. Herausgegeben von Konrad Beyerle, II. Mit 1 Plan und 6 Wappentafeln, Neudruck der Ausgabe München 1925, Aalen 1970
David Luscombe sieh Julia Barrow - Charles Burnett - David Luscombe, A Checklist of the manuscripts containing the writings of Peter Abelard and Heloïse
Franz Joseph Mone, Teutsche Glossare und Glossen (Fortsetzung), AKDV. 8 (1839) Sp. 393-402
Oskar Pausch, Sprach- und Kulturgeschichtliches aus Mondsee. Der CVP 901 (12./13. Jahrhundert), MIÖG. 80 (1972) S. 398-408
Hans-Friedrich Rosenfeld, Zum mittelniederdeutschen Pflanzenglossar Trevirense III, ZDA. 102 (1973) S. 134-146
Monika Schulz, `Vneholden' und anderes: Bemerkungen zum sog. `Münchner Nachtsegen' (clm 615, fol. 127r), LF. 11 (2000) S. 129-160
Henricus Stevenson - I.B. de Rossi, Codices Palatini Latini Bibliothecae Vaticanae. Descripti Praeside I.B. Cardinali Pitra, I, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices Manuscripti Recensiti, Rom 1886
Wolf von Unwerth - Theodor Siebs, Geschichte der deutschen Literatur bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, Grundriß der deutschen Literaturgeschichte 1, Berlin - Leipzig 1920
Thomas Wurzel sieh W. Milde - Th. Wurzel, Einhard. Vita Karoli Magni
Bayerische Staatsbibliothek. Erwerbungen aus drei Jahrzehnten 1948-1978. Abendländische und orientalische Handschriften, Inkunabeln und seltene Drucke, Noten und Landkarten. Ausstellung April-Juli 1978, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 16, Wiesbaden 1978
Mary Catherine Bodden, Evidence for knowledge of Greek in Anglo-Saxon England, ASE. 17 (1988) S. 217-246
Solange Corbin, Le fonds d'Echternach à la Bibliothèque nationale de Paris, in: École pratique des Hautes Études, S. 371-379
Das erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Herausgegeben im Auftrage des Arbeitsausschusses der Ausstellung "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr" von Kurt Böhner - Victor H. Elbern - Eduard Hegel
Margaret Gibson, Lanfranc's Notes on Patristic Texts, JThSt. New Series 22 (1971) S. 435-450, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, S. 435-450 [=XIII]
Ernst Hellgardt, mysteria regni celestis ... quasi ruminando conferenda et exponenda. Die logisch-ästhetische Struktur der lateinisch-deutschen `Expositio in Cantica Canticorum' Willirams von Ebersberg, in: De consolatione philologiae, S. 149-160
Charles W. Jones, Polemius Silvius, Bede, and the Names of the Months, Speculum 9 (1934) S. 50-56, wiederabgedruckt in: Ch.W. Jones, Bede, the Schools and the Computus, S. 50-56 [=VI]
Die Kultur der Abtei Sankt Gallen. Herausgegeben von Werner Vogler, Zürich 1990
Eberhard Lutze, Die Bilderhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Mit 133 Abbildungen und 16 Tafeln, in: Die Bilderhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, S. 1-285
Marie-Aude Monégier du Sorbier sieh Jean-Marie Olivier - Marie-Aude Monégier du Sorbier, Morelliana
Frederick S. Paxton, Bonus Liber: A Late Carolingian Clerical Manual from Lorsch, in: The Two Laws, S. 1-30
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1968-1969 2, Lund 1968
Wilhelm Schulze, Zu den altirischen Glossen, ZCPh. 17 (1928) S. 102-106
Caroline T. Stewart, Grammatische Darstellung der Sprache des St. Pauler Glossars zu Lukas, Dissertation Berlin 1901
L'uomo di fronte al mondo animale nell'alto medioevo. 7-13 aprile 1983, I-II, Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo 31, Spoleto 1985
Ludwig Wüllner, Das Hrabanische Glossar und die ältesten bairischen Sprachdenkmäler. Eine grammatische Abhandlung, Berlin 1882
Bayern. Kunst und Kultur. Ausstellung des Freistaates Bayern und der Landeshauptstadt München. Veranstaltet von den Münchner staatlichen und städtischen Museen, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte und dem Bayerischen Rundfunk. Münchner Stadtmuseum vom 9. Juni bis 15. Oktober 1972, München 1972
Eduard Bodemann, Die Handschriften der Königlichen Öffentlichen Bibliothek zu Hannover, Hannover 1867
Gerhard Cordes, Altniederdeutsches Elementarbuch. Wort- und Lautlehre mit einem Kapitel "Syntaktisches" von Ferdinand Holthausen, Germanische Bibliothek, Erste Reihe. Sprachwissenschaftliche Lehr- und Elementarbücher, Heidelberg 1973
Dorothee Ertmer, Zur Frage einer althochdeutschen Übersetzung eines Traktats Alkuins, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 174–193
Margaret Gibson, Latin Commentaries on Logic before 1200, BPhM. 24 (1982) S. 54-64, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, S. 54-64 [=VIII]
Ernst Hellgardt, Philologische Fingerübungen. Bemerkungen zum Erscheinungsbild und zur Funktion der lateinischen und altsächsischen Glossen des Essener Evangeliars (Matthäus-Evangelium), in: Lingua Germanica, S. 32-69
Leslie Webber Jones, Ancient prickings in eighth-century manuscripts, Scriptorium 15 (1961) S. 14-22
Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. Corvey 1966, II. Katalog, 3. Auflage Münster 1967
Matti Luukkainen, Untersuchungen zur morphematischen Transferenz im Frühdeutschen dargestellt an den Tegernseer Vergilglossen. Ein Beitrag zur Transferenzlexikologie, Annales Academiae Scientiarum Fennicae. Dissertationes Humanarum Litterarum 32, Helsinki 1982
Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Erste Abteilung: Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache. In Verbindung mit Fachgenossen herausgegeben von Anton Chroust, 1. Serie, I, München 1902
Oronzo Pecere, Prima dei classici: la cultura scritta a Montecassino da san Benedetto a Teobaldo, in: Virgilio e il Chiostro, S. 67-81
Inger Rosengren, Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutschen und altsächsischen Evangelienglossen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 1962-1963 4, Lund 1964
Mechthild Schulze-Dörrlamm, Rückdeckel eines Evangeliars, in: Das Reich der Salier 1024-1125, S. 375
Georg Sticker, Die gebräuchlichen Heilkräuter in Deutschland zur Zeit Karls des Großen, Janus 28 (1924) S. 21-41
Uppsala universitetsbibliotekets minnesskrift 1621-1921, Uppsala 1921
David Yerkes, The text of the Canterbury fragment of Werferth's translation of Gregory's Dialogues and its relation to the other manuscripts, ASE. 6 (1977) S. 121-135
Bayerns Kirche im Mittelalter. Handschriften und Urkunden. Ausstellung veranstaltet von den Bayerischen Staatlichen Bibliotheken in Verbindung mit den Staatlichen Archiven Bayerns Juni-Oktober 1960, München 1960
Ulrike Bodemann, Cedulae actuum. Zum Quellenwert studentischer Belegzettel des Spätmittelalters. Mit dem Abdruck von Belegzetteln aus dem 14. bis frühen 16. Jahrhundert, in: Schulliteratur im späten Mittelalter, S. 435-499
Alfred Cordoliani, L'évolution du comput ecclésiastique à Saint Gall du VIIIe au XIe siècle, ZSchK. 49 (1955) S. 288-323
Dorothee Ertmer, Studien zur althochdeutschen und altsächsischen Juvencusglossierung, Studien zum Althochdeutschen 26, Göttingen 1994
Margaret Gibson, Milestones in the Study of Priscian, circa 800-circa 1200, Viator 23 (1992) S. 17-33, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, S. 17-33 [=V]
Ernst Hellgardt, Zur Pragmatik und Überlieferungsgeschichte der altdeutschen Beichten (achtes bis zwölftes Jahrhundert), in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 61-95
Leslie Webber Jones, Prickings as Clues to Date and Origin: the Eighth Century, MH. 14 (1962) S. 15-22
Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu. Akten des Internationalen Colloquiums veranstaltet vom Schnütgen-Museum Köln 13.-15. Juni 1991. Herausgegeben von Anton von Euw - Peter Schreiner, Köln 1993
Frédéric Lyna sieh Camille Gaspar - Frédéric Lyna, Les Principaux Manuscrits à Peintures de la Bibliothèque Royale de Belgique, I
Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Erste Abteilung: Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache. In Verbindung mit Fachgenossen herausgegeben von Anton Chroust, 1. Serie, II, München 1904
Alison M. Peden, Echternach as a Cultural Entrepôt: The Case of Macrobius, in: Willibrord, S. 166-170
James L. Rosier sieh Michael Lapidge - James L. Rosier, Aldhelm. The poetic works
Eva Schulz-Flügel, Interpretatio. Zur Wechselwirkung von Übersetzung und Auslegung im lateinischen Canticum canticorum, in: Philologia Sacra, I, S. 131-149
Christoph Stiegemann sieh Matthias Wemhoff - Christoph Stiegemann, Vernissage 7, Heft 15 (1999) S. 6-15
Karl Hermann Usener, Ein Mainzer Reliquiar im Bayerischen Nationalmuseum, MJBK. Dritte Folge, 8 (1957) S. 57-64
John Young - P. Henderson Aitken, A Catalogue of the Manuscripts in the Library of the Hunterian Museum in the University of Glasgow, Glasgow 1908
Alison I. Beach, Women as Scribes. Book Production and Monastic Reform in Twelfth-Century Bavaria, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 10, Cambridge 2004
Ulrike Bodemann, Latein und Volkssprache im Bereich von Schule und Trivialunterricht. Zur Arbeit an spätmittelalterlichen Schulgrammatiken, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, S. 351-359
Alfred Cordoliani, Un manuscrit de comput et d'astronomie des XIIe-XIVe siècles: le ms. 467 de l'Université de Glasgow, Scriptorium 3 (1949) S. 69-79
Konrad Escher, Die Miniaturen in den Basler Bibliotheken, Museen und Archiven mit Unterstützung der Universitätsbibliothek, der Öffentl. Kunstsammlung und der Jakob Burckhardt-Stiftung herausgegeben, Basel 1917
Margaret Gibson, The Opuscula Sacra in the Middle Ages, in: Boethius. His Life, Thought and Influence. Edited by M.T. Gibson, Oxford 1981, S. 214-234, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, Aldershot - Brookfield 1993, S. 214-234 [=XVI]
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, MGH. Studien und Texte 27, Hannover 2000
Leslie Webber Jones, The Script of Cologne from Hildebald to Hermann. With One Hundred Plates, Cambridge (Massachusetts) 1932
Lotte Kurras sieh Maria Sophia Buhl - Lotte Kurras, Die Handschriften der ehemaligen königlichen Hofbibliothek, IV, 2
Hans-Georg Maak, Herba qu_ dicitur duriseslizi. Zur Deutung einer althochdeutschen Glosse, Sprachwissenschaft 5 (1980) S. 361-363
Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. Erste Abteilung: Schrifttafeln in lateinischer und deutscher Sprache. In Verbindung mit Fachgenossen herausgegeben von Anton Chroust, 1. Serie, III, München 1906
Élisabeth Pellegrin, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane, II, 1. Fonds Patetta et Fonds de la Reine, Documents, Études et Répertoires, Paris 1978
D.J.A. Ross sieh Janet M. Bately - D.J.A. Ross, A check list of manuscripts of Orosius "Historia adversum paganos libri septem"
Eva Schulz-Flügel, Tyrannius Rufinus. Historia Monachorum sive De Vita Sanctorum Patrum, Patristische Texte und Studien 34, Berlin - New York 1990
Judith Stieglbauer-Schwarz, Wiegen, wägen und bewegen. Etymologie und Wortgeschichte, Europäische Hochschulschriften, Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur 1787, Frankfurt (Main) 2001
Gottfried Zacher, Das Kloster Tegernsee um das Jahr 1000, Dissertation Leipzig 1935
Jacqueline Beaumont, The Latin Tradition of the De Consolatione Philosophiae, in: Boethius, S. 278-305
Ulrike Bodemann - Klaus Grubmüller, Schriftliche Anleitung zu mündlicher Kommunikation: die Schülergesprächsbüchlein des späten Mittelalters, in: Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter, S. 177-193
Alfred Cordoliani, Un manuscrit de comput intéressant: Schaffhouse, Ministerialbibliothek, 61, Scriptorium 12 (1958) S. 247-253
Denis Escudier, Des notations musicales dans les manuscrits non liturgiques antérieurs au XIIe siècle, BÉC. 129 (1971) S. 27-48
Margaret Gibson, The Place of the Glossa ordinaria in Medieval Exegesis, in: Ad Litteram: Authoritative Texts and their Medieval Readers. Edited by Kent Emery Jnr. - Mark D. Jordan, Notre Dame, Ind. 1992, S. 5-27, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, S. 5-27 [=XV]
Karl Helm, Worterklärungen zum Keronischen Glossar, ZDW. 15 (1914) S. 270-272
Leslie Webber Jones, The Scriptorium at Corbie: I. The Library, Speculum 22 (1947) S. 191-204
Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, I. Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang. Die Hardenbergschen Fragmente, Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. Die Handschriften des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1, Wiesbaden 1974
Hans-Georg Maak, tumma (StSG. II, 233,10). Zur Form eines frühalthochdeutschen dumm-Belegs und zu seiner Bedeutung für die Etymologie des germanischen Adjektivs, in: Althochdeutsch, II, S. 1082-1084
Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. In Verbindung mit Fachgenossen herausgegeben von Anton Chroust, 2. Serie, I, München 1911
Élisabeth Pellegrin, Membra disiecta Floriacensia, BÉC. 117 (1959) S. 5-56
D.J.A. Ross, A Check-list of MSS of three Alexander Texts: the Julius Valerius Epitome, the Epistola ad Aristotelem and the Collatio cum Dindimo, Scriptorium 10 (1956) S. 127-132
Wilhelm Schum, Beschreibendes Verzeichniss der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt. Mit zwei photolithographischen Tafeln, Berlin 1887
Kuno Stöckli, Codex Engelbergensis 14 und das Engelberger Scriptorium um 1200, AK. 47 (1976-1977) S. 15-80
Vincenzo Ussani, Nuovi contributi alla storia della fortuna dell'Egesippo nel medioevo, in: Corona Quernea, S. 29-40
Julius Zacher, Die nomina volucrum und die termini juristarum, ZDPh. 11 (1880) S. 299-324
Augusto Beccaria, I codici di medicina del periodo presalernitano (Secoli IX, X e XI), Rom 1956
Albert Boeckler, Abendländische Miniaturen bis zum Ausgang der romanischen Zeit, Tabulae in usum scholarum 10, Berlin - Leipzig 1930
Alfred Cordoliani, Les manuscrits de comput ecclésiastique de l'Abbaye de Saint Gall du VIIIe au XIIe siècle, ZSchK. 49 (1955) S. 161-200
Stefan Esders - Heike Johanna Mierau, Der althochdeutsche Klerikereid. Bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern, MGH. Studien und Texte 28. Hannover 2000
Margaret T. Gibson, Pre-scholastic learning, in: Manuscripts at Oxford, S. 43-46
Paul Helmstaedt, Die Glossen des Cod. Laud. lat. 92 der Oxforder Bodleiana (Oxford-Würzburger Glossen), Maschinenschriftliche Dissertation Halle- Wittenberg 1923
Leslie Webber Jones, The Scriptorium at Corbie: II. The Script and the Problems, Speculum 22 (1947) S. 375-394
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979
Alcide Macé, Le Basiliensis F. III. 15a (VIIIe siècle). De natura rerum Isidori, - De proprietate sermonum, in: Mélanges offerts à M. Émile Chatelain, S. 383-395
Monumenta Palæographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. In Verbindung mit Fachgenossen herausgegeben von Anton Chroust, 2. Serie, III, München 1917
Élisabeth Pellegrin, Possesseurs français et italiens de manuscrits latins du Fonds de la Reine à la Bibliothèque Vaticane, RHT. 3 (1973) S. 271-297
D.J.A. Ross, Illustrated Manuscripts of Orosius, Scriptorium 9 (1955) S. 35-56
Otto Schumann, Die Handschrift der Carmina Burana, in: Carmina Burana, S. 3*-96*
Ulrich Stoll, Abbas medicus aut medicus abba? Ein Lorscher Klosterarzt und der Neubeginn der wissenschaftlichen Heilkunde zur Zeit Karls des Großen, in: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezepition, I, S. 131-152
Paolo Vaciago, From Canterbury to Sankt Gallen. On the Transmission of Early Medieval Glosses to the Octateuch and the Books of Kings, Romanobarbarica 17 (2000) S. 1-72
Yolanta Za_uska sieh François Avril - Yolanta Za_uska, Manuscrits enluminés d'origine italienne
Augusto Beccaria, Sulle trace di un antico canone latino di Ippocrate di Galeno, II. Gli aforismi di Ippocrate nella versione e nei commenti del primo medioevo, IMU. 4 (1961) S. 1-75
Albert Boeckler, Der Codex Wittekindeus, Leipzig 1938
Alfred Cordoliani, Les traités de Comput du Haut Moyen Age, ALMA. 17 (1943) S. 51-72
Mario Esposito, Hiberno-Latin Manuscripts in the Libraries of Switzerland, I. Basel, Einsiedeln, Schaffhausen, St. Gallen, and Zürich (Kantonsbibliothek), in: Proceedings of the Royal Irish Academy 28 (1910) S. 62-95, wiederabgedruckt in: M. Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, S. 62-95 [=I]
Margaret Gibson, Priscian, `Institutiones Grammaticae': A handlist of manuscripts, Scriptorium 26 (1972) S. 105-124
Rudolf Helssig, Die lateinischen und deutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig, I. Die theologischen Handschriften, 1. Ms 1-500, Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek Leipzig 4, unveränderter Nachdruck der Auflage 1926, Wiesbaden 1995
William Jervis Jones, German Kinship Terms (750-1500). Documentation and Analysis, Studia Linguistica Germanica 27, Berlin - New York 1990
Rainer Kurz, Zur Überlieferung von Sammlungen der Briefe des Hl. Augustinus im Mittelalter (Cod. Brenkensis 79), CM. 10 (1984) S. 121-134
Gerard MacGinty, The Irish Augustine: De Mirabilibus Sacrae Scripturae, in: Irland und die Christenheit, S. 70-83
Carlo Guido Mor, Un manoscritto canonistico francese del secolo IX, Rendiconti 76 (1942-1943) S. 188-202
Élisabeth Pellegrin, La tradition des textes classiques latins à l'abbaye de Fleury-sur-Loire, RHT. 14-15 (1984-1985) S. 155-167
I.B. de Rossi sieh Henricus Stevenson - I.B. de Rossi, Codices Palatini Latini Bibliothecae Vaticanae, I
Ilse Schunke, Die Einbände der Palatina in der Vatikanischen Bibliothek, II, 2. Katalog. Stamp. Pal. V. 1- VI. 246 - Sondersammlungen und Handschriften, Studi e Testi 218, Vatikanstadt 1962
Ulrich Stoll, Einleitung zu den Rezeptbüchern, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 66-75
Paolo Vaciago, Old English Glosses to Latin Texts: A Bibliographical Handlist, MeR. 7 Ns. 4 (1993) S. 1-67
Klaus Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius. Studien und Edition, I, Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 5, Frankfurt (Main) u.a. 1992
Gereon Becht sieh Walter Berschin - Gereon Becht, ALMA. 43 (1981- 1982) S. 5-26
Albert Boeckler, Die Regensburg-Prüfeninger Buchmalerei des XII. und XIII. Jahrhunderts. Mit 172 Abbildungen in Lichtdruck auf 112 Tafeln, Miniaturen aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 7, München 1924
Raymond Cormier, An Example of twelfth Century adaptatio: the Roman d'Eneas Author's Use of glossed Aeneid Manuscripts, RHT. 19 (1989) S. 277-289, Tafel VI-IX
Mario Esposito, Hiberno-Latin Manuscripts in the Libraries of Switzerland, II. Zürich (Stadtbibliothek), and Bern, in: Proceedings of the Royal Irish Academy 30 (1912) S. 1-14, wiederabgedruckt in: M. Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, S. 1-14 [=II]
Margaret Gibson, RAG. reads Priscian, in: Charles the Bald, S. 311-316
Helga Hemgesberg, Gab es zu Karls des Großen Grabtitulus eine Vorlage?, in: Arbor amoena comis, S. 75-80
Henk Jongeboer, Der Lorscher Bienensegen und der ags. Charm wiþ ymbe, ABÄG. 21 (1984) S. 63-70
Stephan Kuttner - Reinhard Elze, A Catalogue of Canon and Roman Law Manuscripts in the Vatican Library, I. Codices Vaticani latini 541 - 2299, Studi e Testi 322, Vatikanstadt 1986
T.W. Mackay sieh T. Julian Brown - T.W. Mackay, Codex Vaticanus Palatinus Latinus 235
Hubert Mordek, Bibliotheca capitularium regum Francorum manuscripta. Überlieferung und Traditionszusammenhang der fränkischen Herrschererlasse, MGH. Hilfsmittel 15, München 1995
Élisabeth Pellegrin - Jeannine Fohlen - Colette Jeudy - Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèques Vaticane, I. Fonds Archivio San Pietro à Ottoboni. Avec la collaboration d'Adriana Marucchi, Documents, Études et Répertoire 21, Paris 1975
Luca Carlo Rossi, Benvenuto da Imola lettore di Lucano, in: Il commento ai testi, S. 47-101
Ute Schwab, Das althochdeutsche Lied >Hirsch und Hinde< in seiner lateinischen Umgebung, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, S. 74-122
Ulrich Stoll, Das ,Lorscher Arzneibuch'. Ein Arbeitsbericht, in: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin, S. 29-59
Paolo Vaciago, Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Research in Progress Report, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 127-144
Klaus Zechiel-Eckes, Die Concordia canonum des Cresconius. Studien und Edition, II, Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte. Studien und Texte 5, Frankfurt (Main) u.a. 1992
Gereon Becht, Die wiederentdeckten Fragmente des "Summarium Heinrici", HJ. 27 (1983) S. 144-148
Letha Böhringer, Der eherechtliche Traktat im Paris. Lat. 12445, einer Arbeitshandschrift Hinkmars von Reims, DA. 46 (1990) S. 18-47
Corpus Glossariorum Latinorum a Gustavo Loewe incohatum auspiciis Academiae Litterarum Saxonicae composuit, recensuit, edidit Georgius Goetz, I-VII, Leipzi 1888-1901, Nachdruck Amsterdam 1965 (= CGL.)
Mario Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe. Edited by Michael Lapidge, Variorum Collected Studies Series 313, Aldershot 1990
Margaret Gibson, The Study of the `Timaeus' in the Eleventh and Twelfth Centuries, Pensamiento 25 (1969) S. 183-194, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, S. 183-194 [=IX]
Jessica Hemming, Ami and Amile: A Partial Source for Pwyll?, CMCS. 32 (1996) S. 57-93
Mark D. Jordan, Medicine as Science in the Early Commentaries on `Johannitius', Traditio 43 (1987) S. 121-145
Jan Kv_t, Une Apocalypse du XIe siècle de la Bibliothèque capitulaire Saint- Guy de Prague, in: Mélanges offerts à René Crozet, I, S. 241-251
Thomas W. Mackay, Bede's biblical criticism. The Venerable Bede's summary of Tyconius' Liber Regularum, in: Saints, scholars, and heroes, I, S. 209-231
Hubert Mordek, Zur handschriftlichen Überlieferung der Dacheriana, QFIAB. 47 (1967) S. 574-595
Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl, Berlin 1998
F.W.E. Roth sieh Edward Schröder - F.W.E. Roth, ZDA. 52 (1910) S. 169-182
Ute Schwab, Die beiden `Runenglossen' im deutsch - insularen Gregorius-Homiliar Clm 3731 (saec. VIIIex.), in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 77-100
Ulrich Stoll, Das `Lorscher Arzneibuch'. Ein medizinisches Kompendium des 8. Jahrhunderts (Codex Bambergensis medicinalis 1). Text, Übersetzung und Fachglossar, Sudhoffs Archiv. Beihefte 28, Stuttgart 1992
Paula Väth, Theologische Sammelhandschrift, in: Buchmalerei der Zisterzienser, S. 152f.
Gottfried Zedler, Die Handschriften der Nassauischen Landesbibliothek zu Wiesbaden, 63. Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, Leipzig 1931
Gereon Becht-Jördens, Litterae illuminatae. Zur Geschichte eines literarischen Formtyps in Fulda, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, S. 325-364
Helmut Boese, Die Handschriften der ehemaligen königlichen Hofbibliothek Stuttgart, II, 1. Codices Biblici (HB II 1-60). Codices dogmatici et polemici (HB III 1-59). Codices hermeneutici (HB IV 1-36), Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2, II, 1, Wiesbaden 1975
Corona Quernea. Festgabe Karl Strecker zum 80. Geburtstage dargebracht, Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde (Monumenta Germaniae historica) 6, Stuttgart 1941, unveränderter Nachdruck Stuttgart 1962
Mario Esposito, On the New Edition of the Opera Sancti Columbani, CIM 21 (1960), wiederabgedruckt in: M. Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, S. 184-203 [=IV]
Margaret Gibson, The Twelfth-Century Glossed Bible, in: Studia Patristica 23. Edited by E.A. Livingstone (Papers presented to the Tenth International Conference on Patristic Studies, Oxford 1987), Leuven 1989, S. 232-244, wiederabgedruckt in: M. Gibson, `Artes' and Bible in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series 399, S. 232-244 [=XIV]
H. Hempel, Althochdeutsche Glossen in Clm. 4605, ZDA. 74 (1937) S. 164
Ellen Jørgensen, Catalogus Codicum Latinorum Medii Aevi Bibliothecae Regiae Hafniensis, Kopenhagen 1926
Ernst Kyriss, Die Einbände der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Mit 41 Tafeln, in: Die Bilderhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, S. 1-75
Loren C. MacKinney, An Unpublished Treatise on Medicine and Magic from the Age of Charlemagne, Speculum 18 (1943) S. 494-496
Hubert Mordek, Karolingische Bischofskapitel in der Humanistenbibliothek zu Schlettstadt, ZGORh. 134 NF. 95 (1986) S. 413-421
Herbert Penzl, "Gimer min ros": How German Was Taught in the Ninth and Eleventh Centuries, GQ. 57 (1984) S. 392-401
Ferdinand Wilhelm Emil Roth, Mitteilungen aus Handschriften und älteren Druckwerken, ZDPh. 26 (1894) S. 58-70
Ute Schwab, Sizilianische Schnitzel. Marcellus in Fulda und einiges zur Anwendung volkssprachiger magischer Rezepte, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200, S. 261-296
Ulrich Stoll, Das ,Lorscher Arzneibuch'. Ein Überblick über Herkunft, Inhalt und Anspruch des ältesten Arzneibuchs deutscher Provenienz, in: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin, S. 61-80
Paul Valentin, Althochdeutsch inu, eno, ínno, in: Althochdeutsch, II, S. 1152-1160
Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, I. Katalog. Herausgegeben von Reiner Haussherr, Stuttgart 1977
Gereon Becht-Jördens, Text, Bild und Architektur als Träger einer ekklesiologischen Konzeption von Klostergeschichte. Die karolingische Vita Aegil des Brun Candidus von Fulda (ca. 840), in: Hagiographie und Kunst, S. 75-107
Helmut Boese, Die lateinischen Handschriften der Sammlung Hamilton zu Berlin, Wiesbaden 1966
Corpus Consuetudinum Monasticarum, I. Initia Consuetudinis Benedictinae. Consuetudines saeculi octavi et noni. Publici iuris fecit Kassius Hallinger, Siegburg 1963
Mario Esposito, The Poems of Colmanus 'Nepos Cracavist' and Dungalus 'Praecipuus Scottorum', JThSt. 33 (1932) S. 113-131, wiederabgedruckt in: M. Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, S. 113- 131 [=IX]
Jan Gijsel, Un manuscrit inconnu des satires de Juvénal et de Perse et de l'art poétique d'Horace, Scriptorium 33 (1979) S. 266-270
Yitzhak Hen, The liturgy of St Willibrord, ASE. 26 (1997) S. 41-62
Franz Jostes, Saxonica, ZDA. 40 (1896) S. 129-192
Ernst Kyriss, Vorgotische verzierte Einbände der Landesbibliothek Karlsruhe, GJ. (1961) S. 277-285
Falconer Madan, A Summary Catalogue of Western Manuscripts in the Bodleian Library at Oxford which have not hitherto been catalogued in the Quarto Series. With References to the oriental and other Manuscripts, III. Collections received during the 18th Century, Oxford 1895
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin - New York 1975
Herbert Penzl, "Stulti sunt Romani". Zum Unterricht im Bairischen des 9. Jahrhunderts, WW. 35 (1985) S. 240-248
Karl Roth, Denkmäler der deütschen Sprache vom achten bis zum vierzehnten Jahrhunderte. Aus gleichzeitigen, großentheils ungedruckten Handschriften herausgegeben, und theilweise übersetzt und erläutert. In zwei Abtheilungen, München 1840
Ute Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet. Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zur Hs. BM Arundel 393 und zu Rune Poem V. 86-89, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 1, Amsterdam 1973
Ulrich Stoll, Das ,Lorscher Arzneibuch' und die frühmittelalterliche Medizin, A, BWG. 13 (1990) S. 121f.
H. Vanderhoven, Règle du Maître, statistiques et manuscrits, Scriptorium 3 (1949) S. 246-254
Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, II. Abbildungen. Herausgegeben von Christian Väterlein unter Mitarbeit von Usrula Schneider - Hans Klaiber, Stuttgart 1977
Friedrich Beck, Untersuchungen zu den Handschriften Lucans, Dissertation München 1900
Boethius. His Life, Thought and Influence. Edited by Margaret Gibson, Oxford 1981
Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter. Herausgegeben von Jan Gerchow - Thomas Schilp, Essener Forschungen zum Frauenstift 2, Essen 2003
Léon Gilissen, Observations codicologiques sur le codex Sangallensis 914, in: Miscellanea Codicologica, I, S. 51-70
Nikolaus Henkel, Die althochdeutschen Interlinearversionen. Zum sprach- und literarhistorischen Zeugniswert einer Quellengruppe, in: Übersetzen im Mittelalter, S. 46-72, Tafeln 1-5
Jacques Jouanna, Hippocrate et la Collection hippocratique dans l'Ars medicinae, RHT. 23 (1993) S. 95-111
Brigitte Labs-Ehlert, Versalschreibung in althochdeutschen Sprachdenkmälern. Ein Beitrag über die Anfänge der Großschreibung im Deutschen unter Berücksichtigung der Schriftgeschichte, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 553, Göppingen 1993
Falconer Madan, A Summary Catalogue of Western Manuscripts in the Bodleian Library at Oxford which have not hitherto been catalogued in the Quarto Series. With References to the oriental and other Manuscripts, IV. Collections received during the first half of the 19th Century. Nos. 16670- 24330, Oxford 1897
Hubert Mordek, Von Paderborn nach Rom - der Weg zur Kaiserkrönung, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, S. 47-54
Cristóbal Pérez Pastor, Índices de los códices de San Millán de la Cogolla y San Pedro de Cardeña existentes en la Biblioteca de la Real Academia de la Historia, Madrid 1908
Edith Rothe, Buchmalerei aus zwölf Jahrhunderten. Die schönsten illustrierten Handschriften in den Bibliotheken und Archiven in Mecklenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen. Bildaufnahmen von Klaus G. Beyer. Mit 160 Abbildungen, darunter 96 farbig, Berlin 1966
Ute Schwab, Die vielen Kleider der Passion. Ihr Wechsel im `Tatian', im `Heliand' und auf dem Ruthwell Cross, in: Theodisca, S. 207-259
Ulrich Stoll, Das `Lorscher Arzneibuch' und seine Bedeutung für die Gegenwart, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 41-47
Variorvm Mvnera Florvm. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele zu seinem sechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Adolf Reinle - Ludwig Schmugge - Peter Stotz, Sigmaringen 1985
Klaus Zelzer, Von Benedikt zu Hildemar. Zu Textgestalt und Textgeschichte der Regula Benedicti auf ihrem Weg zur Alleingeltung, FMSt. 23 (1989) S. 112-130
Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 7, Trier 1911
Boethius in the Middle Ages. Latin and Vernacular Traditions of the Consolatio Philosophiae. Edited by Maarten J.F.M. Hoenen - Lodi Nauta, Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 58, Leiden - New York - Köln 1997
Pierre-Paul Corsetti, Note sur les excerpta médiévaux de Columelle, RHT. 7 (1977) S. 109-132
Das Essener Evangeliar. Zehn Faksimiles aus der Handschrift Hs 1 der Domschatzkammer zu Essen. Einführung von Alfred Pothmann, Stuttgart 1991
Julius P. Gilson sieh George F. Warner - Julius P. Gilson, British Museum. Catalogue of Western Manuscripts in the Old Royal and King's Collections, II
Nikolaus Henkel, Deutsche Glossen. Zum Stellenwert der Volkssprache bei der Erschließung lateinischer Klassiker, in: Theodisca, S. 387-413
Marie-Hélène Jullien, Les sources de la tradition ancienne des quatorze Hymnes attribuées à saint Ambroise de Milan, RHT. 19 (1989) S. 57-189
Franz Lackner sieh Alois Haidinger - Franz Lackner, Die Handschriften des Stiftes Lilienfeld
Falconer Madan - H.H.E. Craster, A Summary Catalogue of Western Manuscripts in the Bodleian Library at Oxford which have not hitherto been catalogued in the Quarto Series. With References to the oriental and other Manuscripts, II, 1. Collections received before 1660 and miscellaneous MSS. acquired during the first half of the 17th Century. Nos. 1-3490, Oxford 1922
Hubert Mordek, Rom, Byzanz und die Franken im 8. Jahrhundert. Zur Überlieferung und kirchenpolitischen Bedeutung der Synodus Romana Papst Gregors III. vom Jahre 732 (mit Edition), in: Person und Gemeinschaft im Mittelalter, S. 123-156
Alessandra Peri sieh Paola Degni - Alessandra Peri, Per und catalogo dei codici grammaticali altomedievali
Marie-Louise Rotsaert, Per una definizione delle fonti gotiche del Codex Vindobonensis 795. Appunti metodologici, in: feor ond neah, S. 367-378
Ute Schwab, weniger wäre. Ausgewählte Kleine Schriften. Herausgegeben von Astrid van Nahl - Inga Middel, Studia Medievalia Septentrionalia 8, Wien 2003
Ulrich Stoll, Mittelalterliche Pflanzennamen - Die Problematik eines Wörterverzeichnisses zum 'Lorscher Arzneibuch', in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 175-178
Marcus Vatasso - Pius Franchi de Cavalieri, Codices Vaticani Latini, I. Codices 1-678, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae codices manu scripti, Rom 1902
Klaus Zelzer, Zur Stellung des Textus Receptus und des interpolierten Textes in der Textgeschichte der Regula S. Benedicti, RB. 88 (1978) S. 205-246
Peter Jörg Becker, Die deutschen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin bis zum Jahre 1400. Ein Überblick, in: Deutsche Handschriften 1100-1400, S. 330-341
Niels Bohnert, Untersuchungen zur altsächsischen Vergilglossierung in Oxford Auct.F.1.16, Dresden cod. A 118 und Wien 15306, Magisterarbeit Trier 2000
Frank T. Coulson, Addenda to Munari's catalogues of the manuscripts of Ovid's Metamorphoses, RHT. 25 (1995) S. 91-127
Raymond Étaix sieh François Dolbeau - Raymond Étaix, Fragments des manuscrits provenants de Saint-Rambert-en-Bugey
Karl Ginhart, Die Kunstdenkmäler des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal und seiner Filialkirchen. Mit Beiträgen von Franz Balke - Fritz Dworschak - Walther Fresacher u.a., Österreichische Kunsttopographie 37, Wien 1969
Nikolaus Henkel, Deutsche Übersetzungen lateinischer Schultexte. Ihre Verbreitung und Funktion im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Mit einem Verzeichnis der Texte, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 90, München 1988
Fritz Gerhard Jung, Das Wort ,trocken'. Eine sprachliche Untersuchung mit Beiträgen zur altgermanischen Grammatik, Dissertation Berlin 1938
Theodor Längin, Altalemannische Sprachquellen aus der Reichenau, in: Die Kultur der Abtei Reichenau, II, S. 684-702
Falconer Madan - H.H. Edmund Craster - N. Denholm-Young, A Summary Catalogue of Western Manuscripts in the Bodleian Library at Oxford which have not hitherto been catalogued in the Quarto Series. With References to the oriental and other Manuscripts, II, 2. Collections and miscellaneous MSS. acquired during the second half of the 17th Century, Oxford 1937, Nachdruck München 1980
Hubert Mordek - Michael Glatthaar, Von Wahrsagerinnen und Zauberern. Ein Beitrag zur Religionspolitik Karls des Großen, AKG. 75 (1993) S. 33-64
Peripherie und Zentrum. Studien zur österreichischen Literatur. Herausgegeben von Gerlinde Weiss - Klaus Zelewitz. Festschrift für Adalbert Schmidt, Salzburg - Stuttgart - Zürich 1971
Marie-Louise Rotsaert, Gotica `Vindobonensia'. Localisation, sources, scripta Theodisca, CM. 9 (1983) S. 137-150
Ute Schwab, Zum `Wessobrunner Gebet': Eine Vorstellung und neue Lesungen, Romanobarbarica 10 (1988-1989) S. 383-427, wiederabgerduckt in: U. Schwab, weniger wäre, S. 349-384
Ulrich Stoll - Gundolf Keil, Althochdeutsch uuizebluomon. Eine zweite Bestätigung von Sudhoffs Lokalisierung des `Bamberger Kodex', ZDA. 117 (1988) S. 274-277
Elisabeth Vavra, Evangeliar mit getriebenen Buchdeckel aus Werden, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies, S. 542f.
Michaela Zelzer, Die Regula Donati, der älteste Textzeuge der Regula Benedicti, in: Sechster Internationaler Regula-Benedicti-Kongreß Sint-Andriesabdij - Brügge 7.-12.9.1986, RBSAI. 16 (1987) S. 23-36
Peter Jörg Becker - Eva Bliembach - Holger Nickel u.a., Einleitung, in: Scrinium Berolinense, I, S. 15-26
Václav Bok, Zur Bestimmung der altdeutschen Glossen im Fragment des Salomonischen Glossars der Klosterbibliothek von Hohenfurt, Acta Universitatis Carolinae. Philologica 1, 1980, GP. 8 (1983) S. 23-29
Frank T. Coulson, Giovanni Francesco Picenardi and the Ovidian Commentary on the Metamorphoses in Modena (Bibl. Estense, Lat. 306), RHT. 26 (1996) S. 251f.
Raymond Étaix, Un homéliaire quadragésimal du IXe siècle: le ms. CLM 14386, Scriptorium 40 (1986) S. 3-15, wiederabgedruckt in: R. Étaix, Homéliaires patristiques latins, S. 605-617
Glanz alter Buchkunst. Mittelalterliche Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. Herausgegeben von Tilo Brandis - Peter Jörg Becker, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 33, Wiesbaden 1988
Nikolaus Henkel, Glosse1, in: 3RL. I, S. 727f.
Wolfgang Jungandreas, Die Runen des Codex Seminarii Trevirensis R.III.61, TZGK. 30 (1967) S. 161-169
Theodor Längin, Deutsche Handschriften der Grossh. Badischen Landesbibliothek, Die Handschriften der Grossherzoglichen Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage 2, Karlsruhe 1894
Gottfried Mälzer, Die Bibliothek des Würzburger Domstifts, in: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803, S. 21-38
Juliette Moreau-Maréchal, Recherches sur la ponctuation, Scriptorium 22 (1968) S. 56-66
Michel Perrin, Le De laudibus sanctae crucis de Raban Maur et sa tradition manuscrite au IXe siècle, RHT. 19 (1989) S. 191-251
Marie-Louise Rotsaert, Vieux-haut-allemand thiom_t. En marge de la notion de vocabulaire religieux vieux-haut-allemand méridional, in: Althochdeutsch, II, S. 1048-1058
Alexander Schwarz sieh Peter Ochsenbein - Alexander Schwarz, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler
Ulrich Stoll - Gundolf Keil, Das Lorscher Arzneibuch. Übersetzung der Handschrift Msc. Med. 1 der Staatsbibliothek Bamberg unter Mitwirkung von Altabt Albert Ohlmeyer. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Gundolf Keil, Stuttgart 1989
Elisabeth Vavra, Leben des hl. Columban, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies, S. 370f.
Alfons Zettler, Vita Karoli - Lebensbeschreibung Karls des Großen von Einhard, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, I, S. 10f.
Peter Jörg Becker - Tilo Brandis, Eine Sammlung von vierzig altdeutschen Handschriften für die Staatsbibliothek, JPK. 30 (1994) S. 247-280
Diane Bolton, Illustrations in Manuscripts of Boethius' Works, in: Boethius, S. 428-437
H.O. Coxe, Laudian Manuscripts, Bodleian Library Quarto Catalogues 2. Reprinted from the edition of 1858-1885, with corrections and additions, and an historical introduction by R.W. Hunt, Oxford 1973
Raymond Étaix, Homéliaires patristiques latins. Recueil d'études de manuscripts médiévaux. Offert par la Faculté de théologie de Lyon à l'occasion de son départ à la retraite, Collection des Études Augustiniennes. Série Moyen-Âge et Temps modernes 29, Paris 1994
Glanz und Ende der alten Klöster. Säkularisation im bayerischen Oberland 1803. Herausgegeben von Josef Kirmeier - Manfred Treml unter Mitarbeit von Evamaria Brockhoff, Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 21/91, München 1991
Nikolaus Henkel, Studien zum Physiologus im Mittelalter, Hermaea. Neue Folge 38, Tübingen 1976
Wolfgang Jungandreas, Der Schreiber der Glossenhandschrift um 900 bei Trier, NPhM. 72 (1971) S. 541-545
Theodor Längin, Deutsche Handschriften, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe- Beilage II, 2, Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Wiesbaden 1974
Gottfried Mälzer - Hans Thurn, Kostbare Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg. Jubiläumsausstellung zur 400-Jahr-Feier der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Jahre 1982, Wiesbaden 1982
Gall Morel, Einsiedler-Handschriften der latein. Kirchenväter bis zum IX. Jahrhundert, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe, Band 55, Wien 1867
Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Karl Schmid zum fünfundsechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Gerd Althoff - Dieter Geuenich - Otto Gerhard Oexle - Joachim Wollasch, Sigmaringen 1988
Richard H. Rouse sieh Leighton D. Reynolds - Richard H. Rouse, in: Texts and Transmission, S. 32-35
Alexander Schwarz, (Besprechung von: S. Blum, Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglossen, Berlin 1986), Germanistik 29 (1988) S. 838
Ingeborg Stolzenberg, Weltkarten in mittelalterlichen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, in: Karten in Bibliotheken, S. 17-32
Elisabeth Vavra, Schreiber und Maler am Werk, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies, S. 156-163
E.H. Zeydel, Die elf Epigramme der Münchner Ruodliebhandschrift, DVJS. 33 (1959) S. 257-268
Petrus Becker, Das Erzbistum Trier, VIII. Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias vor Trier, Germania Sacra. Neue Folge 34. Die Bistümer der Kirchenprovinz Trier, Berlin - New York 1996
Whitney Bolton sieh Robert Levine - Whitney Bolton, in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 3-7
H.H. Edmund Craster sieh Falconer Madan - H.H. Edmund Craster - N. Denholm-Young, A Summary Catalogue of Western Manuscripts, II, 2
Raymond Étaix, Les manuscrits de la Grande-Chartreuse et de la chartreuse de Portes. Étude préliminaire, Scriptorium 42 (1988) S. 49-75
Walter Glanzner, Der benediktinische Kräutergarten in Lorsch nach Walahfrid Strabo, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 190-194
Nikolaus Henkel, Synoptische Kopräsenz zweisprachiger Textensembles im deutschen Mittelalter. Überlegungen zu Funktion und Gebrauch, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 1-36
Wolfgang Jungandreas, Zur Überlieferung und Sprache der deutschen Vaterunserauslegung des Nikolaus von Kues, MFCG. 7 (1969) S. 67-88
Valerie M. Lagorio, Anth. Lat. 764a (Riese) in Codex Pal. Lat. 1716, CB. 51 (1974) S. 14
Claudia Märtl, Regensburg in den geistigen Auseinandersetzungen des Investiturstreits, DA. 42 (1986) S. 145-191
Arthur Morgenstern, Das Aderlaßgedicht des Johannes von Aquila und seine Stellung in der Aderlaßlehre des Mittelalters, samt dem Abdruck der lateinischen Übersetzung der Schrift Peri flebotomia Ypocratis, nach den Handschriften in Brüssel und Dresden, Aus dem Institut für Geschichte der Medizin an der Universität Leipzig, Dissertation Leipzig 1917
G.H. Pertz - G. Waitz, Einhardi Vita Karoli Magni. Curavit O. Holder- Egger. Editio sexta, Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum ex Monumentis Germaniae Historicis separatim editi, Hannover 1911, Neudruck Hannover 1965
Richard H. Rouse, The A Text of Seneca's Tragedies in the thirteenth Century, RHT. 1 (1971) S. 93-121
Alexander Schwarz, Glossen als Texte, PBB. 99 (Tübingen 1977) S. 25-36
William P. Stoneman sieh Adelaide Bennett - Jean F. Preston - William P. Stoneman, A Summary Guide to Western Medieval and Renaissance Manuscripts at Princeton University
Elisabeth Vavra, Theophilos, De diversis artibus, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies, S. 540
Charlotte Ziegler, Aspekte zur böhmischen und österreichischen Paläographie des 15. Jahrhunderts anhand von Beispielen des Bestandes der Stiftsbibliothek Zwettl, CM. 4 (1978) S. 120-130
Petrus Becker, Notizen zur Bibliotheksgeschichte der Abtei St. Eucharius - St. Matthias, in: Armaria Trevirensia, S. 44-63
Helmut de Boor, Zum althochdeutschen Wortschatz auf dem Gebiet der Weissagung, PBB. 67 (1944) S. 65-110
H.H.E. Craster sieh Falconer Madan - H.H.E. Craster, A Summary Catalogue of Western Manuscripts, II, 1
Raymond Étaix, Note sur la tradition manuscrite des Homélies sur l'Evangile de saint Grégoire le Grand, in: Grégoire le Grand, S. 551-559
Elvira Glaser, Addenda und Corrigenda zu den althochdeutschen Griffelglossen aus Echternach, in: Grammatica ianua artium, S. 3-20
Nikolaus Henkel, Verkürzte Glossen. Technik und Funktion innerhalb der lateinischen und deutschsprachigen Glossierungspraxis des frühen und hohen Mittelalters, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 429-451
Anna Jungreithmayr, Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Universitätsbibliothek Salzburg. Unter Mitarbeit von Josef Feldner - Peter H. Pascher, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 3: Verzeichnisse der deutschen Handschriften österreichischer Bibliotheken, 2, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 196, Wien 1988
Valerie M. Lagorio, Three More Vatican Manuscripts of Suetonius's Catalogue of Animal Sounds, Scriptorium 35 (1981) S. 59-62
Magistra Barbaritas. I barbari in Italia. Premessa di Giovanni Pugliese Carratelli, Antica madre. Collana di studi sull'Italia antica, Mailand 1984
G. Morin, Godefroy de Bouillon et Adalbéron, abbé de Saint-Vincent de Laon. A propos du manuscrit Rh. CVIII de Zurich, RB. 42 (1930) S. 273-275
Jürgen Petersohn, Die Bückeburger Fragmente von Bedas De Temporum ratione, DA. 22 (1966) S. 587-597
Richard H. Rouse, Charisius, in: Texts and Transmission, S. 50-53
Alexander Schwarz, Die Textsorten des Althochdeutschen, in: Sprachgeschichte, S. 1222-1231
Karl Stooker - Theo Verbeij, Collecties op orde. Middelnederlandse handschriften uit kloosters en semi-religieuze gemeenschappen in de Nederlanden, I. Studie, II. Repertorium, Löwen 1997
Manuel E. Vázquez Buján, Codicologie et histoire des textes médicaux. A propos du Codex Paris, Bibliothèque Nationale, latin 11.219, in: I testi di medicina latini antichi, S. 75-88
Charlotte Ziegler, Zisterzienserstift Zwettl. Katalog der Handschriften des Mittelalters, I. Codex 1-100, Scriptorium Ordinis Cisterciensium, Wien - München 1992
Petrus Becker, Die Trierer kirchlichen Bibliotheken. Geistesgeschichtliche Aspekte aus verschiedenen Jahrhunderten, in: Im Dienst des Glaubens und der Wissenschaft. Festschrift zum 175jährigen Bestehen der Bibliothek des Trierer Priesterseminars. Herausgegeben von Franz Rudolf Reichert, Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier 5, Trier 1980, S. 18-30, wiederabgedruckt in: Armaria Trevirensia, S. 1-14
Helmut de Boor, Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung. 770-1170. Neunte Auflage bearbeitet von Herbert Kolb, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 1, München 1979
Wilhelm Crecelius, Deutsche Glossen in Handschriften der Vaticana, Alemannia 14 (1886) S. 53f.
Raymond Étaix, Le prologue du sermonnaire d'Alain de Farfa, Scriptorium 18 (1964) S. 3-10
Elvira Glaser, Der bestimmte Artikel in den althochdeutschen Glossen, in: Zur Geschichte der Nominalgruppe im älteren Deutsch, S. 187-212
Rudolf Henning, Über die Sanctgallischen Sprachdenkmäler bis zum Tode Karls des Großen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 3, Straßburg 1874
Augustin Jungwirth, Beschreibung der Handschriften des Stiftes St. Peter in Salzburg, I. a.I. - a.VI., o.O. o.J., Nachdruck Ann Arbor 1988
Max L.W. Laistner - Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943
Anna diMajo - Carlo Federici - Marco Palma, Indagine sulla pergamena insulare (secoli VII-XVI), Scriptorium 42 (1988) S. 131-139
Christine Mortiaux-Denoël, Le fonds des manuscrits de l'abbaye de Saint- Jacques de Liège, I. Jusqu'à la vente de 1788, RB. 101 (1991) S. 154-191
Jürgen Petersohn, Neue Bedafragmente in Northumbrischer Unziale saec. VIII, Scriptorium 20 (1966) S. 215-247
Richard H. Rouse, Q. Serenus, in: Texts and Transmission, S. 381-385
Hansmartin Schwarzmaier, Mittelalterliche Handschriften des Klosters Ottobeuren. Versuch einer Bestandsaufnahme, StMOSB. 73, Heft 2 (1962) S. 7-23
Hugo Stopp, (Besprechung von: R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1966), ZDPh. 89 (1970) S. 122-131
Manuel E. Vázquez Buján, Notas para la edición de la antigua traducción latina de los Aforismos hipocráticos, RHT. 23 (1993) S. 73-94
Charlotte Ziegler, Zisterzienserstift Zwettl. Katalog der Handschriften des Mittelalters, III. Codex 201-300, Scriptorium Ordinis Cisterciensum, Wien - München 1989
Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996 anläßlich des 150jährigen Jubiläums der Sächsischen Akademie der Wissenschaft zu Leipzig. Herausgegeben von Rudolf Große, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 75, Heft 1, Stuttgart - Leipzig 1998
Heinrich Boos, Die Handschriften der Ministerialbibliothek zu Schaffhausen. Im Auftrag eines W.E.W. Ministeriums verzeichnet, Basel 1877
Julia Crick, An Anglo-Saxon fragment of Justinus's Epitome, ASE. 16 (1987) S. 181-196
Raymond Étaix, Sermon inédit de saint Augustin sur la Circoncision dans un ancien manuscrit Saragosse, RÉA. 26 (1980) S. 62-87, wiederabgedruckt in: R. Étaix, Homéliaires patristiques latins, S. 427-452
Elvira Glaser, Edition und Dokumentation althochdeutscher Griffelglossen, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, S. 9-17
Walter Henzen, Der Rotulus von Mülinen. Codex 803 der Burgerbibliothek in Bern, in: Geschichte. Deutung. Kritik, S. 13-27
Augustin Jungwirth, Beschreibung der Handschriften des Stiftes St. Peter in Salzburg, II. a. VII - a. XII, o.O. o.J., Nachdruck Ann Arbor 1988
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, 1969-1972 (= BHM.)
Of the Making of Books. Medieval Manuscripts, their Scribes and Readers. Essays presented to M.B. Parkes. Edited by P.R. Robinson - Rivkah Zim, Aldershot - Brookfield 1997
Marco Mostert, The library of Fleury. A provisional list of manuscripts, Middeleeuwse Studies en Bronnen 3, Hilversum 1989
Edda Petri Bean, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Vergilglossen, Dissertation München, Augsburg 1974
Richard Rouse - Charles McNelis, North African literary activity: a Cyprian fragment, the stichometric list and a Donatist compendium, RHT. 30 (2000) S. 189-238
Hansmartin Schwarzmeier, Sozialgeschichtliche Untersuchungen zur Geschichte der Abtei Ellwangen in der Karolingerzeit, in: Ellwangen 764-1964, S. 50-72
Hans-Walter Stork sieh Lutz E. von Padberg - Hans-Walter Stork, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, II, S. 472f.
Hendrik Jacob Velthuis, De Tegernseeër glossen op Vergilius, Proefschrift ter verkrijging van den graad van doctor in de nederlandsche letterkunde aan de Rijks-Universiteit te Groningen, Groningen 1892
Meline Ziemer, Datierung und Lokalisierung nach den Schreibformen von k zu z im Althochdeutschen, Dissertation Halle-Wittenberg 1933
Ellen J. Beer, Initial und Miniatur. Buchmalerei aus neun Jahrhunderten in Handschriften der Badischen Landesbibliothek, Badische Landesbibliothek Karlsruhe. Jubiläumsausstellung 1965, Basel 1965
Sigrid von Borries-Schulten, Die romanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, I. Provenienz Zwiefalten. Mit einem paläographischen Beitrag von Herrad Spilling, Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2, I, Stuttgart 1987
La critica del testo mediolatino. Atti del Convegno (Firenze 6-8 dicembre 1990). A cura di Claudio Leonardi, Biblioteca di medioevo latino 5, Spoleto 1994
Emil Ettlinger, Die ursprüngliche Herkunft der Handschriften, die aus Kloster-, Bischöflichen und Ritterschaftsbibliotheken nach Karlsruhe gelangt sind, Die Handschriften der Großherzoglich Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage 3, Karlsruhe 1901
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996
Maria Herkner, Reichenauer Buchmalerei. Faksimiles und ihre Vorläufer. Ausstellung in der Bibliothek der Universität Konstanz. Dienstag, den 2. Mai bis Freitag, den 2. Juni 1995. Eröffnung am Dienstag, dem 2. Mai 1995, 19.00 Uhr, Konstanz 1995
Bernice M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age. The St. Gall Manuscripts, Speculum Anniversary Monographs 13, Cambridge (Mass.) 1988
Pierre-Yves Lambert sieh Louis Holtz, La tradition ancienne du Liber in partibus Donati de Smaragde de Saint-Mihiel
Louis de Man, Middeleeuwse systematische glossaria, Lexicographica 1, Brüssel 1964
Claudine Moulin, Work in Progress. Zu einem Würzburger Bibelglossar (Würzburg UB, M. p. th. f. 3), in: Entstehung des Deutschen, S. 303-354
Armando Petrucci, Alfabetismo ed educazione grafica degli scribi altomedievali (secc. VII-X), in: The role of the book, I, S. 109-131
Richard H. Rouse - M.D. Reeve, Cicero. Speeches, in: Texts and Transmission, S. 54-98
Gregor Schweighofer, Die Handschriften des Stiftes Altenburg, Sonderkatalog 1, o.O. 1956
Hans-Walter Stork, Der Codex Ragyndrudis im Domschatz zu Fulda (Codex Bonifatius II), in: Der Ragyndrudis-Codex des Hl. Bonifatius, S. 77-134
J. Vendryes, Gloses en Vieux Haut-Allemand dans un Manuscrit d'Avianus, MSLP. 22 (1922) S. 273-276
Zimelien. Abendländische Handschriften des Mittelalters aus den Sammlungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin. Ausstellung 13. Dezember 1975 - 1. Februar 1976. Sonderausstellungshalle der staatlichen Museen Berlin-Dahlem, Lansstraße 8, Wiesbaden 1975
Ellen J. Beer, Regensburger liturgische Handschriften zwischen 1220 und 1260. Katalognummern 48-53, in: Regensburger Buchmalerei, S. 59-68
Sigrid von Borries-Schulten, Eine Schmuckhandschrift aus Cella Sancti Petri de Monte in der Bayerischen Staatsbibliothek (Clm. 6251), MJBK. 25 (1974) S. 27-46
J.E. Cross, Cynewulf's traditions about the apostles in Fates of the Apostles, ASE. 8 (1979) S. 163-175
Études mérovingiennes. Actes des Journées de Poitiers 1er-3 Mai 1952, Paris 1953
Elvira Glaser, Glosse incise. Studi sugli inizi della lingua scritta tedesca, AION. Nuova serie 2 (1992) [1994] S. 119-136
Bernice M. Kaczynski, Some St. Gall Glosses on Greek Philantropic Nomenclature, Speculum 58 (1983) S. 1008-1017
Pierre-Yves Lambert, Gloses à Orose: Résultats d'enquête, ÉC. 25 (1988) S. 213-220
Max Manitius, Altsächsische Vergilglossen, ADA. 29 (1904) S. 278
Claudine Moulin-Fankhänel sieh Elvira Glaser - Claudine Moulin-Fankhänel, Die althochdeutsche Überlieferung in Echternacher Handschriften
Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München, Catalogus codicum manu scriptorium Bibliothecae Monacensis 5, 1, München 1920
Richard H. Rouse - R.M. Thomson, Censorinus, in: Texts and Transmission, S. 48-50
Paul Schwenke sieh Karl Preisendanz - Paul Schwenke, ZBB. 36 (1919) S. 175-177
Hans-Walter Stork, Die Sammelhandschrift Zürich, Zentralbibliothek, C 78, in: De Karolo rege et Leone papa, S. 105-118
Joachim Vennebusch, Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, I. Die Folio-Handschriften der Gymnasialbibliothek, Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs 1, Köln-Wien 1976
Heinrich Zimmer, Glossae Hibernicae e codicibus Wirziburgensi Carolisruhensibus aliis. Adiuvante Academiae Regiae Berolinensis Liberalitate edidit. Accedit specimen scripturae e codice Wirziburgensi, Berlin 1881
Ellen J. Beer, Überlegungen zu Stil und Herkunft des Berner Prudentius-Codex 264, in: Florilegium Sangallense, S. 15-57
Arno Borst, Das Buch der Naturgeschichte. Plinius und seine Leser im Zeitalter des Pergaments, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, 2. Abhandlung, Heidelberg 1994
J.E. Cross, On Hiberno-Latin Texts and Anglo-Saxon Writings, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland, S. 69-79
Anton von Euw, Alkuin: Kommentar zum Johannesevangelium, in: Glaube und Wissen im Mittelalter, S. 215-219
Elvira Glaser, Glossierungsverfahren früher Freisinger Textglossierung. Versuch einer Einordnung, in: Teoria e pratica della traduzione nel medioevo germanico, S. 181-205
Hermann Julius Hermann, Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbibliothek in Wien, II. Die deutschen romanischen Handschriften. Mit 44 Tafeln. Davon 1 Farbenlichtdruck und 2 Heliogravuren und 236 Abbildungen im Texte, Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 8, Neue Folge II, Leipzig 1926
Johannes Kadenbach, Die Bibliothek des Amplonius Rating de Bercka. Entstehung, Wachstum, Profil, in: Die Bibliotheca Amploniana, S. 16-31
C[yrille] Lambot, La tradition manuscrite des Sermons de saint Augustin pour la Noël et l'Épiphanie, RB. 77 (1967) S. 217-245
Max Manitius, Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, III. Vom Ausbruch des Kirchenstreites bis zum Ende des zwölften Jahrhunderts. Unter Paul Lehmanns Mitwirkung, Handbuch der Altertumswissenschaft 9, 2, München 1931
Erich Petzet - Otto Glauning, Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften Bayerischen Staatsbibliothek München. 5 Teile in 1 Band, Nachdruck der Ausgaben München und Leipzig 1910-1930, Hildesheim 1975
Henry T. Rowell, The Scholium of Naevius in Parisinus Latinus 7930, AJPh. 78 (1957) S. 1-22
Ernst Schwentner, Das altfriesische Abstraktsuffix -nisse, -nesse (-ense) mit besonderer Berücksichtigung des Altsächsischen und Altniederfränkischen, JVNSp. 74 (1951) S. 1-10
Cosimus Stornajolo, Codices Urbinates Latini, I. Codices 1-500, II. Codices 501-1000, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices Manu Scripti Recensiti, Rom 1902, 1912
Joachim Vennebusch, Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, V. Handschriften des Bestandes W* und Fragmente, Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs 5, Köln-Wien 1989
E. Heinrich Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen. 4 Mappen Groß- Folio mit 341 Lichtdrucktafeln und 1 Band Text Groß-Oktav mit 25 Abbildungen. Mappe IV. Tafel 255-332, Denkmäler deutscher Kunst. III. Sektion. Malerei. 1. Abteilung, Berlin 1916
Arno Borst, Ein Forschungsbericht Hermanns des Lahmen, DA. 40 (1984) S. 379-477
J.E. Cross, On the library of the Old English martyrologist, in: Learning and Literature in Anglo-Saxon England, S. 227-249
Anton von Euw, Collectio canonum Sanblasiana, in: Glaube und Wissen im Mittelalter, S. 110-116
Elvira Glaser, Typen und Funktionen volkssprachiger (althochdeutscher) Eintragungen im lateinischen Kontext, Sprachwissenschaft 28 (2003) S. 1-27
Karl Friedrich Hermann, Catalogus codicum manuscriptorum, qui in Bibliotheca Academica Marburgensi asservantur, latinorum, Marburg 1838
Sascha Käuper, Annales qui dicuntur Einhardi (sog. Einhardsannalen), in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, I, S. 37-39
Willibrord Lampen, Catalogus Librorum abbatiae Sancti Adelberti Egmondanae, Antonianum 17 (1942) S. 39-72
Max Manitius, Zu den Prudentiusglossen, HVJSch. 28 (1934) S. 142-153
Claudine Moulin-Fankhänel, Glossieren an einem Ort. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 353-379
Carl Pfaff, Scriptorium und Bibliothek des Klosters Mondsee im Hohen Mittelalter. Mit 43 Abbildungen auf 24 Tafeln und 1 Farbtafel, Schriften des Franz Josef Mayer-Gunthof-Fonds 5, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichte Österreichs 2, Wien 1967
G.Th. von Rudhart, Auszüge aus einer lateinischen Pergament-Handschrift der Freisinger-Domkirche vom Ende des X. Jahrhunderts, in: Quellen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte, VII, S. 441-479
Johannes Schwind, Similienapparat zum Text von "De Karolo rege et Leone papa", in: De Karolo rege et Leone papa, S. 143-155
Joanna Story, Carolingian Connections. Amglo-Saxon England and Carolingian Francia, c. 750-850, Studies in early medieval Britain 2, Ashgate 2003
Theo Verbeij sieh Karl Stooker - Theo Verbeij, Collecties op orde
E. Heinrich Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen. 4 Mappen Groß- Folio mit 341 Lichtdrucktafeln und 1 Band Text Groß-Oktav mit 25 Abbildungen, Text, Denkmäler deutscher Kunst. III. Sektion. Malerei. 1. Abteilung, Berlin 1916
Charles Henry Beeson, Paris Lat. 7530. A Study in Insular Symptoms, in: Raccoltà di scritti in onore di Felice Ramorino, S. 199-211
Arno Borst, Die karolingische Kalenderreform, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 46, Hannover 1998
William C. Crossgrove, Zur Datierung des `Macer Floridus', in: Licht der Natur, S. 55-62
Anton von Euw, Die Einsiedler Buchmalerei zur Zeit des Abtes Gregor (964- 996), in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, S. 183-241
Elvira Glaser - Claudine Moulin-Fankhänel, Die althochdeutsche Überlieferung in Echternacher Handschriften, in: Die Abtei Echternach 698- 1998, S. 103-122
Béatrice Hernad, Kunstgeschichte, in: Lebendiges Büchererbe, S. 116-125
Sascha Käuper, Capitulatio de partibus Saxoniae, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, I, S. 324-326
Richard Landes, A Libellus from St. Martial of Limoges written in the Time of Ademar of Chabannes (989-1034). «Un Faux à retardement», Scritorium 37 (1983) S. 178-204
Eugène Manning, Recherches sur les manuscrits et les états de la «Regula monasteriorum» [I], Scriptorium 20 (1966) S. 193-214
V.E. Mourek, Die althochdeutschen Glossen in dem St. Galler Codex Nr. 292 und in dem aus St. Peter stammenden Codex zu Karlsruhe, in: Druhá Vro_ní Zpráva c. k. _eského gymnasia v Budéjovicích, S. 3-21
Hermann Pfeiffer - Berthold O. _ernik, Handschriftlicher Katalog der Handschriften Cod. 453-1256, VI
Paul Ruf, Codices bavarici. Handschriften zur Geschichte Bayerns in der Bayer. Staatsbibliothek, Festgabe für Max Spindler, ZBL. 18 (1955) S. 1-39
Helmut Schwitzgebel, Die Überlieferung der Werke der Hildegard von Bingen und die heute noch vorhandenen Handschriften, BCZG. 5 (1979) S. 133–150
Peter Stotz, Ein bisher ungedrucktes sapphisches Liebesgedicht in der Londoner Horazhandschrift der Jahrtausendwende aus dem Besitz des Nikolaus von Kues, MJB. 26 (1991) S. 85-102
Verborum amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift für Stefan Sonderegger zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Harald Burger - Alois M. Haas - Peter von Matt, Berlin - New York 1992
Jan M. Ziolkowski, The Spirit of Play in the Poetry of St. Gall, in: Sangallensia in Washington, S. 143-169
Hans-Joachim Behr, `Herzog Ernst. B. Die einzelnen Texte', in: 2VL. III, Sp. 1175-1191
I. Borzsák, Sie Spuren des sprachlichen Substrats in der horazischen Textüberlieferung, AAASH. 23 (1975) S. 319-329
William Crossgrove, Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters, Germanistische Lehrbuchsammlung 63, Bern - Berlin - Frankfurt (Main) u.a. 1994
Anton von Euw, Die Maiestas-Domini-Bilder der ottonischen Kölner Malerschule im Licht des platonischen Weltbildes. Codex 192 der Kölner Dombibliothek, in: Kaiserin Theophanu, I, S. 379-398
Elvira Glaser - Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen, S. 119-132
Michael Herren sieh Michael Lapidge - Michael Herren, Aldhelm. The prose works
Rainer Kahsnitz, Boethius, De consolatione philosophiae, in: Die Grafen von Schönborn, S. 449-451
Landesgeschichte und Geistesgeschichte. Festschrift für Otto Herding zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Kaspar Elm - Eberhard Gönner - Eugen Hillenbrand, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, 92, Stuttgart 1977
Manuscripts and Tradition of Grammatical Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a Conference held at Erice, 16-23 october 1997, as the 11th Course of International School for the Study of Written Records. Edited by Mario de Nonno - Paolo de Paolis - Louis Holtz, I-II, Cassino 2000
Edith Mrázek-Schwab, Die Francisco - Josephinische Ära bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (1845-1899), in: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, I, S. 419-496
Max Pfister sieh Wolfgang Haubrichs - Max Pfister, "In Francia fui"
Paul Ruf, Die Handschriften des Klosters Schäftlarn, in: 1200 Jahre Kloster Schäftlarn, S. 21-122
Science in Western and Eastern Civilization in Carolingian Times. Edited by Paul Leo Butzer - Dietrich Lohrmann, Basel - Boston - Berlin 1993
Peter Stotz, Zwei bisher unbekannte Hymnen auf den heiligen Bertinus, MJB. 24-25 (1989-1990) S. 489-505
Christopher D. Verey, The Gospel Texts at Lindisfarne at the Time of St Cuthbert, in: St Cuthbert, S. 143-150
Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit. Eine Ausstellung des Landschaftsverbandes Rheinland, Rheinisches Museumsamt, Brauweiler. Aachen, Krönungssaal des Rathauses 3. Juli - 28. September 1980, Schriften des Rheinischen Museumsamtes 10, Bonn o.J.
Hans-Joachim Behr, Herzog Ernst. Eine Übersicht über die verschiedenen Textfassungen und deren Überlieferung, Litterae. Göppinger Arbeiten zur Textgeschichte 62, Göppingen 1979
Jean-Paul Bouhot, L'Instructio ad competentes de Nicétas de Rémésiana, in: De Tertullien aux Mozarabes, I, S. 281-289
William C. Crossgrove, `Macer', in: 2VL. V, Sp. 1109-1116
Anton von Euw, Die ottonische Malerschule. Synthese der künstlerischen Strömungen aus West und Ost, in: Kaiserin Theophanu, I, S. 251-280
Gottfried Glassner, Kostbarkeiten aus der Bibliothek des Stiftes Melk an der Donau, Imagination 5 (1990) S. 7-10
Michael W. Herren, The humanism of John Scottus, in: Gli umanesimi medievali, S. 191-199, Tafel 1-3
Rainer Kahsnitz, Die Essener Äbtissin Svanhild und ihr Evangeliar in Manchester, BGStStE. 85 (1970) S. 13-80
Landschaft und Geschichte. Festschrift für Franz Petri zu seinem 65. Geburtstag am 22. Februar 1968. Im Namen der Freunde und Kollegen herausgegeben von Georg Droege - Peter Schöller - Rudolf Schützeichel - Matthias Zender, Bonn 1970
Manuscripts at Oxford. An exhibition in memory of Richard William Hunt (1908-1979), Keeper of Western Manuscripts at the Bodleian Library Oxford, 1945-1975, on themes selected and described by some of his friends. Edited by A.C. de la Mare - B.C. Barker-Benfield, Oxford 1980
Karl Müllenhoff, Fränkische glosse zu den evangelien, ZDA. 13 (1867) S. 192
J.D. Pheifer, The Canterbury Bible glosses. Facts and problems, in: Archbishop Theodore, S. 281-333
Paul Ruf, Kisyla von Kochel und ihre angeblichen Schenkungen, StMOSB. 47 (1929) S. 461-476
Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer - Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge, Heft 99, München 1988
Le strade del testo. A cura di Guglielmo Cavallo, Studi e commenti 5, Rom 1987
Christopher D. Verey, Lindisfarne or Rath Maelsigi? The Evidence of the Texts, in: Northumbria's Golden Age, S. 327-335
Pietro Zorzanello, Catalogo dei codici latini della Biblioteca Nazionale Marciana di Venezia non compresi nel catalogo di G. Valentinelli, II. Classe XI, Codd. 101-162. Classi XII e XIII, Trezzano 1981
Hans-Joachim Behr, `Herzog Ernst' [B I. 4-6; II.], in: ²VL. III, Sp. 1181- 1191
Jean-Paul Bouhot, Les pénitentiels attribués à Bède le Vénérable et à Egbert d'York, RHT. 16 (1986) S. 141-169
Ernst Crous, Niederrheinische Handschriften in der Preußischen Staatsbibliothek, Die Heimat 17 (1938) S. 360-367
Anton von Euw, Zu den Quellen der ottonischen Kölner Buchmalerei, in: Das erste Jahrtausend, Textband II, S. 1043-1067
Christine Glaßner, Inventar der Handschriften des Benediktinerstiftes Melk, I. Von den Anfängen bis ca. 1400. Katalogband. Unter Mitarbeit von Alois Haidinger, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe II, Band 8, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 285, Wien 2000
Michael W. Herren, The transmission and reception of Graeco-Roman mythology in Anglo-Saxon England, 670-800, ASE. 27 (1998) S. 87–103
Rainer Kahsnitz, Evangeliar aus Echternach, in: Wertvolle Handschriften und Einbände aus der ehemaligen Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek, S. 26f.
Odo Lang, Abt Gregor und die tausendjährige Buchkultur des Klosters Einsiedeln. Ein Spiegel geistigen Lebens, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, S. 275-298
Les manuscrits de la Reine de Suède au Vatican. Réédition du catalogue de Montfaucon et cotes actuelles, Studi e Testi 238, Vatikanstadt 1964
Clemens Müller, Wettinus - Guetinus - Uguetinus. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte von Heitos >Visio Wettini<, in: Variorvm Mvnera Florvm, S. 23-36
J.D. Pheifer, Early Anglo-Saxon glossaries and the school of Canterbury, ASE. 16 (1987) S. 17-44
Heinrich Rumphorst, Zur musikalischen Gestaltung der Verse Aeneis 4, 424-436 im Cod. Guelf. 66 Gud. Lat. f. 20vb, in: B. Schneider, Vergil, S. 29-34
Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, I. Herausgegeben von Peter Jörg Becker - Eva Bliembach - Holger Nickel u.a., Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10, Berlin 2000
Ingrid Strasser, Irisches im Althochdeutschen?, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, S. 399-422
Eliane Vergnolle, Un carnet de modèles de l'an mil originaire de Saint-Benoît-sur-Loire (Paris, B.N. 8318 + Rome, Vat. Reg. lat. 596), AM. 2 (1984) S. 23-56
Hans Zotter, Bibliographie faksimilierter Handschriften, Graz 1976
Stephan Beissel, Geschichte der Evangelienbücher in der ersten Hälfte des Mittelalters. Mit 91 Bildern, Freiburg (Breisgau) 1906
Maureen Boulton, The «Evangile de l'Enfance»: Text and Illustration in Oxford, Bodleian Library, MS Selden supra 38, Scriptorium 37 (1983) S. 54-65
CTPΩMATEIC. Grazer Festgabe zur 50. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner, Graz 1909
Anton von Euw, St. Galler Kunst im frühen und hohen Mittelalter, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 167-204, 260-264
Christine Glaßner - Alois Haidinger, Die Anfänge der Melker Bibliothek. Neue Erkenntnisse zu Handschriften und Fragmenten aus der Zeit vor 1200 präsentiert im Rahmen der Sonderausstellung aus Anlaß "1000 Jahre Ostarrichi", Melk 1996
Erwin Herrmann, Unbekannte althochdeutsche Griffelglossen aus Clm. 6272, Scriptorium 18 (1964) S. 271-274
Rainer Kahsnitz, Der Werdener Psalter in Berlin. Ms. theol. lat. fol. 358. Eine Untersuchung zu Problemen mittelalterlicher Psalterillustration, Beiträge zu den Bau- und Kunstdenkmälern im Rheinland 24, Düsseldorf 1979
Odo Lang, Im Kreuz ist Heil! Das Kreuz als Zeichen des Heils in Handschriften und Drucken der Stiftsbibliothek. Ausstellung, Einsiedeln 2000
Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994). Édités par Jacqueline Hamesse, Textes et études du moyen âge 4, Louvain-la-Neuve 1996
Gertraud Müller sieh Theodor Frings - Gertraud Müller, in: Erbe der Vergangenheit
J.D. Pheifer, Old English Glosses in the Épinal - Erfurt Glossary, Oxford 1974
Runica - Germanica - Mediaevalia. Herausgegeben von Wilhelm Heizmann - Astrid van Nahl, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 37, Berlin - New York 2003
The Scriptures and Early Medieval Ireland. Edited by Thomas O'Loughlin. Proceedings of the 1993 Conference of the Society for Hiberno-Latin Studies on Early Irish Exegesis and Homilectics, Turnhout 1999
Ingrid Strasser, Zum St. Galler Spruch im Cod. 105, Seite 1, ZDA. 110 (1981) S. 243-253
Klaus Verhein, Studien zu den Quellen zum Reichsgut der Karolingerzeit (Capitulare de Villis, Capitulare Ambrosianum, Brevium Exempla, Urbar des Reichsgutes aus Lorsch, Urbar des Reichsgutes in Rätien), DA. 10 (1953-54) S. 313-394
Adolar Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner- Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Augustiniana 11 (1961) S. 27-86, 261-319, 478-532, Cassiciacum 20, Würzburg 1966
Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch. Herausgegeben vom Heimat- und Kulturverein Lorsch in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft der Geschichts- und Heimatvereine im Kreis Bergstraße, Geschichtsblätter Kreis Bergstraße, Sonderband 4. 2., verbesserte Auflage 1980
Hubert Le Bourdellès, De Astronomia more Christiano, StM. Serie Terza 32 (1991) S. 385-444
La cultura antica nell'occidente latino dal VII all'XI secolo. 18-24 aprile 1974, I, Settimane di studio del centro italiano di studi sull'alto medioevo 22, Spoleto 1975
Evangelium Epternacense (Universitätsbibliothek Augsburg, Cod.I.2.4°2). Evangelistarum (Erzbischöfliches Priesterseminar St. Peter, Cod.ms.25). Colour Microfiche Edition. Introduction and Codicological Description by Dáibhí Ó Cróinín, Codices illuminati medii aevi 9, München 1988
Michael Glatthaar sieh Hubert Mordek - Michael Glatthaar, Von Wahrsagerinnen und Zauberern
Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zu seinem 65. Geburtstag. Herausgegeben von Georg Jenal unter Mitarbeit von Stephanie Haarländer, Monographien zur Geschichte des Mittelalters 37, Stuttgart 1993
Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw - Peter Schreiner, I, Köln 1991
Odo Lang, Zum Millenarium des heiligen Wolfgang 994-1994. Porträt eines Lehrers. Ausstellung 1994, Einsiedeln 1994
Aldo Marastoni, P. Papini Stati Achilleis, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für alte Geschichte und Archäologie. Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1974
Gertraud Müller, Ahd. opharôn - offrôn - offarôn, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches 28, PBB. 82 (Halle 1960) S. 152-160
J.D. Pheifer, The Relationship of the Second Erfurt Glossary to the Épinal- Erfurt and Corpus Glossaries, in: Anglo-Saxon Glossography, S. 189-205
Ruodlieb. Faksimile-Ausgabe des Codex Latinus Monacensis 19486 der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Fragmente von St. Florian, I, 1. Einleitung von Walter Haug, 2. Tafeln, Wiesbaden 1974
Elmar Seebold, Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes. Der Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und früherer Quellen). Bearbeitet von Elmar Seebold unter Mitarbeit von Brigitte Bulitta - Elke Krotz - Judith Stieglbauer-Schwarz - Christiane Wanzeck, Berlin - New York 2001
Karl Strecker, Neue Fragmente der Innsbrucker Walthariushandschrift, ZDA. 73 (1936) S. 261-268
Petrus Josephus Henricus Vermeeren, (Besprechung von R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), PBB. 97 (1975) S. 107-110
Zwölf Jahrhunderte Literatur in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek März bis Mai 1975. [Herausgegeben von] Helga Unger unter Mitarbeit von Margot Attenkofer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungs-Kataloge 13, München 1975
Beiträge zur Geschichte, Literatur und Sprachkunde vornehmlich Württembergs. Festgabe für Karl Bohnenberger Tübingen. Zum 75. Geburtstag 26. August 1938 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Herausgegeben von Hans Bihl, Tübingen 1938
Pascale Bourgain, L'accent dans les manuscrits, in: Du copiste au collectionneur, S. 249-265
I.C. Cunningham, Latin Classical Manuscripts in the National Library of Scotland, Scriptorium 27 (1973) S. 64-90
Michael Evans sieh Rosalie Green - Michael Evans - Christine Bischoff - Michael Curschmann, Herrad of Hohenbourg. Hortus Deliciarum
Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Herausgeber Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998
Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen. Herausgegeben von Günter Berghaus - Thomas Schilp - Michael Schlagheck, Essen 2000
Maria Kapp, Handschriften in Goslar. Stadtarchiv. Städtisches Museum. Marktkirchenbibliothek. Jakobigemeinde, Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 5, Wiesbaden 2001
Odo Lang, Der Mönch und das Buch. Eine kleine Festgabe zum Abschluss der Neugestaltung und Restaurierung der Stiftsbibliothek, Einsiedeln 1999
John Marenbon, From the Circle of Alcuin to the School of Auxerre. Logic, Theology and Philosophy in the Early Middle Ages, Cambridge studies in medieval life and thought, Third series 15, Cambridge - London - New York u.a. 1981
Gertraud Müller, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Augsburg, Arch. 16, BEDSp. 6 (1986) S. 49-67
Philologia Hamburgensia. Für die Mitglieder der 48. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner ausgestellt von der Stadtbibliothek zu Hamburg, Hamburg 1905
Ruodlieb. Faksimile-Ausgabe des Codex Latinus Monacensis 19486 der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Fragmente von St. Florian, II, 1. Kritischer Text von Benedikt Konrad Vollmann, Wiesbaden 1985
Elmar Seebold, Die Iren und die Runen. Die Überlieferung fremder Schriften im 8. Jahrhundert als Hintergrund zum ersten Auftreten von Manuskript- Runen, in: Theodisca, S. 10-37
Karl Strecker, Neues zum Waltharius, III. Membra Disiecta, ZDA. 69 (1932) S. 117-122
André Vernet, L'histoire de la bibliothèque des Fugger, Scriptorium 15 (1961) S. 302-307
Beiträge zur Überlieferung und Beschreibung deutscher Texte des Mittelalters. Herausgegeben von Ingo Reiffenstein, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 402, Göppingen 1983, S. 1-23
Pascale Bourgain, La poésie lyrique médiévale, in: Mise en page et mise en texte, S. 165-168
Maurice P. Cunningham, A Preliminary Recension of the Older Manuscripts of the Cathemerinon, Apotheosis, and Hamartigenia of Prudentius, SE. 13 (1962) S. 5-59
Exposition Saint-Willibrord. XIIIe centenaire de la naissance de Saint Willbrord 658 - 1958. Abbaye d'Echternach 24 mai - 24 août 1958, Echternach 1958
Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Berarbeitung Notkers des Deutschen, I. Untersuchungen, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 116, Tübingen 2000
Carol Herselle Krinsky, Seventy-eight Vitruvius Manuscripts, JWCI. 30 (1967) S. 36-70
Hana Karas, Faksimile-Ausgaben von Handschriften bayerischer Bibliotheken, BFB. 9 (1981) S. 165-182
Erika Langbroek sieh auch Erika Tiemensma-Langbroek
Marie-Hélène Marganne, La Cirurgia Elidiori et le P. Genève inv. 111, EL. 1 (1986) S. 65-73
Philologia Sacra. Biblische und patristische Studien für Hermann J. Frede und Walter Thiele zu ihrem siebzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Roger Gryson, I. Altes und Neues Testament, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 24/1, Freiburg 1993
Bohumil Ryba, Die Hohenfurter Fragmente der Glossae Salomonis, StR. 13 (1974) S. 19-25
Emile Seiler, Die Auflösung der Abtei und die Zerstreuung der Klosterbibliothek, in: Die Abtei Echternach 698-1998, S. 283-306
Karl Strecker, Die Tegernseer Briefsammlung (Froumund). Mit 1 Tafel, MGH. Epistolae Selectae 3, Berlin 1925
André Vernet, Un remaniement de la Philosophia de Guillaume de Conches, Scriptorium 1 (1946-1947) S. 243-259
Belgische Kunstdenkmäler. In Verbindung mit Julius Baum - Max Creutz - Hermann Flesche u.a. herausgegeben von Paul Clemen, I. Vom neunten bis zum Ende des fünfzehnten Jahrhunderts. Mit 44 Tafeln in Mezzotintogravure und 333 Abbildungen im Texte, München 1923
Pascale Bourgain, Les recueils carolingiens de poésie rythmique, in: De Tertullien aux Mozarabes, II, S. 117-127
Maurice P. Cunningham, Aurelii Prudentii Clementis Carmina, Corpus Christianorum. Series Latina 126, Turnhout 1966
Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Wissenschafts- und Geistesgeschichte. Herausgegeben von Gundolf Keil im Zusammenwirken mit Peter Assion - Willem Frans Daems - Heinz-Ulrich Roehl, Berlin 1982
Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen, II. Übersetzung von Buch I und Kommentar, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 117, Tübingen 2000
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus). Bartholomäus Schobinger. Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis 12. Jahrhundert 3, Berlin - New York 1975
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Ahd. bîbôz: nhd. beifuß, Aus der werkstatt des althochdeutschen wörterbuchs 8, PBB. 62 (1938) S. 55-59
Erika Langbroek, Adv. MS. 18.5.10. (Edinburg): Ergänzung und Ausblick, ABÄG. 26 (1987) S. 11-16
Richard Marsden, The Old Testament in late Anglo-Saxon England. Preliminary observations on the textual evidence, in: The early medieval Bible, S. 101-124
Gertraud Müller - Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968
Philologische Forschungen. Festschrift für Philippe Marcq. Herausgegeben von Yvon Desportes, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1994
Bohumil Ryba, Rukopisy kláštera ve Vyšším Brod_. Dodatek. Codices manuscripti bibliothecae monasterii in Alto Vado. Supplementum, Budweis 1980
Friedrich Seiler, Ruodlieb, der älteste Roman des Mittelalters, nebst Epigrammen. Mit Einleitung, Anmerkungen und Glossar, Halle (Saale) 1882
André Vernet, La transmission des textes en France, in: La cultura antica nell'occidente latino, S. 89-132
Die Benediktinerklöster in Nordrhein-Westfalen. Bearbeitet von Rhaban Haake, Germania Benedictina 8, München 1980
Jacques Boussard, Influences insulaires dans la formation de l'écriture gothique, Scriptorium 5 (1951) S. 238-264, Pl. 28-30
Michael Curschmann sieh Rosalie Green - Michael Evans - Christine Bischoff - Michael Curschmann, Herrad of Hohenbourg. Hortus Deliciarum
Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica. München, 16-19. September 1986, I. Kongreßdaten und Festvorträge. Literatur und Fälschung, MGH. Schriften 33, I, Hannover 1988
Günter Glauche, Einige Bemerkungen zum >Florileg von Heiligenkreuz<, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, S. 295-306
T.A. Heslop, `Brief in Words but Heavy in the Weight of its Mysteries', in: Romanesque and Gothic, I, S. 111-118
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Ahd. bugihti = bigihti? Ein kleiner Beitrag zur Frage der angelsächsisch-altsächsisch-niederrheinischen Sprachgemeinschaft, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs 32, PBB. 83 (Halle 1961) S. 280-284
Erika Langbroek, Adv. MS. 18.5.10 (Edinburgh). Einige nachträgliche Bemerkungen, ABÄG. 33 (1991) S. 25-38
P.K. Marshall, Aulus Gellius, in: Texts and Transmission, S. 176-180
Hans-Georg Müller, Hrabanus Maurus. De laudibus sancta[e] crucis. Studien zur Überlieferung und Geistesgeschichte mit dem Faksimile-Textabdruck aus Codex Reg. Lat. 124 der vatikanischen Bibliothek, Beiheft zum "Mittellateinischen Jahrbuch" 11, Ratingen - Kastellaun - Düsseldorf 1973
Paola Scarcia Piacentini, Saggio di un censimento dei manoscritti contenenti il testo di Persio e gli scoli e i commenti al testo, in: Studi su Persio, III, 1, S. 5-125
Thomas Sänger sieh Kurt Hans Staub - Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften
Semantik. Herausgegeben von Susanne Beckmann, Münstersches Logbuch zur Linguistik 1, Münster 1992
Stefanie Stricker, Die althochdeutsche Glossierung von Priscian: Institutio de arte grammatica. Merkmale einer Sachtextglossierung im 9. Jahrhundert, in: Entstehung des Deutschen, S. 471-490
Veröffentlichungen des Forschungskreises Ebrach, Ebrach 1999-2000
Das Benediktiner-Reichsstift Sankt Ulrich und Afra in Augsburg (1012- 1802). Herausgegeben von Michael Hartig, Germania Sacra, Serie B. Germania Sacra Regularis, I. Die Abteien und Canonien, A. Die Benediktiner-Klöster, Augsburg 1923
André Boutemy, L'abbé Odbert et l'enluminure anglaise, in: A travers l'art français, S. 15-19
Anthony Cutler, "Roma" and "Constantinopolis" in Vienna. With sixteen figures (pls. I-IX), in: Byzanz und der Westen, S. 43-64, Tafel I-IX
Fälschungen im Mittelalter. Internationaler Kongreß der Monumenta Germaniae Historica. München, 16-19. September 1986, II. Gefälschte Rechtstexte. Der bestrafte Fälscher, MGH. Schriften 33, II, Hannover 1988
Günter Glauche, Neue Beobachtungen zur Überlieferung von Exaggeratio, Dicta Herigeri und verwandten Eucharistietexten, in: Tradition und Wertung, S. 231-244
T.A. Heslop, `Brief in Words but Heavy in the Weight of its Mysteries', in: Romanesque and Gothic, II, Tafel 1-15
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Der Althochdeutsche sprachschatz und die leges barbarorum, Aus der werkstatt des althochdeutschen wörterbuchs 6, PBB. 61 (1937) S. 263-271
Erika Langbroek, Die althochdeutschen Glossen des Codex Adv. MS. 18.5.10 der National Library of Scotland Edinburg (2), ABÄG. 19 (1983) S. 79–104
P.K. Marshall, Hyginus. Astronomica, in: Texts and Transmission, S. 187- 189
Johannes Müller, Die Überführung der Handschriftenbestände der Leipziger Stadtbibliothek in die Universitätsbibliothek, Scriptorium 17 (1963) S. 122
Paola Scarcia Piacentini, Saggio di un censimento dei manoscritti contenenti il testo di Persio e gli scoli e i commenti al testo. Corrigenda e addenda al censimento dei mss. Note bibliografiche. Indici. Concordantiae siglorum, Studi su Persio e la scoliastica persiana, III, 2. Studi sulla tradizione di Persio e la scoliastica persiana. Serie 2, Rom 1975, S. 131-193
Martin Sagebiel sieh Klemens Honselmann - Martin Sagebiel, Paderborn - Benediktiner, gen. Abdinghofkloster
Semantik der syntaktischen Beziehungen. Akten des Pariser Kolloquiums zur Erforschung des Althochdeutschen 1994. Herausgegeben von Yvon Desportes, Heidelberg 1997
Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Donatglossen. Aspekte einer funktionalen Analyse, in: Grammatica ianua artium, S. 139-157
Verslagen en Mededelingen van de Koninklijke Vlaamse Academie voor Taal- en Letterkunde. Nieuwe Reeks, Gent 1967
Adelaide Bennett - Jean F. Preston - William P. Stoneman, A Summary Guide to Western Medieval and Renaissance Manuscripts at Princeton University, Princeton 1991
André Boutemy, Le scriptorium et la bibliothèque de Saint-Amand d'après les manuscrits et les anciens catalogues (1), Scriptorium 1 (1946-1947) S. 6-16
Cyrillo-Methodiana. Zur Frühgeschichte des Christentums bei den Slaven 863-1963. Im Auftrage der Görres-Gesellschaft herausgegeben von M. Hellmann - R. Olesch - B. Stasiewski - F. Zagiba, Slavistische Forschungen 6, Köln - Graz 1964
Josef Fasbender, Die Schlettstadter Vergilglossen und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 2, Straßburg 1908
Günter Glauche, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis 1200 nach den Quellen dargestellt, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 5, München 1970
John Henry Hessels, A Late Eighth-Century Latin-Anglo-Saxon Glossary preserved in the Library of the Leiden University (Ms. Voss. Q° Lat. N°. 69), Cambridge 1906
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aner piper, PBB. 59 (1935) S. 460-464
Erika Langbroek, Frage des eigentlichen Lemmas, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 513-528
P.K. Marshall, Ilias Latina, in: Texts and Transmission, S. 191-194
Konrad Müller, Jacques Bongars und seine Handschriftensammlung, in: Schätze der Burgerbibliothek Bern, S. 79-106
Charles Pietri sieh Luce Pietri - Charles Pietri, Un abbé arlésien promu à la sainteté: Florentinus
"Sagen mit Sinne". Festschrift für Marie-Luise Dittrich zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Helmut Rücker - Kurt Otto Seidel, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 180, Göppingen 1976
Josef Semmler, Ein karolingisches Meßbuch der Universitätsbibliothek Düsseldorf als Geschichtsquelle, in: Das Buch in Mittelalter und Renaissance, S. 33-57
Stefanie Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici. Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989
Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate, I. Hannover. Die Handschriften in Göttingen, 2. Universitätsbibliothek: Geschichte. Karten. Naturwissenschaften. Theologie. Handschriften aus Lüneburg, Berlin 1893
Johannes Berg, Die Althochdeutschen Prudentiusglossen der Codd. Paris. (Nouv. acquis. 241) u. Monac. 14395 u. 475, Dissertation Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 1889
André Boutemy, Un trésor injustement oublié: les manuscrits enluminé du nord de la France (période pré-gothique), Scriptorium 3 (1949) S. 110–122
Albin Czerny, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Florian. Geordnet und beschrieben. Zur achthundertjährigen Gedächtnisfeier der Übergabe des Klosters St. Florian an die regulierten Chorherren des heil. Augustin, Linz 1871
Alois Fauser - Hermann Gerstner, Aere Perennius. Jubiläums-Ausstellung der Staatlichen Bibliothek Bamberg zur Feier ihres 150jährigen Bestehens. In der Neuen Residenz Bamberg vom 13. Juni bis 30. September 1953, Münsterschwarzach 1953
Günter Glauche, Schulunterricht und Wissenschaftspflege in den Klöstern Südbayerns im Spiegel ausgewählter Handschriften, in: Gli umanesimi medievali, S. 159-170
Hessen im Frühmittelalter. Archäologie und Kunst. Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte im Auftrag des Dezernats Kultur und Freizeit der Stadt Frankfurt am Main und des Vorgeschichtlichen Seminars der Philipps-Universität Marburg a.d.L. Herausgegeben von Helmut Roth - Egon Wamers, Sigmaringen 1984
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus den Ergebnissen unserer Arbeit am althochdeutschen Wörterbuch. Ein Bericht über das Jahr 1940, Aus der Werkstatt des althochdeutschen Wörterbuchs 15, PBB. 65 (1942) S. 196-213
Erika Langbroek, Nähere Betrachtungen zu den Griffelglossen in der Handschrift Salzburg St. Peter a vii 2: Berichtigungen und neue Interpretationen, ABÄG. 46 (1996) S. 59-90
P.K. Marshall, Persius, in: Texts and Transmission, S. 293-295
Peter O. Müller, Deutsch als Wörterbuchsprache in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lexikographie, GL. 166 (2002) S. 21-54
Luce Pietri - Charles Pietri, Un abbé arlésien promu à la sainteté: Florentinus, in: De Tertullien aux Mozarabes, I, S. 45-57
Patrick Sahle, Die Bibliothek als Zeuge ihrer Zeit I. Zur virtuellen Rekonstruktion historischer Bibliotheken am Beispiel der Dombibliothek Köln, in: Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis, S. 55-66
Josef Semmler, Überlieferung der monastischen Gesetzgebung Ludwigs des Frommen, DA. 16 (1960) S. 309-388
Stefanie Stricker, (Besprechung von: Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Werner Besch, Frankfurt (Main) - Bern - New York - Paris 1990), BNF. Neue Folge 26 (1991) S. 433-447
Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate, I. Hannover. Die Handschriften in Göttingen, 3. Universitätsbibliothek: Nachlässe von Gelehrten. Orientalische Handschriften, Handschriften im Besitz von Instituten und Behörden, Register zu Band 1-3, Berlin 1894
Rolf Bergmann, Abrogans, in: LM. I, Sp. 54
Dirk Boutkan, II. Pregermanic Fish in Old Saxon Glosses. On alleged Ablaut patterns and other formal deviations in Gmc. substratum words, in: Speculum Saxonum, S. 11-26
Ursula Daab, Die Affatimglossen des Glossars Jc und der Deutsche Abrogans, PBB. 82 (Tübingen 1960) S. 275-317
Ulrich Faust, Das älteste Buch Kärntens. Zum Codex 1/1 des Stiftes St. Paul im Lavanttal, StMOSB. 102 (1991) S. 241-250
Günter Glauche, Wege zur Provenienzbestimmung versprengter bayerischer Handschriften, BFB. 6 (1978) S. 188-208
Moriz Heyne, Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert, Leipzig 1899-1905
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Zu den glossen der Reichenauer handschrift Rc (Carlsr. Aug. CCXX), PBB. 62 (1938) S. 454-456
Erika Langbroek, Vergil im altsächsischen Unterricht? Bemerkungen zum Aufbau der Oxforder Handschrift Codex Auct. F.1.16 und eine erneute Untersuchung der altsächsischen Georgicaglossen, in: Speculum Saxonum, S. 117-154
P.K. Marshall, Servius, in: Texts and Transmission, S. 385-388
Stephan Müller, Althochdeutsche Glossen als Gegenstand sprachhistorischer Betrachtung, in: Vorträge der 4. Münchner Linguistik-Tage der Gesellschaft für Sprache & Sprachen, S. 149-156
P. Pietsch, Der oberfränkische Lautstand im IX. Jahrhundert, ZDPh. 7 (1876) S. 330-368, 407-450
Patrick Sahle, CEEC - Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis, ZDA. 130 (2001) S. 370-374
Darko Senekovic sieh Michele Camillo Ferrari - Darko Senekovic, Jakob Werner (1861-1944) und die Anfänge der Mittellateinischen Philologie in der Schweiz
Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, S. 38-75
Vetustatis amore et studio. Ksi_ga pami_tkowa ofiarowana Profesorowi Kazimierzowi Limanowi. Pod redakcj_ Ignacego Lewandowski - Andrzeja Wójcika, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu. Seria Filologia Klasyczna Nr 19, Posen 1995
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossen bei Ademar von Chabannes, in: Landschaft und Geschichte, S. 44-51
Calvin M. Bower, Boethius' De institutione musica: A Handlist of Manuscripts, Scriptorium 42 (1988) S. 205-251
Ursula Daab, Zur althochdeutschen Glossierung des Abrogans (ab1), PBB. 88 (Tübingen 1967) S. 1-27
Elisabetta Fazzini, Le glosse ata. alla "Lex Baiuvariorum" nel ms. clm 19415, in: Teoria e pratica della traduzione nel medioevo germanico, S. 159-179
Otto Glauning sieh Paul Lehmann - Otto Glauning, Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke
Moriz Heyne, Kleinere altniederdeutsche Denkmäler. Mit ausführlichem Glossar herausgegeben, Bibliothek der ältesten deutschen Litteratur-Denkmäler 4, Paderborn 1867
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Die Glossen der Stuttgarter Handschrift H. B. VI 109 (früher iur. et pol. 109). Ein Beitrag zur Geschichte der Canones- Glossierung, in: Beiträge zur Geschichte, Literatur und Sprachkunde vornehmlich Württembergs, S. 231-253
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam - Atlanta 1995
R. Marti, Fremde Schriften in einem lateinischen Codex (Zu den Bamberger Hss. Patr. 130/1 und 130/2), Scriptorium 45 (1991) S. 47-83
Stephan Müller, (Besprechung von: E. Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996), PBB. 121 (1999) S. 305-310
Reinhard Pilkmann, Das Marienfelder Glossar. Eine kommentierte Neuausgabe, NW. 16 (1976) S. 75-107
Saints, scholars, and heroes. Studies in medieval culture in honour of Charles W. Jones. Two volumes edited by Margot W. King - Wesley M. Stevens, I. The Anglo-Saxon heritage, II. Carolingian studies, Collegeville 1979
Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke. Herausgegeben von Jens Haustein - Eckhard Meineke - Norbert Richard Wolf, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 5, Heidelberg 2000
Stefanie Stricker, Zu den Erträgen einer Werktypologisierung für eine Funktionsbestimmung am Beispiel der Versus de volucribus, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 551-573
Jean Vezin, Cinq reliures de cuir décorées à Fulda au temps de Raban Maur, in: Du copiste au collectionneur, S. 267-284, Tafel 1-4
Blanche B. Boyer sieh James Westfall Thompson, The Medieval Library
Ursula Daab, Drei Reichenauer Denkmäler der altalemannischen Frühzeit, Altdeutsche Textbibliothek 57, Tübingen 1963
Elisabetta Fazzini Giovannucci, Malattie e terapie nelle glosse tedesche del ms. clm 7999, QIG. 9 (1997) S. 131-150
Otto Glauning sieh Erich Petzet - Otto Glauning, Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, 2. Eine althochdeutsche Orosiusglosse und ihr Fundort, PBB. 64 (1940) S. 263-271
Karl Langosch, "Historischer Kern", Entstehungszeit und Grundidee des Ruodlieb, in: Corona Quernea, S. 266-295
José Carlos Martín, La tradition indirecte de la Chronique d'Isidore de Séville, RHT. 31 (2001) S. 167-225
Hermann Müller-Strübing sieh Valentin Rose - Hermann Müller-Strübing, Vitruvii de architectura libri decem
David Pingree, Boethius' Geometry and Astronomy, in: Boethius, S. 155–161
Pierre, Salmon, Analecta Liturgica. Extraits des manuscrits liturgiques de la Bibliothèque Vaticane. Contribution à l'histoire de la prière chrétienne, Studi e Testi 273, Vatikanstadt 1974
Ihor Šev_enko, Byzanz und der Westen im 10. Jahrhundert, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu, S. 5-30
Stefanie Stricker, Florentinisches. Zur Überlieferung des Summarium Heinrici, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 298-308
Jean Vezin, Deux manuscrits de Würzburg et leur reliure (München, Clm 22501; Würzburg, U.B., M.p.th.f. 146), in: Litterae medii aevi, S. 87-92
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossen zu "Bauer", in: Wort und Begriff "Bauer", S. 89-127
Susan Boynton, Eleventh-century continental hymnaries containing Latin glosses, Scriptorium 53 (1999) S. 200-251
Carlo Federici sieh Anna diMajo - Carlo Federici - Marco Palma, Indagine sulla pergamena insulare
Plazidus Glogger, Zum Leidener Glossar, EnSt. 37 (1907) S. 453-458
Sirka Heyne, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Marburg, Wiesbaden 2003
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Zum Wortschatz des Abrogans, in: Altdeutsches Wort und Wortkunstwerk, S. 124-137
Karl Langosch, Walahfrid Strabo, in: VL. IV, Sp. 734-769
Jacob Marx, Handschriftenverzeichnis der Seminar-Bibliothek zu Trier, Veröffentlichungen der Gesellschaft für Trierische Geschichte und Denkmalpflege 4, Trierisches Archiv. Ergänzungsheft 13, Trier 1912
Das Münster in Essen. Im Auftrage der Stadt Essen herausgegeben von Kurt Wilhelm-Kästner. Mit 82 Tafeln nach photographischen Aufnahmen von Albert Renger-Patzsch, Essen 1929
Paul Piper, (Besprechung von: E. Steinmeyer - E. Sievers, Die althochdeutschen Glossen, II. Glossen zu nichtbiblischen Schriften, Berlin 1882, III. Sachlich geordnete Glossen, Berlin 1895), LBGRPh. 18 (1897) Sp. 75-78
Pierre Salmon, Les Manuscrits Liturgiques Latins de la Bibliothèque Vaticane, I. Psautiers. Antiphonaires. Hymnaires. Collectaires. Bréviaires, Studi e Testi 251, Vatikanstadt 1968
Danuta Shanzer, Felix Capella: Minus sensus quam nominis pecudalis (= Besprechung von: Martianus Capella: "De Nuptiis Philologiae et Mercurii". Edidit J. Willis, Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1983), CPh. 81 (1986) S. 62-81
Stefanie Stricker, Glossennachlese, Sprachwissenschaft 18 (1993) S. 89-106
Jean Vezin, Dix reliures carolingiennes provenant de Freising, BSNAF. (1985) S. 264-274
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossierungen von geographischen Namen, in: Namenwelten, S. 3-14
Giovanna Princi Braccini, Le glosse di Kassel alla Luce di un Longobardismo (PIS) ospitato nel `romanico' dei Lemmi, in: feor ond neah, S. 317-337
Torsten Dahlberg, (Besprechung von R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), NM. 30 (1974) S. 99f.
Hans-Rudolf Fehlmann, Deutsche Heilpflanzennamen in St. Galler Handschriften (9. bis 11. Jahrhundert), in: Fachprosa-Studien, S. 469-478
Plazidus Glogger, Das Leidener Glossar Cod. Voss. lat. 4°69, I. Text der Handschrift, Programm des kgl. humanistischen Gymnasiums St. Stephan in Augsburg zum Schlusse des Schuljahres 1900/1901, Augsburg 1901
Stephen J. Heyworth, Dividing Poems, in: Formative Stages of Classical Traditions, S. 117-148
Elisabeth Karg-Gasterstädt - Theodor Frings, Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearbeitet und herausgegeben, I-IV, 14. Lieferung, Berlin 1952-1995
Karl Langosch - Benedikt Konrad Vollmann, Walahfrid Strabo, in: ²VL. X, Sp. 584-603
Erich Maschke, Studien zu Waffennamen der althochdeutschen Glossen, Dissertation Greifswald 1926
Florentine Mütherich sieh Percy Ernst Schramm - Florentine Mütherich, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser
Paul Piper, Litteraturgeschichte und Grammatik des Althochdeutschen und Altsächsischen, Die Sprache und Litteratur Deutschlands bis zum zwölften Jahrhundert 1, Paderborn 1880
Pierre Salmon, Les Manuscrits Liturgiques Latins de la Bibliothèque Vaticane, II. Sacramentaires. Épistoliers. Évangéliaires. Graduels. Missels, Studi e Testi 253, Vatikanstadt 1969
Charles R. Shrader, A Handlist of extant Manuscripts containing the De Re militari of Flavius Vegetius Renatus, Scriptorium 33 (1979) S. 280-305
Stefanie Stricker, Kommentierende und korrigierende Anmerkungen zu Basel ÖBU. B IX 31, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 269-297
Jean Vezin, L'emploi des Notes Tironiennes dans les manuscrits de la région parisienne, in: Tironische Noten, S. 59-74
Rolf Bergmann, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Bamberg, Staatsbibliothek Bibl. 89, in: Deutsche Sprache und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit, S. 30-34
Willy L. Braekman - Maurits Gysseling, Het Utrechtse Kalendarium van 1253 met de Noordlimburgse Gezondheidsregels, in: Verslagen en Mededelingen, S. 575-635
Hellfried Dahlmann, Zur Ars Grammatica des Marius Victorinus, Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse, Jahrgang 1970, Nr. 2, Mainz 1970
Hans-Rudolf Fehlmann, Hochmittelalterliche Heilpflanzen-Glossare. Eine Übersicht eigener Arbeiten, in: gelêrter der arzenîe, ouch apotêker, S. 387-401
Plazidus Glogger, Das Leidener Glossar Cod. Voss. lat. 4°69, II. Erklärungsversuche, Programm des Kgl. humanistischen Gymnasiums St. Stephan in Augsburg zum Schlusse des Schuljahres 1903/94, Augsburg 1904
Heinrich Heß, Ausdrücke des Wirtschaftslebens im Althochdeutschen, Dissertation Jena 1940
Catherine E. Karkov, Broken bodies and singing tongues: gender and voice in the Cambridge, Corpus Christi College 23 Psychomachia, ASE. 30 (2001) S. 115-136
Language and Civilization. A Concerted Profusion of Essays and Studies in Honour of Otto Hietsch. Edited with the assistance of Teresa Kirschner - Donald Gutch - Judith Gilbert by Claudia Blank, Frankfurt (Main) - Bern - New York - Paris 1992
Matteo Massaro, Un commente medievale inedito ad Orazio, AeR. 23 (1978) S. 190-193
Florentine, Mütherich, Book Illumination at the Court of Louis the Pious, in: Charlemagne's Heir, S. 593-604, Tafel 28-34
Paul Piper, Aus Sanct Galler handschriften, III, ZDPh. 13 (1882) S. 305- 337, 445-479
Pierre Salmon, Les Manuscrits Liturgiques Latins de la Bibliothèque Vaticane, V. Liste complémentaire. Tables générales, Studi e Testi 270, Vatikanstadt 1972
799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Herausgegeben von Christoph Stiegemann - Matthias Wemhoff, Mainz 1999
Stefanie Stricker, Latein und Deutsch in der Rezeptüberlieferung, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 97-129
Jean Vezin, Observations sur l'origine des manuscrits légués par Dungal à Bobbio, in: Paläographie 1981, S. 125-144
Rolf Bergmann, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Bamberg, Staatsbibliothek Class. 3, in: Festschrift für Herbert Kolb, S. 21-30
Tilo Brandis sieh Peter Jörg Becker - Tilo Brandis, Eine Sammlung von vierzig altdeutschen Handschriften für die Staatsbibliothek
Lorena Dal Poz sieh Marina Bernasconi - Lorena Dal Poz, Codici miniati della biblioteca comunale di Trento
Hans-Rudolf Fehlmann, Über ein spätmittelalterliches Pflanzenglossar, in: Die Vorträge der Hauptversammlung der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. [...] 1965, S. 79-88
Plazidus Glogger, Das Leidener Glossar Cod. Voss. lat. 4°69, III A. Verwandte Handschriften und Ergänzungen, Programm des Kgl. humanistischen Gymnasiums St. Stephan in Augsburg zum Schlusse des Schuljahres 1906/ 07, Augsburg 1907, III B. Indices, Programm des Kgl. humanistischen Gymnasiums St. Stephan in Augsburg zum Schlusse des Schuljahres 1907/ 08, Augsburg 1908
John Higgitt, The Iconography of St Peter in Anglo-Saxon England, and St Cuthbert's Coffin, in: St Cuthbert, S. 267-285
Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben, II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965
Michael Lapidge sieh Bernhard Bischoff - Michael Lapidge, Biblical Commentaries
Matteo Massaro, Gli Scolii inediti al Carmen saeculare del Vat. Lat. 3866, in: Musis Amicus, S. 225-290
Florentine Mütherich, Die Buchmalerei am Hofe Karls des Großen, in: Karl der Große, III, S. 9-53
Johannes Baptista Pitra, Analecta sacra et classica Spicilegio Solesmensi parata, V, Paris - Rom 1888
Anselm Salzer - Eduard von Tunk, Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur in sechs Bänden. Neubearbeitung und Aktualisierung von Claus Heinrich - Jutta Münster-Holzlar, I. Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert, 1999
799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, I. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Herausgegeben von Christoph Stiegemann - Matthias Wemhoff, Mainz 1999
Stefanie Stricker, Nachträge und Korrekturen zur Ausgabe der Summarium- Heinrici-Handschrift Erlangen, UB. Erlangen-Nürnberg Ms. 396, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 352-364
Jean Vezin, Les plus anciennes reliures de cuir estampé dans le domaine latin, in: Scire litteras, S. 393-408
Rolf Bergmann, Die althochdeutschen Glossen zur Lex Alamannorum im clm 4460, in: Sprache und Recht, I, S. 56-66
Tilo Brandis, Mittelalterliche deutsche Handschriften. 25 Jahre Neuerwerbungen der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften, S. 303-335
Lorena Dal Poz, I Codici miniati medievali, in: M. Bernasconi - L. Dal Poz, Codici miniati della biblioteca comunale di Trento, S. 27-170
feor ond neah. Scritti di filologia germanica in memoria di Augusto Scaffidi Abbate. A cura di Patrizia Lendinara - Lucio Melazzo, Palermo 1983
Helmut Gneuss, Books and Libraries in Early England, Variorum Collected Studies Series 558, Aldershot - Brookfield 1996
Birgitt Hilberg, Manuscripta poetica et romanensia. Manuscripta theatralia, Die Handschriften der Gesamthochschul-Bibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 4, 2, Wiesbaden 1993
Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann - Bernhard Bischoff - Hermann Schnitzler - Percy Ernst Schramm herausgegeben von Wolfgang Braunfels, III. Karolingische Kunst. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels - Hermann Schnitzler, Düsseldorf 1965
Michael Lapidge, Æthelwold and the Vita s. Eustachii, in: Scire litteras, S. 255-265
Florentine Mütherich, Die Erneuerung der Buchmalerei am Hof Karls des Großen, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, S. 560-571
Johannes Baptista Pitra, Analecta Sanctae Hildegardis opera Spicilegio Solesmensi parata, Analecta sacra 8, Montecassino 1882
José María Sánchez Martín, Isidori Hispalensis Versus, Corpus Christianorum. Series Latina 113 A, Turnhout 2000
799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn, II. Katalog der Ausstellung Paderborn 1999. Herausgegeben von Christoph Stiegemann - Matthias Wemhoff, Mainz 1999
Stefanie Stricker, Nachzutragende Glossen aus der Handschrift Trier, StadtB. 1124/2058, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 309-351
Jean Vezin, Le point d'interrogation, un élément de datation et de localisation des manuscrits. L'exemple de Saint-Denis au IXe siècle, Scriptorium 34 (1980) S. 181-186
Rolf Bergmann, Ansätze zu einer Typologie der althochdeutschen Glossen- und Glossarüberlieferung, in: Theodisca, S. 77-104
Juliane Brandsch, Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen. Mit 4 Abbildungen, Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse, Band 127, Heft 4, Berlin 1987
Natalia Daniel, Handschriften des zehnten Jahrhunderts aus der Freisinger Dombibliothek. Studien über Schriftcharakter und Herkunft der nachkarolingischen und ottonischen Handschriften einer bayerischen Bibliothek, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 11, München 1973
Michele C. Ferrari, Die älteste kommentierte Bibelhandschrift und ihr Kontext. Das irische Ezechiel-Fragment Zürich, Staatsarchiv W3.19.XII, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 47-76
Helmut Gneuss, A Grammarian's Greek-Latin Glossary in Anglo-Saxon England, in: From Anglo-Saxon to Early Middle English. Studies presented to E.G. Stanley. Edited by M. Godden - D. Gray - T. Hoad, Oxford 1994, S. 60-86, wiederabgedruckt in: H. Gneuss, Language and History in Early England, S. 60-86 [=IV]
Isidor Hilberg, Sancti Eusebii Hieronymi Epistulae, I. Epistulae I-LXX. Editio altera supplementis aucta, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 54, Wien 1996
Karl der Große. Werk und Wirkung. Zehnte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, Aachen 1965
Michael Lapidge, Anglo-Latin Literature 600-899, London Rio Grande 1996
Achim Masser, Althochdeutsch cotinc, Sprachwissenschaft 20 (1995) S. 64-78
Florentine Mütherich, Die Frühzeit der Malerei bis zum 13. Jahrhundert, in: Bayern. Kunst und Kultur, S. 51-56
Ubaldo Pizzani, La rinascenza carolingia e la riscoperta del «De institutione musica» di Boezio, in: Gli umanesimi medievali, S. 501-514
Willy Sanders, Der germanische Anteil an den Reichenauer Glossen, RhVB. 33 (1969) S. 423-461
794 - Karl der Große in Frankfurt am Main. Ein König bei der Arbeit. Ausstellung zum 1200-Jahre-Jubiläum der Stadt Frankfurt am Main veranstaltet vom Magistrat der Stadt Frankfurt am Main, Amt für Wissenschaft und Kunst, Historisches Museum in Kooperation mit der Frankfurt Projekte GmbH. Herausgegeben von Johannes Fried - Rainer Koch - Lieselotte E. Saurma-Jeltsch u.a., Sigmaringen 1994
Stefanie Stricker, Nochmals zum Summarium Heinrici. Basel ÖBU. B IX 31, Sprachwissenschaft 16 (1991) S. 453-458
Jean Vezin, `Quaderni simul ligati': Recherches sur les manuscrits en cahiers, in: Of the Making of Books, S. 64-70
Rolf Bergmann, Die Bamberger Glossenhandschriften. Mit besonderer Berücksichtigung von Ms. Bibl. 22 und Ms. Bibl. 76, in: Althochdeutsch, I, S. 545-560
Alois Brandstetter, Altdeutscher Physiologus, in: Schatzhaus Kärntens, I, S. 169
Natalia Daniel, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München. Die Handschriften aus der Oktavreihe, Die Handschriften der Universitätsbibliothek München 4, Wiesbaden 1989
Michele Camillo Ferrari, Der älteste touronische Pandekt. Paris, Bibliothèque Nationale de France lat. 8847 und seine Fragmente, Scriptorium 53 (1999) S. 108-114, wiederabgedruckt in: Analecta Epternacemsia, S. 17-27
Helmut Gneuss, Handlist of Anglo-Saxon Manuscripts. A List of Manuscripts and Manuscript Fragments Written or Owned in England up to 1100, Medieval and Renaissance Texts and Studies 241, Tempe 2001
Isidor Hilberg, Sancti Eusebii Hieronymi Epistulae, II. Epistulae LXXI- CXX. Editio altera supplementis aucta, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 55, Wien 1996
Die Karlsruher Handschriften, I. Nr. 1-1299. Mit einem Vorwort von Wilhelm Brambach. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 4, Wiesbaden 1970
Michael Lapidge, Anglo-Latin Literature 900-1066, London - Rio Grande 1993
Achim Masser, Althochdeutsch peh, in: Althochdeutsch, II, S. 1195-1209
Florentine Mütherich, Die Fuldaer Buchmalerei in der Zeit des Hrabanus Maurus, in: Hrabanus Maurus und seine Schule, S. 94-125
Adelheid Platte, Heilkundliche Handschriften der Reichsabtei Lorsch, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 215-220
Willy Sanders, Lexikologie und Lexikographie des Altniederdeutschen (Altsächsischen), in: Sprachgeschichte, S. 1257-1262
47. Programm des Obergymnasiums der Benediktiner zu Seitenstetten, Linz 1913
Jean Vezin, Les relations entre Saint-Denis et d'autres scriptoria pendant le haut Moyen Âge, in: The role of the book, I, S. 17-39
Rolf Bergmann, (Besprechung von: U. Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977), ZDPh. 101 (1982) S. 442-444
Alois Brandstetter, Johann Hechtl: Die lateinisch-deutsche Spruchsammlung, in: Schatzhaus Kärntens, I, S. 169
Patricia Danz Stirnemann sieh François Avril - Patricia Danz Stirnemann, Manuscrits enluminés d'origine insulaire
Michele Camillo Ferrari, «Dum profluit est lutulentus»: Thiofrido, Alcuino e la metrica della «Vita s. Willibrordi», in: Gli umanesimi medievali, S. 129-141
Helmut Gneuss, Language and History in Early England, Variorum Collected Studies Series 559, Aldershot - Brookshield 1996
Reiner Hildebrandt, Die Adjektive auf -echt im deutschen Wortschatz der Hildegard von Bingen, in: Deutsche Sprache in Raum und Zeit, S. 495-501
Karolingische und ottonische Kunst. Werden, Wesen, Wirkung. Mit 186 Abbildungen, Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie 3, Wiesbaden 1957
Michael Lapidge, The archetype of Beowulf, ASE. 29 (2000) S. 5-41
Achim Masser, Die Bezeichungen für das christliche Gotteshaus in der deutschen Sprache des Mittelalters, Philologische Studien und Quellen 33, Berlin 1966
Florentine Mütherich, The library of Otto III, in: The role of the book, II, S. 11-25
Adelheid Platte, Zum ,Lorscher Arzneibuch', in: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin, S. 81-85
Theodor Siebs sieh Wolf von Unwerth - Theodor Siebs, Geschichte der deutschen Literatur
Stefanie Stricker, Richtigstellung, ZDA. 120 (1991) S. 367
Benjamin Victor, A problem of method in the history of texts and its implications for the manuscript tradition of Terence, RHT. 26 (1996) S. 269-287
Rolf Bergmann, (Besprechung von: R. Bruch, Glossarium Epternacense. Spätalthochdeutsche Glossen aus Echternach. Tatsachen und Quellen. Wörter und Namen, Luxemburg 1964), RhVB. 31 (1966-1967) S. 468-474
Alois Brandstetter, St. Paul und die deutsche Literatur des Mittelalters, in: Schatzhaus Kärntens, II, S. 601-608
Robert Danzer, Nikolaus von Kues in der Überlieferungsgeschichte der lateinischen Literatur nach Ausweis der Londoner Handschriften aus seinem Besitz, MFCG. 4 (1964) S. 384-394
Michele Camillo Ferrari, Hrabanica. Hrabans De laudibus sanctae crucis im Spiegel der neueren Forschung, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, S. 493-526
Helmut Gneuss, Latin Hymns in Medieval England: Future Research, in: Chaucer and Middle English Studies in Honour of Rossell Hope Robbins. Edited by B. Rowland, London 1974, S. 407-424, wiederabgedruckt in: H. Gneuss, Books and Libraries in Early England, S. 407-424 [=XI]
Reiner Hildebrandt, (Besprechung von: St. Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989), ZDA. 119 (1990) S. 470-483
De Karolo rege et Leone papa. Der Bericht über die Zusammenkunft Karls des Großen mit Papst Leo III. in Paderborn 799 in einem Epos für Karl den Kaiser. Herausgegeben von Wilhelm Hentze. Mit vollständiger Farbreproduktion nach der Handschrift der Zentralbibliothek Zürich, Ms. C 78, und Beiträgen von Lutz E. von Padberg, Johannes Schwind und Hans-Walter Stork, Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 36, Paderborn 1999
Michael Lapidge, Autographs of Insular Latin Authors of the Early Middle Ages, in: Gli autografi medievali, S. 103-136, Tafel I-VIII
Achim Masser, `Exhortatio ad plebem christianam', in: ²VL. II, Sp. 666f.
Florentine Mütherich, Manoscritti romani e miniatura carolingia, in: Roma e l'età carolingia, S. 79-86
Adelheid Platte, Der Weg des Arzneibuches von Lorsch nach Bamberg, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 23-27
Willy Sanders, Die Textsorten des Altniederdeutschen (Altsächsischen), in: Sprachgeschichte, S. 1276-1282
Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949
Stefanie Stricker, Die Summarium-Heinrici-Glossen der Handschrift Basel ÖBU. B X 18, Studien zum Althochdeutschen 15, Göttingen 1990
Benjamin Victor, Simultaneous copying of classical texts 800-1100: techniques and their consequences, in: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval, S. 347-358
Rolf Bergmann, Dritte Liste der in dem Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften nachzutragenden Handschriften (unter Einschluß der in der ersten und zweiten Liste nachgetragenen Handschriften), in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 151-172
Robert Brans, Das Reichenauer Glossar Rf nebst seinen näheren Verwandten Bib. 9 und Bib. 12, Untersuchungen zur deutschen Sprachgeschichte 5, Straßburg 1914
Klaus-D. Daur, Arnobii Iunioris Opera omnia, II. Opera minora, Corpus Christianorum. Series Latina 25A, Turnhout 1992
Michele Camillo Ferrari, Pangite celi, reboemus odas. Ein sapphischer Hymnus, sein Verfasser und seine Bearbeitungen zwischen Weißenburg, Rätien und Umbrien, ZSchK. 83 (1998) S. 155-176
Helmut Gneuss, A preliminary list of manuscripts written or owned in England up to 1100, ASE. 9 (1981) S. 1-60
Reiner Hildebrandt, (Besprechung von: W. Wegstein, Studien zum `Summarium Heinrici'. Die Darmstädter Handschrift 6, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 9, Tübingen 1985), ZDA. 97 (1986) S. 120-129
Gerhard Karpp, Die Anfänge einer Büchersammlung im Frauenstift Essen. Ein Blick auf die importierten Handschriften des neunten Jahrhunderts, in: Herrschaft, Bildung und Gebet, S. 119-133, 167
Michael Lapidge, Bede's Metrical Vita S. Cuthberti, in: St. Cuthbert. His Life, Cult and Community to A.D. 1200. Edited by G. Bonner - D. Rollason - C. Stancliffe, Ipswich 1989, S. 77-93, wiederabgedruckt in: M. Lapidge, Anglo-Latin Literature 600-899, S. 339-355, 509
Florentine Mütherich, Les manuscrits enluminés en Neustrie, in: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, II, S. 319-338
Adelheid Platte - Rita Brunnengräber, Zur Auswahl der Rezepte, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 79f.
Mechthild Sandmann, Wirkungsbereiche fuldischer Mönche, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda, II, 2, S. 692-791
Eduard Sievers sieh Elias Steinmeyer - Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen
Stefanie Stricker, Das volkssprachige Glossar der Handschrift Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek HB XI 1. Zum Problem der Abgrenzung der althochdeutschen von der mittelhochdeutschen Überlieferung, Sprachwissenschaft 19 (1994) S. 183-230
Benjamin Victor - Bruno Quesnel, The Colometric Evidence for the History of the Terence-Text in the Early Middle Ages, RHT. 29 (1999) S. 141–168
Rolf Bergmann, Froumund von Tegernsee und die Sprachschichten in Köln. Zur Diskussion der 2. Lautverschiebung, ZDL. 50 (1983) S. 1-21
Bruce C. Brasington, The Abbreviatio "Exceptiones evangelicarum". A Distinctive Regional Reception of Gratian's Decretum, CM. 17 (1994) S. 95-99
Hugo Dausend, Das älteste Sakramentar der Münsterkirche zu Essen literar-historisch untersucht, Liturgische Texte und Studien, [Köln] 1920
Michele Camillo Ferrari, Sancti Willibrordi venerantes memoriam. Echternacher Schreiber und Schriftsteller von den Angelsachsen bis Johann Bertels. Ein Überblick, Publications du CLUDEM 6, Luxemburg 1994
Helmut Gneuss, The Study of Language in Anglo-Saxon England. The Toller Memorial Lecture 1989, BJRULM. 72 (1990) S. 3-32, wiederabgedruckt in: H. Gneuss, Language and History in Early England, S. 3-32 [=III]
Reiner Hildebrandt, Die Florentiner Handschrift des «Summarium Heinrici» (Buch XI), MeR. 2 (1988) S. 1-16
Gerhard Karpp, Bemerkungen zu den mittelalterlichen Handschriften des adeligen Damenstifts in Essen (9.-19. Jahrhundert). Bibliotheksgeschichte, Handschriftenbestand, Einbände und Stempelverzeichnis, bibliothekarische Einträge, Scriptorium 45 (1991) S. 163-204, Tafel 14-17
Michael Lapidge, Israel the Grammarian in Anglo-Saxon England, in: From Athens to Chartres. Neoplatonism and Medieval Thought. Edited by H.J. Westra, Leiden 1992, S. 97-114, wiederabgedruckt in: M. Lapidge, Anglo-Latin Literature 900-1066, S. 87-104, 473
Florentine Mütherich, Die Regensburger Buchmalerei des 10. und 11. Jahrhunderts, in: Regensburger Buchmalerei, S. 23-29
Adelheid Platte - Rita Brunnengräber, Heilpflanzenportraits, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 195-212
Eva Matthews Sanford, Juvenalis, Decimus Junius, in: Catalogus Translationum et Commentariorum, I, S. 175-238
Eduard Sievers, Zur accent- und lautlehre der germanischen sprachen, PBB. 5 (1878) S. 63-163
Gustav Struck, Handschriftenschätze der Landesbibliothek Kassel, Die Landesbibliothek Kassel 1580-1930, II, Marburg 1930
Gottfried Vielhaber, De Codice Hagiographico C.R. Bibliothecae Palatinae Vindobonensis lat. 420 (olim Salisburg. 39), AB. 26 (1907) S. 33-65
Rolf Bergmann, Zur Herkunft der Handschrift des ,Capitulare de villis' und der ,Brevium Exempla', ZDA. 96 (1967) S. 213-217
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926
Hendrik Davids, Studien zu den substantivischen Bibelglossen des Clm 19440 aus Tegernsee. Ein Beitrag zur Erforschung der Bibelglossatur M, Studien zum Althochdeutschen 40, Göttingen 2000
Michele Camillo Ferrari, Schulfragmente. Text und Glosse im mittelalterlichen Echternach, in: Die Abtei Echternach 698-1998, S. 123-164
Christian Gnilka, Zwei Binneninterpolamente und ihre Bedeutung für die Geschichte des Prudentiustexts, Hermes 114 (1986) S. 88-98
Reiner Hildebrandt, Nagolder Stecklinge. Zur Heimatfrage des Summarium-Verfassers, SLSF. 118 (1995) S. 155-166
Gerhard Karpp, Bemerkungen zum Bücherbesitz des Essener Damenstifts um 900. Mit einer handschriftenkundlichen Nachlese zur einschlägigen wissenschaftlichen Literatur, in: Octogenario, S. 51-115
Michael Lapidge, Knowledge of the Poems of Venantius Fortunatus in Early Anglo-Saxon England, ASE. 8 (1979) S. 287-295, wiederabgedruckt in: M. Lapidge, Anglo-Latin Literature 600-899, S. 399-407, 514
Achim Masser, Zweisprachige Ausgaben, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 37-60
Florentine Mütherich - Joachim E. Gaehde, Karolingische Buchmalerei, München 1976/1979
Karlheinz Platte, Medizinische Maße und Gewichte im Lorscher Arzneibuch, in: Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit, S. 76-78
Eva Matthews Sanford, The Manuscripts of Lucan: Accessus and Marginalia, Speculum 9 (1934) S. 278-295
Eduard Sievers, Die Murbacher Hymnen. Nach der Handschrift herausgegeben. Mit einer Einführung von Evelyn Scherabon Firchow, Classics in Germanic Literatures and Philosophy, Nachdruck New York - London 1972
Jerzy Strzelczyk, Irische Einflüsse bei den Westslawen im Frühmittelalter, in: Irland und die Christenheit, S. 445-460
Wolfgang Viereck, Beda in Bamberg, in: Einheit in der Vielfalt, S. 556-567
Rolf Bergmann, hutz `foras' in der Trierer Handschrift der Vita Hludowici des Astronomus, ZDA. 94 (1965) S. 17-21
Wilhelm Braune - Ernst A. Ebbinghaus, Althochdeutsches Lesebuch, 17. Auflage Tübingen 1994
Helena De Carlos, Algunas huellas de materia troyana en el Medievo hispanio, in: Gli umanesimi medievali, S. 85-95
Michele Camillo Ferrari - Darko Senekovic, Jakob Werner (1861-1944) und die Anfänge der Mittellateinischen Philologie in der Schweiz. Wissenschaftliche Tagung zu seinem Gedenken, Zürich, 9. - 10. September 1994, MJB. 29 (1994) S. 172-176
Peter Godman, Latin poetry under Charles the Bald and Carolingian Poetry, in: Charles the Bald, S. 293-309
Gerhard Karpp, Die Bibliothek der Benediktinerabtei Werden im Mittelalter, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 241-247
Michael Lapidge, Latin Learning in Ninth-Century England, in: M. Lapidge, Anglo-Latin Literature 600-899, S. 409-454, 515
H.F. Massmann, Vollständiger alphabetischer Index zu dem althochdeutschen Sprachschatze von E.G. Graff. Gedrängtes althochdeutsches Wörterbuch oder vollständiger Index zu Graff's althochdeutschem Sprachschatze, Berlin 1846, Nachdruck Darmstadt 1963
Jean-Claude Muller, Bisher unbekannte Griffelglossen im Echternacher Evangeliar Willibrords und im Maihinger Evangeliar, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), S. 65-73
Heribert Plenkers, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der ältesten lateinischen Mönchsregeln, I. Die Regelbücher Benedikts von Aniane, II. Die Regula S. Benedicti. Mit 2 Tafeln in Lichtdruck, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 1, III, München 1906
Eva Matthews Sanford, The Use of Classical Latin Authors in the Libri Manuales, TPAPhA. 55 (1924) S. 190-248
Eduard Sievers, Zu den Virgilglossen, ZDA. 15 (1872) S. 371f.
Heather Stuart - F. Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, ZDA. 116 (1987) S. 53-79
400 Jahre Gymnasium zu Kremsmünster 1549-1949. Festschrift zum 400jährigen Bestande des öffentlichen Obergymnasiums der Benediktiner zu Kremsmünster. Herausgegeben vom Professorenkollegium, Wels 1949
Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters. Unter Mitarbeit von Eva P. Diedrichs - Christoph Treutwein, Veröffentlichungen der Kommission für deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 1986
Denis Brearley, The Lemmata from the Gospel of Matthew in Clm 6233 and their Irish affinities, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland, S. 9-28
Marilyn Deegan sieh J.N. Adams - Marilyn Deegan, Bald's Leechbook and the Physica Plinii
Mirella Ferrari, Immagini fredde e immagini scintillanti, in: Virgilio e il Chiostro, S. 25-32
Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim, III. Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (1227), Germania Sacra. Neue Folge 20. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Berlin - New York 1984
Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, I. Textkritische Ausgabe der ersten Fassung Buch I-X, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 61, Berlin - New York 1974
Gerhard Karpp, [Handschriftenbeschreibung], in: Imagination des Unsichtbaren, II, S. 329
Michael Lapidge, Old English Glossography: The Latin Context, in: Anglo- Saxon Glossography, S. 43-57
Renée Masson, Les manuscrits carolingiens de la Bibliothèque de la Faculté de Médecine de Montpellier, MoH. 44 (1969) S. 5-10
Jean-Claude Muller, Echternacher Handschriften des X. Jahrhunderts. Unter Berücksichtigung neuentdeckter Palimpsest-Handschriften, MJB. 24-25 (1989-1990) S. 319-340
Joachim M. Plotzek, Zur Geschichte der Kölner Dombibliothek, in: Glaube und Wissen im Mittelalter, S. 15-64
Sangallensia in Washington. The Arts and Letters in Medieval and Baroque St. Gall Viewed from the Late Twentieth Century. Edited by James C. King, New York - San Francisco - Bern u.a. 1993
Eduard Sievers, Zum Vocabularius Sancti Galli und den Glossae Keronis, ZDA. 15 NF. 3 (1872) S. 119-125
Eduard Studer, Abrogans 12.9-18, in: Verborum amor, S. 179-184
Claudia Villa, Cultura classica e tradizione longobarde: tra latino e volgari, in: Paolo Diacono, S. 575-600
Rolf Bergmann, Latin - Old High German Glosses and Glossaries. A Catalogue of Manuscripts, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 547- 614
Karin Bredehorn - Gerhardt Powitz, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Latina, Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 4. Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, III, Frankfurt (Main) 1979
Hermann Degering, Handschriften aus Echternach und Orval in Paris, in: Aufsätze Fritz Milkau gewidmet, S. 48-85
Mirella Ferrari, Manoscritti et testi fra Lombardia e Germania nel secolo X, MJB. 24-25 (1989-1990) S. 105-115
Georg Goetz, Glossographie, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, XIII, Sp. 1433-1466
Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici, II. Textkritische Ausgabe der zweiten Fassung Buch I-VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 78, Berlin - New York 1982
Gerhard Karpp, [Handschriftenbeschreibungen], in: Kostbarkeiten aus der Universitätsbibliothek Düsseldorf, S. 16-79
Michael Lapidge, The school of Theodore and Hadrian, ASE. 15 (1986) S. 45-72
Mathematical Perspectives. Essays on Mathematics and Its Historical Development. Edited by Joseph W. Dauben. Presented to Professor Dr. Kurt-Reinhard Biermann on the Occasion of His 60th Birthday, New York - London - Toronto u.a. 1981
Jean-Claude Muller, Linguistisches aus der Echternacher Klosterbibliothek, ESt. 3 (1983) S. 381-403
Gisela Plotzek-Wederhake, Bibel aus Kloster Kamp, in: Die Zisterzienser, S. 572-574
Sankt Bonifatius. Gedenkgabe zum zwölfhundertsten Todestag. Herausgegeben von der Stadt Fulda in Verbindung mit den Diözesen Fulda und Mainz, 2., durchgesehene Auflage Fulda 1954
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra 57. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie, Berlin 1909, Nachdruck New York 1967
Studi su Persio e la scoliastica persiana, III, 1. Studi sulla tradizione di Persio e la scoliastica persiana. Serie 2, Rom 1973
Claudia Villa, «Denique Terenti dultia legimus acta...»: una «lectura Teren- ti» a S. Faustino di Brescia nel secolo IX, IMU. 22 (1979) S. 1-44
Rolf Bergmann, Methodische Probleme der Lautverschiebungsdiskussion, Sprachwissenschaft 5 (1980) S. 1-14
Aidan Breen, A New Irish Fragment of the Continuatio to Rufinus-Eusebius Historia Ecclesiastica, Scriptorium 41 (1987) S. 185-201
Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek, I. Die Handschriften in Folioformat, Graz 1970
Feste und Feiern im Mittelalter. Eine Ausstellung von Handschriften und Frühdrucken in der Universitätsbibliothek Paderborn aus den Beständen der Gesamthochschulbibliothek (Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek) Kassel und der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn. 3. Interdisziplinäres Symposium des Mediävistenverbandes 5.-9. März 1989, Paderborn 1989
Heinrich Götz sieh Rudolf Große - Siegfried Blum - Heinrich Götz, Zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz
Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici: Eigilo, der engagierte Kopist, in: Althochdeutsch, I, S. 600-607
Gerhard Karpp, Karolingische Federzeichungen aus der Schule von Reims, Zum Bildinhalt eines Düsseldorfer Fragments (9. Jh.) im Stil des Utrechter Psalters, Scriptorium 54 (2000) S. 230-251
Michael Lapidge, The Study of Latin Texts in Late Anglo-Saxon England, in: Latin and the Vernacular Language in Early Medieval Britain. Edited by N.P. Brooks, Leicester 1984, S. 99-140, wiederabgedruckt in: M. Lapidge, Anglo-Latin Literature 600-899, S. 455-498, 516
Mathematics and its applications to science and natural philosophy in the Middle Ages. Essays in honor of Marshall Clagett. Edited by Edward Grant - John E. Murdoch, Cambridge u.a. 1987
Jean Claude Muller, Trois manuscrits liturgiques de l'abbaye d'Echternach à Paris, in: Abteistadt Echternach, S. 202-206
Gisela Plotzek-Wederhake, Buchmalerei in Zisterzienserklöstern, in: Die Zisterzienser, S. 357-378
Sankt Gallus Gedenkbuch. Zur Erinnerung an die Dreizehnhundert-Jahr- Feier vom Tode des heiligen Gallus am 16. Oktober 1951. Herausgegeben vom Bischöflichen Ordinariat und vom Katholischen Administrationsrat St. Gallen. Redigiert von Johannes Duft, St. Gallen 1952
Klaus Siewert, Althochdeutsche Glossen zur `Regula canonicorum' des Chrodegang von Metz. Mit einer Abbildung, Sprachwissenschaft 18 (1993) S. 417-424
Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen. Herausgegeben von Hans-Werner Eroms - Bernhard Gajek - Herbert Kolb, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1984
Claudia Villa, I manoscritti di Orazio. I, Aevum 66 (1992) S. 95-135
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung, 2., durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977
Andrew Breeze, The transmission of Aldhelm's writings in early medieval Spain, ASE. 21 (1992) S. 5-21
Hermann Degering, Neue Erwerbungen der Handschriftenabteilung, II. Die Schenkung Sir Max Waechters 1912, Mitteilungen aus der Königlichen Bibliothek 3, Berlin 1917
Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern. Herausgegeben von Werner Simon - Wolfgang Bachofer - Wolfgang Dittmann, Berlin 1963
Heinrich Götz, Althochdeutsch balz `balteus', PBB. 77 (Halle 1955) S. 242- 246
Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici: Das Lehrbuch der Hildegard von Bingen, in: Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie, S. 89-110
Gerhard Karpp, "Liber sancti Pauli" - Eine nordfranzösische Bibelhandschrift aus St. Liudgers neugegründetem "Monasterium Sancti Pauli", in: Imagination des Unsichtbaren, I, S. 167-171
Michael Lapidge, Surviving booklists from Anglo-Saxon England, in: Learning and Literature in Anglo-Saxon England, S. 33-89
Romuald Mattmann, Studie zur handschriftlichen Überlieferung von Ciceros «De inventione». Die Schweizer Handschriften mit «De inventione» im Verhältnis zu den ältesten Codices, Seges. Philologische und literarische Studien und Texte 20, Freiburg (Schweiz) 1975
Norbert Mumelter, Arbeo von Mais und das früheste Wörterbuch unserer Sprache. Zur 1200. Wiederkehr von Arbeos Todestag am 4. Mai 1983 oder 1984, Der Schlern 58 (1984) S. 263-275
Emil Ploß, Bamberg und die deutsche Literatur des 11. und 12. Jahrhunderts, JBFL. 19 (1959) S. 275-302
Verio Santoro, Cultura carolingia e coscienza del volgare tedesco, LF. 2 (1996) S. 229-247
Klaus Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, Studien zum Althochdeutschen 8, Göttingen 1986
Studia Suarzacensia. Beiträge zur Geschichte der Abtei Münsterschwarzach anläßlich des 50. Jahrestages ihrer Wiederbesiedlung, Würzburger Diözesangeschichtsblätter 25, Würzburg 1963
Claudia Villa, I manoscritti di Orazio. II, Aevum 67 (1993) S. 55-103
Rolf Bergmann, Das Sachglossar im Clm 13090, in: Entstehung des Deutschen, S. 9-29
Ernst Bremer, Ein spätmittelalterlicher Werktyp auf dem Wege zum Frühdruck: Der ,Vocabularius optimus' im Umkreis frühhumanistischer Schriftkultur Augsburgs, in: Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung [...] 1985, S. 164-178
Hermann Degering, Die Schrift. Atlas der Schriftformen des Abendlandes vom Altertum bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, Berlin 1929
Festgabe Philipp Strauch zum 80. Geburtstage am 23. September 1932 dargebracht von Fachkollegen und Schülern. Herausgegeben von Georg Baesecke - Ferdinand Joseph Schneider, Hermaea 31, Halle (Saale) 1932
Heinrich Götz, baneken, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches 25, PBB. 81 (Halle 1959) S. 203-209
Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici: Der Rachinburgius ist ein Landrechter, in: Sprache und Recht, I, S. 246-262
Gerhard Karpp, Mittelalterliche Handschriften und Inkunabeln in der Universitätsbibliothek Düsseldorf, CM. 7 (1981) S. 4-13
Michael Lapidge, A Tenth-Century Metrical Calendar from Ramsey, RB. 94 (1984) S. 326-369, wiederabgedruckt in: M. Lapidge, Anglo-Latin Literature 900-1066, S. 343-386, 489
Klaus Matzel, Ahd. chin_midi N. 'Bezeichnung', Sprachwissenschaft 9 (1984) S. 353-355, wiederabgedruckt in: K. Matzel, Gesammelte Schriften, S. 418-420
Franco Munari, Catalogue of the MSS od Ovid's Metamorphoses, University of London. Institute of Classical Studies, Bulletin Supplement 4, London 1957
Les plus beaux manuscrits de l'abbaye d'Echternach conservés à la Bibliothèque Nationale de Paris. Introduction et commentaires par Claudia Rabel et Éric Palazzo, Paris 1989
Sapientia Salomonis. Herausgegeben von Walter Thiele, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel 11, I, Freiburg 1977-1985
Klaus Siewert, Die althochdeutsche Persiusglossierung im Lichte neuer Quellen, in: Althochdeutsch, I, S. 608-624
Studien zum Altgermanischen. Festschrift für Heinrich Beck. Herausgegeben von Heiko Uecker, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 11, Berlin - New York 1994
Claudia Villa, I manoscritti di Orazio. III, Aevum 68 (1994) S. 117-146
Rolf Bergmann, Zur Stellung der Rheinlande in der althochdeutschen Literatur aufgrund mittelfränkischer Glossen, RhVB. 31 (1966-67) S. 307-321
Ernst Bremer, Vocabularius optimus, I. Werkentstehung und Textüberlieferung. Register. Unter Mitarbeit von Klaus Ridder, Tübingen 1990
Hermann Degering, Theophilus presbiter, qui et Rugerus. Mit 1 Tafel, in: Westfälische Studien, S. 248-262
Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Herausgegeben von Johanne Autenrieth - Franz Brunhölzl, Stuttgart 1971
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: R. Große - S. Blum - H. Götz, Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, S. 53-208
Reiner Hildebrandt, Zu einer Textausgabe des `Summarium Heinrici': Der Erlanger Codex (V), ZDA. 101 (1972) S. 289-303
Gerhard Karpp, Die Sammlung mittelalterlicher Handschriften in der Universitätsbibliothek Düsseldorf, WF. 41 (1991) S. 360-378
Michael Lapidge, Theodore and Anglo-Latin octosyllabic verse, in: Archbishop Theodore, S. 260-280, wiederabgedruckt in: M. Lapidge, Anglo- Latin Literature 600-899, S. 225-245, 505
Klaus Matzel, Ahd. fuora1 und fuora2, Gesammelte Schriften, S. 421-431
Franco Munari, Mathei Vindocinensis Opera, I. Catalogo dei manoscritti, Storia e letteratura. Raccoltà di studi e testi 144, Rom 1977
Guy de Poerck, Le ms Clermont-Ferrand 240 (anc. 189), les scriptoria d'Auvergne et les origines spirituelles de la Vie française de saint Léger, Scriptorium 18 (1964) S. 11-33
Franz Saran, Über Vortragsweise und Zweck des >Evangelienbuches< Otfrieds von Weißenburg, Halle (Saale) 1896, wiederabgedruckt in: Otfrid von Weißenburg, S. 31-51
Klaus Siewert, Glossenfunde. Volkssprachiges zu lateinischen Autoren der Antike und des Mittelalters, Studien zum Althochdeutschen 11, Göttingen 1989
Studien zum Buch- und Bibliothekswesen, IV. Im Auftrage der Deutschen Staatsbibliothek herausgegeben von Friedhilde Krause - Hans-Erich Teitge, Leipzig 1986
Claudia Villa, «Ut poesis pictura». Appunti iconografici sui codici dell'Ars Poetica, Aevum 62 (1988) S. 186-197
Rolf Bergmann, Zur Textualität althochdeutscher Glossen, in: Textsorten und Textsortentraditionen, S. 215-238
Otto Bremer, Über die sprache der Merseburger glossen, PBB. 9 (1884) S. 579-581
Paola Degni - Alessandra Peri, Per un catalogo dei codici grammaticali altomedievali, in: Manuscripts and Tradition, II, S. 719-745
Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Karl Rudolf Schnith - Roland Pauler, Münchener Historische Studien. Abteilung Mittelalterliche Geschichte 5, Kallmünz 1993
Heinrich Götz, Zu Gll 4, 685, 34-40. 44-50 (Versuch einer Glossenbestimmung), Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches 26, PBB. 81 (Halle 1959) S. 209-214
Reiner Hildebrandt, Uuillechomô! Ekkehards IV. beliebte Grußformel, in: Verborum amor, S. 238-248
Karten in Bibliotheken. Festgabe für Heinrich Kramm zur Vollendung seines 65. Lebensjahres dargebracht von Lothar Zögner. Mit 9 Bildern, Kartensammlung und Kartendokumentation 9, Marburg 1971
Michael Lapidge - Michael Herren, Aldhelm. The prose works, Ipswich - Cambridge - Totowa 1979
Klaus Matzel, Zur althochdeutschen Isidor-Übersetzung. Die ahd. Isidorübersetzung und die Bibelglossen des Clm 22201, PBB. 85 (Tübingen 1963) S. 18-34
Franco Munari, Mathei Vindocinensis Opera, II. Piramus et Tisbe - Milo - Epistule - Tobias, Storia e letteratura. Raccoltà di studi e testi 152, Rom 1982
Mechthild Pörnbacher, Walahfrid Strabo. Zwei Legenden. Blathmac, der Martyrer von Iona (Hy). Mammes, der christliche Orpheus. Mit einem Geleitwort von Walter Berschin, Reichenauer Texte und Bilder, Sigmaringen 1997, S. 9-31
Heinrich von Sauerland, Catalogus descriptivus codicum manuscriptorum Ecclesiae Cathedralis Treverensis, Trier 1890-1891 [handschriftlicher Katalog]
Klaus Siewert, Korrektur zu Göttweig StiftsB. 34/44, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung, S. 241f.
Studien zur Buch- und Bibliotheksgeschichte. Hans Lülfing zum 70. Geburtstag am 24 November 1976. Herausgegeben von Ursula Altmann - Hans- Erich Teitge, Berlin 1976
Claudia Villa, Per una tipologia del commento mediolatino: L'«Ars Poetica» di Orazio, in: Il commento ai testi, S. 19-46
Rolf Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973 (= BV.)
Georg Brenninger, Zur Freisinger Liturgiegeschichte, in: Freising, S. 78-81
Kees Dekker, The Origins of Old Germanic Studies in the Low Countries, Brill's Studies in Intellectual History 92, Leiden - Boston - Köln 1999
Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Barbara Haupt - Hilkert Weddige herausgegeben von Klaus Matzel - Hans-Gert Roloff, Bern - Frankfurt (Main) - New York u.a. 1989
Heinrich Götz, Kontextübersetzung und Vokabelübersetzung in althochdeutschen Glossen, PBB. 82 Sonderband (Halle 1961) S. 139-152
Reiner Hildebrandt, Zum Wortschatz der Hildegard von Bingen (Essigkalb, Denemarcha, ziergerne), in: Studier i Talesprogsvariation og Sprogkontakt, S. 124-134
Dieter Kartschoke, Mutmaßungen über die Berliner Handschrift des Eneasromans Heinrichs von Veldeke (Ms.germ.fol.282), in: Scrinium Berolinense, I, S. 276-286
Michael Lapidge - James L. Rosier, Aldhelm. The poetic works. With an appendix by Neil Wright, Cambridge 1985
Klaus Matzel, Zur althochdeutschen Isidorübersetzung II. Die ahd. Isidor- Übersetzung und die Echternacher Glossen, Gesammelte Schriften, S. 334-373
Franco Munari, Mathei Vindocinensis Opera, III. Ars Versificatoria, Storia e letteratura. Raccoltà di studi e testi 171, Rom 1988
Rudolf Pörtner, Eine Sammlung lateinischer Gedichte in der Handschrift Wien ÖNB 806 aus dem 12. Jahrhundert, Dissertation Bad Oeynhausen, Tübingen 1989
John J.H. Savage, The Manuscripts of the Commentary of Servius Danielis on Virgil, HStCPh. 43 (1932) S. 77-121
Klaus Siewert, Neue deutsche Glossen zu lat. interpres in der Bibliothèque Nationale/Paris, in: Vir bonus dicendi peritus, S. 385-387
Studien zur lateinischen Dichtung des Mittelalters. Ehrengabe für Karl Strekker zum 4. September 1931. Herausgegeben von Walter Stach - Hans Walther, Schriftenreihe zur Historischen Vierteljahrschrift 1, Dresden 1931
Vir bonus dicendi peritus. Festschrift für Alfons Weische zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Beate Czapla - Tomas Lehmann - Susanne Liell, Wiesbaden 1997
Rolf Bergmann, Vierte Liste der in dem Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften nachzutragenden Handschriften, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 173
Georg Brenninger, Zur Freisinger Musikgeschichte, in: Freising, S. 76-78
L.M.J. Delaissé, A la recherche des origines de l'office du Corpus Christi dans les manuscrits liturgiques, Scriptorium 4 (1950) S. 220-239
Festschrift für Dietrich Kralik. Dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, Horn 1954
Heinrich Götz, Ein lateinisch-althochdeutsches Glossar zum Althochdeutschen Wörterbuch. Möglichkeiten und Voraussetzungen, in: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen, S. 49-54
Reiner Hildebrandt, Der Wort-,Schatz' des Summarium Heinrici, in: Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung, S. 40-58
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Max Burckhardt - Pascal Ladner - Martin Steinmann, II. Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy in alphabetischer Reihenfolge, Text. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti unter Mitwirkung von Thomas Bitterli - Paul Bloesch - Helene Büchler-Mattmann u.a., Zürich 1983
Peter Lasko, Evangeliar mit Federzeichnungen der Geburtsgeschichte Jesu, in: Wolfenbütteler Cimelien, S. 72-75
Klaus Matzel, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), RhVB. 38 (1974) S. 450f.
Mundart und Name im Sprachkontakt. Festschrift für Maria Hornung zum 70. Geburtstag. Herausgegeben vom "Verein der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln" und von der "Kommission für Mundartkunde und Namenforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften", Beiträge zur Sprachinselforschung 8, Wien 1990
Rudolf Pokorny sieh Hartmut Hoffmann - Rudolf Pokorny, Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms
John Joseph Hannan Savage, The Manuscripts of Servius's Commentary on Virgil, HStCPh. 45 (1934) S. 157-204
Klaus Siewert, Zu neuentdeckten Glossenhandschriften und zu neuentdeckten Glossen, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), S. 77-112
Studier i Talesprogsvariation og Sprogkontakt. Festskrift til Inger Ejskjær på halvfjerdsårsdagen den 20. maj 1996, Kopenhagen 1996
Ghislaine Viré, Informatique et classement des manuscrits. Essai méthodologique sur le de astronomia d'Hygin, Université libre der Bruxelles. Faculté de Philosophie et Lettres. Sources et Instruments 8, Brüssel 1986
Rolf Bergmann, Volkssprachige Glossen für lateinkundige Leser?, Sprachwissenschaft 28 (2003) S. 29-55
Harry Bresslau, Die ältere Salzburger Annalistik, Abhandlungen der Preussischen Akademie der Wissenschaften, Jahrgang 1923. Philosophisch-Historische Klasse 2, Berlin 1923
Isabelle Delaunay sieh François Avril - Claudia Rabel - Isabelle Delaunay, Manuscrits enluminés d'origine germanique, I
Festschrift für Georg Leidinger zum 60. Geburtstag am 30. Dezember 1930, München 1930
Heinrich Götz, Mhd. bilhouwe und das billi des Hildebrandsliedes, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches 23, PBB. 81 (Halle 1959) S. 188-191
Reiner Hildebrandt - Klaus Ridder, Summarium Heinrici, III. Wortschatz. Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezugswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 109, Berlin - New York 1995
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Max Burckhardt - Pasc
Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988. Herausgegeben von Nikolaus Henkel - Nigel F. Palmer, Tübingen 1992
Klaus Matzel, Die Bibelglossen des Clm 22201, Maschinenschriftliche Dissertation Freie Universität Berlin 1956
Emmanuel Munding, Das älteste Kalendar der Reichenau (Aus Cod. Vindob. 1815 saec. IX. med.), in: Colligere Fragmenta, S. 236-246
Edgar C. Polomé, Althochdeutsch hag(a)zussa `Hexe'. Versuch einer neuen Etymologie, in: Althochdeutsch, II, S. 1107-1112
John J. Savage, Two Notes on Johannes Scotus, Scriptorium 12 (1958) S. 228-237
Klaus Siewert, Statua im Spiegel deutschsprachiger Kommentierung des Mittelalters, in: Migratio et Commvtatio, S. 326-336, 377
Werner Stüben, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, PBB. 63 (1939) S. 451-457
Ghislaine Viré, La transmission du de astronomia d'Hygin jusqu'au XIIIe siècle, RHT. 11 (1981) S. 159-276
Rolf Bergmann, Zehn St. Galler Kleinigkeiten. Glossen zu allem möglichen außerhalb von Texten, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich, S. 35-46
Martin Brett, Theodore and the Latin canone law, in: Archbishop Theodore, S. 120-140
Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, I. Inventaire des manuscrits conservés à la Bibliothèque Impériale sous les Nos 8823-11503 du fonds latin et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, Paris 1863
Festschrift Georg Leyh (1877-1937). Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen, Leipzig 1937
Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld. Internationaler wissenschaftlicher Kongreß zum 900jährigen Jubiläum, 13.-19. September 1998, Bingen am Rhein. Herausgegeben von Alfred Haverkamp, Mainz 2000
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Max Burckhardt - Pasc
Lateinische Gedichte des X. und XI. Jh. Herausgegeben von Jacob Grimm - Andreas Schmeller, Göttingen 1838
Klaus Matzel, Gesammelte Schriften. Mit einem Geleitwort von Jean-Marie Zemb. Herausgegeben von Rosemarie Lühr - Jörg Riecke - Christiane Thim-Mabrey unter Mitarbeit von Brigitte Dangelat u.a., Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1990
Emmanuel Munding, Das Verzeichnis der St. Galler Heiligenleben und ihrer Handschriften in Codex Sangall. N° 566. Ein Beitrag zur Frühgeschichte der St.Galler Handschriftensammlung. Nebst Zugabe einiger hagiologischer Texte, Texte und Arbeiten, I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes Heft 3/4, Beuron 1918
Anna Pontani, Iscrizioni greche nell'arte occidentale: specimen di un catalogo, SC. 20 (1996) S. 205-279
Oliver Sayce, Plurilingualism in the Carmina Burana. A Study of the Linguistic and Literary Influences on the Codex, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 556, Göppingen 1992
Klaus Siewert, Unbeachtete Williram-Glossen, in: Philologische Forschungen, S. 235-252
Thomas Stührenberg, Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf F 1, Rheinisches Archiv 91, Bonn 1974
Virgilio e il Chiostro. Manoscritti di autori classici e civiltà monastica. A cura di Mariano Dell'Omo, Montecassino 1996
Rolf Bergmann, Zeile und Zwischenraum. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung, in: Sprachgeschichte als Textsortengeschichte, S. 11-21
Günter Breuer, Volkssprachliche Elemente in einem lateinisch-althochdeutschen Glossar aus der Mitte des 9. Jahrhunderts, ZRPh. 108 (1992) S. 219-227
Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, II. Inventaire des manuscrits de Saint-Germain-des-Prés conservés à la Bibliothèque Impériale sous les numéros 11504-14231 du fonds latin, Paris 1868
Festschrift Josef Quint anläßlich seines 65. Geburtstages überreicht. Herausgegeben von Hugo Moser - Rudolf Schützeichel - Karl Stackmann, Bonn 1964
Adolph Goldschmidt, Die deutsche Buchmalerei, I. Die karolingische Buchmalerei. Mit 88 Tafeln in Lichtdruck, Florenz - München 1928
Hardo Hilg, Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften, II. Hs 22 922- 198 390. Anhang, Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 2, II, Wiesbaden 1986
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Max Burckhardt - Pasc
Lateinische Kultur im X. Jahrhundert. Akten des I. Internationalen Mittellateinerkongresses Heidelberg, 12.-15.IX.1988. Herausgegeben von Walter Berschin, Stuttgart 1991, MJB. 24-25 (1989-1990)
Klaus Matzel, Der lateinische Text des Matthäus-Evangeliums der Monseer Fragmente, Gesammelte Schriften, S. 252-326
Anscari Mundó, L'édition des oeuvres de S. Colomban, Scriptorium 12 (1958) S. 289-293
Anna Pontani, Le maiuscole greche antiquarie di Giano Lascaris. Per la storia dell'alfabeto greco in Italia nel'400, SC. 16 (1992) S. 77-227
Piergiuseppe Scardigli, Germanica Florentina e altre cose. Ventisette saggi e un profilo. Mit einem Vorwort von Michael Dallapiazza, Hesperides 17, Triest 2002
Klaus Siewert, Unbekannte althochdeutsche Glossen in zwei Wolfenbütteler Handschriften der Sammlung Gude, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 262-268
Wilhelm Stüwer, Die Reichsabtei Werden an der Ruhr, Das Erzbistum Köln, III, Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln, Germania Sacra. Neue Folge 12, Berlin - New York 1980
Vita Sancti Uodalrici. Erlesene Handschriften und wertvolle Drucke aus zehn Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Augsburg anläßlich der 1000-Jahr-Feier der Kanonisation des Hl. Ulrich. Bearbeitet von Günter Hägele - Anton Schneider. Mit einem Beitrag von Walter Berschin. Herausgegeben von Rudolf Frankenberger, Augsburg 1993
Rolf Bergmann, Zweite Liste der in dem Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften nachzutragenden Handschriften, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), S. 49-56
Richard Brill, Althochdeutsche Mauritiusglossen, ZDA. 57 (1920) S. 12-127
Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, III. Inventaire des manuscrits de l'abbaye de Saint-Victor conservés à la Bibliothèque Impériale, sous les numéros 14232-15175 du fonds latin, Paris 1869
Festschrift Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten Luitpold von Bayernzum achtzigsten Geburtstage dargebracht von der Universität Erlangen. IV. 1. Philosophische Fakultät. 1. Sektion, Erlangen - Leipzig 1901
Adolph Goldschmidt, An Early Manuscript of the Aesop Fables of Avianus and Related Manuscripts, Studies in Manuscript Illumination 1, Princetown 1947
Martina Hilker-Suckrau, Sachbezeichnungen aus dem Bereich des Hausbaus im Frühmittelalter, in: Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung, S. 58-73
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Peter Ochsenbein - Jean-Pierre Bodmer - Rolf Max Kully - Peter Wegelin, III. Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen - Zürich in alphabetischer Reihenfolge, Text. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti - Rudolf Gamper - Marlis Stähli unter Mitwirkung von Thomas Bitterli - Paul Bloesch - Philippe Büttner u.a., Zürich 1991
Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters, V. Die Ottonenzeit. Herausgegeben von Karl Strecker unter Mitarbeit von Norbert Fickermann und Gabriel Silagi in Verbindung mit Bernhard Bischoff, MGH. Poetae latini medii aevi 5, 1937-1979
Klaus Matzel, Die Namenliste der Metzer Nonnen zu St. Marien, Gesammelte Schriften, S. 213-216
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), RHT. 21 (1991) S. 37-76
A. de Poorter, Catalogue des Manuscrits de la Bibliothèque Publique de la Ville de Bruges, Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques de Belgique 2, Gembloux - Paris 1934
Piergiuseppe Scardigli, Germanica Florentina II. Die althochdeutschen Glossen der Bibliotheca Laurentiana. Mit zwei Abbildungen, in: Althochdeutsch, I, S. 586-599, wiederabgedruckt in: P. Scardigli, Germanica Florentina, S. 16-30
Klaus Siewert, Vernacular Glosses and Classical Authors, in: Medieval and Renaissance Scholarship, S. 137-152
Die Suche nach dem verlorenen Paradies. Europäische Kultur im Spiegel der Klöster. Herausgegeben von Elisabeth Vavra, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums. Neue Folge 428, St. Pölten 2000
Miguel C. Vivancos, Glosas de algunos manuscritos visigoticos españoles, ALMA. 53 (1995) S. 153-186
Rolf Bergmann - Ursula Götz, Altbairisch = Altalemannisch? Zur Auswertung der ältesten Glossenüberlieferung, in: Deutsche Sprache in Raum und Zeit, S. 445-461
Pavel Brodsk, Katalog iluminovanch rukopis_ Knihovny Národního Muzea v Praze, Studie o rukopisech. Monographia 5, Prag 2000
Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, IV. Inventaire des manuscrits de la Sorbonne conservés à la Bibliothèque Impériale sous les numéros 15176- 16718 du fonds latin, Paris 1870
Festschrift Bruno Stäblein zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Martin Ruhnke, Kassel - Basel - Paris u.a. 1967
Nataša Golob, Aurelius Augustinus. De civitate Dei, in: Buchmalerei der Zisterzienser, S. 124-127
Wolfgang Hirth, `Ipocras' [Nachtr.], in: 2VL. XI, Sp. 715
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Peter Ochsenbein - Je
Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters, VI. Nachträge zu den Poetae aevi Carolini, 1. Mit Unterstützung von Otto Schuhmann herausgegeben von Karl Strecker, MGH. Poetarum latinorum medii aevi VI, 1, Weimar 1951
Klaus Matzel, Untersuchungen zur Verfasserschaft, Sprache und Herkunft der althochdeutschen Übersetzungen der Isidor-Sippe, Rheinisches Archiv 75, Bonn 1970
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), II, RHT. 24 (1994) S. 199-249
Jean Porcher sieh Jean Hubert - Jean Porcher - W. Fritz Volbach, Die Kunst der Karolinger
Piergiuseppe Scardigli, Goten, in: 2RGA. XII, S. 403-406, wiederabgedruckt in: P. Scardigli, Germanica Florentina, S. 234-237
Klaus Siewert, Zwei unbekannte Horazfragmente (Additamenta [xi]) im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München, Scriptorium 44 (1990) S. 259- 269
Gude Suckale-Redlefsen, Die Handschriften des 12. Jahrhunderts der Staatsbibliothek Bamberg, Katalog der illuminierten Handschriften der Staatsbibliothek Bamberg, 2. Die Handschriften des 12. Jahrhunderts, Wiesbaden 1995
>Vocabularius Ex quo<. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller herausgegeben von Bernhard Schnell - Hans-Jürgen Stahl - Erltraud Auer - Reinhard Pawis, I. Einleitung, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 22, Tübingen 1988
Rolf Bergmann - Stefanie Stricker, Die althochdeutschen Boethiusglossen. Ansätze zu einer Überlieferungstypologie, ABÄG. 43-44 (1995) S. 13-47
Léopold Victor Delisle, Inventaire des manuscrits latins conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 8823-18613, et faisant suite à la série dont le catalogue a été publié en 1744, V. Inventaire des manuscrits de Notre-Dame et d'autres fonds conservés à la Bibliothèque Nationale sous les numéros 16719-18613 du fonds latin, Paris 1871
Festschrift St. Peter zu Salzburg 582-1982. Herausgegeben von Aegidius Kolb, Salzburg 1982, S. 802-829
Nataša Golob, Gesta Friderici seu cronica. Eine Handschrift aus Sti_na, 1180-1182 (Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 206 Helmst.), CM. 16 (1992) S. 98-103
Roland Hissette - Johan van Parys, Le missel manuscrit de Ter Doest: Bruges, Grand Sém. 49/18, et ses deux Regimina sanitatis, Scriptorium 41 (1987) S. 58-77
Katalog der illustrierten Handschriften und ausgewählter Frühdrucke aus der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf, Düsseldorf [1951]
Latin vulgaire - latin tardif, III. Actes du IIIème Colloque international sur le latin vulgaire et tardif (Innsbruck, 2-5 septembre 1991). Édités par Maria Iliescu - Werner Marxgut, Tübingen 1992
Klaus Matzel, Zum Windberger Psalter. Einige Bemerkungen anläßlich der Neuausgabe, Gesammelte Schriften, S. 449-463
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), III, RHT. 27 (1997) S. 29-85
Jean Porcher, Die Bilderhandschriften, in: J. Hubert - J. Porcher - W.F. Volbach, Die Kunst der Karolinger, S. 69-208, 285-294
Piergiuseppe Scardigli, Gotica et Saxonica nova. Zu neuentdeckten Zeugnissen altgermanischer Sprachen, in: Germanisches Altertum und christliches Mittelalter, S. 295-313, wiederabgedruckt in: P. Scardigli, Germanica Florentina, S. 101-115
Heinrich E. Sigerist sieh Ernst Howald - Heinrich E. Sigerist, Antonii Mvsae De herba vettonica liber
Karl Sudhoff, Beiträge zur Geschichte der Chirurgie im Mittelalter. Graphische und textliche Untersuchungen in mittelalterlichen Handschriften, II. Mit 29 Tafeln in Lichtdruck und 54 Textillustrationen, Studien zur Geschichte der Medizin 11/12, Leipzig 1918
Wilhelm Vöge, Eine deutsche Malerschule um die Wende des ersten Jahrtausends. Kritische Studien zur Geschichte der Malerei in Deutschland im 10. und 11. Jahrhundert. Mit 46 Abbildungen, Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst. Ergänzungsheft 7, Trier 1891
Brigitte Berkenkamp, Zwei Bände eines Antiphonars aus dem Kloster Paradies bei Soest. Ein Beitrag zur westfälischen Buchmalerei um 1300, Dissertation Bochum 1966
Hartmut Broszinski - Sirka Heyne, Fuldische Handschriften aus Hessen. Mit weiteren Leihgaben aus Basel, Oslo, dem Vatikan und Wolfenbüttel. Katalog zur Ausstellung anläßlich des Jubiläums "1250 Jahre Fulda". Hessische Landesbibliothek Fulda, 19. April bis 31. Mai 1994, Veröffentlichungen der Hessischen Landesbibliothek Fulda 6, Fulda 1994
Mariano Dell'Omo, Miscellanea medica (estratti di Ippocrate, Galeno; Antidotario; altri escerti), in: Virgilio e il Chiostro, S. 132f.
Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, des dritten Abtes von Einsiedeln 996-1996. Mit Beiträgen von Abt Georg Holzherr - Daniel Rees - Anton von Euw u.a. Herausgegeben von Odo Lang, St. Ottilien 1996, StMOSB.107 (1996)
Nataša Golob, Die illuminierten Handschriften aus dem Zisterzienserkloster Sti_na (Sittich). Die Gruppe der in der National- und Universitätsbibliothek Ljubljana verwahrten Codices, CM. 14 (1988) S. 145-163
Historiographie am Oberrhein im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Herausgegeben von Kurt Andermann, Oberrheinische Studien 7, Sigmaringen 1988
Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, I. Clm 29202-29311. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, IV, 12, 1. Fragmenta latina Clm 29202-29311 continens, Wiesbaden 1994
Rolf Lauer, Mainzer Buchmalerei der Willigiszeit, in: 1000 Jahre Mainzer Dom, S. 58-69
Helmut Maurer, St. Gallens Präsenz am Bischofssitz. Zur Rezeption st. gallischer Traditionen im Konstanz der Karolingerzeit, in: Florilegium Sangallense, S. 199-211
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), IV, RHT. 30 (2000) S. 123-188
Nancy Porter Stork, Through a Gloss Darkly. Aldhelm's Riddles in the British Library MS Royal 12.C.xxiii, Studies and texts 98, Toronto 1990
Piergiuseppe Scardigli, Gotische Schrift, in: 2RGA. XII, S. 455-458, wiederabgedruckt in: P. Scardigli, Germanica Florentina, S. 241-245
Marcus Sigismund, Sammlung alttestamentlicher Propheten: Liber Sancti Pauli, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 528f.
Karl Sudhoff, Codex medicus Hertensis (Nr. 192). Handschriftstudie, AGM. 10 (1917) S. 265-313
Paul-Gerhard Völker sieh Gisela Kornrumpf - Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek
Marina Bernasconi - Lorena Dal Poz, Codici miniati della biblioteca comunale di Trento. Con un saggio di Maria Grazia Ciardi Duprè Dal Poggetto, Florenz 1985
Alan K. Brown, Toward Unifying the Corpus of Old English Glossaries, in: Anglo-Saxon Glossography, S. 97-114
Mariano Dell'Omo, Da Paolo Diacono a Pietro Diacono: Montecassino medievale e la tradizione classica, in: Virgilio e il Chiostro, S. 55-66
Festschrift Johannes Vahlen zum siebenzigsten Geburtstag gewidmet von seinen Schülern, Berlin 1900
Nataša Golob, Twelfth-Century Cistercian Manuscripts. The Sitticum Collection, Ljubljana - London 1996
Historische Forschungen für Walter Schlesinger. Herausgegeben von Helmut Beumann, Köln - Wien 1974
Katalog der lateinischen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, II. Clm 29315-29520. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis IV, 12,2. Fragmenta latina Clm 29315-29520 continens, Wiesbaden 2001
Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976
Hartwig Mayer, Althochdeutsche Canonesglossen aus drei spanischen Handschriften, PBB. 102 (1980) S. 309-324
Birger Munk Olsen, I classici nel canone scolastico altomedievale. Premessa di Claudio Leonardi, Quaderni di cultura mediolatina 1, Spoleto 1991
Nancy Porter Stork, Revising Napier: New Light on Some Old English Glosses, in: Anglo-Saxon Glossography, S. 151-165
Beat Matthias von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschreibendes Verzeichnis. Codices 1726-1984 (14.-19. Jahrhundert). Mit einer Einleitung zur Geschichte der Katalogisierung von Johannes Duft, St. Gallen 1983
Signaturenliste der Handschriften und kurzes Verzeichnis der Nachlässe. Deutsche Staatsbibliothek Berlin. Handschriften- und Inkunabelabteilung, Berlin 1963
Karl Sudhoff, "Diaeta Theodori", AGM. 8 (1915) S. 377-403
Lothar Voetz, Die althochdeutschen `Glossen' zu Joh. 19,38 (St. Gallen, Kantonsbibliothek (Vadiana), Vadianische Sammlung, Ms. 70a) - eine Interlinearversion, in: Grammatica ianua artium, S. 185-195
Michael Bernhard sieh Sigrid Krämer - Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, III
Michelle P. Brown, The Lindisfarne Scriptorium from the Late Seventh to the Early Ninth Century, in: St Cuthbert, S. 151-163
Maria Luisa Delvigo, Ambiguità dell'emendatio. Edizioni, riedizioni, edizioni postume, in: Formative Stages of Classical Traditions, S. 7-38
Hauke Fill, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster, I. Von den Anfängen bis in die Zeit des Abtes Friedrich von Aich (ca. 800-1325). Katalogband, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 2: Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 3, I, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 166, Wien 1984
Maurilio Pérez Gonzales, El Renacimiento del siglo XII en Leòn y Castilla, in: Gli umanesimi medievali, S. 469-478
Rupert Hochholzer, Himmel und Hölle. Onomasiologische und semasiologische Studien zu den Jenseitsbezeichnungen im Althochdeutschen, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Reihe B / Untersuchungen 60, Frankfurt (Main) - Berlin - Bern u.a. 1996
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München sieh auch Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis
Richard Laufner, Vom Bereich der Trierer Klosterbibliothek St. Maximin im Hochmittelalter, in: Armaria Trevirensia, S. 15-43
Hartwig Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto - Buffalo [1974]
Birger Munk Olsen, Les classiques au Xe siècle, MJB. 24-25 (1989-1990) S. 341-347
Alfred Pothmann, Die Schatzkammer des Essener Münsters, München - Regensburg 1993
Beat von Scarpatetti, Schreiber-Zuweisungen in St. Galler Handschriften des achten und neunten Jahrhunderts, in: Codices Sangallenses, S. 25-56
Maddalena Signorini, Il copista di testi volgari (secoli X-XIII). Un primo sondaggio delle fonti, SC. 19 (1995) S. 123-197
Karl Sudhoff, Eine Verteidigung der Heilkunde aus den Zeiten der "Mönchsmedizin", AGM. 7 (1913) S. 223-237
Lothar Voetz, Formen der Kürzung in einigen alemannischen Denkmälern des achten und neunten Jahrhunderts, Sprachwissenschaft 12 (1987) S. 166-179
Michael Bernhard, Boethius im mittelalterlichen Schulunterricht, in: Schule und Schüler im Mittelalter, S. 11-27
T. Julian Brown, The Distribution and Significance of Membrane prepared in the Insular Manner, in: La Paléographie Hébraïque Médiévale, Colloques Internationaux du CNRS 547, Paris 1974, S. 127-135, wiederabgedruckt in: A Palaeographer's View, S. 125-139
Karin Dengler-Schreiber, Scriptorium und Bibliothek des Klosters Michelsberg in Bamberg, Studien zur Bibliotheksgeschichte 2, Graz 1979
Chauncey E. Finch, Catalogues and Other Manuscripts from Lorsch, TPAPhA 99 (1968) S. 165-179
Jan Goossens, Tesi samanunga was edele unde scona, in: Spel van zinnen, S. 137-148
Günther Hödl sieh Hans Gröchenig - Günther Hödl - Erhard Pascher, Katalog der Ausstellung
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Clm 27270-27499. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, IV, 5. Codices latinos 27270-27499 continens, Wiesbaden 1975
Vivien Law, A French metamorphosis of an English grammatical genre: declinationes into terminationes, in: France and the British Isles in the Middle Ages and Renaissance, S. 17-42
Hartwig Mayer, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Paris, BN. lat. 3843, ABÄG. 15 (1980) S. 53-57
Birger Munk Olsen, Les classiques latins dans les florilèges médiévaux antérieurs au XIIIe siècle, RHT. 9 (1979) S. 47-121
J.G.F. Powell, Cicero. Laelius de amicitia, in: Texts and Transmission, S. 121-124
Beat von Scarpatetti, Das St. Galler Scriptorium, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 31-67, 231-237
Edmund T. Silk, Notes on Two Neglected Manuscripts of Boethius' Consolatio Philosophiae, TPAPhA. 70 (1939) S. 352-356
Almut Suerbaum, Litterae et mores. Zur Textgeschichte der mittelalterlichen Avian-Kommentare, in: Schulliteratur im späten Mittelalter, S. 383-434
Lothar Voetz, Handwerkerbezeichnungen auf -man im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, II, S. 642-669
Michael Bernhard, Glossen zur Arithmetik des Boethius, in: Scire litteras, S. 23-34
T. Julian Brown, The Irish Elements in the Insular System of Scripts to circa A.D. 850, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, S. 101-119, wiederabgedruckt in: A Palaeographer's View, S. 201-220
N. Denholm-Young sieh Falconer Madan - H.H. Edmund Craster - N. Denholm-Young, A Summary Catalogue of Western Manuscripts, II, 2
Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. 8.-12. Jahrhundert, I. Text, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 1, Wiesbaden 1991
Michael Gorman, Augustine manuscripts from the Library of Louis the Pious: Berlin Phillipps 1651 & Munich Clm 3824, Scriptorium 50 (1996) S. 98- 105
Peter Höpfel, Die Lehnprägungen im Glossar Heinrici Summarium, Dissertation München, Augsburg 1970
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Clm 28111-28254. Beschrieben von Hermann Hauke, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, IV, 7. Codices latinos 28111-28254 continens, Wiesbaden 1986
Vivien Law, The Latin and Old English glosses in the ars Tatuini, ASE. 6 (1977) S. 77-89
Hartwig Mayer, Die althochdeutschen Griffelglossen der Handschrift Ottob. Lat. 3295 (Biblioteca Vaticana). Edition und Untersuchung, Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 27, Bern - Frankfurt (Main) 1982
Birger Munk Olsen, Les classiques latins dans les florilèges médiévaux antérieurs au XIIIe siècle (suite), RHT. 10 (1980) S. 115-164
Gerhardt Powitz sieh Karin Bredehorn - Gerhardt Powitz, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppe Manuscripta Latina
Rupert Schaab, Bibeltext und Schriftstudium in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 119-136, 248-253
Hubert Silvestre, Une adaption du commentaire de Macrobe sur le Songe de Scipion dans un manuscrit de Bruxelles, AHDL. 37 (1962) S. 93-101
Suevia Sacra. Frühe Kunst in Schwaben. Ausstellung unter dem Patronat des Herrn Bundespräsidenten D. Dr. Dr. Gustav Heinemann und des International Council of Museums (ICOM), 3. Auflage Augsburg 1973
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977
Günter Bernt, `Carmina Burana', in: 2VL. I, Sp. 1179-1186
T. Julian Brown, Latin Palaeography since Traube, TCBS.3 (1963) S. 361- 381, wiederabgedruckt in: Codicologica, I. Théories et principes. Edited by Albert Gruys - J.P. Gumpert, Leiden 1976, S. 58-74, wiederabgedruckt in: A Palaeographer's View, S. 17-37
Michael Denis, Codices manuscripti theologici bibliothecae Palatinae Vindobonensis latini aliarumque occidentis linguarum, I-V, Wien 1793-1802
Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften deutscher Provenienz der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. 8.-12. Jahrhundert, II. Abbildungen, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 1, Wiesbaden 1991
Michael Gorman, Bernhard Bischoff's Handlist of Carolingian Manuscripts, SC. 25 (2001) S. 89-112
Norbert Hörberg, Libri Sanctae Afrae. St. Ulrich und Afra zu Augsburg im 11. und 12. Jahrhundert nach Zeugnissen der Klosterbibliothek, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 74. Studien zur Germania Sacra 15, Göttingen 1983
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg, I. Clm 14000-14130. Neu beschrieben von Elisabeth Wunderle, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, IV, Series Nova 2, 1. Codices latinos 14000-14130 Bibliothecae Monasterii St. Emmerami Ratisbonensis continens, Wiesbaden 1995
Vivien Law, Memory and the Structure of Grammars in Antiquity and the Middle Ages, in: Manuscripts and Tradition, I, S. 9-58
Hartwig Mayer, Die althochdeutschen Griffelglossen der Handschrift Salzburg St. Peter a VII 2, Studien zum Althochdeutschen 28, Göttingen 1994
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982
Gerhardt Powitz, Libri inutiles in mittelalterlichen Bibliotheken. Bemerkungen über Alienatio, Palimpsestierung und Makulierung, Scriptorium 50 (1996) S. 288-304
Rupert Schaab, Aus der Hofschule Karls des Kahlen nach St. Gallen. Die Entstehung des Goldenen Psalters, in: Codices Sangallenses, S. 57-80
Hubert Silvestre, Aperçu sur les Commentaires carolingiens de Prudence, SE. 9 (1957) S. 50-74
S. Sulzberger, Remarques sur le style de l'Évangéliaire de Saint-Victor de Xanten, Scriptorium 22 (1968) S. 37-39
Lothar Voetz, Zur lateinischen Vorlage und zum `Charakter' der sogenannten St. Pauler Lukasglossen, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 411-427
Günter Bernt, Die Quellen zu Walahfrids Mammes-Leben, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, S. 142-152
T. Julian Brown, Northumbria and the Book of Kells, ASE. 1 (1972) S. 219-246
Jan Denucé, Musæum Plantin-Moretus. Catalogue des Manuscrits. Catalogus der Handschriften, Antwerpen 1927
Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. 4.-12. Jahrhundert. Mit Nachträgen zu Band 1, I. Text, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 2, Wiesbaden 1999
Michael Gorman, The Carolingian Compendium of theological treatises in Albi 39 and Paris lat. 2175, Scriptorium 51 (1997) S. 336-354
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Althochdeutsche Glossen, gesammelt und herausgegeben. Erste Sammlung, nebst einer litt. Übersicht althochdeutscher und altsächsischer Glossen, Breslau 1826
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern Clm 4501-4663. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, III, Series Nova 1. Codices latinos 4501-4663 Bibliothecae Benedictoburanae continens, Wiesbaden 1994
Vivien A. Law, The study of Latin grammar in eighth-century Southumbria, ASE. 12 (1983) S. 43-71
Hartwig Mayer, Altniederfränkische Orosiusglossen aus Corbie, SJGSt. 16 (1980) S. 203-207
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges - Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985
Gerhardt Powitz, Mittelalterliche Handschriftenfragmente, Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 10. Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, VI, Frankfurt (Main) 1994
Irmhild Schäfer, Buchherstellung im frühen Mittelalter. Die Einbandtechnik in Freising, Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 14, Wiesbaden 1999
Hubert Silvestre, A propos de nouvelles éditions de commentaires à la Consolation de Boèce, Scriptorium 9 (1955) S. 278-281
Hugo Suolahti sieh auch Hugo Palander
Lothar Voetz, Neuedition der althochdeutschen Glossen des Codex Sangallensis 70, in: Althochdeutsch, I, S. 467-499
Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, I. Herausgegeben von Michael Brandt - Arne Eggebrecht, Hildesheim - Mainz (Rhein) 1993
T. Julian Brown, The Oldest Irish Manuscripts and their Late Antique Background, in: Irland und Europa, S. 311-327, wiederabgedruckt in: A Palaeographer's View, S. 221-241
Charles Dereine, Enquête sur la règle de saint Augustin, Scriptorium 2 (1948) S. 28-36
Andreas Fingernagel, Die illuminierten lateinischen Handschriften süd-, west- und nordeuropäischer Provenienz der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kultursbesitz. 4.-12. Jahrhundert. Mit Nachträgen zu Band 1, II. Abbildungen, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. 3. Reihe: Illuminierte Handschriften 2, Wiesbaden 1999
Michael Gorman, The glosses on Bede's De temporum ratione attributed to Byrhtferth of Ramsey, ASE. 25 (1996) S. 209-232
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Münchener Glossen, ZDA. 3 (1843) S. 383
Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising, I. Clm 6201-6316. Neu beschrieben von Günter Glauche, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis, III, 2,1. Codices latinos 6201- 6316 Bibliothecae Capituli Frisingensis continens, Wiesbaden 2000
Vivien Law, The Transmission of Early Medieval Elementary Grammars. A Case Study in Explanation, in: Formative Stages of Classical Traditions, S. 239-261
Hartwig Mayer, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), Germanistik 14 (1973) S. 544f.
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III, 1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987
Gerhardt Powitz - Herbert Buck, Die Handschriften des Bartholomaeusstifts und des Karmeliterklosters in Frankfurt am Main, Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. 3. Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, II, Frankfurt (Main) 1974
Irmhild Schäfer, Erhaltung und Restaurierung, in: Lebendiges Büchererbe, S. 228-232
Hubert Silvestre, La «Consolation» de Boèce et sa tradition littéraire. A propos dΗun livre récent, RHE. 64 (1969) S. 23-36
Hugo Suolahti, Bemerkungen zu den Glossen des Trierer Priesterseminars, in: Vom Werden des Deutschen Geistes, S. 35-39
Lothar Voetz, Zu den Personennamen auf -man in althochdeutscher Zeit, BNF. Neue Folge 13 (1978) S. 382-397
Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen. Katalog der Ausstellung Hildesheim 1993, II. Herausgegeben von Michael Brandt - Arne Eggebrecht, Hildesheim - Mainz (Rhein) 1993
T. Julian Brown, A Palaeographer's View. The Selected Writings of Julian Brown. Edited by Janet Bately - Michelle P. Brown - Jane Roberts. With a Preface by Albinia C. de la Mare, London 1993
Albert Derolez, Gviberti Gemblacensis Epistolae quae in codice B.R. Brux. 5527-5534 inueniuntur, I. Epistolae I-XXIV. Ivvamen praestantibvs Eligius Dekkers - Roland Demeulenaere, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 66, Turnhout 1988
Andreas Fingernagel. Mainz oder Heiligenkreuz? Zur romanischen Buchmalerei im niederösterreichischen Zisterzienserstift Heiligenkreuz, in: Scrinium Berolinense, I, S. 43-56
Michael Gorman, Manuscript books at Monte Amiata in the eleventh century. To the memory of Wilhelm Kurze (1933-2002), Scriptorium 56 (2002) S. 225-293
Alexis Hoffmann, Le Culte millénaire de s. Willibrord. Le témoignage des manuscrits, in: Abteistadt Echternach, S. 189-201
Pekka Katara, Die Glossen des Codex Seminarii Trevirensis R. III. 13. Textausgabe mit Einleitung und Wörterverzeichnissen, Helsingfors 1912
Vivien Law, An Unnoticed Late Latin Grammar: The Ars Minor of Scaurus?, RhMPh. NF. 130 (1987) S. 67-89
Hartwig Mayer, (Besprechung von: B. Kölling, Kiel UB. Cod. MS. K. B. 145. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 1, Göttingen 1983 - E. Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipal Ms. 25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 2, Göttingen 1983), PBB. 108 (1986) S. 70-77
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III, 2. Addenda et corrigenda - tables, Documents, Études et Répertoires, Paris 1989
Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000. Herausgegeben von Hans-Jochen Schiewer - Karl Stackmann, Tübingen 2002
Schätze der Burgerbibliothek Bern. Herausgegeben im Auftrag der burgerlichen Behörden der Stadt Bern anlässlich der 600-Jahr-Feier des Bundes der Stadt Bern mit Waldstätten von der Burgerbibliothek, Bern 1953
Hubert Silvestre, Une copie de la scolie de Gerbert à l'Arithmétique de Boèce (L. II, c. I), Scriptorium 3 (1949) S. 133f.
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909
Lothar Voetz, Zur Rekonstruktion der lateinischen Vorlage der `St. Pauler Interlinearversion zu Lc 1,64-2,51' (sogenannte St. Pauler Lukasglossen), in: Entstehung des Deutschen, S. 503-513
Walter Berschin, Bemerkungen zu vier Tironischen Noten in der lateinischen Sprachgeschichte, in: Tironische Noten, S. 53-57
T. Julian Brown, Tradition, Imitation and Invention in Insular Handwriting of the Seventh and Eighth Centuries, A Palaeographer's View, S. 179-200
Albert Derolez, Gviberti Gemblacensis Epistolae quae in codice B.R. Brux. 5527-5534 inueniuntur, II. Epistolae XXV-LVI. Ivvamen praestantibvs Eligius Dekkers - Roland Demeulenaere, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 66, Turnhout 1989
Andreas Fingernagel - Martin Roland, Mitteleuropäische Schulen, I (ca. 1250-1350), Tafel- und Registerband. Mit 39 Farb- und 472 Schwarzweiß-Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe I. Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek 10, Wien 1997
Michael M. Gorman, Marginalia in the Oldest Manuscripts of St. Augustine's De Genesi ad Litteram, Scriptorium 38 (1984) S. 71-77
Heinrich Hoffmann sieh Moriz Haupt - Heinrich Hoffmann, Altdeutsche Blätter
Gerhard Kattermann, Die karolingischen Reichenauer Bucheinbände und die Technik des frühmittelalterlichen Einbandes, AfB. 39 (1939) S. 17-20, 31f.
Learning and Literature in Anglo-Saxon England. Studies presented to Peter Clemoes on the occasion of his sixty-fifth birthday. Edited by Michael Lapidge - Helmut Gneuss, Cambridge u.a. 1985
Hartwig Mayer, Drei althochdeutsche Glossen zu Vergil aus Ms. Garrett Coll. 108 (Princeton University Library), ABÄG. 21 (1984) S. 71f.
Birger Munk Olsen, Les florilèges d'auteurs classiques, in: Les genres littéraires dans les sources théologiques et philosophiques médiévales, S. 151-164
Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen. Herausgegeben von Hagen Keller - Klaus Grubmüller - Nikolaus Staubach, Akten des Internationalen Kolloquiums 17.-19. Mai 1989, Münstersche Mittelalter-Schriften 65, München 1992
Dieter Schaller, Das Aachener Epos für Karl den Kaiser, FMSt. 10 (1976) S. 134-168, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 129-163, 419-422
Hubert Silvestre, Une copie du Xe siècle non utilisée du premier glossaire grec-latin Abscida lucida, ALMA. 21 (1951) S. 159-170
Paola Supino Martini, Per lo studio delle scritture altomedievali italiane: la collezione canonica chietina (Vat. Reg. lat. 1997), SC. 1 (1977) S. 133–154
Walter Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter, III. Karolingische Biographie 750-920 n. Chr., Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 10, Stuttgart 1991
T. Julian Brown - T.W. Mackay, Codex Vaticanus Palatinus Latinus 235. An Early Insular Manuscript of Paulinus of Nola Carmina, Armarium Codicum Insignium 4, Turnhout 1988
Albert Derolez, Inventaris van de Handschriften in de Universiteitsbibliotheek te Gent, Gent 1977
Andreas Fingernagel - Martin Roland, Mitteleuropäische Schulen, I (ca. 1250-1350), Textband. Mit 78 Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe I. Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Österreichischen Nationalbibliothek 10, Wien 1997
Harold C. Gotoff, The Transmission of the Text of Lucan in the Ninth Century, Loeb Classical Monographs, Cambridge (Massachusetts) 1971
Hartmut Hoffmann, Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 39, Hannover 1995
Robert Kauer, Bericht über die Terenzliteratur in den Jahren 1898-1908, JBFA. 143, II (1909) S. 176-270
Wolfgang Dieter Lebek, Der sapphische Vergewaltiger im mimetischen Gedicht der Handschrift London, British Library, Harl. 2724, MJB. 29/1 (1994) S. 21-37
Hartwig Mayer, Vier althochdeutsche Glossen aus Köln und Wolfenbüttel, ABÄG. 13 (1978) S. 31-34
Birger Munk Olsen, Ovide au Moyen Age (du IXe au XIIe siècle), in: Le strade del testo, S. 65-96
Alessandro Pratesi, Nuove divagazioni per uno studio della scrittura capitale. I codices Vergiliani antiquiores, SC. 9 (1985) S. 5-33
Dieter Schaller, Der alkäische Hendekasyllabus im frühen Mittelalter, MJB. 19 (1984) S. 73-90, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zu lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 252-269, 427f.
Hubert Silvestre, Le Hand-List de Laistner-King et les mss bruxellois de Bède, Scriptorium 6 (1952) S. 287-293
Ulrike Surmann, Altes Testament, in: Glaube und Wissen im Mittelalter, S. 68-70
Lothar Voetz, Die St. Pauler Lukasglossen. Untersuchungen - Edition - Faksimile. Studien zu den Anfängen althochdeutscher Textglossierung. Mit 4 farbigen Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 7, Göttingen 1985
Walter Berschin, Ein Dichterblatt des XI. Jahrhunderts aus Lorsch (Heidelberg, Pal. Lat. 864). Mit einem Anhang von Hartmut Möller. Die Neumen in Heidelberg, Pal. Lat. 864, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V, S. 17-31
Virginia Brown sieh Bernhard Bischoff - Virginia Brown, Addenda to Codices Latini antiquiores
Albert Derolez, Neue Beobachtungen zu den Handschriften der visionären Werke Hildegards von Bingen, in: Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld, S. 461-488
Heinrich Finke, Westfalica aus der Pariser und Eichstädter Bibliothek, ZVGA. 47 (1889) S. 209-222
Theodor Gottlieb, Ueber Mittelalterliche Bibliotheken. Mit Unterstützung der Kaiserl. Academie der Wissenschaften zu Wien, Leipzig 1890
Hartmut Hoffmann, Bernhard Bischoff und die Paläographie des 9. Jahrhunderts, DA. 55 (1999) S. 549-590
Friedrich Kauffmann, Das Keronische Glossar. Seine stellung in der geschichte der ahd. orthographie, ZDPh. 32 (1900) S. 145-173
Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbiblitohek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbiblitohek München, 7. November 2003 - 30. Januar 2004. Ausstellung und Katalog Cornelia Jahn - Dieter Kudorfer, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge Nr. 74, München 2003
Otto Mazal, Beiträge zur mittelalterlichen Bibliotheksgeschichte des Klosters Weltenburg, CM. 1 (1975) S. 1-6
Birger Munk Olsen, Les poètes classiques dans les écoles au IXe siècle, in: De Tertullien aux Mozarabes, II, S. 197-210
Jean Préaux, Le manuscrit d'Avranches 240 et l'oeuvre de Martianus Capella, SE. 17 (1966) S. 135-149
Dieter Schaller, Bemerkungen zur Inschriften-Sylloge von Urbana, MJB. 12 (1976) S. 9-21, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 184-196, 423f.
Hubert Silvestre, Les manuscrits bruxellois de Prudence, Scriptorium 11 (1957) S. 102-104
Ulrike Surmann, Hiltfred-Evangeliar, in: Glaube und Wissen im Mittelalter, S. 70-75
Lothar Voetz, Summarium Heinrici Codex discissus P. Kodikologische und stemmatologische Vorarbeiten zur sprachlichen Auswertung einer althochdeutschen Glossenhandschrift, Sprachwissenschaft 5 (1980) S. 364-414
Walter Berschin, Eremus und Insula. St. Gallen und die Reichenau im Mittelalter - Modell einer lateinischen Literaturlandschaft, Wiesbaden 1987
Virginia Brown sieh Bernhard Bischoff - Virginia Brown - James J. John, Addenda to Codices latini antiquiores (II)
René Derolez, Anglo-Saxon Glossography: A Brief Introduction, in: Anglo-Saxon Glossography, S. 9-42
Evelyn Scherabon Firchow - Werner Winter, The Kansas Old High German Glosses, ABÄG. 25 (1986) S. 1-27
Dagmar Gottschall, Ein neuer Fund zur Datierung des `Summarium Heinrici', ZDA. 119 (1990) S. 397-403
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Tafelband, Schriften der Monumenta Germaniae Historica 30, II, Stuttgart 1986
Anne K. Kavanagh, The Ps.-Jerome's Expositio IV euangeliorum, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland, S. 125-131
Jean Leclercq, Tables pour l'inventaire des homiliaires manuscrits, Scriptorium 2 (1948) S. 195-214
Otto Mazal, Byzanz und das Abendland. Ausstellung der Handschriften- und Inkunabelsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek. Handbuch und Katalog. Durch ein Register vermehrte und erweiterte Ausgabe, Graz 1981
Birger Munk Olsen, Virgile et la renaissance du XIIe siècle, in: Lectures médiévales de Virgile, S. 31-48
Jean-G. Préaux, Deux manuscrits gantois de Martianus Capella, Scriptorium 13 (1959) S. 15-21
Dieter Schaller, Beobachtungen und Funde am Rande des Waltharius-Problems, in: Litterae medii aevi, S. 135-144
Hubert Silvestre, Une nouvelle édition du De diversis artibus de Théophile, Scriptorium 17 (1963) S. 113-118
Survie des classiques latins. Exposition de manuscrits Vaticans du IVe au XVe siècle. 14 Avril - 31 Décembre 1973, Vatikanstadt 1973
Walter Berschin, Eine griechisch-althochdeutsche-lateinische Windrose von Froumund von Tegernsee im Berlin-Krakauer Codex lat. 4°939, in: Vetustatis amore et studio, S. 23-30
Virginia Brown, A twelfth-century Virgilian miscellany-commentary of German origin (Vatican MS. Pal. Lat. 1695), in: Scire litteras, S. 73-86
René Derolez, Ogam, `Egyptian', `African' and `Gothic' Alphabets. Some Remarks in Connection with Codex Bernensis 207, Scriptorium 5 (1951) S. 3-19
Luigi Firpo, Medicina medievale. Testi dell'Alto Medioevo. Miniature del codice di Kassel. Regole salutari salernitane. Incisione del «Fasciulo de medicina». Anatomia di Mondino de' Liuzzi, Strenna UTET, Turin 1972
Benedictus Gottwald, Catalogus codicum manu scriptorum qui asservantur in bibliotheca monasterii O.S.B. Engelbergensis in Helvetia, Freiburg (Breisgau) 1891
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Textband, Schriften der Monumenta Germaniae Historica 30, I, Stuttgart 1986
Susan A. Keefe, An unknown response from the Archiepiscopal Province of Sens to Charlemagne's Circulatory Inquiry on Baptism, RB. 96 (1986) S. 48-93
Claude Lecouteux, (Besprechung von: B. Kölbing [sic], Kiel UB. Cod. MS. K.B. 145, Studien zu den altdeutschen Glossen 1 [sic], Göttingen 1983; E. Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale MS. 25, Studien zu den althochdeutschen Glossen 2 [sic], Göppingen 1983), ÉG. 39 (1984) S. 289f.
Otto Mazal, Evangeliar aus Weltenburg (Österreichische Nationalbibliothek, Wien, Cod. 1234). Farbmikrofiche-Edition. Einführung und kodikologische Beschreibung, Codices illuminati medii aevi 5, München 1987
Horst Haider Munske, Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. Philologische und sprachgeographische Untersuchungen, I. Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen, Studia Linguistica Germanica 8/1, Berlin - New York 1973
Jean-G. Préaux, Les manuscrits principaux du De nuptiis Philologiae et Mercurii de Martianus Capella, Latomus 158 (1978) S. 76-128
Dieter Schaller, Der Dichter des >Carmen de conversione Saxonum<, in: Tradition und Wertung, S. 27-45, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 313-331, 429f.
Rudolf Simek, Hierusalem civitas famosissima. Die erhaltenen Fassungen des hochmittelalterlichen Situs Jerusalem (mit Abbildungen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung), CM. 16 (1992) S. 121-132
Emanuel Svenberg, Lunaria et zodiologia latina, Studia Graeca et Latina Gothoburgensia 16, Göteborg 1963
Lothar Voetz, Vergessene Glossen einer Züricher Handschrift (BV. Nr. 1001), in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), S. 124-126
Walter Berschin, Griechisches in der Klosterschule des alten St. Gallen, ByZ. 84-85 (1991-1992) S. 329-340
Virginia Brown, «Where Have All the Grammars Gone?» The Survival of Grammatical Texts in Beneventan Script, in: Manuscripts and Tradition, I, S. 389-414
René Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de faculteit van de wijsbegeerte en letteren 118, Brügge 1954
Bonifatius Fischer, Die Alkuin-Bibeln, in: Die Bibel von Moutier-Grandval, British Museum Add. Ms. 10546. Herausgegeben vom Verein Schweizerischer Lithographiebesitzer anläßlich seines 75jährigen Bestehens, Bern 1971, S. 49-98, wiederabgedruckt in: B. Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, S. 203-403
Die Grafen von Schönborn. Kirchenfürsten. Sammler. Mäzene. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. 18. Februar bis 23. April 1989, Passau 1989
Hartmut Hoffmann, Echte und nachgeahmte Fuldaer Schrift aus ottonischer und frühsalischer Zeit, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, S. 285-297
Claude Lecouteux, (Besprechung von: T. Starck - J.C. Wells, Althochdeutsches Glossenwörterbuch, 10. Lieferung, Heidelberg 1984), ÉG. 41 (1986) S. 77f.
Otto Mazal, Die Salzburger Domkapitelbibliothek vom 10. bis zum 12. Jahrhundert, in: Paläographie 1981, S. 71-91
Luigi Munzi, Testi grammaticali e renovatio studiorum carolingia, in: Manuscripts and Tradition, I, S. 351-388
Jean-G. Préaux, Un nouveau manuscrit de Saint-Gall: le Bruxellensis 9565-9566, Scriptorium 10 (1956) S. 221-228
Dieter Schaller, Frühmittelalterliche lateinische Dichtung in einer ehemals St. Galler Handschrift, ZDA. 93 (1965) S. 272-291, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 27-46, 404-406
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974
Georg Swarzenski, Reichenauer Malerei und Ornamentik im Übergang von der karolingischen zur ottonischen Zeit, RK. 26 (1903) S. 389–410, 476– 495
Lothar Voetz, Zu den zentralen Wegbezeichnungen im Althochdeutschen, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, V, S. 229-261
Walter Berschin, Griechisch-lateinisches Mittelalter. Von Hieronymus zu Nikolaus von Kues, Bern - München 1980
R. Bruce-Mitford, The Durham-Echternach Calligrapher, in: St Cuthbert, S. 175-188
Harald Rainer Derschka, Das Leben des heiligen Findan von Rheinau nach der St. Galler Vita Findani aus der Handschrift 317 der Vadianischen Sammlung, Kantonsbibliothek (Vadiana), RN. (1994) S. 77-86
Bonifatius Fischer, Bedae de titulis psalmorum liber, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, S. 90-110
Eberhard Gottlieb Graff, Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache, I-VI, Berlin 1834-1842
Hartmut Hoffmann, Handschriftenfunde, MGH. Studien und Texte 18, Hannover 1997
Claude Lecouteux, Hagazussa - Striga - Hexe, ÉG. 38 (1983) S. 161-178
Otto Mazal, Die Salzburger Dom- und Klosterbibliothek in karolingischer Zeit, CM. 3 (1977) S. 44-64
Xenia Muratova, I manoscritti miniati del Bestiario medievale: origine, formazione e sviluppo dei cicli di illustrazioni. I Bestiari miniati in Inghilterra nei secoli XII-XIV, in: L'uomo di fronte al mondo animale, II, S. 1319-1372
Karl Preisendanz, Aus der Bücherei und Schreibstube der Reichenau, in: Die Kultur der Abtei Reichenau, II, S. 657-683
Dieter Schaller, Geraldus und St. Gallen. Zum Widmungsgedicht des »Waltharius«, MJB. 2 (1965) S. 74-84, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 47-57, 406-408
Helen Simpson McKee, Breton Manuscripts of Biblical and Hiberno-Latin Texts, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland, S. 275-290
Hanns Swarzenski, The Xanten Purple Leaf and the Carolingian Renaissance, ABu. 22 (1940) S. 7-24
Cyrille Vogel, L'hymnaire de Murbach contenu dans le manuscrit Junius 25 (Oxford, Bodleian. 5137). Un témoin du cursus bénédictin ou cursus occidental ancien, AEA. 25 Ns. 9 (1958) S. 1-42
Walter Berschin, Karolingische Gartenkonzepte, FDA. 104, 3. Folge 36 (1984) S. 5-18
Robert Bruch, Glossarium Epternacense. Spätalthochdeutsche Glossen aus Echternach, I. Tatsachen und Quellen, Publications nationales du Ministère des Affaires culturelles, Luxemburg 1964
Jean Deshusses, Le Sacramentaire Grégorien. Ses principales formes d'après les plus anciens manuscrits. Edition comparative, I. Le sacramentaire, le supplément d'Aniane, Spicilegium Friburgense 16, Deuxiéme édition revue et corrigée Freiburg (Schweiz) 1979
Bonifatius Fischer, Bibelausgaben des frühen Mittelalters, in: Settimane di studio del Centro Italiano di studi sull'alto medioevo X. La Bibbia nell'alto medioevo, 26 aprile - 2 maggio 1962, Spoleto 1963, S. 519-600, wiederabgedruckt in: B. Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, S. 35-100
Eberhard Gottlieb Graff, Diutiska. Denkmäler deutscher Sprache und Literatur, aus alten Handschriften zum ersten Male theils herausgegeben, theils nachgewiesen und beschrieben. Den Freunden deutscher Vorzeit gewidmet, I-III, Stuttgart - Tübingen 1826-1829, Nachdruck Hildesheim - New York 1970
Hartmut Hoffmann, Das Skriptorium von Essen in ottonischer und frühsalischer Zeit, in: Kunst im Zeitalter der Kaiserin Theophanu, S. 113-153
Gundolf Keil, Anthimus, in: 2VL. XI, Sp. 119-121
Claude Lecouteux, De Rebus In Oriente Mirabilibus (Lettre de Farasmanes). Edition synoptique accompagnée d'une introduction et de notes, Beiträge zur klassischen Philologie 103, Meisenheim am Glan 1979
Otto Mazal, Zwei neue Fragmente zur lateinischen romanhaften Literatur, Scriptorium 18 (1964) S. 210-218
Brian O. Murdoch sieh J. Sidney Groseclose - Brian O. Murdoch, Die althochdeutschen Poetischen Denkmäler
Karl Preisendanz, Erdkundliche Spuren im Kloster Reichenau. Mit einem Vorwort von Theodor Längin. Festgabe der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe zur Begrüßung des XXII. Deutschen Geographentages, Karlsruhe 1927
Dieter Schaller, Lateinische Tierdichtung in frühkarolingischer Zeit, in: Das Tier und die Dichtung. Herausgegeben von Ute Schwab, Heidelberg 1970, S. 91-113, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 59-86, 408-412
Patrick Sims-Williams, Britain and Early Christian Europe. Studies in Early Medieval History and Culture, Variorum Collected Studies Series 514, Aldershot - Brookfield 1995
Robert Dale Sweeney, Prolegomena to an Edition of the Scholia to Statius, Mnemosyne. Bibliotheca Classica Batava, Supplementum 8, Leiden 1969
Peter Vogel, Manuscripta historica, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murharsche Bibliothek der Stadt Kassel 4,3, Wiesbaden [in Vorbereitung]
Walter Berschin, Kritische Verse Notkers des Stammlers. Auf Gozberts Münsterbau, in: Codices Sangallenses, S. 1-7
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, I. Schreibschulen der Diözese Chur, Genf 1935
Der deutsche Abrogans. Text *ab1. Herausgegeben von Georg Baesecke, Altdeutsche Textbibliothek 30, Halle (Saale) 1931
Bonifatius Fischer, Bibeltext und Bibelreform unter Karl dem Großen, in: Karl der Große, II, S. 156-216
Grammatica ianua artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Elvira Glaser - Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg 1997
Hartmut Hoffmann, Weitere ottonische Handschriften aus Trier, in: Egbert, II, S. 87-101
Gundolf Keil, Einleitung, in: Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin, S. 7-27
Claude Lecouteux, Vom Schrat zum Schrättel. Dämonisierungs-, Mythologisierungs- und Euphemisierungsprozeß einer volkstümlichen Vorstellung, Euphorion 79 (1985) S. 95-108
Otto Mazal - Franz Unterkircher, Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. "Series Nova" (Neuerwerbungen), II, 1-2. Cod. Ser. N. 1601-3200, III. Cod. Ser. N. 3201-4000, Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek. Neue Folge. 4. Reihe 2, Wien 1963, 1967
Brian Murdoch, The Carolingian period and early Middle Ages (750-1100), in: The Cambridge History of German Literature, S. 1-39
Karl Preisendanz, Die Karlsruher Handschriften, II. Karlsruhe 1300-2000. Mit einem Vorwort von Theodor Längin. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 8, Wiesbaden 1972
Dieter Schaller, `De mundi transitu'. A rhythmical poem by Columbanus?, in: Columbanus, S. 240-254
Patrick Sims-Williams, Milred of Worcester's collection of Latin epigrams and its continental counterparts, ASE. 10 (1982) S. 21-38, wiederabgedruckt in: P. Sims-Williams, Britain and Early Christian Europe, S. 21-38 [=IX]
Henry Sweet, The Oldest English Texts. Edited with Introductions and a Glossary, Early English Text Society, London 1885
Werner Vogler, St. Martin in Tours und St. Gallen. Europäische Beziehungen zwischen zwei karolingischen Klöstern, in: Codices Sangallenses, S. 117- 136
Walter Berschin, Lateinische Literatur aus St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 109-117, 244-248
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, II. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen I, Genf 1936
Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv. Unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel herausgegeben von Heimo Reinitzer, Vestigia Bibliae 9-10 (1987-1988), Bern u.a. 1991
Bonifatius Fischer, Codex Amiatinus und Cassiodor, BZ. Neue Folge 6 (1962) S. 57-79, wiederabgedruckt in: B. Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, S. 9-34
John Neilson Grant, Studies in the Textual Tradition of Terence, Phoenix. Supplementary Volume 20, Toronto 1986
Hartmut Hoffmann - Rudolf Pokorny, Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms. Textstufen - Frühe Verbreitung - Vorlagen, MGH. Hilfsmittel 12, München 1991
Gundolf Keil, Klostermedizin im frühen Mittelalter dokumentiert am ,Lorscher Arzneibuch' von etwa 790, in: Geistliche Aspekte mittelalterlicher Naturlehre, S. 11-25
Lectures médiévales de Virgile. Actes du Colloque organisé par l'École française de Rome (Rome, 25-28 octobre), Collection de l'École française de Rome 80, Rom 1985
Vladimir I. Mazhuga, Über die Arbeitsteilung karolingischer Schreiber, in: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval, S. 9-23
Brian Murdoch, Hrabanus Maurus (776? - 4 February 856), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 74-78
Karl Preisendanz, Die Reichenauer Handschriften, III, 2. Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973
Dieter Schaller, Die Paulus-Sequenz Ekkeharts I. von St. Gallen, in: Lateinische Gedichte des 10. und 11. Jahrhunderts. Festschrift für Walther Bulst. Herausgegeben von Walter Berschin - R. Düchting, Heidelberg 1980, S. 189-230, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 197-231, 424f.
Patrick Sims-Williams, An unpublished seventh- or eighth-century Anglo-Latin letter in Boulogne-sur-Mer MS 74 (82), MÆ. 48 (1979) S. 1-22, wiederabgedruckt in: P. Sims-Williams, Britain and Early Christian Europe, S. 1-22 [=VIII]
Olivier Szerwiniack, Des recueils d'interprétations de noms hébreux chez les Irlandais et le Wisigoth Théodulf, Scriptorium 48 (1994) S. 187-258
Winold Vogt, Rechtsgeschichte, in: Lebendiges Büchererbe, S. 108-115
Walter Berschin, Notkers Metrum de vita S. Galli. Einleitung und Edition, in: Florilegium Sangallense, S. 71-121
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938
Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985. Herausgegeben von Volker Honemann - Nigel F. Palmer, Tübingen 1988
Bonifatius Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 11, Freiburg 1985
Heide Grape-Albers, Spätantike Bilder aus der Welt des Arztes. Medizinische Bilderhandschriften der Spätantike und ihre mittelalterliche Überlieferung, Wiesbaden 1977
Heinrich Hoffmann, Althochdeutsche Glossen aus S. Paul, ZDA. 3 (1843) S. 460-467
Gundolf Keil, Das »Lorscher Arzneibuch«. Anmerkungen zur Frühgeschichte der Kostendämpfung auf dem Arzneimittelsektor, AHGA. Neue Folge 49 (1991) S. 343-360
Clare A. Lees, The `Sunday Letter' and the `Sunday Lists', ASE. 14 (1985) S. 129-151
Michael McCormick, Five Hundred Unknown Glosses From the Palatine Virgil (The Vatican Library, MS. Pal. lat. 1631), Studi e Testi 343, Vatikanstadt 1992
Brian Murdoch, Old High German Charms and Blessings, in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 236-247
Karl Preisendanz - Paul Schwenke, Zwei neue Exemplare der Ablaßbriefe von 1455, ZBB. 36 (1919) S. 175-177
Dieter Schaller, Die Siebensilbenstrophen "de mundi transitu" - eine Dichtung Columbans?, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, S. 468-483, wiederabgedruckt in: D. Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, S. 236-251, 425-427
Patrick Sims-Williams, William of Malmesbury and La Silloge epigrafica di Cambridge, AHP. 21 (1983) S. 9-33, wiederabgedruckt in: P. Sims-Williams, Britain and Early Christian Europe, S. 9-33 [=X]
Oliver Szokody, Frühe altnordische und althochdeutsche Textglossierung im Vergleich, in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, XII, S. 207-213
Ernst Voigt, Ysengrimus. Herausgegeben und erklärt, Halle (Saale) 1884
Walter Berschin, Die Palatina in der Vaticana. Eine deutsche Bibliothek in Rom, Darmstadt 1992
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, IV. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Zürich, Genf 1940
Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Annegret Fiebig - Hans- Jochen Schiewer, Berlin 1995
Bonifatius Fischer, Die lateinischen Evangelien bis zum 10. Jahrhundert, IV. Varianten zu Johannes, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 18, Freiburg 1991
Karl Graß, Zur Filiation des Leidener Glossars, Maschinenschriftliche Dissertation München 1922
Heinrich Hoffmann, Beiträge zum mittelhochdeutschen Wörterbuche, in: M. Haupt - H. Hoffmann, Altdeutsche Blätter, II, S. 195-200
Leges Alamannorum, I. Einführung und Recensio Chlotariana (Pactus). Herausgegeben von Karl August Eckhardt, Germanenrechte Neue Folge. Westgermanisches Recht, Göttingen - Berlin - Frankfurt 1958
Michael McCormick, Paderborn 799: Königliche Repräsentation - Visualisierung eines Herrschaftskonzepts, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, S. 71-81
Brian Murdoch, Thegan and the Astronomer (flourished circa 850), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 137-139
Jean F. Preston sieh Adelaide Bennett - Jean F. Preston - William P. Stoneman, A Summary Guide to Western Medieval and Renaissance Manuscripts at Princeton University
Dieter Schaller, Von St. Gallen nach Mainz? Zum Verfasserproblem des Waltharius, MJB. 24-25 (1989-1990) S. 423-437
Charles Singer, The herbal in antiquity and its transmission to later ages, JHSt. 47 (1927) S. 1-52, Tafel I-X
Tabulae Codicum Manu Scriptorum praeter Graecos et Orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum edidit Academia Caesarea Vindobonensis, I-II. Cod. 1-3500, Wien 1864, Neudruck Graz 1965, VII-VIII. Cod 11.501-15.500, Wien 1868, Neudruck Graz 1965
W. Fritz Volbach sieh Jean Hubert - Jean Porcher - W. Fritz Volbach, Die Kunst der Karolinger
Thomas Kingsmill Abbott, Catalogue of the Manuscripts in the Library of Trinity College, Dublin to Which is Added a List of the Fagel Collection in the Same Library, Dublin - London 1900, Nachdruck Hildesheim - New York 1980
Walter Berschin, Sanktgallische Schriftkultur, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 68-80
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, V. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Einsiedeln. Kirchen und Klöster der Kantone Uri, Schwyz, Glarus, Zug, Genf 1943
Der deutsche >Macer<. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus >De viribus herbarum<. Kritisch herausgegeben von Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove, Texte und Textgeschichte 50, Tübingen 2003
Bonifatius Fischer, Zur Überlieferung altlateinischer Bibeltexte im Mittelalter, NAK. 56 (1975) S. 19-33, wiederabgedruckt in: B. Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, S. 404-421
Luc de Grauwe, Zusatzverben versus Simplizia in der biblischen Literatur des älteren Germanisch, besonders des Alt(hoch)deutschen, in: Althochdeutsch, I, S. 345-365
Heinrich Hoffmann, Glossen aus dem Thier- und Pflanzenreiche, in: M. Haupt - H. Hoffmann, Altdeutsche Blätter, II, S. 210-216
Otto Keller - Alfred Holder, Q. Horati Flacci Opera, I. Carminum libri IIII. Epodon liber. Carmen Saeculare. Iterum recensuit Otto Keller, Leipzig 1899
Paul Lehmann sieh Wallace Martin Lindsay - Paul Lehmann, The (Early) Mayence Scriptorium
J.A. McGeachy Jr., The Glossarium Salomonis and Its Relationship to the Liber Glossarum, Speculum 13 (1938) S. 309-318
Brian Murdoch, Walahfrid Strabo (circa 808 - 18 August 849), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 143-146
Sesto Prete, Un codice in visigotica delle commedie di Terenzio, CM. 10 (1984) S. 113-120
Dieter Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 11, Stuttgart 1995
Gilbert A.R. de Smet, Die altdeutschen Bezeichnungen des Leidens Christi, PBB. 75 (Halle 1953) S. 273-296, wiederabgderuckt in: G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schiften, S. 13-36
Paul Tannery - [...] Clerval, Une Correspondance d'écolâtres du XIe siècle, NEMBN. 36, 2 (1901) S. 487-543
Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich- Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001. Herausgegeben von Rolf Bergmann, Germanistische Bibliothek 17, Heidelberg 2003
Die Abtei Echternach 698-1998. Herausgegeben von Michele Camillo Ferrari - Jean Schroeder - Henri Trauffler in Zusammenarbeit mit Jean Krier, Luxemburg 1999
Walter Berschin, Die Tituli der Wandbilder von Reichenau-Oberzell St. Georg, MJB. 29/2 (1994) S. 3-17
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, VI. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Kloster Allerheiligen in Schaffhausen, Genf 1952
Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Ernst - Franz Patocka, Wien 1998
Bonifatius Fischer, Zur Überlieferung des lateinischen Textes der Evangelien, in: Recherches sur l'histoire de la Bible Latine, S. 51-104
Dennis H. Green, Zur primären Rezeption von Otfrids Evangelienbuch, in: Althochdeutsch, I, S. 737-771
[Heinrich] Hoffmann, Münchener Glossen, ZDA. 3 (1843) S. 383
Ingrid Kelling, Die althochdeutschen Aratorglossen, Maschinenschriftliche Dissertation Jena 1964
Paul Lehmann, Die alte Klosterbibliothek Fulda und ihre Bedeutung, MLF. 2 (1928) S. 5-12, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 213-231
Patrick McGurk, Carolingian astrological manuscripts, in: Charles the Bald, S. 317-332
Charles E. Murgia, Prolegomena to Servius, V. The Manuscripts, University of California Publications: Classical Studies 2, Berkeley - Los Angeles - London 1975
Sesto Prete, Manoscritti preumanistici delle commedie di Terenzio nella Biblioteca Nazionale di Vienna, CM. 7 (1981) S. 109-120
Schatten uit de Leidse Bibliotheek. 2 tot 25 Juni. Stedelijk Museum de Lakenhal. Leiden, Leiden [1967]
Gilbert A.R. de Smet, Altfränkische Glossen. Zu den Xantener Evangeliarglossen (Brüssel K.B. 18723), in: Festschrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Karl-Heinz Schirmer - Bernhard Sowinski, Köln - Wien 1972, S. 332-336, wiederabgedruckt in: G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 87-91
Barbara Maria Tarquini, Spunti di riflessione sui codici grammaticali in scrittura beneventana, in: Manuscripts and Tradition, II, S. 773-790
Benedikt Konrad Vollmann sieh Karl Langosch - Benedikt Konrad Vollmann, Walahfrid Strabo
Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. Herausgegeben von Helmut Maurer, Bodensee-Bibliothek 20, Sigmaringen 1974
Walter Berschin - Gereon Becht, Sprachliches in den Vitae S. Wiboradae von Ekkehart I. (ca. 960/970) und Herimannus (ca. 1075) von St. Gallen, ALMA. 43 (1981-1982) S. 5-26
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, VIII. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Engelberg, Genf 1950
Deutsche Sprache und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit. Herausgegeben von Hans Schmigalla, Jena 1989
Hanns Fischer, Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch, Tübingen 1966
Rosalie Green - Michael Evans - Christine Bischoff - Michael Curschmann, Herrad of Hohenbourg. Hortus Deliciarum. With contributions by T. Julian Brown - Kenneth Levy. Under the direction of Rosalie Green. Commentary, London - Leiden 1979
Werner J. Hoffmann, Die ostmitteldeutsche Übersetzung des `Evangelium Nicodemi' in der Den Haager Handschrift 73 E 25 (Übersetzung K). Untersuchungen und Text, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters, S. 216-272
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Dissertation München, Augsburg 1972
Paul Lehmann, Aufgaben und Anregungen der lateinischen Philologie des Mittelalters, Sitzungsberichte der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, München 1918, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 1-46
Patrick McGurk, Germanici Caesaris Aratea cum scholiis: A new illustrated witness from Wales, NLWJ. 18 (1973) S. 197-216
Musik in Bayern, II. Ausstellungskatalog. Augsburg, Juli bis Oktober 1972. Herausgegeben von Folker Göthel, Tutzing 1972
Sesto Prete - Renato Badalì, I Codici di Terenzio e quelli di Lucano nella Herzog August Bibliothek di Wolfenbüttel, Repertorien zur Erforschung der frühen Neuzeit 6, Wolfenbüttel 1982
Josef Schatz, Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, Grammatiken der althochdeutschen Dialekte 1, Göttingen 1907
Gilbert A.R. de Smet, Anathema und abominatio im Altdeutschen, In: Gedenkschrift für Jost Trier, wiederabgedruckt in: G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 137-150
R.J. Tarrant, Horace, in: Texts and Transmission, S. 182-186
Benedikt K. Vollmann, Carmen Buranum 60/60a, in: Scire litteras, S. 409- 422
Abteistadt Echternach cité abbatiale. Festschrift Georges Kiesel. Herausgegeben von Pierre Schritz - Alexis Hoffmann, Fragmenta Willibrordiana, Luxemburg 1981
Christa Bertelsmeier-Kierst, Von der vocalité zur schriftgestützten Kommunikation. Zum volkssprachlichen Literalisierungsprozeß. Ergebnisse des Marburger Repertoriums >Deutschsprachige Handschriften des 13. Jahrhunderts<, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften, S. 49-63
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, IX. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964
Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Werner Besch, Frankfurt (Main) - Bern - New York - Paris 1990
Hans Fischer sieh Friedrich Leitschuh - Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, I, 1/2
Réginald Grégoire, Les homéliaires du moyen âge. Inventaire et analyse des manuscrits. Préface par Dom Jean Leclercq, Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior. Fontes 6, Rom 1966
Josef Hofmann sieh Bernhard Bischoff - Josef Hofmann, Libri Sancti Kyliani
Calvin B. Kendall, Bede. Libri II De Arte Metrica et De Schematibus et Tropis. The Art of Poetry and Rhetoric. The Latin Text with an English Translation, Introduction, and Notes, Bibliotheca Germanica. Series Nova 2, Saarbrücken 1991
Paul Lehmann, Autographe und Originale namhafter lateinischer Schriftsteller des Mittelalters, ZDVBSch. 3 (1920) S. 6-16, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 359-381
Patrick McGurk, The Gospel Book in Celtic Lands before AD 850: Contents and Arrangement, in: Irland und die Christenheit, S. 165-189
Musis Amicus. Atti del Convegno Internazionale di Studi su Q. Orazio Flacco. Chieti, 4-6 maggio 1993. A cura di Maria Laetitia Coletti - Patrizio Domenicucci, Chieti 1995
Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, I. Ashburnham Place - Cambridge - Cheltenham - Oxford - Wigan. Mit einem Anhang ungedruckter Stücke, Erlangen 1896, II. Das British Museum. Mit einem Anhang über die Guildhall-Bibliothek, Erlangen 1901
Josef Schatz, Althochdeutsche Doppelformen schwacher Verba, in: Germanica, S. 353-379
Gilbert A.R. de Smet, Auferstehen und Auferstehung im Althochdeutschen, PBB. 82 (Halle 1961) S. 175-198, wiederabgedruckt in: G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 48-71
R.J. Tarrant, Juvenal, in: Texts and Transmission, S. 200-203
Benedikt Konrad Vollmann, Otloh von St. Emmeram (Otloch, Otlohc, Othloch, Othlochus) OSB, in: 2VL. XI, Sp. 1116-1152
Gerard Achten, Die theologischen lateinischen Handschriften in Quarto der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, II. Ms. theol. lat. qu. 267-378, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung. Erste Reihe: Handschriften 1, II, Wiesbaden 1984
Ferruccio Bertini, Come affrontare oggi l'edizione critica di un lessico latino medievale: le Derivationes di Obserno di Gloucester, in: L'edizione di testi mediolatini, SchM. 20-21 (1991) S. 93-100
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, XII. Das alte Bistum Basel, Genf 1971
Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas, II. Herausgegeben von Ludwig Erich Schmitt, Gießen 1963
Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, I, 3, Bamberg 1908
Grégoire le Grand. Chantilly. Centre culturel des Fontaines 15-19 septembre 1982. Actes publiés par Jacques Fontaine - Robert Gillet - Stan Pellistrandi, Paris 1986
Josef Hofmann, Das älteste Evangeliar der Aschaffenburger Stiftskirche, in: 1000 Jahre Stift und Stadt Aschaffenburg. Festschrift zum Aschaffenburger Jubiläumsjahr 1957, I, AJB. 4 (1957) S. 153-202
James F. Kenney, The Sources for the Early History of Ireland, I. Ecclesiastical. An Introduction and Guide, Records of Civilization. Sources and Studies 11, Shannon 1968
Paul Lehmann, Bemerkungen zu einer bibliotheksgeschichtlichen Arbeit, HVJSch. 26 (1931) S. 605-610
Patrick McGurk, Latin Gospel Books from A. D. 400 to A. D. 800, Les Publications de Scriptorium 5, Paris - Brüssel 1961
Gustav Must, Das St. Galler Credo, FMSt. 15 (1981) S. 371-386
Otto Prinz, Die Kosmographie des Aethicus, MGH. 14, München 1993
Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927
Gilbert A.R. de Smet, Die Ausdrücke für "leiden" im Althochdeutschen, in: Wirkendes Wort, wiederabgedruckt in: G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 37-47
R.J. Tarrant, Lucan, in: Texts and Transmission, S. 215-218
Benedikt Konrad Vollmann, Ruodlieb, Erträge der Forschung 283, Darmstadt 1993
850 Jahre Prämonstratenserabtei Weißenau 1145-1995. Herausgegeben von Helmut Binder, Sigmaringen 1995
Ferruccio Bertini, Osberno di Gloucester, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 283-297
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, XIV. Indices, Genf 1978
Die deutschen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek zu München nach J.A. Schmellers kürzerem Verzeichniss, I, Catalogus Codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis 5, I, München 1866
Hans Fischer, Die lateinischen Pergamenthandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neubearbeitung 1, Erlangen 1928
Theodor von Grienberger, Die angelsächsischen runenreichen und die s.g. Hrabanischen alphabete, ANF. 11 (1899) S. 1-40
Josef Hofmann, Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (Halle 1963) S. 27-131, 456
Gottfried Kentenich, Die philologischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 10, Trier 1931
Paul Lehmann, Die Bibliothek des Klosters Amorbach, StMOSB. 48 (1930) S. 264-300, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 76-109
Patrick McGurk, The oldest manuscripts of the Latin Bible, in: The early medieval Bible, S. 1-23
August Naaber, Die Quellen von Notkers: "Boethius de consolatione philosophiae", Dissertation Münster, Borna - Leipzig 1911
Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993
Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift, I. Katalog. Redigiert und bearbeitet unter der Leitung von Hartwig Pucker von Barbara Maier - Doris Petautschnig - Brigitte Schuchlenz u.a. Schriftleitung Johannes Grabmayer - Günther Hödl, Klagenfurt 1991
Gilbert de Smet, dulden. Die Geschichte einer süddeutschen Neubildung, LB. 44 (1954) S. 1-20, 47-64
Richard J. Tarrant, The Narrationes of `Lactantius' and the Transmission of Ovid's Metamorphoses, in: Formative Stages of Classsical Traditions, S. 83-115
Friedrich Vollmer, Nachträge zur Ausgabe von Q. Sereni liber medicinalis, Philologus 75. Neue Folge 29 (1918) S. 128-133
Lieven van Acker, Der Briefwechsel der Heiligen Hildegard von Bingen. Vorbemerkungen zu einer kritischen Edition, RB. 98 (1988) S. 141-168
Ferruccio Bertini - Paolo Gatti, Ademaro di Chabannes. Favole, Favolisti Latini Medievali 3, Università di Genova. Facoltà di Lettere, Pubblicazioni del Dipartimento di Archeologia, Filologia Classica e loro Tradizioni. Nuova serie 118, Genua 1988
Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Juni 1985. Herausgegeben von Reiner Hildebrandt - Ulrich Knoop, Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen 1, Berlin - New York 1986
Deutschsprachige Akademiewörterbücher - Stand und Entwicklung. Zusammengestellt im Anschluß an die Arbeitstagung deutschsprachiger Akademiewörterbücher Wien 13. bis 16.10.1993. Herausgegeben von Michael Schlaefer, Göttingen 1994
Hans Fischer, Reichenauer Schule, I. (Msc. Bibl. 76: I[s]aias. - Bibl. 22: Hohes Lied. Daniel), Mittelalterliche Miniaturen aus der Staatlichen Bibliothek Bamberg 1, Bamberg 1926
James Grier, Scriptio Interrupta. Ademar de Chabannes and the production of Paris, Bibliothèque Nationale de France, Ms latin 909, Scriptorium 51 (1997) S. 234-250
Josef Hofmann, Der Lambach-Wiener "Prosper" (Pomerius) aus Würzburg, in: Studia Suarzacensia, S. 29-61
Neil Ripley Ker, Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon, Oxford 1957, Reissued Oxford 1990
Paul Lehmann, Die Bibliothek des Klosters Beinwil um 1200, ZSchK. 44 (1950) S. 1-16, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, II, S. 156-170
Arthur Patch McKinlay, Aratoris Subdiaconi de Actibus Apostolorum, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 72, Wien 1951
Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen aus dem Jahre 1927. Philologisch-Historische Klasse, Berlin 1928
Joachim Prochno, Das Schreiber- und Dedikationsbild in der deutschen Buchmalerei, I. Bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (800-1100). Mit 110 Lichtdrucktafeln, Veröffentlichungen der Forschungsinstitute an der Universität Leipzig. Institut für Kultur- und Universalgeschichte, Die Entwicklung des menschlichen Bildnisses 2, Leipzig - Berlin 1929
Schatzhaus Kärntens, Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift, II. Beiträge. Herausgegeben vom Ausstellungskuratorium. Redigiert von Johannes Grabmayr. Schriftleitung Günther Hödl, Klagenfurt 1991
Gilbert A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu herausgegeben von Luc de Grauwe, Gent 1991
R.J. Tarrant, Ovid. Metamorphoses, in: Texts and Transmission, S. 276-282
Hans Vollmer, Berliner Studien. Mitteilungen aus 18 Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, S. 116-139
Lieven van Acker, Hildegardis Bingensis Epistolarium, I. I-XC, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 91, Turnhout 1991
Ferruccio Bertini - Vincenzo Ussani jr., Osberno. Derivazioni, I. A cura di Paolo Busdraghi - Maria Chiabó - Andrea Dessì Fulgheri u.a., Biblioteca di Medioevo Latino 16, Spoleto 1996
Maria-Elisabeth Brunert, Fulda als Kloster in eremo. Zentrale Quellen über die Gründung im Spiegel der hagiographischen Tradition, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, S. 59-78
Jean Devisse, Hincmar, Archevêque de Reims 845-882, II, Travaux d'Histoire Ethico-Politique 29, Genf 1976
Klaus-Dietrich Fischer, `Universorum ferramentorum nomina'. Frühmittelalterliche Listen chirurgischer Instrumente und ihr griechisches Vorbild, MJB. 22 (1987) S. 28-44
Jacob Grimm, Deutsche Mythologie, I. 2. Ausgabe, Göttingen 1844
Josef Hofmann, Die Würzburger Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, in: B. Bischoff - J. Hofmann, Libri Sancti Kyliani, S. 61-172
N.R. Ker, Medieval Manuscripts in British Libraries, II. Abbotsford-Keele, Oxford 1977
Paul Lehmann, Blätter, Seiten, Spalten, Zeilen, ZBB. 53 (1936) S. 333-361, 411-442, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 1-59
Arthur Patch McKinlay, Arator. The Codices, The Medieval Academy of America. Publication 43, Cambridge (Massachusetts) 1942
Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach zum 75. Geburtstag am 31. Januar 1965. Herausgegeben von Rudolf Schützeichel - Matthias Zender, Heidelberg 1965
Programm des Königlichen Friedrichs-Collegiums zu Königsberg in Pr., mit welchem zur öffentlichen Prüfung aller Klassen des Gymnasiums und der Vorschule am Donnerstag den 1., Freitag den 2. und Sonnabend den 3. October 1868 ergebenst einladet Professor Dr. G.H. Wagner, Königsberg in Pr. 1868
Otto Schenck, Zum Wortschatz des Keronischen Glossars, Dissertation Heidelberg 1912
Gilbert A.R. de Smet, Remissio peccatorum. Vergeben und Sündenvergebung im Althochdeutschen, in: Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag, S. 1-22, wiederabgedruckt in : G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 108-129
R.J. Tarrant, Ovid. Tristia, in: Texts and Transmission, S. 282-284
Hans Vollmer, Verdeutschung der Evangelien und sonstiger Teile des Neuen Testaments von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte. Mit neuen Texten in synoptischen Tabellen und 4 Tafeln nebst einem Anhang Deutsche Bilder zum Dekalog. Herausgegeben in Gemeinschaft mit Gerhard Bruchmann - Fritz Jülicher - Willy Lüdtke, Bibel und deutsche Kultur. Veröffentlichungen des Deutschen Bibel-Archivs in Hamburg 5, Neue Folge der "Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters" 9, Potsdam 1935
Paul Adam, L'humanisme à Sélestat. L'école. Les humanistes. La bibliothèque, Schlettstadt 1962
Ferruccio Bertini - Vincenzo Ussani jr., Osberno. Derivazioni, II. A cura di Paolo Busdraghi - Maria Chiabó - Andrea Dessì Fulgheri u.a., Biblioteca di Medioevo Latino 16, Spoleto 1996
Franz Brunhölzl, Der Bildungsauftrag der Hofschule, in: Karl der Große, II, S. 28-41
Jean Devisse, Hincmar, Archevêque de Reims 845-882, III. Appendices - Bibliographie et Index, Travaux d'Histoire Ethico-Politique 29, Genf 1976
R. von Fischer-Benzon, Altdeutsche Gartenflora. Untersuchungen über die Nutzpflanzen des deutschen Mittelalters, ihre Wanderung und ihre Vorgeschichte im klassischen Altertum, Kiel - Leipzig 1894, unveränderter Neudruck Walluf bei Wiesbaden 1972
Klaus Grinda, (Besprechung von: U. Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet, Amsterdam 1973), BNF. Neue Folge 9 (1974) S. 311-315
Alfred Holder sieh Otto Keller - Alfred Holder, Q. Horati Flacci Opera, I
N.R. Ker, Medieval Manuscripts in British Libraries, V. Indexes and Addenda. Edited by I.C. Cunningham - A.G. Watson, Oxford 2002
Paul Lehmann, Ein Bücherverzeichnis der Dombibliothek von Chur aus dem Jahre 1457, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, München 1920, Heft 4, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, II, S. 171-185
Arthur Patch McKinlay, Latin Commentaries on Arator, Scriptorium 6 (1952) S. 151-156
Namenwelten. Orts- und Personennamen in historischer Sicht. Herausgegeben von Astrid van Nahl - Lennart Elmevik - Stefan Brink, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 44, Berlin - New York 2004
Publius Vergilius Maro. Zur 2000. Wiederkehr seines Todesjahres. Katalog einer Ausstellung in der Stadtbibliothek und in der Universitätsbibliothek Trier, Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken 2, Trier 1982
Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, I, 1. Die Bodleianische Bibliothek in Oxford. (1-909.), Wien 1891, Nachdruck Hildesheim - New York 1969
Gilbert A.R. de Smet, Zum Weißenburger Katechismus, in: Mediævalia litteraria, S. 39-53, wiederabgedruckt in: G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 72-86
Das tausendjährige St. Blasien. 200jähriges Domjubiläum, I. Katalog, II. Aufsätze. Ausstellung im Kolleg St. Blasien, Abteiflügel, vom 2. Juli bis 2. Oktober 1983, Karlsruhe 1984
J.B. Voorbij, Additions to Ross's Check-List of Alexander Texts, Scriptorium 38 (1984) S. 116-120
J.N. Adams - Marilyn Deegan, Bald's Leechbook and the Physica Plinii, ASE. 21 (1992) S. 87-114
Erich Bethe, Buch und Bild im Alterum. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Ernst Kirsten, Leipzig-Wien 1945
Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, Maschinenschriftliche Habilitationsschrift München 1961
Manuel C. Díaz y Díaz, Aspectos léxicos de algunas composiciones del siglo X hispano, MJB. 24-25 (1989-1990) S. 95-104
Sabina Flanagan, Hildegard von Bingen (1098-1179), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 59-73
Klaus R. Grinda, Altenglisch hefeld `licium, liciatorium' und seine nordisch/ niederdeutschen Verwandten. Versuch einer semantischen Zuordnung, in: Althochdeutsch, II, S. 1113-1144
Alfred Holder, Altdeutsche Glossen I, ZDW. 1 (1901) S. 72f.
Franz Kerff, Der Quadripartitus. Ein Handbuch der karolingischen Kirchenreform. Überlieferung, Quellen und Rezeption, Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 1, Sigmaringen 1982
Paul Lehmann, Corveyer Studien, in: Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Band 30, 5. Abhandlung, München 1919, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, V, S. 94-178
Rosamond McKitterick, Anglo-Saxon missionaries in Germany: personal connections and local influences, Vaughan Paper 36, Leicester 1991, S. 1-40, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 1-40 [=I]
Emil Wilhelm Robert Naumann, Catalogus Librorum Manuscriptorum qui in Bibliotheca Senatoria Civitatis Lipsiensis asservantur. Codices orientalium linguarum descripserunt Henricus Orthobius Fleischer et Franciscus Delitzsch, Grimma 1838
Regina Pütz, Die Bibliothek des Klosters St. Pantaleon in Köln bis zum 13. Jahrhundert. Studien zum geistigen Leben, Dissertation Bonn 1998
Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, I, 2. Die Phillips'sche Bibliothek in Cheltenham. (910-2154.), Wien 1892, Nachdruck Hildesheim - New York 1969
Gilbert A.R. de Smet, Die winileod in Karls Edikt von 789, in: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters, S. 1-7, wiederabgedruckt in: G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 130-136
1000 Jahre Mainzer Dom (975-1975). Werden und Wandel. Ausstellungskatalog und Handbuch. Herausgegeben von Wilhelm Jung im Auftrag des Diözesanbischofs und des Domkapitels, Mainz 1975
Die Vorträge der Hauptversammlung der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. während des Internationalen Pharmaziegeschichtlichen Kongresses in London vom 1.-8. September 1965. Redaktion: Georg Edmund Dann, Veröffentlichungen der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie e.V. Neue Folge 28, Stuttgart 1966
Aderlass und Seelentrost, Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln. Herausgegeben von Peter Jörg Becker - Eef Overgaauw. Eine Ausstellung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Kulturforum 20. Juni - 21. September 2003, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg November 2003 - Februar 2004, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Ausstellungskataloge NF. 48, Mainz 2003
[Ludwig] Bethmann, Alte glossen. An herrn prof. Wilhelm Grimm zum 24. febr. 1845, ZDA. 5 (1845) S. 193-211
Franz Brunhölzl, Fuldensia, in: Historische Forschungen für Walter Schlesinger, S. 536-547
Manuel C. Díaz y Díaz, Fructuosiana, in: De Tertullien aux Mozarabes, II, S. 31-40
L. Fleuriot - Jean Fourquet, Une glose germanique inédite, ÉG. 21 (1966) S. 33
Grippe, Kamm und Eulenspiegel. Festschrift für Elmar Seebold zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Wolfgang Schindler - Jürgen Untermann, Berlin - New York 1999
Alfred Holder, Althochdeutsche Glossen zu Horaz, Germania 18 (1873) S. 73-76
François Kerlouégan, La Vita Pauli Aureliani témoin de l'émergence des Institutiones Grammaticae de Priscien dans l'enseignement au IXe siècle, in: De Tertullien aux Mozarabes, II, S. 183-189
Paul Lehmann, Deutschland und die mittelalterliche Überlieferung der Antike, ZDG. 1 (1935) S. 65-74, 136-148, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 149-172
Rosamond McKitterick, The Anglo-Saxon missionaries in Germany: reflections on the manuscript evidence, TCBS. 9 (1989) S. 291-329, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 291-329 [=IV]
Hans Naumann, Glossen aus Admont, ZDA. 64 (1927) S. 77-79
Otto Pültz, Die deutschen Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Herausgegeben von Armin Dietzel - Günther Bauer, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neubearbeitung 4, Wiesbaden 1973
Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, II, 2. Die Bibliotheken der Colleges in Cambridge. I (2155-2488 B.), Wien 1897, Nachdruck Hildesheim - New York 1969
Gilbert A.R. de Smet, Die Wortwahl der althochdeutschen Denkmäler für lat. sacramentum, in: Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag, S. 72-87, wiederabgedruckt in: G.A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften, S. 92-107
1200 Jahre Kloster Schäftlarn 762-1962. Blätter zum Gedächtnis herausgegeben von Dr. Sigisbert Mitterer OSB Abt von Schäftlarn, Deutingers Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 22/3, Schäftlarn 1962
Vorträge der 4. Münchner Linguistik-Tage der Gesellschaft für Sprache & Sprachen (GESUS) e.V. Beiträge zu Sprache & Sprachen. Herausgegeben von Robert J. Pittner - Karin Pittner, Edition Linguistik 12, München - Newcastle 1996
Marc Adriaen, S. Gregorii Magni Moralia in Iob. Libri I-X, Corpus Christianorum, Series Latina 143, Turnhout 1979
Ludwig Bethmann, Dr. Ludwig Bethmann's Nachrichten über die von ihm für die Monumenta Germaniae historica, benutzten Sammlungen von Handschriften und Urkunden Italiens, aus dem Jahre 1854, AGÄDGK. 12 (1874) S. 201-426, 474-758
Franz Brunhölzl, Die sogenannten Afrikaner. Bemerkungen zu einem paläographisch-überlieferungsgeschichtlichen Problem, in: Litterae medii aevi, S. 17-26
Manuel C. Díaz y Díaz, Index Scriptorum Latinorum Medii Aevi Hispanorum, I, Filosofía y Letras 13, 1, Salamanca 1958
Jutta Fliege, Die lateinischen Handschriften der Stadtbibliothek Dessau. Bestandsverzeichnis aus dem Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften (ZIH), Deutsche Staatsbibliothek. Handschrifteninventare 10, Berlin 1986
Hans Gröchenig, Deutsche Denkmäler der heutigen Stiftsbibliothek St. Paul, in: Schatzhaus Kärntens, II, S. 609-616
Alfred Holder, Die althochdeutschen Glossen aus Sanct Peter, Germania 22 (1877) S. 392-406
Anton Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, I. Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich 2, I, Leipzig 1942; II. Handschriftenverzeichnisse Österreichischer Bibliotheken, Steiermark 2, Wien 1956; III. Nachträge und Register zusammengestellt von Maria Mairold, Handschriftenverzeichnisse Österreichischer Bibliotheken. Steiermark 3, Wien 1967
Paul Lehmann, Einzelheiten und Eigenheiten des Schrift- und Buchwesens, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1939, Heft 9, München 1940, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 1-21
Rosamond McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, 6th-9th Centuries, Variorum Collected Studies Series 452, Aldershot - Brookfield 1994
Hans Naumann, Notkers Boethius. Untersuchungen über Quellen und Stil, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 121, Straßburg 1913
Hans Pyritz, Althochdeutsche Horaz-glossen, ZDA. 68 (1931) S. 215f.
Heinrich Schenkl, Bibliotheca Patrum Latinorum Britannica, II, 3. Die schottischen Bibliotheken. Nebst den Bibliotheken von Trinity College (in Dublin, Irland) und Holkham (Norfolk). (2985-3599 A.). Mit einer Tafel, Wien 1896, Nachdruck Hildesheim - New York 1969
Gilbert A.R. de Smet, Zweimal scandalum, in: Althochdeutsch, II, S. 922- 932
Petrus W. Tax sieh Anette Koeppel - Petrus W. Tax, Ein neues lateinisches Psalterfragment (Ps 34,1 - 36,14) mit mhd. Interlinarglossen (um 1200)
Charles Vulliez, Un noveau manuscrit "parisien" de la Summa dictaminis de Bernhard de Meung et sa place dans la tradition manuscrite du texte, RHT. 7 (1977) S. 133-151
Das älteste deutsche Buch. Die <Abrogans>-Handschrift der Stiftsbibliothek St.Gallen. Im Facsimile herausgegeben und beschrieben von Bernhard Bischoff - Johannes Duft - Stefan Sonderegger. Mit Transkription des Glossars und des althochdeutschen Anhangs von Stefan Sonderegger, St.Gallen 1977
Werner Betz sieh Hans Naumann - Werner Betz, Althochdeutsches Elementarbuch
Franz Brunhölzl, Zum sogenannten Carmen de bello Actiaco (P. Herc. 817), CM. Heft 22 (1998) S. 3-10
Manuel C. Díaz y Díaz, Problemas de algunos manuscritos hispánicos de las Etimologías de Isidoro de Sevilla, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, S. 70-80
Valerie I.J. Flint, Honorius Augustodunensis. Imago mundi, AHDL, 57 (1982) S. 7-153
Hans Gröchenig, Genesisglossen, in: Schatzhaus Kärntens, I, S. 168
Alfred Holder, Die althochdeutschen Glossen zum Evangelium Lucae aus St. Paul, Germania 21. Neue Reihe 9 (1876) S. 332-338
Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law, Washington 1999
Paul Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze [I], Leipzig 1941
Rosamond McKitterick, Buch, Schrift, Urkunden und Schriftlichkeit in der Karolingerzeit, in: Vom Nutzen des Schreibens, S. 97-112
Hans Naumann - Werner Betz, Althochdeutsches Elementarbuch. Grammatik und Texte, Sammlung Göschen 1111/1111a, 4., verbesserte und vermehrte Auflage Berlin 1967
Arend Quak, Addenda und Corrigenda zur Edition der Glossen aus Oxford BL. Jun. 83 (BV. Nr. 726), in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), S. 74-76
Georg Schepss, Funde und Studien zu Apollonius Tyrius, Chartarium Farfense, Donat, Boethius und zur lat. Glossographie, NAGG. 9 (1884) S. 173-194
Cyril Stanley Smith - John G. Hawthorne, Mappae Clavicula. A little key to the world of medieval techniques, TAPhS. New Series 64, Part 4 (1974) S. 1-128
Petrus W. Tax, Ahd. aleot = alôt(i), alôd(i) `Nachlaß, Hinterlassenschaft, mlat. alodis, alodus (-um), allodium'?, Sprachwissenschaft 24 (1999) S. 257-270
Anatol Waag, Die Bezeichnungen des Geistlichen im Althoch- und Altniederdeutschen. Eine wortgeschichtliche und wortgeographische Untersuchung, Teuthonista 8 (1931-32) S. 1-54
Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum. St. Peter in Salzburg. 3. Landesausstellung 15. Mai - 26. Oktober 1982. Schätze europäischer Kunst und Kultur, 2. Auflage Salzburg 1982
Konrad Beyerle, Zur Einführung in die Geschichte des Klosters, I. Von der Gründung bis zum Ende des freiherrlichen Klosters (724-1427), in: Die Kultur der Abtei Reichenau, I, S. 55-212/2
Franz Brunhölzl, Zu den sogenannten codices archetypi der römischen Literatur, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, S. 16-31
Wilhelm Diekamp, Die Wiener Handschrift der Bonifatius-Briefe, NAGG. 9 (1884) S. 9-28
Valerie I.J. Flint, The Place and Purpose of the Works of Honorius Augustodunensis, RB. 87 (1977) S. 97-127
Hans Gröchenig, Lateinisch-althochdeutsches Glossar, in: Schatzhaus Kärntens, I, S. 159
Alfred Holder, Die Augsburger Glossen, Germania 21. Neue Reihe 9 (1876) S. 1-18
Eva Kessler, Die Auszeichnungsschriften in den Freisinger Codices von den Anfängen bis zur karolingischen Erneuerung. Mit 217 Abbildungen, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe 4: Monographien 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 188, Wien 1986
Paul Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, II, Stuttgart 1959
Rosamond McKitterick, Carolingian Bible production. The Tours anomaly, in: The early medieval Bible, S. 63-77
Lodi Nauta, The `Glosa' as Instrument for the Development of Natural Philosophy. William of Couches' Commentary on Boethius, in: Boethius in the Middle Ages, S. 3-39
Arend Quak, Zu den Althochdeutschen Horazglossen des Kodex Reg.Lat.1703 der Vatikanischen Bibliothek, in: wortes anst - verbi gratia, S. 387-393
Georg Schepss, Handschriftliche Studien zu Boethius De consolatione philosophiae, Programm der Königlichen Studien-Anstalt Würzburg für das Studienjahr 1880/81, Würzburg 1881
Kurt Smolak, Ovid im 13. Jahrhundert - zwischen Ablehnung und Bewunderung, in: The Classical Tradition in the Middle Ages and the Renaissance, S. 111-122
Petrus W. Tax, Die althochdeutschen `Consolatio'-Glossen in der Handschrift Einsielden 179: Grundtext- oder Glossenglossierung? Ein neuer systematischer Ansatz, Sprachwissenschaft 26 (2001) S. 327-416
B. Wachinger, `Münchner Nachtsegen', in: 2VL. XI, Sp. 1039f.
Willem J. Aerts, The knowledge of Greek in Western Europe at the time of Theophano and the Greek grammar fragment in ms. Vindob. 114, in: Byzantium and the Low Countries, S. 78-103
Heinrich E. Bezzenberger, Die Merseburger glossen, ZDPh. 6 (1875) S. 291-301
Franz Brunhölzl, Studien zum geistigen Leben in Passau im achten und neunten Jahrhundert, Abhandlungen der Marburger Gelehrten Gesellschaft 26, München 2001
Hermann Alexander Diels, Die Handschriften der antiken Ärzte, Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, 1905-1907, Nachdruck Leipzig 1970
John L. Flood, Die mittelalterlichen Handschriften der Bibliothek des Institute of Germanic Studies, London, ZDA. 120 (1991) S. 325-330
Hans Gröchenig, St. Pauler Lukasglossen, in: Schatzhaus Kärntens, I, S. 167
Alfred Holder, Die Glossae San-Blasianae, Germania 21. Neue Reihe 9 (1876) S. 135-139
Max Keuffer, Die Bibelhandschriften - Texte und Kommentare - der Stadtbibliothek zu Trier. - No. 1 bis 112 des Handschriftenkatalogs -, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 1, Trier 1888
Paul Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, III, Stuttgart 1960
Rosamond McKitterick, Carolingian book production: some problems, in: The Library. Sixth Series 12, London 1990, S. 1-33, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 1-33 [=XII]
L. Nauta, Guillelmi de Conchis Glosae super Boetium, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaeualis 158, Guillelmi de Conchis. Opera omnia, II, Turnhout 1999
Arend Quak, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung. Schriften des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 6, Berlin - New York 1973), ABÄG. 6 (1974) S. 202-204
Carl Scherer, Die Codices Bonifatiani in der Landesbibliothek zu Fulda. Mit 3 Lichtdrucktafeln und 5 Abbildungen, Festgabe zum Bonifatius-Jubiläum 1905, II, Fulda 1905
Marina Smyth, Isidore of Seville and Early Irish Cosmopgraphy, CMCS. 14 (1987) S. 69-102
Petrus W. Tax, Das Längenzeichen e im Fränkischen und Alemannischen schon um 1000? Eine neue Hypothese, Sprachwissenschaft 27 (2002) S. 129-241
Mary F. Wack - Charles D. Wright, A new Latin source for the Old English "Three Utterances" exemplum, ASE. 20 (1991) S. 187-202
Werner Affeldt, Die weltliche Gewalt in der Paulus-Exegese. Röm. 13, 1-7 in den Römerbriefkommentaren der lateinischen Kirche bis zum Ende des 13. Jahrhunderts, Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 22, Göttingen 1969
Francesco Bianchi - Paul Canart - Marco d'Agostino u.a., Une recherche sur les manuscrits à cahiers mixtes, Scriptorium 48 (1994) S. 259-286
Sandra Bruni, Il «De orthographia» di Alcuino: il codex Vindobonensis 795 e l'edizione Forster, StM. Serie Terza 32 (1991) S. 93-121
[...] Dietrich, Zu den Erfurter Glossen, ZDA. 3 (1843) S. 116-123
Florilegium Sangallense. Festschrift für Johannes Duft zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Otto P. Clavadetscher - Helmut Maurer - Stefan Sonderegger, St. Gallen - Sigmaringen 1980
Hans Gröchenig, Schulsammlung, in: Schatzhaus Kärntens, I, S. 168f.
Alfred Holder, Lichtentaler Glossare, ZDW. 9 (1907) S. 205-238
Max Keuffer, Die Kirchenväter-Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 2, Trier 1891
Paul Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, IV, Stuttgart 1961
Rosamond McKitterick, Charles the Bald (823-877) and his library: the patronage of learning, EHR. 95 (1980) S. 28-47, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 28-47 [=V]
Donatella Nebbiai-Dalla Guarda, La bibliothèque commune des institutions religieuses, Scriptorium 50 (1996) S. 254-268
Arend Quak, (Besprechung von: U. Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Heidelberg 1977), ABÄG. 13 (1978) S. 187-190
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875, Nachdruck Hildesheim - New York 1975
Stefan Sonderegger, Abecedarium Nordmannicum, in: 2VL. I, Sp. 7f.
Petrus W. Tax, Notker der Deutsche. Boethius, »De consolatione Philosophiæ«. Buch I/II, Die Werke Notkers des Deutschen. Neue Ausgabe 1, Altdeutsche Textbibliothek 94, Tübingen 1986
Marco d'Agostino sieh Francesco Bianchi - Paul Canart - Marco d'Agostino u.a., Une recherche sur les manuscrits à cahiers mixtes
Rossella Bianchi - Silvia Rizzo, Manoscritti e opere grammaticali nel Roma di Niccolò V, in: Manuscripts and Tradition, II, S. 587-653
Sandra Bruni, Le due versioni del "De orthographia" di Alcuino e il Codex Vindobonensis 795, in: La critica del testo mediolatino, S. 313-321
Klaus Dietz, Die frühaltenglischen Glossen der Handschrift Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz -, Grimm-Nachlass 132, 2 + 139, 2, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 147-170
William Foerste, Altsächsische Literatur, in: ²RL. I, 39-46
Hans Gröchenig - Günther Hödl - Erhard Pascher, Katalog der Ausstellung. Handschriftenfragmente von 500-1500, armarium. Beiträge zur Kodikologie und zu den Historischen Hilfswissenschaften 1, St. Paul 1977
Alfred Holder, Mittelhochdeutsche Glossen, ZDW. 5 (1903-1904) S. 1-22, 288f.
Simon Keynes, King Athelstan's books, in: Learning and Literature in Anglo-Saxon England, S. 143-201
P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, V, Stuttgart 1962
Rosamond McKitterick, Continuity and Innovation in Tenth-Century Ottonian Culture, in: Intellectual Life in the Middle Ages. Essays Presented to Margaret Gibson. Edited by Lesley Smith - Benedicta Ward, London 1992, S. 15-24, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 15-24 [=XII]
Robert Nedoma, enti danne geoze zisamane: Die althochdeutsche Fassung des Ersten Basler Rezepts (BR Ib), Die Sprache 39 (1997) S. 168-200
Arend Quak, (Besprechung von: H. Mayer, Alt[hoch]deutsche Glossen: Nachträge, Toronto - Buffalo 1973), ABÄG. 8 (1975) S. 179-182
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Manuscripte und Incunabeln der Vadianischen Bibliothek in St. Gallen, St. Gallen 1864
Stefan Sonderegger, `Altdeutsche Gespräche', in: 2VL. I, Sp. 284f.
Daniel S. Taylor, A new inventory of manuscripts of the Micrologus de ecclesiasticis observationibus of Bernold of Constance, Scriptorium 52 (1998) S. 162-191
Wilhelm Wackernagel, Glossen aus dem zwölften Jahrhundert, in: M. Haupt - H. Hoffmann, Altdeutsche Blätter, I, S. 348-352
Lars-Erik Ahlsson, Die altsächsische Bedahomilie, NM. 29 (1973) S. 30-41
Die Bibliotheca Amploniana. Ihre Bedeutung im Spannungsfeld von Aristotelismus, Nominalismus und Humanismus. Herausgegeben und für den Druck besorgt von Andreas Speer, Miscellanea Mediaevalia 23, Berlin - New York 1995
Rita Brunnengräber sieh Adelheid Platte - Rita Brunnengräber, Zur Auswahl der Rezepte
Reimar Dietz, Bibliothekswesen und Skriptorium der Abtei Ebrach, in: Veröffentlichungen des Forschungskreises Ebrach, Ebrach 1999-2000, S. 7-31
William Foerste, Untersuchungen zur westfälischen Sprache des 9. Jahrhunderts, Münstersche Forschungen 2, Marburg 1950
Frank-Dieter Groenke, Die frühmittelalterlichen lateinischen Monatskalendarien. Text - Übersetzung - Kommentar, Dissertation Berlin 1986
Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, I. Die Pergamenthandschriften. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 5, Wiesbaden 1970
A. Kibre sieh Bengt Löfstedt - Louis Holtz - A. Kibre, Smaragdus. Liber in partibus Donati
Paul Lehmann, Figurale Schriftflächen, ZBu. 1 (1924) S. 74-77, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 60-66
Rosamond McKitterick, The diffusion of insular culture in Neustria between 650 and 850: the implications of the manuscript evidence, in: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, II, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 395-432 [=III]
Lawrence Nees, Ultán the scribe, ASE. 22 (1993) S. 127-146
Arend Quak, (Besprechung von: H. Mayer, Die althochdeutschen Griffelglossen der Handschrift Ottob. Lat. 3295 (Biblioteca Vaticana), Bern - Frankfurt (Main) 1982), ABÄG. 21 (1984) S. 203-205
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin - New York 1995
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch auf der Reichenau. Neuere Forschungen zur ältesten Volkssprache im Inselkloster, in: Die Abtei Reichenau, S. 69-82
Hans-Erich Teitge sieh Hans Lülfing - Hans-Erich Teitge, Handschriften und alte Drucke
Wilhelm Wackernagel, Die Schlettstädter Glossen, ZDA. 5 (1845) S. 318-368
P. Henderson Aitken sieh John Young - P. Henderson Aitken, A Catalogue of the Manuscripts in the Library of the Hunterian Museum in the University of Glasgow
Bibliotheca manuscripta ad S. Marci Venetiarum. Digessit et commentarium addidit Ioseph Valentinelli praefectus. Codices Mss. Latini, IV, Venedig 1871
Friedrich Diez, Friedrich Diez' kleinere Arbeiten und Rezensionen. Herausgegeben von Hermann Breymann, München 1883
Uwe Förster, Der Verfallsprozeß der althochdeutschen Verbalendungen. Dargestellt an den Bibelglossaren der Familie M, Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Tübingen 1966
Arthur Groos, Wolframs Schlangenliste (`Parzival' 481) und Pseudo-Apuleius, in: Licht der Natur, S. 129-148
Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, II. Die Papierhandschriften. Fragmenta. Nachträge. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe 6, Wiesbaden 1971
Paul Lehmann, Fuldaer Studien. Mit 1 Doppeltafel, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Jahrgang 1925, 3. Abhandlung, München 1925
Rosamond McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, Variorum Collected Studies Series 477, Aldershot - Brookfield 1995
Nancy Netzer, Die Arbeitsmethoden der insularen Skriptorien. Zwei Fallstudien: Lindisfarne und Echternach, in: Die Abtei Echternach 698-1998, S. 65-83
Arend Quak, (Besprechung von: E. Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms. 25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Göttingen 1983), ABÄG. 22 (1984) S. 194f.
Hubert Schiel, Handschriften aus Trier und aus Klöstern und Stiften des Trierer Raumes in Brüssel und Gent, in: Armaria Trevirensia, S. 64-71
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 205-222, 264-271
Hans-Erich Teitge, Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke. Kleine Schriften. Herausgegeben von Wolfgang Milde - Renate Schipke - Ursula Winter, Spolia Berolinensia 20, Hildesheim 2004
Elis Wadstein, Kleinere altsächsische sprachdenkmäler mit anmerkungen und glossar, Niederdeutsche Denkmäler 6, Norden-Leipzig 1899
Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 »Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«. Herausgegeben von Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits, XII. Niederländische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext. Der skandinavische Norden und Europa: Sprache, Literatur und Kultur, Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 64, Bern u.a. 2002
Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli bis 2. November 1986 Heiliggeistkirche Heidelberg, Bildband. Herausgegeben von Elmar Mittler in Zusammenarbeit mit Vera Trost - Markus Weis, Ausstellung der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Apostolica Vaticana, Heidelberg 1986
Donatien de Bruyne, Une poésie inconnue d'Aileran le Sage, RB. 29 (1912) S. 339f.
Friedrich Diez, Wiener Glossen, JREL. 8 (1867) S. 1-13, wiederabgedruckt in: Friedrich Diez' kleinere Arbeiten und Rezensionen, S. 224-234
Jeannine Fohlen sieh Élisabeth Pellegrin - Jeannine Fohlen - Colette Jeudy - Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliotheque Vaticane, I
J. Sidney Groseclose - Brian O. Murdoch, Die althochdeutschen poetischen Denkmäler, Sammlung Metzler 140, Stuttgart 1976
Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, III, 1. Register zum I. und II. Band. Grundstock der Bibliothek. Die alten Kataloge. Mit 10 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973
Christiane Kind-Doerne, Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Ihre Bestände und Einrichtungen in Geschichte und Gegenwart. Mit einem Beitrag von Klaus Haenel über die Handschriftenabteilung, Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 22, Wiesbaden 1986
Paul Lehmann, Fuldaer Studien. Neue Folge, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse. Jahrgang 1927, 2. Abhandlung, München 1927
Rosamond McKitterick, Frankish uncial: a new context for the work of the Echternach scriptorium, in: Willibro[r]d[,] zijn wereld en zijn werk. Herausgegeben von A. Weiler - P. Bange, Nimwegen 1990, S. 374-388, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 374-388 [=V]
Nancy Netzer, Cultural Interplay in the Eighth Century. The Trier Gospels and the Making of a Scriptorium at Echternach, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 3, Cambridge 1994
Arend Quak, (Besprechung von: E. Petri Bean, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Vergilglossen, Augsburg 1974), ABÄG. 21 (1984) S. 210f.
Konrad Schiffmann, Die Handschriften der Öffentl. Studienbibliothek in Linz, Linz 1935
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen - Sigmaringen 1970
Hans-Erich Teitge, Froumund von Tegernsee und die ahd. Priscianglossen, Dissertation Halle (Saale) 1949, gedruckt in: H.-E. Teitge, Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke, S. 13-87
Franz Wälti, Die Wortsippen QUEDAN / QUITI und SPREHHAN / SPRÂHHA in Abrogans und Samanunga, Germanistica Friburgensia 4, Dissertation Freiburg (Schweiz) 1979
Eero Alanne, Die deutsche Weinbauterminologie in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit, Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Seria B 65, Helsinki 1950
Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstsellung vom 8. Juli bis 2. November 1986 Heiliggeistkirche Heidelberg, Textband. Herausgegeben von Elmar Mittler in Zusammenarbeit mit Walter Berschin u.a., Ausstellung der Universität Heidelberg in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Apostolica Vaticana, Heidelberg 1986
Das Buch in Mittelalter und Renaissance. Herausgegeben von Rudolf Hiestand, Studia humaniora 19, Düsseldorf 1994
Maria Rita Digilio, Esempi di focalizzazione lessicale nel corpus glossografico in sassone antico, StG. Nuova serie 37 (1999) S. 7-45
Jeannine Fohlen, Manuscrits démembrés des Epistulae ad Lucilium de Sénèque, RHT. 3 (1973) S. 241-252
Emil Grosse, Novus Avianus, in: Programm des Königlichen Friedrichs- Collegiums [...] 1868, S. I-26
O. Holder-Egger, Vita Karoli Magni. Post G.H. Pertz recensuit G. Waitz. Editio sexta. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum ex Monumentis Germaniae Historicis separitim editi. Hannoverae et Lipsiae 1911, Neudruck Hannover 1947
Henry H. King sieh Max L.W. Laistner - Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts
Paul Lehmann, Fulgentiana, RhMPh. Neue Folge 61 (1906) S. 107-116
Rosamond McKitterick, Knowledge of Canon Law in the Frankish Kingdoms before 789: the Manuscript Evidence, JThSt. New Series 36 (1985) S. 97-117, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 97-117 [=II]
Nancy Netzer, The Early Scriptorium at Echternach: The State of the Question, in: Willibrord, S. 127-134, 312-318
Arend Quak, (Besprechung von: Th. Stührenberg, Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf F 1, Rheinisches Archiv 91, Bonn 1974), ABÄG. 9 (1975) S. 175-178
Rosy Schilling, Die illuminierten Handschriften und Einzelminiaturen des Mittelalters und der Renaissance in Frankfurter Besitz. Herausgegeben von Georg Swarzenski. Mit 80 schwarzen und 5 farbigen Tafeln, Frankfurt (Main) 1929
Stefan Sonderegger, Deutsche Sprache und Literatur im mittelalterlichen Kloster Sankt Gallen, RC. 43 (1991) S. 167-180
Werner Telesko, Göttweiger Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Studien zur Handschriftenproduktion eines Reformklosters, StMOSB. 37. Ergänzungsband, St. Ottilien 1995
Norbert Wagner, Zur Datierung des `Summarium Heinrici', ZDA. 104 (1975) S. 118-126
Carlo Albarello, Da Pacifico di Verona a Walafrido Strabone: La Glossa super Exodum (Verona, Bibl. Cap., Cod. LXIX olim 66), Aevum 71 (1997) S. 229-238
Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices Manuscripti, III. Codices Bibliothecae Publicae Latini, Leiden 1912
Buchmalerei, in: Suevia Sacra, S. 165-191
Maria Rita Digilio, Forme di ibridismo latino-sassone in repertori glossografici del X e XI secolo, MeR. 13 (1999) S. 21-44
Jeannine Fohlen, Les manuscrits p, α, ß et V des Epistulae ad Lucilium, RHT. 26 (1996) S. 25-40
Rudolf Große, Die syntaktischen Kleinwörter in den althochdeutschen Glossen - am Beispiel der Konjunktionen thaz und der Präposition in, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 393-410
Kurt Holter, Der Buchschmuck in Süddeutschland und Oberitalien, in: Karl der Große, III, S. 74-114
James C. King, Notker der Deutsche. Notker latinus zum Martianus Capella, Die Werke Notkers des Deutschen. Neue Ausgabe 4A, Altdeutsche Textbibliothek 98, Tübingen 1986
Paul Lehmann, Eine Geschichte der alten Fuggerbibliotheken, II. Quellen und Rekonstruktionen, Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte. Reihe 4, V, Studien zur Fuggergeschichte 15, Tübingen 1960
Rosamond McKitterick, Latin and Romance: an historian's perspective, in: Latin and the Romance Languages in the Early Middle Ages. Edited by Roger Wright, London 1991, S. 130-145, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 130- 145 [=IX]
Nancy Netzer, Willibrord's Scriptorium at Echternach and Its Relationship to Ireland and Lindisfarne, in: St Cuthbert, S. 203-212
Arend Quak, Zu den Psalmenglossen des Clm 22201, in: Althochdeutsch, I, S. 576-585
Thomas Schilp, Altfrid oder Gerswid? Zur Gründung und den Anfängen des Frauenstiftes Essen, in: Herrschaft, Bildung und Gebet, S. 29–41, 158–160
Stefan Sonderegger, Deutsche Sprache und Literatur in Sankt Gallen, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 161-184
Teoria e pratica della traduzione nel medioevo germanico. A cura di Maria Vittoria Molinari u.a., Studi e Testi di linguistica e filologia germanica, Padua 1994
Norbert Wagner, Zu den geographischen Glossen der Wessobrunner Handschrift Clm 22053, in: Althochdeutsch, I, S. 508-531
Kurt Albers, Der lateinische Wortschatz des Abrogans, Maschinenschriftliche Dissertation Münster 1956
Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices Manuscripti, IV. Codices Perizoniani, Leiden 1946
Buchmalerei der Zisterzienser. Kulturelle Schätze aus sechs Jahrhunderten. Katalog zur Ausstellung "Libri Cistercienses" im Ordensmuseum Abtei Kamp, Stuttgart 1998
Peter Dinzelbacher, Die Bedeutung des Buches in der Karolingerzeit, AGB. 24 (1983) Sp. 257-288
Jeannine Fohlen, Les manuscrits P et b des Epistulae ad Lucilium et leur descendants, RHT. 25 (1995) S. 129-157
Rudolf Große - Siegfried Blum - Heinrich Götz, Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1
Kurt Holter, Das hochmittelalterliche Skriptorium, in: 900 Jahre Klosterkirche Lambach, S. 199-209
Vernon King, An unreported early use of Bede's De natura rerum, ASE. 22 (1993) S. 85-91
Paul Lehmann, Zu Hrabans geistiger Bedeutung, in: St. Bonifatius. Gedenkgabe zum 1200jährigen Todestag. Herausgegeben von der Stadt Fulda in Verbindung mit den Diözesen Fulda und Mainz, Fulda 1954, S. 473-487, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 198-212
Rosamond McKitterick, Nuns' scriptoria in England and Francia in the eighth century, Francia 19/1 (1989) S. 1-35, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 1-35 [=VII]
Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter. Herausgegeben in Gemeinschaft mit Otto Grüters - Erich Zimmermann von Hans Vollmer. Mit 4 Bildtafeln, Bibel und deutsche Kultur. Veröffentlichungen des Deutschen Bibel-Archivs in Hamburg 8, Potsdam 1938
Arend Quak, Zur Sprache der Bibelglossen des Kodex Köln CCXI, JVNSp. 98-99 (1975-1976) S. 78-84
Thomas Schilp, Männerkloster und Frauenstift. Werden und Essen, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 74-79
Stefan Sonderegger, Frühe Erscheinungsformen dichterischer Sprache im Althochdeutschen, in: Typologia litterarum, S. 53-81, wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 283-303
De Tertullien aux Mozarabes, I. Antiquité tardive et christianisme ancien (IIIe-VIe siècles). Mélanges offerts à Jacques Fontaine Membre de l'Institut à l'occasion de son 70e anniversaire par ses élèves, amis et collègues. Comité éditorial: Louis Holtz - Jean-Claude Fredouille, Collection des Études Augustiniennes. Série Antiquité 132, Paris 1992
Norbert Wagner, Zu den Gotica der Salzburg-Wiener Alcuin-Handschrift, HSp. 107 (1994) S. 262-283
Paolo d'Alessandro, Testi grammaticali tardoantichi in codici umanistici I. Il Parisinus Arsenalensis 720, in: Manuscripts and Tradition, II, S. 561-585
Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices Manuscripti, VI sieh K.A. de Meyier, Codices Vossiani Graeci et Miscellanei
Herbert Buck sieh Gerhardt Powitz - Herbert Buck, Die Handschriften des Bartholomaeusstifts und des Karmeliterklosters in Frankfurt am Main
A. Carlotta Dionisotti, On the Nature and Transmission of Latin Glossaries, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 205-252
Jeannine Fohlen, Trois manuscrits parisiens des Epistulae ad Lucilium de Sénèque (Paris, Bibl. nat., mss. lat. 12325, 13948 et 11855), RHT. 1 (1971) S. 73-92
Rudolf Große - Ingeborg Köppe, `Kulturelles Gedächtnis' im historischen Wortschatz. Sachinformation im Althochdeutschen Wörterbuch, in: Sprachgeschichte als Textsortengeschichte, S. 33-60
Kurt Holter, Höhepunkte der frühmittelalterlichen Buchmalerei in Salzburg, Mondsee und Kremsmünster, ChK. 97 (1959) S. 119-122, Abbildung 7-12
Klaus Kirchert, Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen, Wissensliteratur im Mittelalter 12, Wiesbaden 1993
Paul Lehmann, Konstanz und Basel als Büchermärkte während der großen Kirchenversammlungen, ZDVBSch. 4 (1921) S. 6-11, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 253-280
Rosamond McKitterick, Ottonian intellectual culture in the tenth century and the role of Theophanu, EME. 2 (1993) S. 53-74, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 53-74 [=XIII]
Neue historische Grammatiken. Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachen. Herausgegeben von Anja Lobenstein-Reichmann - Oskar Reichmann, Tübingen 2003
Conrad Schimek, Verzeichniss der Handschriften des Stiftes Lilienfeld, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, I, S. 481-561
Stefan Sonderegger, Frühe Übersetzungsschichten im Althochdeutschen. Ein methodischer Beitrag, in: Philologia Deutsch, S. 101-114, wiederabgeruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 305-318
De Tertullien aux Mozarabes, II. Antiquité tardive et christianisme ancien (VIe-IXe siècles). Mélanges offerts à Jacques Fontaine Membre de l'Institut à l'occasion de son 70e anniversaire par ses élèves, amis et collègues. Comité éditorial: Louis Holtz - Jean-Claude Fredouille, Collection des Études Augustiniennes. Série Moyen-âge et Temps Moderne 26, Paris 1992
Norbert Wagner, Slao und Vraós. Zu zwei neuen althochdeutschen Wörtern, BNF. Neue Folge 26 (1991) S. 309-313
Gian Carlo Alessio, Glossografia altomedievale alle Georgiche, in: L'ambiente vegetale, S. 55-102
Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices Manuscripti, XIV sieh K.A. de Meyier, Codices Vossiani Latini, II
Veronika von Büren, L'Ambroise de Loup de Ferrières et d'Héric d'Auxerre. À propos du «De officiis» dans les manuscrits Bern 277 et Laon 216, IMU. 36 (1993) S. 75-106
A. Carlotta Dionisotti, From Stephanus to Du Cange: Glossary stories, RHT. 14-15 (1984-1985) S. 303-336
Jeannine Fohlen - Colette Jeudy - Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane II, 2. Fonds Palatin, Rossi, Ste-Marie Majeure et Urbinate, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982
Anna A. Grotans, The Scribes and Notker Labeo, in: De consolatione philologiae, S. 101-117
Kurt Holter, Insular oder italisch? Über die Grundlagen der Karolingischen Buchmalerei in Salzburg, in: Cyrillo-Methodiana, S. 178-198, Tafel III-X
Klaus Kirchert, Die >Termini Iuristarum<. Lateinisch-deutsche Sprachmischung »in abscheulichen Versen«, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, S. 296-309
Paul Lehmann, Lateinische Bruchstücke, in: P. Lehmann - O. Glauning, Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke, S. 1-116
Rosamond McKitterick, Ottonische Kultur und Bildung, in: Otto der Große, S. 209-224
Jean Neufville, La règle de saint Benoît, III. Instruments pour l'étude de la tradition manuscrite, Sources chrétiennes 183. Série des Textes Monastiques d'Occident 36, Paris 1972
Arend Quak, Unveröffentlichte althochdeutsche Glossen aus dem Codex Vindobonensis 534, ABÄG. 4 (1973) S. 113-128
Ira Natalie Schimpf, Das Bibelglossar der Handschrift Rom, Pal. lat. 288, Dissertation Bamberg, Heidelberg 2004
Stefan Sonderegger, Germanica selecta. Ausgewählte Schriften zur germanischen und deutschen Philologie. Zum 75. Geburtstag des Autors herausgegeben von Harald Burger - Elvira Glaser, Tübingen - Basel 2002
Maurice Testard, La spiritualité pastorale de saint Léon I le Grand. À propos d'une correction du pape par lui-même, in: De Tertullien aux Mozarabes, I, S. 239-254
G. Waitz sieh G.H. Pertz - G. Waitz, Einhardi Vita Karoli Magni
Jonathan J.G. Alexander sieh Otto Pächt - Jonathan J.G. Alexander, Illuminated Manuscripts in the Bodleian Library Oxford, I [oder: ..., III]
Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803. Eine Ausstellung der Universitätsbibliothek Würzburg 20.10.-30.11.1988. Ausstellung: Gottfried Mälzer - Hans Thurn, Würzburg 1988
Veronika von Büren, Note sur le ms. Vaticano Arch. S. Pietro H 19 et son modèle Vaticano lat. 3868: les Térence de Cluny?, Scriptorium 48 (1994) S. 287-293
Diversarum artium studia. Beiträge zur Kulturwissenschaft, Kunsttechnologie und ihren Randgebieten. Festschrift für Heinz Roosen-Runge zum 70. Geburtstag am 5. Oktober 1982. Herausgegeben von Helmut Engelhart - Gerda Kempter, Wiesbaden 1982
Menso Folkerts, Mittelalterliche mathematische Handschriften in westlichen Sprachen in der Berliner Staatsbibliothek. Ein vorläufiges Verzeichnis, in: Mathematical Perspectives, S. 53-93
Anna A. Grotans, «Sih dir selbo lector». Cues for reading in tenth- and eleventh-century St. Gall, Scriptorium 51 (1997) S. 251-302
Kurt Holter, Das mittelalterliche Buchwesen des Benediktinerstiftes Lambach, in: 900 Jahre Klosterkirche Lambach, S. 53-64
Carl Kirchner, Novae quaestiones Horatianae, I. Quinquaginta codicum quibus usi sumus descriptio. II. De codicum Horatianorum stirpibus ac familiis. Adduntur tabulae lithographicae quatuor, in quibus XXVI. exempla scripturae codicum a saec. IX. ad saec. XVI. exhibentur, Naumburg 1847
Paul Lehmann, Aus dem Leben, dem Briefwechsel und der Büchersammlung eines Helfers der Philologen, AKG. 28 (1938) S. 163-190, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 107-127
Rosamond McKitterick, The palace school of Charles the Bald, in: Charles the Bald: Court and Kingdom. Edited by Janet L. Nelson - Margaret T. Gibson, Aldershot 1990, S. 326-339, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 326-339 [=VI]
Willibrord Neumüller, Zur mittelalterlichen Bibliotheksgeschichte Kremsmünsters, in: 400 Jahre Gymnasium zu Kremsmünster, S. 265-312
Arend Quak, Unveröffentlichte althochdeutsche Glossen aus Wiener Handschriften I, ABÄG. 8 (1975) S. 15-19
B. Schindling, Die Murbacher Glossen. Ein Beitrag zur ältesten Sprachgeschichte des Oberrheins, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 1, Straßburg 1908
Stefan Sonderegger, Latein und Althochdeutsch. Grundsätzliche Überlegungen zu ihrem Verhältnis, in: Variorvm Mvnera Florvm, S. 59-72, wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 319-331
I testi di medicina latini antichi. Problemi filologici e storici. Atti del I Convegno Internazionale Macerata - S. Severino M., 26-28 aprile 1984. A cura di Innocenzo Mazzini - Franca Fusco, Università di Macerata. Pubblicazioni della Facoltà di lettere e filosofia 28, Rom 1985
Georg Waitz, Erfurter Glossen, ZDA. 2 (1842) S. 204-208
Jonathan J.G. Alexander, Initialen aus großen Handschriften, Die großen Handschriften der Welt, München 1978
Bibliothèque Nationale. Catalogue Général des Manuscrits Latins, I. Nos 1-1438. Publié sous la direction de Ph. Lauer, Paris 1939
Veronika von Büren, Une édition critique de Solin au IXe siècle, Scriptorium 50 (1996) S. 22-87
Bern. Ios. Docen, Nachrichten von einigen alten Handschriften der ehemaligen Freysinger Stiftsbibliothek, ABGL. 7 (1806) S. 225-259, 509-534
Menso Folkerts, Pseudo-Beda: De arithmeticis propositionibus. Eine mathematische Schrift aus der Karolingerzeit, SA. 56 (1972) S. 22-43
Anna A. Grotans, Utraque lingua. Latein- und Deutschuntericht in Notkers St. Gallen?, in: Theodisca, S. 260-175
Joachim Kirchner, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den Phillipps-Handschriften. Mit 131 Abbildungen und 6 farbigen Tafeln, Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek 1, Leipzig 1926
Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften, I, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1929, Heft 1, München 1929
Rosamond McKitterick, Royal patronage of culture in the Frankish kingdoms under the Carolingians: motives and consequences, in: Committenti e produzione artistico-letteraria nell'alto medioevo occidentale, Settimane di Studio del Centro Italiano di Studi sull'alto medioevo 39, Spoleto 1992, S. 93- 129, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 93-129 [=VII]
900 Jahre Heilig-Blut-Verehrung in Weingarten 1094-1994. Festschrift zum Heilig-Blut-Jubiläum am 12. März 1994. Herausgegeben von Norbert Kruse - Hans Ulrich Rudolf im Auftrag des Kuratoriums »Heilig-Blut-Jubiläum 1994« unter Mitarbeit von Rupert Feneberg - Rolf Schaubode - Bruno Schmid - Markus Talgner, Sigmaringen 1994
Quellen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte. Herausgegeben auf Befehl und Kosten seiner Majestæt des Kœnigs Maximilian II., VII, Quellen und Erörterungen zur Bayerischen und Deutschen Geschichte, München 1858
Renate Schipke, Excerptum de astrologia Arati, in: Kostbarkeiten der Deutschen Staatsbibliothek, S. 64f.
Stefan Sonderegger, `Murbacher Hymnen', in: ²VL. VI, Sp. 804-810
Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics. Edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983
G. Waitz, Handschriften in Englischen und Schottischen Bibliotheken. (Fortsetzung), NA. 4 (1879) S. 592-594
Jonathan J.G. Alexander, Insular Manuscripts. 6th to the 9th century. With 380 illustrations, A survey of manuscripts illuminated in the British Isles, London 1978
Bibliothèque Nationale. Catalogue Général des Manuscrits Latins, II. Nos 1439-2692. Publié sous la direction de Ph. Lauer, Paris 1940
Maria Sophia Buhl - Lotte Kurras, Die Handschriften der ehemaligen könig-lichen Hofbibliothek Stuttgart, IV, 2. Codices physici, medici, mathematici etc. Poetae. Poetae Germanici. Vita sanctorum, Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2, IV, 2, Wiesbaden 1964
B.J. Docen, Baierische Haus- und Landwirthschaft des Mittelalters, ZBAL. 2 (1817) S. 125-127
Karl Foltz, Geschichte der Salzburger Bibliotheken, Wien 1877
Jutta Grub, Das lateinische Traumbuch im Codex Upsaliensis C 664 (9. Jh.). Eine frühmittelalterliche Fassung der lateinischen Somniale Danielis- Tradition. Kritische Erstedition mit Einleitung und Kommentar, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 19, Frankfurt (Main) - Bern - New York 1984
Ferdinand Holthausen, Die Leidener Glossen, EnSt. 50 (1916-1917) S. 327-340
Peter Kitson, Lapidary traditions in Anglo-Saxon England: part I, the background; the Old English Lapidary, ASE. 7 (1978) S. 9-60
Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften, II, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1930, Heft 2, München 1930
Rosamond McKitterick, Schriftlichkeit im Spiegel der frühen Urkunden St. Gallens, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 69-82, 237f.
900 Jahre Klosterkirche Lambach. Oberösterreichische Landesausstellung 1989. Historischer Teil. 20. Mai bis 8. Oktober 1989 im Benediktinerstift Lambach veranstaltet vom Land Oberösterreich, Linz 1989
Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, I. Bearbeitet von Reinhold Rau, Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 5, Darmstadt 1974
Renate Schipke, Eine von Lupus von Ferrières korrigierte Handschrift. Ms. Phill. 1872 der Deutschen Staatsbibliothek Berlin, in: Studien zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, S. 33-38
Stefan Sonderegger, Notker der Deutsche und Cicero. Aspekte einer mittelalterlichen Rezeption, in: Florilegium Sangallense, S. 243-266, wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 365-387
Textsorten und Textsortentraditionen. Herausgegeben von Franz Simmler, Bern u.a. 1997
Glenys A. Waldman, The German and Geographical Glosses of the Wessobrunn Prayer Manuscript, BNF. Neue Folge 13 (1978) S. 261-305
Alkuin-Briefe und andere Traktate. Im Auftrage des Salzburger Erzbischofs Arn um 799 zu einem Sammelband vereinigt. Codex Vindobonensis 795 der Österreichischen Nationalbibliothek. Faksimileausgabe. Einführung Franz Unterkircher, Codices selecti phototypice impressi 20, Graz 1969
Bibliothèque Nationale. Les manuscrits à peintures en France du VIIe au XIIe siècle. 2. édition, revue et corrigée, Paris 1954
Brigitte Bulitta, Ein Phantomwort im Althochdeutschen: alapi, in: Grippe, Kamm und Eulenspiegel, S. 33-39
François Dolbeau, Une ancienne édition et un manuscrit oubliés des sermons de l'évêque Petronius, RB. 96 (1986) S. 27-29
Jacques Fontaine, La diffusion carolingienne du De natura rerum d'Isidore de Seville d'après les manuscrits conservés en Italie, StM. Serie Terza 7 (1966) S. 108-127
Klaus Grubmüller sieh Ulrike Bodemann - Klaus Grubmüller, Schriftliche Anleitung zu mündlicher Kommunikation
Louis Holtz sieh Bengt Löfstedt - Louis Holtz - A. Kibre, Smaragdus. Liber in partibus Donati
Monika Klaes sieh Franz Josef Worstbrock - Monika Klaes - Jutta Lütten, Repertorium der Artes Dictandi des Mittelalters, I
Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften, III, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Abteilung, Jahrgang 1931-1932, Heft 6, München 1932
Rosamond McKitterick, The Scriptoria of Merovingian Gaul: a survey of the evidence, in: Columbanus and Merovingian Monasticism. Edited by H.B. Clarke - Mary Brennan, British Archaeological Reports. International Series 113, Oxford 1981, S. 173-207, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 173-207 [=I]
Elmar Neuß, Zur Bibliotheksgeschichte der Handschrift Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek, Cod. Guelf. 10.3 Augusteus 40, ZBi. 21 (1974) S. 114-119
Henri Quentin, Les martyrologes historiques du moyen âge. Étude sur la formation du martyrologe romain, Études d'histoire des dogmes et d'ancienne littérature ecclésiastique, Réimpression de l'édition Paris 1908, Aalen 1969
Renate Schipke, Die Maugérard-Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha, Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 15, Gotha 1972
Stefan Sonderegger, Notker der Deutsche und das Evangelium, in: Codices Sangallenses, S. 9-24, wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 389-401
Theodisca. Beiträge zur althochdeutschen und altniederdeutschen Sprache und Literatur in der Kultur des frühen Mittelalters. Eine internationale Fachtagung in Schönmühl bei Penzberg vom 13. bis zum 16. März 1997. Herausgegeben von Wolfgang Haubrichs - Ernst Hellgardt - Reiner Hildebrandt - Stephan Müller - Klaus Ridder, Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, Berlin - New York 2000
Glenys A. Waldman, The Scriptorium of the Wessobrunn Prayer Manuscript, Scriptorium 32 (1978) S. 249f.
Bernard Mary Allen, A New Terence Manuscript: Pal.Lat. 1620, CPh. 61 (1966) S. 45-47
Françoise Bibolet, Bibliotheca Pithoeana. Les manuscrits des Pithou: une histoire de fraternité et d'amitié, in: Du copiste au collectionneur, S. 497- 521
Donald A. Bullough, A neglected early-ninth-century manuscript of the Lindisfarne Vita S. Cuthberti, ASE. 27 (1998) S. 105-137
François Dolbeau, Anciens possesseurs des manuscrits hagiographiques latins conservés à la Bibliothèque nationale de Paris, RHT. 9 (1979) S. 183-238
Jacques Fontaine, Isidore de Seville. Traité de la nature, Bibliothèque de l'École des Hautes Études Hispaniques 28, Bordeaux 1960
Klaus Grubmüller, (Besprechung von: R. Bergmann, Mittelfränkische Glossen, Bonn 1966), ADA. 79 (1968) S. 104-112
Louis Holtz, Donat et la tradition de l'enseignement grammatical. Étude sur l'Ars Donati et sa diffusion (IVe-IXe siècle) et édition critique, Documents, Études et Répertoires, Paris 1981
Monika Klaes, Die `Summa' des Magister Bernardus. Zu Überlieferung und Textgeschichte einer zentralen Ars dictandi des 12. Jahrhunderts, FMSt. 24 (1990) S. 198-234
Paul Lehmann, Mittelalterliche Beinamen und Ehrentitel, HJB. 49 (1929) S. 215-239, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters [I], S. 129-154
Rosamond McKitterick, Text and image in the Carolingian world, in: The Uses of Literacy in Early Medieval Europe. Edited by Rosamond McKitterick, Cambridge 1990, S. 297-318, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 297-318 [=VIII]
Elmar Neuß, Studien zu den althochdeutschen Tierbezeichnungen der Handschriften Paris lat. 9344, Berlin lat. 8° 73, Trier R. III. 13 und Wolfenbüttel 10. 3. Aug. 4°, Münstersche Mittelalter-Schriften 16, München 1973
Bruno Quesnel sieh Benjamin Victor - Bruno Quesnel, The Colometric Evidence for the History of the Terence-Text in the Early Middle Ages
Armin Schlechter, Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. Lat. 1716 und verwandte Glossierungen, Studien zum Althochdeutschen 20, Göttingen 1993
Stefan Sonderegger, Notker's Realization of a Latin-Vernacular Book Tradition, in: Sangallensia in Washington, S. 233-240
The Theory of Music from the Carolingian Era up to 1400, II. Italy. Descriptive Catalogue of Manuscripts. Edited by Pieter Fischer, Répertoire International des Sources Musicales, München - Duisburg 1968
F. Walla sieh Heather Stuart - F. Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen
Bernard Mary Allen, Palatinus Latinus 1620: A critical evaluation of its position in the textual tradition of Terence, St. Louis 1963
Ludwig Bieler, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolatio, Anicii Manlii Severini Opera, I, Corpus Christianorum. Series Latina 94, Turnhout 1957
Donald A. Bullough, What has Ingeld to do with Lindisfarne?, ASE. 22 (1993) S. 93-125
François Dolbeau, Le fragment de passionaire, in: François Dolbeau - Raymond Étaix, Scriptorium 54 (2000) S. 316-318
Formative Stages of Classical Traditions. Latin Texts from Antiquity to the Renaissance. Proceedings of a conference held at Erice, 16-22 October 1993, as the 6th Course of International School for the Study of Written Records. Edited by Oronzo Pecere - Michael D. Reeve, Biblioteca del «Centro per il collegamento degli Studi Medievali e Umanistici in Umbria» 15, Spoleto 1995
Klaus Grubmüller, Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch- deutschen Vokabularen des Spätmittelalters, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 17, München 1967
Louis Holtz, La main de Franciscellus Mancinus et le fonds ancien de San Severino e Sossio de Naples, Scriptorium 44 (1990) S. 217-258
M. Kleemann, Ein mittelniederdeutsches Pflanzenglossar, ZDPh. 9 (1878) S. 196-209
Paul Lehmann, Mittelalterliche Büchertitel, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, München 1948, Heft 4. München 1953, Heft 3, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, V, S. 1-93
Rosamond McKitterick, Women and literacy in the early middle ages, in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, S. 1-43 [=XIII]
Wilhelm Neuß, Ein Meisterwerk der karolingischen Buchkunst aus der Abtei Prüm in der Bibliotheca Nacional zu Madrid, in: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens, VIII, S. 37-64
Maria-Barbara Quint, Untersuchungen zur mittelalterlichen Horaz-Rezeption, Studien zur klassischen Philologie 39, Frankfurt (Main) - Bern - New York - Paris 1988
Armin Schlechter, Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. Lat. 242. Mit Anhang, I. Der anonyme Wortkommentar zu Sciendium etiam, II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V, S. 175-235
Stefan Sonderegger, Notker III. von St. Gallen, in: 2VL. VI, Sp. 1212-1236
The Theory of Music, III. Manuscripts from the Carolingian Era up to c. 1500 in the Federal Republic of Germany (D-brd). Descriptive Catalogue by Michel Huglo - Christian Meyer, Répertoire International des Sources Musicales, München 1986
Hermann Walter, La tradizione manoscritta della Storia naturale di Plinio il Vecchio in età umanistica. Il caso del "codex Chiffletianus", StUP. 16 (1996) S. 175-197
Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Hans Höfinghoff - Werner Peters - Wolfgang Schild - Timothy Sodmann, Item Mediävistische Studien 3, Essen 1996
Ludwig Bieler, Corpus Christianorum, Scriptorium 13 (1959) S. 121-125
Marcus Buonocore, Codices Horatiani in Bibliotheca Apostolica Vaticana, Vatikanstadt 1992
François Dolbeau, Un nouveau témoin fragmentaire de l'Anecdoton Holderi, RHT. 12-13 (1982-1983) S. 397-399, Tafel V-VI
Formulae Merowingici et Karolini Aevi. Accedunt Ordines Iudiciorum Dei. Edidit Karolus Zeumer. Insunt III Tabulae, MGH. Legum Sectio, V. Formulae, Hannover 1886
B. Gsell, Verzeichnis der Handschriften des Stiftes Heiligenkreuz, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, I, S. 115-272
Louis Holtz, Les manuscrits carolingiens de Virgile (Xè et XIè siècles), in: La fortuna di Virgilio, S. 125-149
Wolfgang Kleiber, Zur Graphemik und Lexik in den Otfridhandschriften VP, in: Theodisca, S. 118-142
Paul Lehmann, Die mittelalterliche Dombibliothek zu Speyer, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, München 1934, Heft 4, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, II, S. 186-228
Rosamond McKitterick, Women in the Ottonian church: an iconographic perspective, in: Women in the Church. Edited by D. Wood, Studies in Church History 27, Oxford 1990, S. 79-100, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 79-100 [=XI]
La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850. Colloque historique international. Publié par Hartmut Atsma, II, Beihefte der Francia 16/2, Sigmaringen 1989
Quod vulgo dicitur. Studien zum Altniederländischen. Herausgegeben von Willy Pijnenburg - Arend Quak - Tanneke Schoonheim, ABÄG. 57 (2003)
Armin Schlechter - Gerhard Stamm, Die kleinen Provenienzen. Nach Vorarbeiten von Kurt Hannemann - Andreas Degkwitz, Die Handschriften der badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 13, Wiesbaden 2000
Stefan Sonderegger, Rechtssprache in Notkers des Deutschen Rhetorik, in: Sprache und Recht, S. 870-895, wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 159-178
Erich Joseph Thiel, Studien und Thesen zur Initial-Ornamentik des früheren Mittelalters, AGB. 5 (1962-1964) Sp. 1248-1329
Hans Walther, Initia Carminum ac Versuum Medii Aevi Posterioris Latinorum. Alphabetisches Verzeichnis der Versanfänge mittellateinischer Dichtungen, Göttingen 1959
Altdeutsches Wort und Wortkunstwerk. Georg Baesecke zum 65. Geburtstage 13. Januar 1941, Halle (Saale) 1941
Ludwig Bieler, Corpus Christianorum, Scriptorium 16 (1962) S. 324-333
Max Burckhardt sieh Gustav Meyer - Max Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. [...] Theologische Pergamenthandschriften, I [oder: ..., II]
François Dolbeau - Raymond Étaix, Fragments de manuscrits provenants de Saint-Rambert-en-Bugey, Scriptorium 54 (2000) S. 309-318
Karl Forstner, Die Anfänge des Salzburger Schriftwesens, in: Handschriftenbeschreibung in Österreich, S. 13-19
Antonius Guaglianone, Aviani Fabulae, Corpus Scriptorum Latinorum Paravianum, Paravia - Turin 1958
Louis Holtz, La miniscule marginale et interlinéaire de Florus de Lyon, in: Gli autografi medievali, S. 149-166, Tafel I-VIII
Wolfgang Kleiber, Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bibliotheca Germanica 14, Bern - München 1971
Paul Lehmann, Die mittelalterliche Bibliothek, in: Die Kultur der Abtei Reichenau, II, S. 645-656; wiederabgedruckt (unter dem Titel: Die mittelalterliche Bibliothek der Reichenau) in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 26-39
Rosamond McKitterick, The written word and oral communication: Rome's legacy to the Franks, in: Latin Culture and Medieval Germanic Europe, Germania Latina 1. Edited by Richard North - Tette Hofstra, Groningen 1992, S. 89-112, wiederabgedruckt in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, S. 89-112 [=X]
Mechthild Neyses, Zur dendrochronologischen Untersuchung mittelalterlicher Handschriften, in: Analecta Epternacensia, S. 35-44
Claudia Rabel sieh François Avril - Claudia Rabel - Isabelle Delaunay, Manuscrits enluminés d'origine germanique, I
Aug. Schleicher, Eigentümliche grammatische endungen im althochdeutschen. Ausz einer glossierten handschrift des Prudentius, DM. 1 (1854) S. 264–267
Stefan Sonderegger, Reflexe gesprochener Sprache in der althochdeutschen Literatur, FMSt. 5 (1971) S. 176-192, wiederabgedruckt in: St. Sonderegger, Germanica selecta, S. 433-449
Matthias Thiel, Die Traditionen, Urkunden und Urbare des Klosters Weltenburg, Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Neue Folge 14, München 1958
Dorothea Walz, Die historischen und philisophischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 921- 1078). Herausgegeben von Veit Probst - Karin Zimmermann, Wiesbaden 1999
Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament. Genesis - Deuteronomium - Numeri - Josue - Judicum. Herausgegeben von Herbert Thoma, Altdeutsche Textbibliothek 82, Tübingen 1975
Ludwig Bieler, Corpus Christianorum, Scriptorium 30 (1976) S. 58-84
John Miller Burnam, The Placidus Commentary on Statius, University of Cincinnati, Bulletin No. 3 1901. Series II, Publications of the University of Cincinnati 1, Cincinnati 1901
Walther Dolch, Katalog der deutschen Handschriften der K. K. Öff. und Universitätsbibliothek zu Prag, I. Die Handschriften bis etwa z. J. 1550, Prag 1909
Karl Forstner, Die karolingischen Handschriften und Fragmente in den Salzburger Bibliotheken (Ende des 8. Jh. bis Ende des 9. Jh.), Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. Ergänzungsband 3, Salzburg 1962
Irma von Guericke, Die Entwicklung des althochdeutschen Participiums unter dem Einflusse des Lateinischen, Dissertation Königsberg (Preußen) 1915
Louis Holtz, Les nouvelles tendances de la pédagogie grammaticale au Xe siècle, in: Lateinische Kultur im X. Jahrhundert, MJB. 24-25 (1989-1990) S. 163-173
Wolfgang Kleiber, Zur Sprache der althochdeutschen Glossen Otfrids in Cod. Guelf. 50 Weiss., in: Althochdeutsch, I, S. 532-544
Paul Lehmann, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, PBB. 52 (1928) S. 168-170
D.R. McLintock, Zum Aufkommen der Präposition von, in: Althochdeutsch, II, S. 1099-1106
Próinséas Ní Chatháin, Early Ireland and Western Christendom: the Bible and the Missions, in: Irland und die Christenheit, S. 473-504
Raccoltà di scritti in onore di Felice Ramorino, Publicazioni della Università Cattolica del Sacro Cuore, Serie Quarta. Scienze Filologiche 7, Mailand 1927
Otto B. Schlutter, Altenglisch-Althochdeutsches aus dem Codex Trevirensis N° 40, Anglia 35 (1912) S. 145-154, 426f.; Anglia 36 (1912) S. 381
Stefan Sonderegger, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. Die Stiftsbibliothek Sankt Gallen als Quelle germanistischer Handschriftenerschließung vom Humanismus bis zur Gegenwart, Bibliotheca Sangallensis 7, St.Gallen - Sigmaringen 1982
Walter Thiele, Sirachtexte in St.Gallen, in: Florilegium Sangallense, S. 267- 287
George F. Warner - Julius P. Gilson, British Museum. Catalogue of Western Manuscripts in the Old Royal and King's Collections, II. Royal Mss. 12 A. I to 20 E. X and App. 1-89; IV. Plates, London 1921
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. Bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des In- und Auslands. Herausgegeben von Rudolf Schützeichel, I-XII, Tübingen 2004
Ludwig Bieler, Insular Palaeography. Present State and Problems, Scriptorium 3 (1949) S. 267-294
Charles Burnett sieh Julia Barrow - Charles Burnett - David Luscombe, RHT. 14-15 (1984-1985) S. 183-302
Alban Dold, Konstanzer altlateinische Propheten- und Evangelienbruchstücke mit Glossen. Nebst zugehörigen Prophetentexten aus Zürich und St. Gallen. Teils neu, teils erstmals herausgegeben. Mit fünf Schriftbildern, Texte und Arbeiten, I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes Heft 7-9, Beuron 1923
Karl Forstner, Neue Funde und Erkenntnisse zum karolingischen Schriftwesen von Salzburg und Mattsee, Scriptorium 52 (1998) S. 255-277
Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, I. Die Handschriften, Fuldaer Hochschulschriften 23a, Frankfurt (Main) 1995
Louis Holtz, Le Parisinus Latinus 7530, synthèse cassinienne des arts libéraux, StM. Serie Terza 16 (1975) S. 97-152
Dorothea Klein, Das ,Speculum grammaticae' Hugo und Konrad Spechtsharts aus Reutlingen und seine Quellen, in: Schulliteratur im späten Mittelalter, S. 99-164
Paul Lehmann, Neues von Franciscus Modius, BPhW. 38 (1918) Sp. 68-71
Robert E. McNally, `In nomine Dei summi': Seven Hiberno-Latin Sermons, Traditio 35 (1979) S. 121-143
Holger Nickel sieh Peter Jörg Becker - Eva Bliembach - Holger Nickel u.a., Einleitung
Fidel Rädle, `Carmen ad Deum', in: 2VL. I, Sp. 1174-1177
Otto B. Schlutter, Altenglisches aus Leidener handschriften, Anglia 33. Neue Folge 21 (1910) S. 239-251
Stefan Sonderegger, `St. Galler Paternoster und Credo', in: 2VL. II, Sp. 1044-1047
Ulrike Thies, Graphematisch-phonematische Untersuchungen der Glossen einer Kölner Summarium-Heinrici-Handschrift. Mit Edition der Glossen, Studien zum Althochdeutschen 14, Göttingen 1989
Jan Hendrik Waszink, Timaeus. A Calcidio translatus commentarioque instructus. In societatem operis coniuncto Povl Johannes Jensen, Corpus Platonicum Medii Aevi. Plato Latinus 4, London - Leiden 1962
Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen). Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von Taylor Starck - J.C. Wells, Germanische Bibliothek. 2. Reihe: Wörterbücher, Heidelberg 1972-1990 (= STWG.)
Ludwig Bieler, The Irish Penitentials. With an appendix by D.A. Binchy, Scriptores Latini Hiberniae 5, Dublin 1963
Charles S.F. Burnett, Notes in the Tradition of the Text of the Hymnarius Paraclitensis of Peter Abelard, Scriptorium 38 (1984) S. 295-301
Alban Dold, Neue St. Galler vorhieronymianische Propheten-Fragmente der St. Galler Sammelhandschrift 1398b zugehörig. Anhang. 1. Ein neues Winitharfragment mit liturgischen Texten. 2. Irische Isidorfragmente des 7. Jahrhunderts. Mit vier Schrifttafeln, Texte und Arbeiten, I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes Heft 31, Beuron 1940
Karl Forstner, Salzburger Hs.-Fragmente (saec. VIII ex). Ambrosius: Exameron VI, 4, 25f; VI, 9, 67ff., Libri 7 (1956) S. 45-54
Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, II. Die Fragmente aus Handschriften, Fuldaer Hochschulschriften 23b, Frankfurt (Main) 1996
Louis Holtz, La redécouverte de Virgile aux VIIIe et IXe siècles d'après les manuscrits conservés, in: Lectures médiévales de Virgile, S. 9-30
Peter K. Klein, Zu einigen Reichenauer Handschriften Heinrichs II. für Bamberg, in: Festschrift Gerd Zimmermann, HVB. 120 (1984) S. 417-422
Paul Lehmann, Eine Sammlung mittellateinischer Gedichte aus dem Ende des 12. Jahrhunderts, HVJSch. 30 (1935) S. 20-58, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, IV, S. 283-316
Martin McNamara, The Echternach and Mac Durnan Gospels: some common readings and their significance, Peritia 6-7 (1987-88) S. 217-222
Renate Niedballa, Bord und Borte. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchung eines Wortsegments, Europäische Hochschulschriften, Reihe I. Deutsche Sprache und Literatur 1795, Frankfurt (Main) 2001
Fidel Rädle, Ratpert von St. Gallen, in: 2VL. VII, Sp. 1032-1035
Otto B. Schlutter, Althochdeutsch hrust- = ml. crustus, ZDW. 13 (1911- 1912) S. 327f.
Stefan Sonderegger, `St. Galler Schreibervers', in: 2VL. II, Sp. 1047f.
Ulrike Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus, Studien zum Althochdeutschen 27, Göttingen 1994
Andrew G. Watson, Catalogue of Dated and Datable Manuscripts c. 700- 1600 in The Department of Manuscripts. The British Library, I. The Text, II. The Plates, London 1979
Althochdeutsches Wörterbuch. Auf Grund der von E. von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig bearbeitet und herausgegebn von E. Karg-Gasterstädt - Theodor Frings, Iff., Berlin 1968ff. (= KFW.)
Ludwig Bieler, The Latin of the Regula Magistri, Scriptorium 16 (1962) S. 62-68
Viktor Burr, Universitätsbibliothek Bonn. Verzeichnis der nach dem 2. Weltkrieg als fehlend festgestellten Handschriften, Bonn 1968
Alban Dold, Das Sakramentar als Teil des Codex O 83, in: A. Dold - L. Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II, S. 28-31
Karl Forstner, Die Schreibschule von St. Peter in der Karolingerzeit, in: Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum, S. 182-186
Johannes Emil Gugumus, Die Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstiftes Groß-Frankenthal, FEJ. 2 (1972) S. 9-17
Louis Holtz, La tradition ancienne du Liber in partibus Donati de Smaragde de Saint-Mihiel (avec une note additionelle de Pierre-Yves Lambert, Les gloses en vieux-breton à la grammaire de Smaragde), RHT. 16 (1986) S. 171-211
Thomas Klein, Althochdeutsch und Altniederländisch, in: Quod vulgo dicitur, S. 19-60
Paul Lehmann, Skandinavische Reisefrüchte, I. Nachlese, NTBB. 26 (1937) S. 103-120, 141-164
Martin McNamara, Glossa in Psalmos. The Hiberno-Latin Gloss on the Psalms of Codex Palatinus Latinus 68 (Psalms 39:11-151:7). Critical Edition of the text together with Introduction and Source Analysis, Studi e Testi 310, Vatikanstadt 1986
Niederdeutsche Beiträge. Festschrift für Felix Wortmann zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Jan Goossens, Köln - Wien 1976
Otto B. Schlutter, Zu den althochdeutschen Glossen, ZDW. 14 (1912-1913) S. 173-190
Stefan Sonderegger, `St. Galler Schularbeit', in: 2VL. II, Sp. 1049-1051
Georg Thilo - Hermann Hagen, Servii Grammatici qui feruntur in Vergilii Carmina Commentarii, I. Aeneidos Librorum I-V Commentarii recensuit Georgius Thilo, Leipzig 1881
John Calvin Watson, The relation of the scene-headings to the miniatures in manuscripts of Terence, HStCPh. 14 (1903) S. 56-172
Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb - Klaus Matzel - Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann - Heinrich Tiefenbach - Lothar Voetz, I. Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987
Ludwig Bieler - Bernhard Bischoff, Fragmente zweier frühmittelalterlicher Schulbücher aus Glendalough, Celtica 3 (1956) S. 211-220
G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart - Bad Cannstadt 1981
Alban Dold, Die Stellung des Pragense zu den übrigen römischen Sakramentarien. Seine Canonüberschrift hauptsächlich im Vergleich zu der im Cod. Vat. Reg. 316, in: A. Dold - L. Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II, S. 13-17
Karl Forstner, Schriftfragmente des 8. u. früheren 9. Jahrhunderts in Salzburger Bibliotheken, Scriptorium 14 (1960) S. 235-256
Johannes Emil Gugumus, Die Lorscher Kalendarien in Cod. Pal. lat. 485 und 499 der Vatikanischen Bibliothek, JBM. 8 (1958-1960) S. 286-321
Louis Holtz, Tradition et diffusion de l'œuvre grammaticale de Pompée, commentateur de Donat, RPh. 45 (1971) S. 48-83
Thomas Klein, Althochdeutsch diutisc und die Adjektive auf -isk im Alt- und Mittelhochdeutschen, in: Studien zum Altgermanischen, S. 381-410
Paul Lehmann, Ein vergessener mittellateinischer Schriftsteller Johannes de Wetslaria, ZDG. 2 (1936) S. 1-43, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, V, S. 430-480
Martin McNamara, Non-vulgate readings of Codex Ambrosianus I 61 sup. The Gospel of Matthew, in: Philogia Sacra, I, S. 177-192
Niederdeutsche Studien. Conrad Borchling zum 20. März 1932 dargebracht von Freunden und Mitarbeitern, Neumünster 1932
Renato Raffaelli, Prologhi, perioche, didascalie nel Terenzio Bembino (e nel Plauto Ambrosiano), SC. 4 (1980) S. 41-101
Otto B. Schlutter, Weitere Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, JEGPh. 20 (1921) S. 385-390
Stefan Sonderegger, `St. Galler Spottverse', in: 2VL. II, Sp. 1051-1053
Herbert Thoma, Altdeutsches aus Londoner Handschriften, PBB. 73 (1951) S. 197-271
Wilhelm Wattenbach sieh Philipp Jaffé - Wilhelm Wattenbach, Ecclesiae Metropolitanae Colonensis Codices Manuscripti
Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb - Klaus Matzel - Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann - Heinrich Tiefenbach - Lothar Voetz, II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 3. Reihe: Untersuchungen, Heidelberg 1987
Clemens Biener, Syntaktische Beobachtungen an den althochdeutschen Prudentiusglossen, PBB. 64 (1940) S. 308-334
G.L. Bursill-Hall, Medieval Priscian Commentaries, HiL. 16 (1989) S. 89-130
Alban Dold, Versuchte Neu- und Erstergänzungen zu den altlateinischen Texten im Cod. Clm 6225 der Bayer. Staatsbibliothek, Biblica 37 (1956) S. 39-58
Karl Forstner, Zeugnisse geistiger Kultur im frühmittelalterlichen Mattsee, StMOSB. 110 (1999) S. 7-18
Brigitte Gullath, Carmina Burana, in: Lebendiges Büchererbe, S.188f.
Louis Holtz, Sur trois commentaires irlandais de l'Art Majeur de Donat au IXe siècle, RHT. 2 (1972) S. 45-72
Thomas Klein, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), ZDPh. 97 (1978) S. 136-138
Paul Lehmann, Wert und Echtheit einer Beda abgesprochenen Schrift, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Jahrgang 1919, 4. Abhandlung, München 1919, wiederabgedruckt in: P. Lehmann, Erforschung des Mittelalters, III, S. 184-197
Martin McNamara, The text of the Latin Bible in the early Irish Church. Some data and desiderata, in: Irland und die Christenheit, S. 7-55
Annette Niederhellmann, Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges. Eine wort- und sachkundliche Untersuchung, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 12, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, III, Berlin - New York 1983
Der Ragyndrudis-Codex des Hl. Bonifatius. Kommentar von Lutz E. von Padberg - Hans-Walter Stork, Fulda 1994
Bernhard Schmeidler, Bemerkungen zum Corpus der Briefe der hl. Hildegard von Bingen, in: Corona Quernea, S. 335-366
Stefan Sonderegger, Tendenzen zu einem überregional geschriebenen Althochdeutsch, in: Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter, S. 229-273, wiederabgedruckt in: St. Sondergger, Germanica selecta, S. 451-488
Herbert Thoma, Altdeutsches aus vatikanischen und Münchener Handschriften, PBB. 85 (Halle 1963) S. 220-247
Wilhelm Wattenbach, Eine alte Grammatik, AKDV. Neue Folge 19 (1872) Sp. 119-122
Althochdeutsch. Syntax und Semantik. Akten des Lyonner Kolloquiums zur Syntax und Semantik des Althochdeutschen (1.-3. März 1990). Herausgegeben von Yvon Desportes, Centre d'Études Linguistiques Jacques Goudet. Série germanique ancien 1, Lyon 1992
Katharina Bierbrauer, Der Einfluß insularer Handschriften auf die kontinentale Buchmalerei, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, S. 465-481
Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie. Herausgegeben von Gunther Franz, 1, Wiesbaden 1996
Alban Dold - Romuald Bauerreiß, Die "Nota historica" auf fol. 83b, in: A. Dold - L. Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II, S. 17-28
La fortuna di Virgilio. Atti del Convegno internazionale (Napoli 24-26 ottobre 1983), Neapel 1986
Brigitte Gullath, Deutsche Philologie/Literaturwissenschaft, in: Lebendiges Büchererbe, S. 142-155
Louis Holtz, La typologie des manuscrits grammaticaux latins, RHT. 7 (1977) S. 247-269
Thomas Klein, Zur Geschichte des Codex Leiden Periz. F. 17 und zur Herkunft der Leidener Vegetiusglossen, ABÄG. 8 (1975) S. 1-9
Paul Lehmann - Otto Glauning, Mittelalterliche Handschriftenbruchstücke der Universitätsbibliothek und des Georgianum zu München, 72. Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, Leipzig 1940, Nachdruck Wiesbaden 1968
Charles McNelis sieh Richard Rouse - Charles McNelis, North African literary acticity
Annette Niederhellmann, Heilkundliches in den Leges. Die Schädelverletzungen und ihre Bezeichnungen, in: Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung, S. 74-90
Edward Kennard Rand sieh Elias Avery Lowe - Edward Kennard Rand, A Sixth-Century Fragment
Gareth Schmeling, Historia Apollonii Regis Tyri, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für alte Geschichte und Archäologie. Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1988
Josef Šorn, Glossarienfragmente des städtischen Archivs zu Laibach, MMK. 5 (1892) S. 100-117
Herbert Thoma, Althochdeutsche Bibelglossen aus Lorsch im Codex Vaticanus Pal. lat. 14, PBB. 82 Sonderband. Elisabeth Karg-Gasterstädt zum 75. Geburtstag am 9. Februar 1961 gewidmet (Halle 1961) S. 137f.
Wilhelm Wattenbach, Der Gandersheimer Kirchenschatz, AKDV. Neue Folge 20 (1873) Sp. 345-347
Gerd Althoff, Geschichtsschreibung in einer oralen Gesellschaft. Das Beispiel des 10. Jahrhunderts, in: Ottonische Neuanfänge, S. 151-169
Katharina Bierbrauer, Evangeliarfragment, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, II, S. 450
Annegret Butz, Katalog der illuminierten Handschriften des 11. und 12. Jahrhunderts aus dem Benediktinerkloster Allerheiligen in Schaffhausen. In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Schaffhausen herausgegeben von Wolfgang Augustyn, Denkmäler der Buchkunst 11, Stuttgart 1994
Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Der Aufbau des Pragense nach seinen Quellen, Das Prager Sakramentar, II, S. 44-70
Jean Fourquet sieh L. Fleuriot - Jean Fourquet, Une glose germanique inèdite
Brigitte Gullath, Mittellateinische Philologie, in: Lebendiges Büchererbe, S. 136-141
Adolf Holtzmann, Die alten Glossare, Germania 1 (1856) S. 110-117
Thomas Klein, Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Altniederdeutschen (Altsächsischen), in: Sprachgeschichte, S. 1248-1252
Albert Lehner, Florilegia. Florilegium Frisingense (Clm 6433). Testimonia divinae scripturae <et partum>, Corpus Christianorum. Series Latina 108 D, Turnhout 1987
Mediaeval Studies in Honor of Jeremiah Denis Matthias Ford. Edited by Urban T. Holmes Jr. - Alex. J. Denomy, Cambridge (Massachusetts) 1948
Andreas Nievergelt sieh Elvira Glaser - Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen
Edward Kennard Rand, Studies in the Script of Tours, I. A Survey of the Manuscripts of Tours, 1. Text, The Medieval Academy of America. Publication 3, Cambridge (Massachusetts) 1929
Johann Andreas Schmeller, Bayerisches Wörterbuch. Sammlung von Wörtern und Ausdrücken, die in den lebenden Mundarten sowohl, als in der älteren und ältesten Provincial-Litteratur des Königreichs Bayern, besonders seiner älteren Lande, vorkommen, und in der heutigen allgemein-deutschen Schriftsprache entweder gar nicht, oder nicht in denselben Bedeutungen üblich sind, mit urkundlichen Belegen, nach den Stammsylben etymologisch-alphabetisch geordnet. 2., mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe bearbeitet von G. Karl Frommann, München 1872-1877
Antonio Spagnolo, I Manoscritti della Biblioteca Capitolare di Verona. A cura di Silvia Marchi, Verona 1996
Herbert Thoma, Althochdeutsche Glossen aus dem Britischen Museum, PBB. 75 (1953) S. 479
Wilhelm Wattenbach, Aus Handschriften, NA. 4 (1879) S. 407-412
Gerd Althoff, Das Necrolog von Borghorst. Edition und Untersuchung. Mit einem Beitrag von Dieter Geuenich, Westfälische Gedenkbücher und Nekrologien 1, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 40, Münster (Westfalen) 1978
Katharina Bierbrauer, Hrabanus Maurus, Laus sanctae crucis, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, I, S. 56-59
Annegret Butz, Die romanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, II. Verschiedene Provenienzen, Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2, II, Stuttgart 1987
Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Die Fehlerhaftigkeit des Pragense und ihre Ursachen, Das Prager Sakramentar, II, S. 79-90
Anne-Catherine Fraeijs de Veubeke, Un ancien catalogue de la bibliothèque d'Orval dans le recueil de Charles Le Tonnelier, in: Aureavallis, S. 83-110
Brigitte Gullath, Ruodlieb, in: Lebendiges Büchererbe, S. 190f.
Adolf Holtzmann, Die alten Glossare, Germania 8 (1863) S. 385-414
Thomas A.-P. Klein, Ein spätmittelalterliches Eustachius-Leben aus der Handschrift Paris, BN, lat. 11341, MJB. 29/2 (1994) S. 55-111
Heike Lehrbach, Katalog zur internationalen Ausstellung "Hl. Hildegard von Bingen 1179-1979" aus Anlaß des 800. Todestages der Heiligen. Haus "Am Rupertsberg", Bingen-Bingerbrück 15.9 - 21.10.1979, Mainz 1979
Medieval and Renaissance Scholarship. Proceedings of the Second European Science Foundation Workshop on the Classical Tradition in the Middle Ages and the Renaissance (London, The Warburg Institute, 27-28 November 1992). Edited by Nicholas Mann - Birger Munk Olsen, Mittellateinische Studien und Texte 21, Leiden - New York - Köln 1997
Andreas Nievergelt, Eine frühe slavische Griffelglosse, I. Kodikologischer und paläographischer Rahmen, in: Dutch Contributions to the Thirteenth International Congress of Slavists, S. 241-267
Edward Kennard Rand, Studies in the Script of Tours, II. The Earliest Book of Tours. With Supplementary Descriptions of other Manuscripts of Tours, The Medieval Academy of America. Publication 20, Cambridge (Massachusetts) 1934
Anne Schmid sieh Katharina Bierbrauer - Anne Schmid, Evangeliar
Maddalena Spallone, `Edizioni' tardoantiche e tradizione medievale dei testi: il caso delle Epistulae ad Lucilium di Seneca, in: Formative Stages of Classical Traditions, S. 149-196, Tafel I-XX
Herbert Thoma, Althochdeutsche Glossen zum Alten Testament. Genesis - Deuteronomium - Numeri - Josue - Judicum, Altdeutsche Textbibliothek 82, Tübingen 1975
W.H. James Weale, Early Stamped Bookbindings in the British Museum. Descriptions of 385 blind-stamped bindings of the XIIth - XVth centuries in the departments of manuscripts and printed books. With 490 illustrations of the stamps used on them. Completed by Lawrence Taylor, London 1922
Gerd Althoff - Joachim Wollasch, Die Totenbücher von Merseburg, Magdeburg und Lüneburg, MGH. Libri Memoriales et Necrologia. Nova Series 2, Hannover 1983
Katharina Bierbrauer, Die Ornamentik frühkarolingischer Handschriften aus Bayern, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch- Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge, Heft 84, München 1979
Hans Butzmann, Althochdeutsche Glossen aus dem Kloster Tholey im Saarland, PBB. 81 (Halle 1959) S. 428-435
Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Über Herkunft und Entstehung des Grundstocks unseres Sakramentars, Das Prager Sakramentar, II, S. 90-96
Anne-Catherine Fraeijs de Veubeke, Orval, Scriptorium 27 (1973) S. 102- 106
Wilhelm Holzgraefe, Die Sprache des Althochdeutschen Glossars Clm. 18140, Dissertation Halle-Wittenberg, Halle (Saale) 1888
Thomas Klein, Zur Sprache der Pariser Gespräche, in: Theodisca, S. 38-59
Friedrich Leitschuh - Hans Fischer, Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg, I, 1, Bamberg 1895-1906, I, 2, Bamberg 1895-1906
Medieval Book Production. Assessing the Evidence. Edited by Linda L. Brownrigg, Proceedings of the Second Conference of The Seminar in the History of the Book to 1500. Oxford, July 1988, Los Altos Hills 1990
Andreas Nievergelt, Methodische Überlegungen bei Glosseneintragungen, in: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval, S. 359-367
Susan Rankin, "Ego itaque Notker scripsi", RB. 101 (1991) S. 268-298
Anne Schmid, Schriftreform - Die karolingische Minuskel, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, S. 681-691
Maddalena Spallone, I percorsi medievali del testo: accessus, commentari, florilegi, in: Lo spazio letterario di Roma antica, III, S. 387-471
Herbert Thoma, Canones-Glossen, PBB. 97 (Halle 1976) S. 290
Dorothea Weber, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, VI, 2. Österreich. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 601, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 12, Wien 1993
L'ambiente vegetale nell'alto medioevo. 30 marzo - 5 aprile 1989, I, Settimane di studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo 37, Spoleto 1990
Katharina Bierbrauer, Paulusbriefe, Kanonische Briefe, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, II, S. 711f.
Hans Butzmann, Althochdeutsche Priscian-Glossen aus Weissenburg, PBB. 86 (Halle 1964) S. 388-402
Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Das irische Palimpsestsakramentar im Clm 14429 der Staatsbibliothek München. Mit einem Beitrag von Dr. David H. Wright, Texte und Arbeiten. Beiträge zur Ergründung des lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes Heft 53-54, Beuron 1964
Anne-Catherine Fraëys de Veubeke, Un catalogue de bibliothèque scolaire inédit du XIIe siècle dans le ms. Bruxelles, B.R. 9384-89, Scriptorium 35 (1981) S. 23-38
Roberto Gusmani, Altdeutsche Gespräche: testo e glossario, IL. 22 (1999) S. 129-174
Georg Holzherr, Abt Gregor im Umfeld der monastischen Bewegung des 10. Jahrhunderts, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, S. 29-92
Thomas Klein, Zur Stellung des Altsächsischen, JVNSp. 123 (2000) S. 7-32
Patrizia Lendinara, The Abbo glossary in London, British Library, Cotton Domitian i, ASE. 19 (1990) S.133-149
Medieval Scribes, Manuscripts & Libraries. Essays presented to N.R. Ker. Edited by M.B. Parkes - Andrew G. Watson, London 1978
Andreas Nievergelt - Jos Schaeken, Eine frühe slavische Griffelglosse, II. Sprachliche Untersuchung, in: Dutch Contributions to the Thirteenth International Congress of Slavists, S. 269-278
Susan Rankin, The Song School of St Gall in the Later Ninth Century, in: Sangallensia in Washington, S. 173-198
Hans Schmid, Die musiktheoretischen Handschriften der Benediktiner-Abtei Tegernsee. Ein Beitrag zur Erfassung und Sichtung der musiktheoretischen Hinterlassenschaft des Mittelalters, Maschinenschriftliche Dissertation München 1951
Paul Spang, Handschriften und ihre Schreiber. Ein Blick in das Scriptorium der Abtei Echternach, Editiones Epternacenses, Luxemburg 1967
Herbert Thoma, Glossen, althochdeutsche, in: 2RL. I, Berlin 1958, S. 579- 589
[F.K. Weber], Fragmenta Codicum manuscriptorum in bibliotheca Gymnasii Cassellani servata, in: Gymnasium zu Cassel, S. 32-39
Analecta Epternacensia. Beiträge zur Bibliotheksgeschichte der Abtei Echternach, Luxemburg 2000
Katharina Bierbrauer, Die Regensburger Buchmalerei des 8. und 9. Jahrhunderts. Katalognummern 1-10, in: Regensburger Buchmalerei, S. 15-22
Hans Butzmann, Einige Fragen zur Überlieferung und zu den Bildern des Laudes Sanctae Crucis des Hrabanus Maurus, CM. 4 (1978) S. 65-74
Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar. Cod. O. 83 (fol. 1-120) der Bibliothek des Metropolitankapitels, I. Lichtbild-Ausgabe, Beuron 1944
Fragen und Forschungen im Bereich und Umkreis der germanischen Philologie. Festgabe für Theodor Frings zum 70. Geburtstag 23. Juli 1956, Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur 8, Berlin 1956
Otto Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften. Mit 10 Farbtafeln und 148 Abbildungen, Bern 1962
Thomas Klein, Die Straubinger Heliand-Fragmente: altfriesisch oder altsächsisch?, in: Aspects of Old Frisian Philology, S. 197-225
Patrizia Lendinara, Aldhelm, occa and its Old English glosses, Mediävistik 7 (1994) S. 143-153, wiederabgedruckt in: P. Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, S. 99-111
Medizin im mittelalterlichen Abendland. Herausgegeben von Gerhard Baader - Gundolf Keil, Wege der Forschung 363, Darmstadt 1982
Dieter Nörr sieh Bernhard Bischoff - Dieter Nörr, Eine unbekannte Konstitution Kaiser Julians
Henning Ratjen, Verzeichniss von Handschriften der Kieler Universitäts- Bibliothek Abtheilung 1-4, Kiel 1873
Hans Ulrich Schmid, Glossen aus Graz, in: Althochdeutsch, I, S. 561-575
Lo spazio letterario di Roma antica. Direttori: Guglielmo Cavallo - Paolo Fedeli - Andrea Giardina, III. La ricezione del testo, Rom 1990
Herbert Thoma, Aus Handschriften des Britischen Museums. Althochdeutsche Glossen, PBB. 81 (Halle 1959) S. 242f.
Alfred R. Wedel, Physiologus (circa 1070-circa 1150), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 255-259
William S. Anderson, On the Tegernsee MS of Ovid's Metamorphoses (Munich Clm 29007), CSCA. 11 (1979) S. 1-19
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, I, Wiesbaden 1990
Hans Butzmann, Kleine Schriften. Festgabe zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Wolfgang Milde, Studien zur Bibliotheksgeschichte 1, Graz 1973
Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar [Cod. O. 83 (Fol. 1-120) der Bibliothek des Metropolitankapitels], II. Prolegomena und Textausgabe. Mit zwei Anhängen. I. Die dem Sakramentar vorangehenden Texte über die Creatio Mundi etc., II. Die auf das Sakramentar folgenden Meßperikopen, Texte und Arbeiten, I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes Heft 38-42, Beuron 1949
France and the British Isles in the Middle Ages and Renaissance. Essays by Members of Girton College, Cambridge, in Memory of Ruth Morgan. Edited by Gillian Jondorf - D.N. Dumville, Woodbridge 1991
Roberto Gusmani, Die hochdeutsche Lautverschiebung in den "Altdeutschen (Pariser) Gesprächen", HSp. 109 (1996) S. 133-143
Otto Homburger, Über die kunstgeschichtliche Bedeutung der Handschriften der Burgerbibliothek, in: Schätze der Burgerbibliothek Bern, S. 107-130
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977
Patrizia Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, Variorum Collected Studies Series 622, Aldershot - Brookfield - Singapore - Sydney 1999
Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, I. Complectens centurias quinque priores, Einsiedeln - Leipzig 1899
Reiner Nolden, Zu den ältesten Echternacher Bibelfragmenten und zum Einband einer Echternacher Handschrift in der Stadtbibliothek Trier, Scriptorium 53 (1999) S. 114-119, wiederabgedruckt in: Analecta Epternacensia, S. 29-34
Reinhold Rau, Annales regni Francorum. Die Reichsannalen mit Zusätzen aus den sog. Einhardsannalen, in: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, I, S. 9-162
Hans Ulrich Schmid, Mittelhochdeutsches aus dem Frauenkloster Admont, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200, S. 217-220
Speculum Saxonum. Studien zu den kleineren altsächsischen Sprachdenkmälern. Herausgegeben von Arend Quak, ABÄG. 52 (2000)
Herbert Thoma, Orosius-Glossen aus Leipzig, Universitätsbibliothek Rep. I fol. 14, PBB. 88 (Halle 1967) S. 384f.
Werner Wegstein, Über `Abavus ûrano, uuerano' im `Summarium Heinrici'. Anmerkungen zur Lautgeschichte von ur-, in: Althochdeutsch, II, S. 1222-1230
Maria Adelaida Andrés Sanz, The Additions in Book I of the Differentiae of Isidore of Seville of the Manuscript El Escorial f. IV.9, in: Manuscripts and Tradition, II, S. 687-699
Katharina Bierbrauer, Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, I, Wiesbaden 1990
Hans Butzmann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi, Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die neue Reihe. Der ganzen Reihe fünfzehnter Band, Frankfurt (Main) 1972
Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Die Texte, Das Prager Sakramentar, II, S. 1*-164*
Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971
Fridolf Gustafsson, Moysi Expositio, Acta Societatis Scientiarum Fennicæ 22, Nr. 3, Suomalainen Tiedeakatemian toimituksia, Sarja B, Helsinki 1928
Volker Honemann, Beda, in: 2VL. I, Sp. 660-663
Thomas Klein, Zu Svonehild, der Gruppe der Melker Tragaltäre und österreichisch-sächsischen Beziehungen im 11. Jahrhundert. Mit 1 Abb., RhVB. 42 (1978) S. 384-401
Patrizia Lendinara, L'attività glossatoria del periodo anglosassone, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 615-655
Birgit Meineke sieh auch Birgit Kölling
Reiner Nolden, Zu den Coutinet-Einträgen in den Echternacher Handschriften in Trier, in: Analecta Epternacensia, S. 71-82
Alexander Rausch, Die Handschrift München, Clm 14477 als musiktheoretische Quelle, MIB 49 (1994) S. 19-24
Hans Ulrich Schmid, Nachträge zur Überlieferung von Willirams Paraphrase des Hohen Liedes, ZDA. 113 (1984) S. 229-234
Spel van zinnen. Album A. van Loey. Samengesteld door R. Jansen-Sieben - S. de Vriendt - R. Willemyns, Faculté de Philosophie et Lettres U.L.B., Faculteit Letteren en Wijsbegeerte V.U.B., Brüssel 1975
Michael Thomas, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), Scriptorium 31 (1977) S. 312f.
Werner Wegstein, Anmerkungen zum `Summarium Heinrici', ZDA. 101 (1972) S. 303-315
María Adelaida Andrés Sanz, Relacíon y transmisión manuscrita de los tres libros de Differentiae editados en P.L. 83 (Isidoro de Sevilla), RHT. 30 (2000) S. 239-262
Katharina Bierbrauer - Volker Bierbrauer, Schuttern in der Karolingerzeit. Das Evangeliar in London, British Library, Add. 47673, in: Herrschaft, Kirche, Kultur, S. 449-491
Hans Butzmann, Otfrid von Weissenburg im 16. und 17. Jahrhundert, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag am 19. September 1971, I, Göttingen 1971, S. 607-617, wiederabgedruckt in: H. Butzmann, Kleine Schriften, S. 140-148
Gero Dolezalek, Verzeichnis der Handschriften zum römischen Recht bis 1600. Materialsammlung, System und Programm für elektronische Datenverarbeitung. Materialaufbereitung: Paris BN lat. 12467 - Zwickau: Hans van de Wouw. Aaachen - Paris lat. 12448 und Vatikan: Gero Dolezalek. Datenaufnahme und Lochstreifen: Christine Meßmer, Grundverzeichnis I. Aachen - Montserrat, Frankfurt (Main) 1972
Irmgard Frank, Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Leipzig Rep. II. 6, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 7, Berlin - New York 1974
Erich Gutmacher, Der Wortschatz des althochdeutschen Tatian in seinem Verhältnis zum Altsächsischen, Angelsächsischen und Altfriesischen, II. Worte von beschränkter verbreitung oder bezeugung, III. Grammatisches, PBB. 39 (1914) S. 229-289
Volker Honemann, Zur Überlieferung des >Abstractum-Glossars<, in: Lingua Germanica, S. 117-127
Erich Kleinschmidt, Miszellen. Zur Reichenauer Überlieferung der "Visio Wettini" im 9. Jahrhundert, DA. 30 (1974) S. 199-207
Patrizia Lendinara, Competing with Abbo. The third book of the Bella Parisiacae urbis of Abbo of Saint-Germain and the Distigium of John of Garland, ANQ. 4 (1991) S. 6-11, wiederabgedruckt in: P. Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, S. 199-206
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991
[...] Nolte, Althochdeutsche Glossen, Germania 20 Neue Reihe 8 (1875) S. 129-150
Barbara Raw, The probable derivation of most of the illustrations in Junius 11 from an illustrated Old Saxon Genesis, ASE. 5 (1976) S. 133-148
Hans Ulrich Schmid, `Schlettstädter Glossar', in: 2VL. VIII, Sp. 715f.
Ulrike Spengler-Reffgen sieh Raymund Kottje - Ludger Körntgen - Ulrike Spengler-Reffgen, Paenitentialia Franciae, Italiae et Hispaniae saecvli VIII-XI, I
Paul Thomas, Catalogue des Manuscrits des Classiques Latins de la Bibliothèque Royale de Bruxelles, Université de Gand. Recueil de Travaux Publiés par la Faculté de Philosophie et Lettres 18, Gent 1896
Werner Wegstein, (Besprechung von: R. Hildebrandt, Summarium Heinrici, I. Textkritische Ausgabe der ersten Fassung Buch I-X, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 61, Berlin - New York 1974), ADA. 88 (1977) S. 8-15
Irmtraud Freifrau von Andrian-Werburg, Das Bistum Augsburg, II. Die Benediktinerabtei Wessobrunn, Germania Sacra. Neue Folge 39. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz, Berlin - New York 2001
Katharina Bierbrauer - Anne Schmid, Evangeliar, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, II, S. 451-453
Hans Butzmann, Vom Schmuck der Heidelberger Otfrid-Handschrift, in: Bibliotheca Docet. Festgabe für Carl Wehmer, Amsterdam 1963, S. 39-44, wiederabgedruckt in: Otfrid von Weißenburg, S. 229-238
Gero Dolezalek, Verzeichnis der Handschriften zum römischen Recht bis 1600. Materialsammlung, System und Programm für elektronische Datenverarbeitung. Materialaufbereitung: Paris BN lat. 12467 - Zwickau: Hans van de Wouw. Aachen - Paris lat. 12448 und Vatikan: Gero Dolezalek. Datenaufnahme und Lochstreifen: Christine Meßmer, Grundverzeichnis II. Monza - Zwickau, Franfurt (Main) 1972
Irmgard Frank, Aus Glossenhandschriften des 8. bis 14. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Überlieferungsart, Germanische Bibliothek. Neue Folge. 7. Reihe: Quellen zur deutschen Sprach- und Literaturgeschichte 3, Heidelberg 1984
Scott Gwara, Ælfric Bata's manuscripts, RHT. 27 (1997) S. 239-255
Klemens Honselmann - Martin Sagebiel, Paderborn - Benediktiner, gen. Abdinghofkloster, in: Westfälisches Klosterbuch, II, S. 205-215
Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4, Wiesbaden 1998
Patrizia Lendinara, Considerazioni sulla scrittura dei Germani in Venanzio Fortunato, AION. Nuova serie 2 (1992) [1994] S. 25-49
Birgit Meineke, Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. Glossae Salomonis im Codex Lilienfeld Stiftsbibliothek 228, Studien zum Althochdeutschen 16, Göttingen 1990
Theodor Nolte, Der Begriff und das Motiv des Freundes in der Geschichte der deutschen Sprache und älteren Literatur, FMSt. 24 (1990) S. 126-144
Barbara C. Raw, The Office of the Trinity in the Crowland Psalter (Oxford, Bodleian Library, Douce 296), ASE. 28 (1999) S. 185-200
Hans-Ulrich Schmid, Eine spätmittelalterliche bairische Übersetzung des Hohen Liedes, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, S. 199-208
Spicilegium Casinense complectens analecta sacra et profana e codicibus casinensibus aliarumque bibliothecarum collecta, I, Monte Cassino 1888
James Westfall Thompson, The Medieval Library. Reprinted with a Supplement by Blanche B. Boyer, New York - London 1967
Werner Wegstein, (Besprechung von: H. Mayer, Althochdeutsche Glossen: Nachträge. Old High German Glosses: A Supplement, Toronto - Buffalo [1974]), ADA. 90 (1979) S. 123-132
Arnold Angenendt, Die Christianisierung Nordwesteuropas, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, II, S. 420-433
Hans Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Kataloge der Herzog- August-Bibliothek Wölfenbüttel. Die neue Reihe 10, Frankfurt (Main) 1964
Cornel Dora sieh Peter Ochsenbein - Karl Schmuki - Cornel Dora, Kirchenväter in St. Gallen
Die Franken und die Alemannen bis zur "Schlacht bei Zülpich" (496/97). Herausgegeben von Dieter Geuenich, Berlin - New York 1998
Aubrey Gwynn, The Continuity of the Irish Tradition at Wurzburg, WD. 14-15 (1952-1953) S. 57-80
Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, I. Großformatige Pergamenthandschriften. Memb. I, Gotha 1994
Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4, Wiesbaden 1998
Patrizia Lendinara, The glossary in Oxford, Bodleian Library, Bodley 163, Romanobarbarica 10 (1988-1989) S. 485-516, wiederabgedruckt in: P. Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, S. 329-355
Birgit Meineke, Basler Fragment. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M. Mit zwei Abbildungen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1999, Nr. 3, Göttingen 1999
Non recedet memoria eius. Beiträge zur Lateinischen Philologie des Mittelalters im Gedenken an Jakob Werner (1861-1944). Akten der wissenschaftlichen Tagung vom 9./10. September 1994 am Mittellateinischen Seminar der Universität Zürich. Unter Mitarbeit von Michele C. Ferrari herausgegeben von Peter Stotz, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 28, Bern - Berlin - Frankfurt (Main) u.a. 1995
Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begründet von P. Merker - W. Stammler. 2. Auflage herausgegeben von W. Kohlschmidt - W. Mohr, Iff., 1958ff. (= 2RL.)
Karl Schmid, Bemerkungen zur Anlage des Reichenauer Verbrüderungsbuches. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis der ,Visio Wettini', in: Landesgeschichte und Geistesgeschichte, S. 24-41
Herrad Spilling sieh Sigrid von Borries-Schulten, Die romanischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, I
R.M. Thomson sieh Richard H. Rouse - R.M. Thomson, Censorinus
Werner Wegstein, Datierungsprobleme des `Summarium Heinrici' und die zeitliche Abgrenzung des Althochdeutschen, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 529-536
Anglo-Saxon Glossography. Papers read at the International Conference held in the Koninklijke Academie voor Wetenschappen Letteren en Schone Kunsten van België. Brussels, 8 and 9 September 1986. Edited by R. Derolez, Brüssel 1992
Die Bilderhandschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Beschrieben von Eberhard Lutze. Die Einbände. Beschrieben von Ernst Kyriss, Katalog der Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen. Neubearbeitung 7, Erlangen 1936
Byzantinum and the Low Countries in the Tenth Century. Aspects of Art and History in the Ottonian Era, Hernen 1985
Cornel Dora, Beda Venerabilis (um 672-735), in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St. Gallen, S. 85-96
Gérard Fransen, Les manuscrits canoniques de l'abbaye d'Orval, in: Aureavallis, S. 111-132
Gymnasium zu Cassel Lyceum Fridericianum genannt. Einladungsschrift zu den im Gymnasialgebäude dahier am 30. 31. März und 1. April stattfindenden Prüfungen und Schulfeierlichkeiten, Kassel 1846
Cornelia Hopf, Die abendländischen Handschriften der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha. Bestandsverzeichnis, II. Kleinformatige Pergamenthandschriften. Memb. II, Gotha 1997
Elisabeth Klemm, Die Regensburger Buchmalerei des 12. Jahrhunderts. Katalognummern 27-47, in: Regensburger Buchmalerei, S. 39-58
Patrizia Lendinara, Due glosse di origine germanica nel ms. Paris, Bibliothèque Nationale lat. 13833, AION. 28-29. Filologia Germanica. Studi in onore di Gemma Manganella (1985-1986) S. 313-349
Birgit Meineke, Zur Bedeutungsermittlung im Althochdeutschen, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 194-253
Mario de Nonno, Contributo alla tradizione di Prisciano in area beneventano-cassinese: il Vallicell. C 9, RHT. 9 (1979) S. 123-139
Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Gemeinsam mit Harald Fricke - Klaus Grubmüller - Jan-Dirk Müller herausgegeben von Klaus Weimar, 3. Auflage Berlin - New York 1997ff. (= 3RL.)
Adolf Schmidt, Handschriften der Reichsabtei Werden, ZBB. 22 (1905) S. 241-264
Herrad Spilling, Angelsächsische Schrift in Fulda, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek, S. 47-98
Felix Thürlemann, Die narrative Sequenz mit doppelter Figurenidentität. Zur Erzählstruktur der Rota Fortunae, in: Variorvm Mvnera Florvm, S. 141-156
Werner Wegstein, Zur Edition der `Versus de volucribus'. Vorschläge für ein EDV-gestütztes Editions-Supplement, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, S. 76-82
Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. Herausgegeben von Klaus Döring - Georg Wöhrle, I-II, Bamberg 1992
Bildnisse des IX.-XVIII. Jahrhunderts aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek. Herausgegeben von Eugen Stollreither, I. IX.-XIV. Jahrhundert (Tafel 1-41), Miniaturen aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 9, München 1928
Byzanz und der Westen. Studien zur Kunst des europäischen Mittelalters. Herausgegeben von Irmgard Hutter. Mit einem Vorwort von Herbert Hunger, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 432, Wien 1984
Cornel Dora, Der Isruna-Traktat, in: Cimelia Sangallensia, S. 72f.
Allen J. Frantzen, The Penitentials Attributes to Bede, Speculum 58 (1983) S. 573-597
Maurits Gysseling sieh Willy L. Braekman - Maurits Gysseling, Het Utrechtse Kalendarium von 1253 met de Noordlimburgse Gesundheidsregels
Heike Hornbruch, Deonomastika. Adjektivbildungen auf der Basis von Eigennamen in der älteren Überlieferung des Deutschen, Studien zum Althochdeutschen 31, Göttingen 1996
Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, I. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, 3, I, Wiesbaden 1980
Patrizia Lendinara, Glosses and Glossaries, in: Anglo-Saxon Glossography, S. 207-243
Birgit Meineke, (Besprechung von: R. Schmidt, Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500, Vorträge und Forschungen, Sonderband 33, Sigmaringen 1985), BNF. Neue Folge 22 (1987) S. 217-223
Mario de Nonno, I codici grammaticali latini d'età tardoantica: osservazioni e considerazioni, in: Manuscripts and Tradition, I, S. 133-172
Georg Rechenauer, Ein neuentdecktes Sakramentarfragment des Gelasianum des 8. Jahrhunderts im Typus des Liber excarpsus, Scriptorium 46 (1992) S. 268-275
Paul Gerhard Schmidt, Germanismen im >Herzog Ernst C<?, in: Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, S. 158-163
Herrad Spilling, Die datierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, I. Die datierten Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart. Bearbeitet auf Grund der Vorarbeiten von Wolfgang Irtenkauf, Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland 3, I, Stuttgart 1991
Hans Thurn sieh Gottfried Mälzer - Hans Thurn, Kostbare Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg
Werner Wegstein, Horaz für Anfänger? Über die volkssprachliche Glossierung lateinischer Liebeslyrik, in: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters, S. 27-35
Guillermo Antolín, Catálogo de los Códices Latinos de la Real Biblioteca del Escorial, I, Madrid 1910
Giuseppe Billanovich, Ancora dalla antica Ravenna alle bibliotheche umanistiche, IMU. 36 (1993) S. 107-174
František _áda, Rukopisy knihovny státního zámku v Kyn_vart_. Soupis rukopis_ s p_edmluvou, poznámkami, p_ílohami, a rejst_íky, Prag 1965
Cornel Dora - Karl Schmuki, Mittelalterliche Kostbarkeiten der Stiftsbibliothek, in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St. Gallen, S. 100-109
Gunther Franz, Handschriften und Frühdrucke, in: Publius Vergilius Maro, S. 7-25
Maurits Gysseling, Altdeutsches in nordfranzösischen Bibliotheken, Scriptorium 2 (1948) S. 59-62
Hortulus. Walahfrid Strabo. Translated by Raef Payne. Commentary by Wilfrid Blunt, Pittsburgh 1966
Elisabeth Klemm, Die romanischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek, I. Die Bistümer Regensburg, Passau und Salzburg, Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 3, I, Wiesbaden 1980
Patrizia Lendinara, On John Scottus' authorship of the biblical glosses, StM. Serie Terza 33 (1992) S. 571-579, wiederabgedruckt in: P. Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, S. 139-148
Birgit Meineke, CHIND und BARN im Hildebrandslied vor dem Hintergrund ihrer althochdeutschen Überlieferung, Studien zum Althochdeutschen 9, Göttingen 1987
Carl Nordenfalk, Abbas Leofsinus. Ein Beispiel englischen Einflusses in der ottonischen Kunst, AA. 4 (1933) S. 49-83
Recherches sur l'histoire de la Bible Latine. Colloque organisé à Louvain- la-Neuve pour la promotion de H.J. Frede au doctorat honoris causa en théologie le 18 avril 1986, sous la direction de R. Gryson - P.-M. Bogaert, Cahiers de la revue théologique de Louvain 19, Louvain-la-Neuve 1987
Paul Gerhard Schmidt, Karolingische Autographen, in: Gli autografi medievali, S. 137-148
Herrad Spilling, Die frühe Phase karolingischer Minuskel in Fulda, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, S. 249-284
Hans Thurn, Zu den ausgestellten Handschriften des Würzburger Domes, in: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803, S. 39-44
Werner Wegstein, Studien zum >Summarium Heinrici<. Die Darmstädter Handschrift 6. Werkentstehung, Textüberlieferung, Edition, Texte und Textgeschichte. Würzburger Forschungen 9, Tübingen 1985
Aus der Arbeit der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf. Den Teilnehmern an der Jahrestagung der deutschen Bibliothekare in Düsseldorf (31. Mai bis 3. Juni 1955) als Gruß, Veröffentlichungen der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf 2, Düsseldorf 1955
Giuseppe Billanovich, Dall'antica Ravenna alle bibliotheche umanistiche, Aevum 30 (1956) S. 319-353
C. Caesar, Die Antwerpener Handschrift des Sedulius, RhMPh. Neue Folge 56 (1901) S. 247-271
O doskona_oci. Materia_y z konferencji 21-23 maja 2001r., I. Redaktor Wydawnictwa M. Barbara Libiszowska, _ód 2002
Lodovico Frati, Indice dei codici latini conservati nella R. Biblioteca Universitaria di Bologna, Florenz 1909
M. Gysselling - A.C.F. Koch, Diplomata Belgica ante annum millesimum centesimum scripta, I. Teksten, Bouwstoffen en studiën voor de geschiedenis en de lexicographie van het Nederlands 1, Brüssel 1950
Adalbert Hortzschansky, Aus dem Summarium Heinrici, ZDPh. 12 (1881) S. 305-322
Rudolf M. Kloos, Bamberger Orosiusfragmente des 9. Jahrhunderts, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag, S. 178-197
Patrizia Lendinara, The Liber monstrorum and Anglo-Saxon glossaries, in: L'immaginario nelle letterature germaniche del Medioevo. A cura di Adele Cipolla, Scienza della letteratura e del linguaggio 12, Mailand 1995, S. 203-225, wiederabgedruckt in: P. Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, S. 113-138
Birgit Meineke, Zu einer Edition der sogenannten Glossae Salomonis, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, S. 18-37
Carl Nordenfalk, On the Age of the Earliest Echternach Manuscripts, AA. 3 (1932) S. 57-62
Daniel Rees, Abbot Gregory of Einsiedeln. A Link between Switzerland and England, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, S. 13-27
Paul Gerhard Schmidt, Luzifer in Kaisheim. Die Sakramentsvision des Zisterziensers Rudolf (ca. 1207) und Abt Eberhard von Salem, in: Litterae medii aevi, S. 191-201
Herrad Spilling, Das Fuldaer Skriptorium zur Zeit des Hrabanus Maurus, in: Hrabanus Maurus, S. 165-181
Hans Thurn, Beschreibung der ausgestellten Handschriften, in: Die Bibliothek des Würzburger Domstifts 742-1803, S. 45-171
Werner Wegstein, Zur Überlieferung der `Versus de volucribus, bestiis, arboribus', in: Studia Linguistica et Philologica, S. 285-294
Arbor amoena comis. 25 Jahre Mittellateinisches Seminar in Bonn 1965-1990. Herausgegeben von Ewald Könsgen. Mit einer Einleitung von Dieter Schaller, Stuttgart 1990
Helmut Binder, Schicksale der Weißenauer Bibliothek nach der Klosterauflösung, in: 850 Jahre Prämonstratenserabtei Weißenau 1145-1995, S. 495- 505
Michael Cahill, The Ps-Jerome Markan Commentary. A Clue to Provenance?, in: The Scriptures and Early Medieval Ireland, S. 29-35
Luk Draye, Neues zur Zweiten Lautverschiebung?, PBB. 106 (1984) S. 344-363
Hermann Joseph Frede - Herbert Stanjek, Sedulii Scotti Collectaneum in Apostolum, II. In Epistolas ad Corinthos usque ad Hebraeos, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 32, Freiburg 1997
M. Gysseling - A.C.F. Koch, Diplomata Belgica ante annum millesimum centesimum scripta, II. Reproducties, Bouwstoffen en studiën voor de geschiedenis en de lexicografie van het Nederlands 1, Brüssel 1950
Hubert Houben, Das Fragment von St. Blasien (Hs. Wien, ÖNB Cod. lat. 9, fol. I-IV). Facsimile, Einleitung und Register, FMSt. 14 (1980) S. 274- 298
Paul Klopsch, Mittellateinische Bukolik, in: Lectures médiévales de Virgile, S. 145-165
Patrizia Lendinara, Misunderstanding a gloss, past and present, in: English Far and Wide. A Festschrift for Inna Koskenniemi. Edited by Risto Hiltunen u.a., Annales Universitatis Turkuensis. Serie B 197, Turku 1993, S. 131- 141, wiederabgedruckt in: P. Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, S. 87-98
Birgit Meineke, Zur Frage eines althochdeutschen Geiertraktats, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (III), S. 254-261
Carl Nordenfalk, Die Buchmalerei im Mittelalter, Tübingen 1988
M.D. Reeve sieh Richard H. Rouse - M.D. Reeve, Cicero. Speeches
Paul Gerhard Schmidt, Otloh von St. Emmeram als Korrektor seiner Mitarbeiter, in: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval, S. 225-230
Herrad Spilling, Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2° Cod 1-100, Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2, Wiesbaden 1978
Hans Thurn, Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen, I. Amorbach, Kitzingen, Münsterschwarzach, Theres, Würzburg: St. Afra, St. Burkhard, Schottenkloster St. Jakob. Anhang: Erfurt, Minden, Mondsee, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 2, 1, Wiesbaden 1973
Werner Wegstein, `Versus de volucribus, bestiis, arboribus ...', in: ²VL. X, Sp. 313-316
Archbishop Theodore. Commemorative Studies on his life and influence. Edited by Michael Lapidge, Cambridge Studies in Anglo-Saxon England 11, Cambridge 1995
Gustav Binz, Die Deutschen Handschriften der Oeffentlichen Bibliothek der Universität Basel, I. Die Handschriften der Abteilung A, Die Handschriften der Oeffentlichen Bibliothek der Universität Basel 1, I, Basel 1907
Roger Calcoen, Inventaire des Manuscrits Scientifiques de la Bibliothèque Royale de Belgique, I, Brüssel 1965
Die Dresdner Handschrift der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg. Mit Unterstützung der Generaldirektion der Kgl. Sächs. Sammlungen für Kunst und Wissenschaft der König-Johann-Stiftung und der Zentraldirektion der Monumenta Germaniæ historica in Faksimile herausgegeben, Dresden 1905
Fredegarii et aliorum Chronica. Vitae Sanctorum, Scriptores rerum Merovingicarum, II. Edidit Societas aperiendis Fontibus Rerum Germanicarum Medii Aevi, MGH. Scriptorium rerum merovingicarum 2, Hannover 1888
Achim Thomas Hack, Das Zeremoniell des Papstempfangs 799 in Paderborn, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, S. 19-33
Hubert Houben, St. Blasianer Handschriften des 11. und 12. Jahrhunderts. Unter besonderer Berücksichtigung der Ochsenhauser Klosterbibliothek, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 30, München 1979
Paul Klopsch, Der Name des Helden: Überlegungen zum >Ruodlieb<, in: Tradition und Wertung, S. 147-154
Patrizia Lendinara, Una nuova versione del Quid suum virtutis, SchM. 14-15 (1988) S. 15-28
Birgit Meineke, glose iussu salomonis ... sub breuitate collecte, Sprachwissenschaft 16 (1991) S. 459-469
Carl Nordenfalk, Codex Caesareus Upsaliensis. An Echternach Gospel-book of the Eleventh Century, Stockholm 1971
M.D. Reeve, Agrimensores, in: Texts and Transmission, S. 1-6
Peter Lebrecht Schmidt, Die Überlieferung von Ciceros Schrift "De legibus" in Mittelalter und Renaissance, Studia et testimonia antiqua 10, München 1974
Herrad Spilling, Ein Handschriften-Fragment aus Fulda, CM. 2 (1976) S. 69-73
Hans Thurn, Die Handschriften aus benediktinischen Provenienzen, II. Die Handschriften aus St. Stephan zu Würzburg, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg, 2, 2, Wiesbaden 1986
Olga Weijers, Dictionnaires et répertoires au moyen âge. Une étude du vocabulaire, Études sur le vocabulaire intellectuel du moyen âge 4, Turnhout 1991
Linda Archibald, Hermann the Lame (1013-1054), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 56-58
Bischof Altfrid. Leben und Werk. Herausgegeben von Alfred Pothmann, Essen 1974
Christian Callmer, Königin Christina, ihre Bibliothekare und ihre Handschriften. Beiträge zur europäischen Bibliotheksgeschichte, Acta Bibliothecae Regiae Stockholmiensis 30, Stockholm 1977
Albert Dressel, Aurelii Prudentii Clementis quae exstant Carmina. Ad vaticc. aliorumque codicum et optimarum editionum fidem recensuit, lectionum varietate illustravit, notis explicavit, I, Leipzig - Paris - Rom - London 1860
Freising. 1250 Jahre Geistliche Stadt. Ausstellung im Diözesanmuseum und in den historischen Räumen des Dombergs in Freising. 10. Juni bis 19. November 1989, Diözesanmuseum für christliche Kunst des Erzbistums München und Freising. Kataloge und Schriften 9, München 1989
Hans F. Haefele, Ekkehard IV. von St. Gallen, in: 2VL. II, Sp. 455-465
Ernst Howald - Heinrich E. Sigerist, Antonii Mvsae De herba vettonica liber. Pseudoapvlei Herbarivs. Anonymi De taxone liber. Sexti Placiti Liber medicinae et animalibvs etc., Corpvs Medicorvm Latinorvm 4, Leipzig - Berlin 1927
Paul Klopsch, `Ruodlieb', in: ²VL. VIII, Sp. 395-400
Patricia Lendinara, Old High German niun ouga `lamprey' and the glosses in a manuscript of the Quid suum virtutis, in: Entstehung des Deutschen, S. 271-286
Birgit Meineke, Liber Glossarum und Summarium Heinrici. Zu einem Münchner Neufund. Mit 2 Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 207, Göttingen 1994
Carl Nordenfalk, Insulare Buchmalerei. Illuminierte Handschriften der Britischen Inseln 600-800, Die großen Handschriften der Welt, München 1977
M.D. Reeve, Appendix Vergiliana, in: Texts and Transmission, S. 437-440
Rolf Schmidt, Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500, Vorträge und Forschungen, Sonderband 33, Sigmaringen 1985
Herrad Spilling, Irische Handschriftenüberlieferung in Fulda, Mainz und Würzburg, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, S. 876-902
Hans Thurn, Die Handschriften der kleinen Provenienzen und Fragmente. Die mittelniederländischen Codices beschrieb Werner Williams-Krapp, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 4, Wiesbaden 1990
Olga Weijers, Notice sur le «Vocabularium Bruxellense», ALMA. 54 (1996) S. 233-238
Architectura Poetica. Festschrift für Johannes Rathofer zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Ulrich Ernst - Bernhard Sowinski, Köln - Wien 1990
Bernhard Bischoff sieh Ludwig Bieler - Bernhard Bischoff, Celtica 3 (1956) S. 211-220
Jean-Pierre Callu, En marge des vieux livres: les manuscrits perdus de Symmaque, RHT. 6 (1976) S. 197-217
Richard Drögereit, Zur Einheit des Werden-Essener Kulturraumes in karolingischer und ottonischer Zeit, in: Karolingische und ottonische Kunst, S. 60-83
Karl Fredrik Freudenthal, Gloria Temptatio Conversio. Studien zur ältesten deutschen Kirchensprache, Acta Universitatis Gothoburgensis. Göteborgs Universitets Årsskrift 65, 2, Göteborg 1959 (=Göteborger Germanistische Forschungen 3)
Hans F. Haefele, Notker I. von St. Gallen, in: 2VL. VI, Sp. 1187-1210
Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof. Herausgegeben von Raymund Kottje - Harald Zimmermann, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzelveröffentlichung 4, Wiesbaden 1992
Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. Herausgegeben von Gangolf Schrimpf, Fuldaer Studien 7, Frankfurt (Main) 1996
Patrizia Lendinara, Gli Scholia Vallicelliana e i primi glossari anglosassoni, in: Paolo Diacono, S. 251-278
Birgit Meineke, Zu einem Münchener Fragment der sogenannten Glossae Salomonis, Sprachwissenschaft 15 (1990) S. 226-233
Carl Nordenfalk, Ein karolingisches Sakramentar aus Echternach und seine Vorläufer, AA. 2 (1931) S. 207-244, Tafel XII, XIII
M.D. Reeve, Aratea, in: Texts and Transmission, S. 18-24
Ruth Schmidt-Wiegand, `Essener Heberolle', in: 2VL. II, Sp. 634f.
Herrad Spilling, Konstanz oder Weingarten? Ein Exemplar der Moralia Gregors des Großen aus der Zeit des Investiturstreits, in: Litterae medii aevi, S. 165-181
Hans Thurn, Die Handschriften der Zisterzienserabtei Ebrach, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 1, Wiesbaden 1970
Wilhelm Weinberger, Anicii Manlii Severini Boethii Philosophiae Consolationis libri quinque. Rudolfi Peiperi atque Georgii Schepsi copiis, Augusti Engelbrechtii studiis usus ad fidem codicum recensuit, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 67, IV, Wien - Leipzig 1934
Marc-Aeilko Aris, Bildung und Wissenschaft, in: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, I, 2, S. 841-862
Bernhard Bischoff, Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften. Herausgegeben vom Heimat- und Kulturverein Lorsch, 2., erweiterte Auflage Lorsch 1989
The Cambridge History of German Literature. Edited by Helen Watanabe- O'Kelly, Cambridge 1997
Richard Drögereit, Werden und der Heliand. Studien zur Kulturgeschichte der Abtei Werden und zur Herkunft des Heliand, Essen 1951
E. Frey, Die Trennung von Doppelvokalzeichen in althochdeutschen Handschriften, HSp. 105 (1992) S. 144-150
Günter Hägele, Computistica, in: Vita Sancti Uodalrici, S.45
Hrabanus Maurus, Liber de laudibus Sanctae Crucis. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat des Codex Vindobonensis 652 der Österreichischen Nationalbibliothek, Kommentar. Kodikologische und kunsthistorische Einführung Kurt Holter. Mit 16 Abbildungen auf 4 Tafeln, Graz 1973
Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert. Herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999
Patrizia Lendinara, Secondary glosses, in: Studi linguistici e filologici offerti a Girolamo Caracausi, Supplementi al Bolletino del Centro di Studi Filologici e Linguistici Siciliani 12, Palermo 1992, S. 269-281, wiederabgedruckt in: P. Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, S. 71-86
Birgit Meineke, Syntaktische und semantische Aspekte althochdeutscher Prudentiusglossen, in: Semantik der syntaktischen Beziehungen, S. 54-91
Northumbria's Golden Age. Edited by Jane Hawkes - Susan Mills, Stroud 1999
M.D. Reeve, Ausonius, in: Texts and Transmission, S. 26-28
Ruth Schmidt-Wiegand, `Georgslied', in: ²VL. II, Sp. 1213-1216
Herrad Spilling, Opus Magnentii Hrabani Mauri in honorem sanctae crucis conditum. Hrabans Beziehung zu seinem Werk, Fuldaer Hochschulschriften 18, Frankfurt (Main) 1992
Hans Thurn, Ein neues Fragment von Heinrich von Augsburg Planctus Evae, CM. 13 (1987) S. 92f.
Andreas Weiner sieh Marianne Reuter - Andreas Weiner, Schreibkunst und Buchmalerei in Freising
Marc-Aeilko Aris, Contemplatio. Philosophische Studien zum Traktat Benjamin Maior des Richard von St. Victor. Mit einer verbesserten Edition des Textes, Fuldaer Studien 6, Frankfurt (Main) 1996
Bernhard Bischoff, Die ältesten Handschriften der Regula S. Benedicti in Bayern, StMOSB. 92 (1981) S. 7-16
M.L. Cameron, The sources of medieval knowledge in Anglo-Saxon England, ASE. 11 (1983) S. 135-155
Peter Dronke, Hildegard's Inventions. Aspects of her Language and Imagery, in: Hildegard von Bingen in ihrem historischen Umfeld, S. 299-320
Johannes Fried, Endzeiterwartung um die Jahrtausendwende, DA. 45 (1989) S. 381-473
Günter Hägele, Lateinische mittelalterliche Handschriften in Folio der Universitätsbibliothek Augsburg. Die Signaturengruppe Cod. I. 2. 2° und Cod. II. 1. 2° 1-90, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Augsburg. Erste Reihe: Die lateinischen Handschriften, 1. Lateinische mittelalterliche Handschriften in Folio. Die Signaturengruppe Cod. I. 2. 2° und Cod. II. 1. 2° 1-90, Wiesbaden 1996
Hrabanus Maurus und seine Schule. Festschrift der Rabanus-Maurus-Schule 1980. Herausgegeben von Winfried Böhne, Fulda 1980
Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda. Herausgegeben von Artur Brall, Bibliothek des Buchwesens 6, Stuttgart 1978
Patrizia Lendinara, The third book of the Bella Parisiacae Urbis by Abbo of Saint-Germain-des-Prés and its Old English gloss, ASE. 15 (1986) S. 73-89
Eckhard Meineke, Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung, Studien zum Althochdeutschen 23, Göttingen 1994
Notitiae Regionum Urbis Romae et Urbis Constantinopolitanae. Glossarium Latino-Theotiscum. Codex Vindobonensis 162. Einleitung von Franz Unterkircher, Umbrae Codicum Occidentalium 2, Amsterdam 1960
M.D. Reeve, Avianus. Fabulae, in: Texts and Transmission, S. 29-32
Herrad Spilling, Schreibkünste des späten Mittelalters, CM. 4 (1978) S. 97-119
Hans Thurn, Die Pergamenthandschriften der ehemaligen Dombibliothek, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg, 3, 1, Wiesbaden 1984
Andreas Weiner, Illuminierte Handschriften, in: Die Bajuwaren. Von Severin bis Tassilo 488-788, S. 443-451
Marc-Aeilko Aris - Gangolf Schrimpf, Aus fuldischen Handschriften. Die Fragmente 132,2 und 139,2 im Nachlaß der Brüder Grimm, AMK. 48 (1996) S. 241-283
Bernhard Bischoff, Aus Alkuins Erdentagen. Mit einer Abbildung (Tafel I), Mittelalterliche Studien, II, S. 12-19
Gérard Cames, L'exposition «Die Zeit der Staufer»: ses manuscrits. Stuttgart, 26 mars - 5 juin 1977, Scriptorium 32 (1978) S. 305-309
Druhá Vro_ní Zpráva c. k. _eského gymnasia v Budéjovicích za školní rok 1873, Budweis [1873]
Hermann Frings, Rheinische Glossen. Grammatik und Glossar, Maschinenschriftliche Dissertation Bonn [1925]
Klaus Haenel, Handschriftenabteilung, in: Ch. Kind-Doerne, Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, S. 112-129
Ilona Hubay, Die Handschriften der Landesbibliothek Coburg, Kataloge der Landesbibliothek Coburg 5, Coburg 1962
Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter. Unter Mitwirkung von Gerd Althoff - Eckhard Freise - Dieter Geuenich u.a. herausgegeben von Karl Schmid, I. Grundlegung und Edition der fuldischen Gedenküberlieferung, Münstersche Mittelalter-Schriften 8, Societas et Fraternitas, München 1978
Ursula Lenker, The West Saxon Gospels and the gospel-lectionary in Anglo-Saxon England: manuscript evidence and liturgical practice, ASE. 28 (1999) S. 141-178
Eckhard Meineke, Ahd. livva. Zur Semantik und Etymologie, Sprachwissenschaft 11 (1986) S. 13-18
Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter. Herausgegeben von Walter Pohl - Paul Herold, Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 5, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften 306, Wien 2002
Michael D. Reeve, Codici tedeschi di Cicerone, in: Ciceroniana, S. 77-86
Ruth Schmidt-Wiegand, Sprache und Geschichte im Spiegel historischer Bezeichnungen, FMSt. 19 (1985) S. 31-47
Jochen Splett, Zur Abgrenzung des mittelhochdeutschen Wortschatzes vom althochdeutschen im Bereich der mittelalterlichen Glossenüberlieferung, in: Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion, S. 107-118
Hans Thurn, Die Würzburger Dombibliothek des frühen Mittelalters, WD. 54 (1992) S. 55-67
Andreas Weiner, Die Initialornamentik der deutsch-insularen Schulen im Bereich von Fulda, Würzburg und Mainz, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 43, Würzburg 1992
Wulf Arlt, Hymnar, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, II, S. 836-839
Bernhard Bischoff, Die alten Namen der lateinischen Schriftarten, Mittelalterliche Studien, I, S. 1-5
Paul Canart sieh Francesco Bianchi - Paul Canart - Marco d'Agostino u.a., Une recherche sur les manuscrits à cahiers mixtes
Jacques Dubois, Les martyrologes du moyen âge latin, Typologie des sources du moyen âge occidental 26, A-VI.A.1*, Turnhout 1978
Theodor Frings sieh Elisabeth Karg-Gasterstädt - Theodor Frings, Althochdeutsches Wörterbuch
Heinrich Hänger, Mittelhochdeutsche Glossare und Vokabulare in schweizerischen Bibliotheken bis 1500, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 44 (168), Berlin - New York 1972
Ilona Hubay, Zur Lebensgeschichte des Gandersheimer Evangeliars, in: Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1962, S. 93-98
Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter. Unter Mitwirkung von Gerd Althoff - Eckhard Freise - Dieter Geuenich u.a. herausgegeben von Karl Schmid, II, 2. Untersuchungen, Münstersche Mittelalter-Schriften 8, Societas et Fraternitas, München 1978
Claudio Leonardi, I codici di Marziano Capella, Aevum 33 (1959) S. 443–489
Eckhard Meineke, Althochdeutsche Prosasyntax und die Pariser Gespräche, in: Althochdeutsch. Syntax und Semantik, S. 323-357
Manfred Oberleitner, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, I, 2. Italien. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 267, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 2, Wien 1970
M.D. Reeve, Columella, in: Texts and Transmission, S. 146f.
Peter Schmitt, Glossen, Glossare, II. Deutsche Literatur, in: LM. IV, Sp. 1510f.
Jochen Splett, Abrogansstudien. Kommentar zum ältesten deutschen Wörterbuch, Wiesbaden 1976
Sidney Tibbetts, Praescriptiones, student scribes and the Carolingian scriptorium, in: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval, S. 25-35
Karl Weinhold, Alemannische Grammatik, Grammatik der deutschen Mundarten, I. Das alemannische Gebiet, Berlin 1863
Wulf Arlt, Liturgischer Gesang und gesungene Dichtung im Kloster St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 137-165, 253-260
Bernhard Bischoff, Anecdota Carolina, in: Studien zur lateinischen Dichtung des Mittelalters, S. 1-11
Capitulare de villis. Cod. Guelf. 254 Helmst. der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Herausgegeben und eingeleitet von Carlrichard Brühl, Dokumente zur deutschen Geschichte in Faksimiles, Reihe I. Mittelalter, Band 1. Cod. Guelf. 254 Helmst., Stuttgart 1971
E. Dümmler, Glossen zu Walahfrid, ZDA. 22 (1878) S. 256
Theodor Frings sieh Gertraud Müller - Theodor Frings, Germania Romana, II
Nicholas M. Haring sieh auch Nicholas M. Häring
Jean Hubert - Jean Porcher - W. Fritz Volbach, Die Kunst der Karolinger von Karl dem Großen bis zum Ausgang des 9. Jahrhunderts, Universum der Kunst, München 1969
Alfred Klotz, P. Papini Stati Silvae. Krohni copiis usus iterum edidit, Leipzig 1911
Claudio Leonardi, I codici di Marziano Capella, Aevum 34 (1960) S. 1-99, 411-524
Eckhard Meineke, Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb, Studien zum Althochdeutschen 6, Göttingen 1984
Barbara Obrist, Les manuscrits du «De cursu stellarum» de Grégoire de Tours et le manuscrit, Laon, Bibliothèque Municipale 422, Scriptorium 56 (2002) S. 335-345
M.D. Reeve, Notitia Dignitatum, in: Texts and Transmission, S. 253-257
Wilhelm Schmitz, Bruchstück eines lateinisch-deutschen vocabularius, ZDPh. 11 (1880) S. 286-298
Jochen Splett, Der Abrogans und das Einsetzen althochdeutscher Schriftlichkeit im 8. Jahrhundert, in: Typen der Ethnogenese, S. 235-241
Heinrich Tiefenbach sieh Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Grammatik
S.F. Weiskittel - Leighton D. Reynolds, Vitruvius, in: Texts and Transmission, S. 440-445
Armaria Trevirensia. Beiträge zur Trierer Bibliotheksgeschichte, 2., stark erweiterte Auflage. Zum 75. Deutschen Bibliothekartag in Trier herausgegeben von Gunther Franz, Bibliotheca Trevirensis 1, Wiesbaden 1985
Bernhard Bischoff, Anecdota novissima. Texte des vierten bis sechzehnten Jahrhunderts, Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 7, Stuttgart 1984
Frederick M. Carey, The Scriptorium of Reims during the Archbishopric of Hincmar (845-882 A.D.), in: Classical and Mediæval Studies in Honor of Edward Kennard Rand, S. 41-60
Henning Düwell, Noch nicht untersuchte Handschriften des Elucidarium von Honorius Augustodunensis, Scriptorium 26 (1972) S. 337-342
Theodor Frings, Erle und aune, in: Etymologica. Walther von Wartburg zum siebzigsten Geburtstag 18. Mai 1958, Tübingen 1958, S. 239-259, wiederabgedruckt in: PBB. 91 (Halle 1969) S. 175-194
N.M. Häring, A poem by Alan of Lille on the Pseudo-Athanasian Creed, RHT. 4 (1974) S. 225-238
Richard G. Hucke, Die Grafen von Stade 900-1144. Genealogie, politische Stellung, Comitat und Allodialbesitz der sächsischen Udonen, Einzelschriften des Stader Geschichts- und Heimatvereins 8, Stade 1956
Alfred Klotz, P. Papini Stati Thebais. Editionem correctiorem curavit Thomas C. Klinnert, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie. Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1973
Yvan G. Lepage, Un recueil français de la fin du XIIIe siècle (Paris, Bibliothèque nationale, fr. 1553), Scriptorium 29 (1975) S. 23-46
Eckhard Meineke, (Besprechung von: S. Blum, Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglossen. Untersuchungen zur Handschrift Frankfurt am Main Ms. Barth. 64, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 126, Heft 7, Berlin 1986), BNF. Neue Folge 22 (1987) S. 336-342
Peter Ochsenbein sieh Peter Ochsenbein - Karl Schmuki, Cornel Dora, Kirchenväter in St. Gallen
M.D. Reeve, Publilius, in: Texts and Transmission, S. 327-329
Karl Schmuki sieh Cornel Dora - Karl Schmuki, Kirchenväter in St.Gallen, S. 100-109
Jochen Splett, Althochdeutsches Wörterbuch. Analyse der Wortfamilienstrukturen des Althochdeutschen, zugleich Grundlegung einer zukünftigen Strukturgeschichte des deutschen Wortschatzes, I,1-II, Berlin - New York 1993
Heinrich Tiefenbach, Althochdeutsche Aratorglossen. Paris lat. 8318. Gotha Membr. II 115, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 107, Göttingen 1977
Heinrich Weisweiler, Das Schrifttum der Schule Anselms von Laon und Wilhelms von Champeaux in deutschen Bibliotheken. Ein Beitrag zur Geschichte der Verbreitung der ältesten scholastischen Schule in deutschen Landen, Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters. Texte und Untersuchungen 33, 1/2, Münster 1936
Raffaele Arnese, Alcuni codici inediti della Biblioteca Nazionale di Napoli, ASPN. Terza Serie 12 (1974) S. 351-362
Bernhard Bischoff, Anlage, Schrift und Ausstattung der St. Galler <Abrogans>-Handschrift, in: Das älteste deutsche Buch, S. 61-82
James P. Carley, More pre-Conquest manuscripts from Glastonbury Abbey, ASE. 23 (1994) S. 265-281
Johannes Duft, Die Abtei St. Gallen, I. Beiträge zur Erforschung ihrer Manuskripte. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein - Ernst Ziegler, Sigmaringen 1990
Theodor Frings, Germania Romana und Romania Germanica zwischen Mittelmeer, Rhein und Elbe. Zur Geschichte romanisch-germanischer Wörter im Bereich salix ,Weide', Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse, Band 108, Heft 5, Berlin 1963
Helmar Härtel, Aurelius Prudentius, Carmina, in: Wolfenbütteler Cimelien, S. 46-48
Joh. Huemer, Zur Geschichte der classischen Studien im Mittelalter, ZÖG. 32 (1881) S. 415-422
Ernst Klug, De florilegiis codicis Monacensis 6292 et codicis Trevirensis 1092, Dissertation Greifswald 1913
Émile Lesne, Histoire de la propriété ecclésiastique en France, IV. Les livres «Scriptoria» et Bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du XIe siècle, Memoires et travaux 46, Lille 1938
Peter Ochsenbein, Das älteste deutsche Buch mit dem ältesten muttersprachlichen <Pater noster> - Die <Abrogans>-Handschrift mit dem <St. Galler Vaterunser>, in: Cimelia Sangallensia, S. 32f.
M.D. Reeve, Terence, in: Texts and Transmission, S. 412-420
Karl Schmuki sieh Peter Ochsenbein - Karl Schmuki, Glehrte Leüt und herrliche Librey
Jochen Splett, Althochdeutsche Vexier-Glossen, in: Sprachsplitter und Sprachspiele, S. 71-76
Heinrich Tiefenbach, Althochdeutsche Bibelglossen aus Ellwangen, ZDA. 104 (1975) S. 12-20
Pascal Weitmann, Sukzession und Gegenwart. Zu theoretischen Äußerungen über bildende Künste und Musik von Basileios bis Hrabanus Maurus, Spätantike - frühes Christentum - Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend, Reihe B. Studien und Perspektiven 2, Wiesbaden 1997
Maria Amalia d'Aronco, The botanical lexicon of the Old English Herbarium, ASE. 17 (1988) S. 15-33
Bernhard Bischoff, Anonymus Leidensis (c. 1077-80), in: Dorothy Robathan - F. Edward Cranz - Paul Oskar Kristeller - Bernhard Bischoff, Persius Flaccus, in: Catalogus Translationum et Commentariorum, III, S. 239-243
Carmina Burana. Faksimile-Ausgabe der Handschrift der Carmina Burana und der Fragmenta Burana (Clm 4660 und 4660a) der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, München 1967
Johannes Duft, Die Abtei St. Gallen, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein - Ernst Ziegler, Sigmaringen 1991
Theodor Frings, Germanisch _ und _. Mit einer Karte, PBB. 63 (1939) S. 1-116
Helmar Härtel, Brevium exempla und Capitulare de villis, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, I, S. 93-96
Dagmar Hüpper, Apud Thiudiscos. Zu frühen Selbstzeugnissen einer Sprachgemeinschaft. Mit zwei Abbildungen, in: Althochdeutsch, II, S. 1059-1081
Friedrich Kluge, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1895), EnSt. 22 (1896) S. 262-264
Jean Lestocquoy, Épices, médecine et abbayes, in: Études mérovingiennes, S. 179-186
Eckhard Meineke, Fulda und der althochdeutsche Tatian, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, S. 403-426
Peter Ochsenbein, Die Bibel im mittelalterlichen Benediktinerkloster St. Gallen, in: Die Bibel in der Schweiz, S. 31-42, wiederabgedruckt in P. Ochsenbein, Cultura Sangallensis, S. 131-147
Berthe van Regemorter, La reliure des manuscrits de S. Cuthbert et de S. Boniface, Scriptorium 3 (1949) S. 45-51
Karl Schmuki sieh Peter Ochsenbein - Karl Schmuki, Sankt Galler Heilige
Jochen Splett, Arbeo von Freising, der deutsche Abrogans und die bairisch- langobardischen Beziehungen im 8. Jahrhundert, in: Die transalpinen Verbindungen, S. 105-123
Heinrich Tiefenbach, Aus den althochdeutschen Anfängen des Schreibens über Musik, in: Resonanzen, S. 27-36
Kurt Weitzmann, Illustrations in Roll und Codex. A Study of the Origin and Method of Text Illustration, Studies in Manuscript Illumination 2, Princeton 1970
Maria Amalia d'Aronco, Codicology and Palaeography II, in: The Old English Illustrated Pharmacopoeia, S. 26-43
Bernhard Bischoff, Anzeige von E.A. Lowe, English Uncial (Oxford 1960). Mit zwei Abbildungen (Tafel X und XI), Mittelalterliche Studien, II, S. 328-339
Carmina Burana. Mit Benutzung der Vorarbeiten Wilhelm Meyers kritisch herausgegeben von Alfons Hilka - Otto Schumann, II. Kommentar, Heidelberg 1930
Johannes Duft, Der Beitrag des Klosters Sankt Gallen zum kirchlichen Gesang, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 57-67
Theodor Frings - Gertraud Müller, Keusch, in: Erbe der Vergangenheit, S. 109-135
Helmar Härtel - Felix Ekowski, Handschriften der Niedersächsischen Landesbibliothek Hannover, II. Ms I 176a - Ms Noviss. 64, Mittelalterliche Handschriften aus Niedersachsen 6, Wiesbaden 1982
Dagmar Hüpper, Buoh und scrift. Gattungen und Textsorten in frühmittelalterlichen volkssprachigen Schriftzeugnissen: Zur Ausbildung einer Begrifflichkeit, FMSt. 20 (1986) S. 93-122
Fritz Peter Knapp, (Besprechung von: B.K. Vollmann, `Ruodlieb', Erträge der Forschung 283, Darmstadt 1993), MJB. 29 (1994) S. 120-124
Robert Levine, Einhard (circa 770-840), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 27-31
Eckhard Meineke, Die Glossen der Handschrift Brüssel Bibliothèque Royale 18723. Ein Beitrag zu ihrer Erschließung, Sprachwissenschaft 10 (1985) S. 209-236
Peter Ochsenbein, Cultura Sangallensis. Gesammelte Aufsätze zu seinem 60. Geburtstag herausgegeben von Ernst Tremp unter Mitwirkung von Cornel Dora - Silvio Frigg - Karl Schmuki, Monsaterium Sancti Galli, St. Gallen 2000
Berthe van Regemorter, La reliure souple des manuscrits carolingiens de Fulda, Scriptorium 11 (1957) S. 249-257
Karl Schmuki sieh Peter Ochsenbein - Karl Schmuki - Cornel Dora, Kirchenväter in St. Gallen
Jochen Splett, Bemerkungen zu einigen althochdeutschen Glossen, in: Semantik, S. 65-74
Heinrich Tiefenbach, Zu den althochdeutschen Glossen im altenglischen Erfurter Glossar, in: Language and Civilization, S. 114-123
Lorenz Welker, Hildegard von Bingen. Lieder. Faksimile Riesencodex (Hs. 2) der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden fol. 466-481v. Mit einem Kommentar von Michael Klaper, Wiesbaden 1998
Maria Amalia d'Aronco, L'erbario anglosassone, un'ipotesi sulla data della traduzione, Romanobarbarica 13 (1994-1995) S. 325-366
Bernhard Bischoff, Bannita: 1. Syllaba, 2. Littera, Mittelalterliche Studien, III, S. 243-247
Catalogue of Ancient Manuscripts in the British Museum, II. Latin, London 1884
Johannes Duft, Berichtigungen zu A. Cordoliani: Les manuscrits de comput ecclésiastique de l`Abbaye de Saint-Gall du VIIIe au XIIe siècle, ZSchK. 50 (1956) S. 388-394
A Frisian and Germanic Miscellany. Published in Honour of Nils Århammar on his Sixty-Fifth Birthday, 7. August 1996. Edited by Adeline Petersen - Hans F. Nielsen in collaboration with Rolf H. Bremmer Jr. - Erik W. Hansen - Flemming Talbo Stubkjær, Odense - Bredstedt 1996, NWELE. 28/29
Angelika Häse, Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und Kommentar, Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 42, Wiesbaden 2002
Dagmar Hüpper, Sikihelm chaisurlih und chuninchelm. Althochdeutsche Glossen zu dem Helm als Herrschaftszeichen, in: Sprache und Recht, I, S. 284-304
Fritz Peter Knapp, Herodes als Antichrist im Lambacher Freskenzyklus, bei Gerhoch von Reichersberg und im >Benediktbeurer Weihnachtsspiel<, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200, S. 137-162
Robert Levine - Whitney Bolton, Alcuin (circa 732 - 19 May 804), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 3-7
E. Meineke, prut in bure barn unwahsan. Hiltibrants Frau und ihr Kind, in: Runica - Germanica - Mediaevalia, S. 430-453
Peter Ochsenbein, Gregor der Grosse (um 540-604), in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St.Gallen, S. 61-72
Regensburger Buchmalerei. Von frühkarolingischer Zeit bis zum Ausgang des Mittelalters. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Museen der Stadt Regensburg, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 39, München 1987
Karl Schmuki, Ambrosius (um 339-397), in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St.Gallen, S. 28-37
Jochen Splett, (Besprechung von: R. Hildebrandt, Summarium Heinrici, II. Textkritische Ausgabe der zweiten Fassung Buch I-VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 78, Berlin - New York 1982), ZDPh. 105 (1986) S. 458-461
Heinrich Tiefenbach, Zu den althochdeutschen Griffelglossen der Handschriften Clm 6300, 6312 und Vatikan Pal. lat. 1631, Sprachwissenschaft 26 (2001) S. 93-111
Lorenz Welker, Melodien und Instrumente, in: Codex Manesse, S. 113-126, 504-509
Art Studies. Medieval Renaissance and Modern. Edited by Members of the Departments of the Fine Arts at Harvard and Princeton Universities, Cambridge 1929
Bernhard Bischoff, (Besprechung von: A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, II. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen I, Genf 1936), HJB. 57 (1937) S. 694-696
Catalogue of Manuscripts in the Bristish Museum. New Series, I, 1. The Arundel Manuscripts, London 1834
Johannes Duft, Der Bischof Sankt Konrad († 975), Die Abtei St. Gallen, II, S. 201-210
Hans Fromm, Die Disputationen in der Faustinianlegende der Kaiserchronik. Zum literarischen Dialog im 12. Jahrhundert, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200, S. 51-69
Wolfgang Hafner, Der Basiliuskommentar zur Regula S. Benedicti. Ein Beitrag zur Autorenfrage karolingischer Regelkommentare, Beiträge zur Geschichte des alten Mönchtums und des Benediktinerordens 23, Münster 1959
Dagmar Hüpper-Dröge, Der gerichtliche Zweikampf im Spiegel der Bezeichnungen für `Kampf', `Kämpfer', `Waffen', FMSt. 18 (1984) S. 607-661
Gabriele Knappe, Classical rhetoric in Anglo-Saxon England, ASE. 27 (1998) S. 5-29
Wilhelm Levison sieh Bruno Krusch - Wilhelm Levison, Passiones vitaeque sanctorum aevi merovingici
Eckhard Meineke, Saint-Mihiel Bibliothèque Municipale Ms.25. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 2, Göttingen 1983
Peter Ochsenbein, Isidor von Sevilla (um 560-636), in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St.Gallen, S. 73-84
Regensburger Deutsch. Zwölfhundert Jahre Deutschsprachigkeit in Regensburg. Herausgegeben von Susanne Näßl, Frankfurt (Main) u.a. 2002
Karl Schmuki, Augustinus (354-430), in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St.Gallen, S. 50-60
Jochen Splett, (Besprechung von: E. Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam - Atlanta 1995), ZDPh. 117 (1998) S. 92-95
Heinrich Tiefenbach, Altsächsisch _gr_htful, Sprachwissenschaft 20 (1995) S. 79-87
John C. Wells sieh Althochdeutsches Glossenwörterbuch
Alexander Arweiler, Priscian: Institutiones artis grammaticae, in: Glaube und Wissen im Mittelalter, S. 291-294
Bernhard Bischoff, (Besprechung von: A. Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938), HJB. 59 (1939) S. 248f.
A Catalogue of the Harleian Manuscripts in the British Museum. With Indexes of Persons, Places, and Matters, II, London 1808, Nachdruck Hildesheim - New York 1973
Johannes Duft, Der Dichter Notker Balbulus († 912), Die Abtei St. Gallen, II, S. 127-147
K. Frommann, AKDV. 2 (1854) S. 209-211
Hermann Hagen sieh Georg Thilo - Hermann Hagen, Servii Grammatici qui feruntur in Vergilii Carmina Commentarii, I
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) - Bern - New York 1983
Hermann Knaus, Zum Buchwesen der Zisterzienser-Abtei Camp, AGB. 18 (1978) Sp. 1537-1556, wiederabgedruckt in: H. Knaus, Studien zur Handschriftenkunde, S. 85-96
Wilhelm Levison, England and the Continent in the Eighth Century. The Ford Lectures delivered in the University of Oxford in the Hilary Term, 1943, Oxford 1949
Eckhard Meineke, trikil, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung, S. 242-260
Peter Ochsenbein, Zur kulturhistorischen Bedeutung der Stiftsbibliothek St. Gallen, in: Das Weltkulturerbe, S. 234-239, wiederabgedruckt in: P. Ochsenbein, Cultura Sangallensis, S. 23-33
`mit regulu bithuungan'. Neue Arbeiten zur althochdeutschen Poesie und Sprache. Unter Mitwirkung von Rosemary N. Combridge - Martin Durrell herausgegeben von John L. Flood - David N. Yeandle, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 500, Göppingen 1989
Karl Schmuki, Der Einfall der Ungarn in Sankt Gallen im Jahre 926 in den Handschriftenschätzen der Stiftsbibliothek Sankt Gallen, in: Die Ungarn und die Abtei Sankt Gallen, S. 28-38
Jochen Splett, (Besprechung von: St. Stricker, Basel ÖBU. B IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici Langfassung Buch XI, Studien zum Althochdeutschen 13, Göttingen 1989), LB. 80 (1991) S. 115-118
Heinrich Tiefenbach, Die altsächsischen Glossen zur Psychomachie des Prudentius im Pariser Codex lat. 18554. Mit einer Karte, Sprachwissenschaft 28 (2003) S. 57-85
John C. Wells, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), Speculum 52 (1977) S. 123-126
Alexander Arweiler, Prudentius: Carmina, in: Glaube und Wissen im Mittelalter, S. 317-321
Bernhard Bischoff, (Besprechung von: R. Drögereit, Werden und der Heliand. Studien zur Kulturgeschichte der Abtei Werden und zur Herkunft des Heliand, Essen 1951), ADA. 66 (1952-1953) S. 7-12
Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques des Départements. Publié sous les auspices du Ministre de l'Instruction Publique, I. Autun - Laon - Montpellier - Albi, Paris 1849
Johannes Duft, Der Eremit Sankt Gallus († um 650), in: Die Abtei St. Gallen, II, S. 11-27
Regine Froschauer, Das lateinisch-althochdeutsche Glossar in Cod. Bern. 89, ungedruckte Magisterarbeit Bamberg 1998
Hermann Hagen, Catalogus Codicum Bernensium (Bibliotheca Bongarsiana), Bern 1875, Nachdruck Hildesheim - New York 1974
Dagmar Hüpper-Dröge, Schutz- und Angriffswaffen nach den Leges und verwandten fränkischen Rechtsquellen, in: Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung, S. 107-127
Hermann Knaus, Studien zur Handschriftenkunde. Ausgewählte Aufsätze. Herausgegeben von Gerard Achten - Thomas Knaus - Kurt Hans Staub. Mit einer Bibliographie der Schriften Hermann Knaus' von Christa Staub, München - London - New York - Paris 1992
Osmund Lewry, Boethian Logic in the Medieval West, in: Boethius, S. 90–134
Eckhard Meineke, Unedierte Glossen zu Bibelkommentaren des Walahfrid Strabo in Handschriften französischer Bibliotheken, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), S. 57-64
Peter Ochsenbein, Latein und Deutsch im Kloster von St. Gallen, in: Geistesleben um den Bodensee im frühen Mittelalter, S. 107-122
Das Reich der Salier 1024-1125. Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz. Veranstaltet vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte in Verbindung mit dem Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz, Sigmaringen 1992
Karl Schmuki, Ein Email-Einband aus Limoges, in: Cimelia Sangallensia, S. 148f.
Jochen Splett, (Besprechung von: W. Wegstein, Studien zum ,Summarium Heinrici', Tübingen 1985), ZDPh. 107 (1988) S. 117-119
Heinrich Tiefenbach, Zur altsächsischen Glossographie, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 325-351
Matthias Wemhoff - Christoph Stiegemann, 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Karolingische Schätze auf dem Weg nach Paderborn, Vernissage 7, Heft 15 (1999) S. 6-15
Aspects of Old Frisian Philology. Edited by Rolf H. Bremmer Jr - Geart van der Meer - Oebele Vries, ABÄG. 31-32 (1990), Estrikken 69
Bernhard Bischoff, (Besprechung von: B. Kraft, Die Handschriften der Bischöfl. Ordinariatsbibliothek in Augsburg. In Verbindung mit Eduard Gebele dargestellt, Augsburg 1934) HJB. 56 (1936) S. 149f.
Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques des Départements. Publié sous les auspices du Ministre d'État, III. Manuscrits de la Bibliothèque de Saint-Omer, Paris 1861
Johannes Duft, Erläuterungen zu den Bildern, Die Abtei St. Gallen, II, S. 279-302, Tafeln 1-40
Adelgundis Führkötter sieh Marianna Schrader - Adelgundis Führkötter, Die Echtheit des Schrifttums der Heiligen Hildegard von Bingen
Hermann Hagen, Scholia Bernensia ad Vergili Bucolica atque Georgica, Leipzig 1867, Nachdruck Hildesheim 1967
Michel Huglo, Les arts libéraux dans le `Liber glossarum', Scriptorium 55 (2001) S. 3-33
C.H. Kneepkens, Ecce quod usus habet - Eine Quelle von Eberhard von Béthunes `Grecismus', Cap. V: `De commutatione litterarum', MJB. 16 (1981) S. 212-216
LexRibvaria. Hg. von K.A. Eckhardt, II. Text und Lex Francorum Chamavorum, Germanenrechte. NF. Westgermanisches Recht, Göttingen 1966
Eckhard Meineke, Die volkssprachigen Glossen und die Psalterbilingue der Handschrift Gotha Memb. I 17, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1993, Nr. 1, Göttingen 1993
Peter Ochsenbein, Lehren und Lernen im Galluskloster, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 133-144
Rainer Reiche, (Besprechung von: P. Pauly, Die althochdeutschen Glossen der Handschriften Pommersfelden 2671 und Antwerpen 17.4, Bonn 1968), ZDA. 100 (1971) S. 11-18
Karl Schmuki, Das gefaltete Handbuch eines frühmittelalterlichen Wanderarztes aus Oberitalien, in: Cimelia Sangallensia, S. 44f.
Jochen Splett, Zur Frage der Zweckbestimmung des Abrogans, in: Collectanea Philologica, II, S. 725-735
Heinrich Tiefenbach, Die altsächsische Psalmenübersetzung im Lublin/Wittenberger Psalter. Mit einer Neuedition des Textes, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 385-465.
Elke Wenzel, Die mittelalterliche Bibliothek der Abtei Weißenau, Europäische Hochschulschriften, Reihe XV. Klassische Sprachen und Literaturen 73, Frankfurt (Main) - Berlin - Bern u.a. 1998
Aspekte der Nationenbildung im Mittelalter. Ergebnisse der Marburger Rundgespräche 1972-1975. Herausgegeben von Helmut Beumann - Werner Schröder, Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 1, Sigmaringen 1978
Bernhard Bischoff, (Besprechung von: G. Meyer - M. Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B. Theologische Pergamenthandschriften, I. Signaturen B I 1 - B VIII 10, Basel 1960), HJB. 82 (1963) S. 499f.
Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques des Départements. Publié sous les auspices du Ministre de l'Instruction Publique, IV. Arras - Avranches - Boulogne, Paris 1872
Johannes Duft, Das Gallus-Erbe in der St. Galler Stiftsbibliothek, in: Sankt Gallus Gedenkbuch, S. 123-128
Horst Fuhrmann, Eine Fälschung im Stile der Pseudo-Clemensbriefe, in: Variorvm Mvnera Florvm, S. 157-167
Winfried Hagenmaier, Die Handschriften der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung, III. Die lateinischen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau (ab Hs. 231), Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1, III, Wiesbaden 1980
Michel Huglo, Christe fave votis, Scriptorium 8 (1954) S. 108-111
Hermann Knittel, Walahfrid Strabo. Visio Wettini. Die Vision Wettis. Lateinisch-Deutsch. Übersetzung, Einführung und Erläuterungen, Sigmaringen 1986
Lexikon des Mittelalters, I. Aachen bis Bettelordenskirchen. Herausgegeben von Robert Auty, München - Zürich 1980 (= LM.)
Eckhard Meineke, vuintflougez, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda zu Steinmeyers Glossensammlung, S. 260-268
Peter Ochsenbein, Zum Nachleben des Notker Labeo im Kloster St. Gallen, in: De consolatione philologiae, S. 299-315
Rainer Reiche, Deutsche Pflanzenglossen aus Codex Vindobonensis 187 und Codex Stuttgart HB XI 46, SA. 57 (1973) S. 1-14
Karl Schmuki, Hieronymus (347-420), in: P. Ochsenbein - K. Schmuki - C. Dora, Kirchenväter in St.Gallen, S. 38-49
Jochen Splett, Glossen und Glossare, § 1. Althochdeutsche und altsächsische Glossen, in: ²RGA. XII, S. 218-226
Heinrich Tiefenbach, Die Anfänge der deutschen Schriftlichkeit in Regensburg, in: Regenburger Deutsch, S. 13-48
Otto Karl Werckmeister, Die Bedeutung der "Chi"-Initialseite im Book of Kells. Peter Metz zum 60. Geburtstag, in: Das erste Jahrtausend, Textband II, S. 687-710
Atti, VIII Congresso internazionale di studi romanzi (Firenze, 3-8 Aprile 1956), II. Communicazioni, 1, Florenz 1960
Bernhard Bischoff, Die Bibliothek im Dienste der Schule, Mittelalterliche Studien, III, S. 213-233
Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques des Départements. Publié sous les auspices du Ministre de l'Instruction Publique, V. Metz - Verdun - Charleville, Paris 1879
Johannes Duft, Geschichte des Klosters St. Gallen im Überblick vom 7. bis zum 12. Jahrhundert, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 11-30, 223-230
Horst Fuhrmann, Die Synode von Hohenaltheim (916) - quellenkundlich betrachtet, DA. 43 (1987) S. 440-468
Winfried Hagenmaier, Die Handschriften der Universitätsbibliothek und anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung, IV. Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen in Freiburg im Breisgau und Umgebung. A: Deutsche Handschriften. B: Lateinische Handschriften. Mit Anhang, Kataloge der Universitätsbibliothek Freiburg im Breisgau 1, IV, Wiesbaden 1988
Michel Huglo, Les diagrammes d'harmonique interpolés dans les manuscrits hispaniques de la Musica Isidori, Scriptorium 48 (1994) S. 171-186
Isabel Knoblich, Die Bibliothek des Klosters St. Maximin bei Trier bis zum 12. Jahrhundert, Dissertation Bonn 1994, Trier 1996
Lexikon des Mittelalters, II. Bettlerwesen bis Codex von Valencia. Herausgegeben von Robert-Henri Bautier - Robert Auty, München - Zürich 1983 (= LM.)
Mélanges Eugène Tisserant, VI. Bibliothèque Vaticane, 1, Studi e Testi 236, Vatikanstadt 1964
Peter Ochsenbein, Presbyter Winitharius - der erste, bislang unbekannte Schriftsteller des Klosters St. Gallen, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich, S. 69-73
Rainer Reiche, Einige lateinische Monatsdiätetiken aus Wiener und St. Galler Handschriften, SA. 57 (1973) S. 113-141
Karl Schmuki, Die illustrierte St. Galler Prudentius-Handschrift, in: Cimelia Sangallensia, S. 112f.
Jochen Splett, Lexikalische Beschreibungsprobleme am Beispiel der althochdeutschen Wortfamilie swerien, in: Sprache und Recht, II, S. 930-943
Heinrich Tiefenbach, Anmerkungen zu einem altniederdeutschen Elementarbuch, BNF. Neue Folge 10 (1975) S. 64-75
Vom Werden des deutschen Geistes. Festgabe Gustav Ehrismann zum 8. Oktober 1925 dargebracht von Freunden und Schülern. Herausgegeben von Paul Merker - Wolfgang Stammler, Berlin - Leipzig 1925
Ivo Auf der Maur, Sankt Gallens Beitrag zur Liturgie, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 39-52
Bernhard Bischoff, Bücher am Hofe Ludwigs des Deutschen und die Privatbibliothek des Kanzlers Grimalt. Mit sechs Abbildungen (Tafel XIII- XVIII). Johannes Duft zum 65. Geburtstag gewidmet, Mittelalterliche Studien, III, S. 187-212
Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France, LVI. Colmar, Paris 1969
Johannes Duft, Der Geschichtenschreiber Ekkehart († um 1060), Die Abtei St. Gallen, II, S. 211-220
Henning von Gadow, Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Trier 1464. Mit einer Abbildung, Münstersche Mittelalter-Schriften 17, München 1974
Monica Haggenmüller sieh Reinhold Haggenmüller - Monica Haggenmüller, Ein Fragment des Paenitentiale Ps.-Bedae
Michel Huglo, Exposé de Ritva Jonsson (Stockholm) sur l'édition des tropes (19 septembre 1975), RHT. 5 (1975) S. 357-361
Gaby Knoch-Mund sieh Rudolf Gamper - Gaby Knoch-Mund - Marlis Stähli, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen
Lexikon des Mittelalters, III. Codex Wintoniensis bis Erziehungs- und Bildungswesen. Herausgegeben von Robert-Henri Bautier - Robert Auty, München - Zürich 1986 (= LM.)
Mélanges offerts à Joseph Goedert. Festschrift für Joseph Goedert. Herausgegeben von Gilbert Trausch - Emile van der Vekene, Luxemburg 1983
Peter Ochsenbein, Die St. Galler Klosterschule, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter, S. 95-107, 241-244
Rainer Reiche, Kritische Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, in: Fachprosa-Studien, S. 479-496
Karl Schmuki, Der Liber Benedictionum des St. Galler Mönchs Ekkehart IV., in: Cimelia Sangallensia, S. 124f.
Jochen Splett, Lexikologie und Lexikographie des Althochdeutschen, in: Sprachgeschichte, S. 1196-1206
Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von T. Starck - J.C. Wells, 3. Lieferung, Heidelberg 1975), BNF. Neue Folge 11 (1976) S. 214-221
Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr. Ausstellung in Villa Hügel. Essen. 18. Mai bis 15. September 1956, Essen 1956
Aufsätze Fritz Milkau gewidmet. Herausgegeben von Georg Leyh, Leipzig 1921
Bernhard Bischoff, Carmina Burana. Einführung zur Faksimile-Ausgabe der Benediktbeurer Liederhandschrift, München 1967
Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France. Départements 7. Grenoble. Par P. Fournier - E. Maignien - A. Prudhomme, Paris 1889, Nachdruck Vaduz 1979
Johannes Duft, Die Handschriften-Katalogisierung in der Stiftsbibliothek St. Gallen vom 9. bis zum 19. Jahrhundert, in: B.M. von Scarpatetti, Die Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen, S. 9*-99*
Henning von Gadow, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), Erasmus 26 (1974) Sp. 129-131
Reinhold Haggenmüller - Monica Haggenmüller, Ein Fragment des Paenitentiale Ps.-Bedae in der Ottobeurer Handschrift Ms. O. 28, CM. 5 (1979) S. 77-79
Michel Huglo, Notice sur deux nouveaux manuscrits d'Aristote en latin (Munich, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14272; Baltimore MD, The George Peabody Library, Inv. 159413), Scriptorium 42 (1988) S. 183-190
Ulrich Knoche, Die Überlieferung Juvenals, Klassisch-Philologische Studien 6, Berlin 1926
Lexikon des Mittelalters, IV. Erzkanzler bis Hiddensee. Herausgegeben von Robert-Henri Bautier - Robert Auty, München - Zürich 1989 (= LM.)
Mélanges offerts à M. Émile Chatelain par ses élèves et ses amis. 15 Avril 1910, Paris 1910
Peter Ochsenbein, St. Galler Klosterschule. Handschriften aus dem 8. bis 12. Jahrhundert. Ausstellungs-Führer, St. Gallen 1983
Rainer Reiche, Ein rheinisches Schulbuch aus dem 11. Jahrhundert. Studien zur Sammelhandschrift Bonn UB. S 218 mit Edition von bisher unveröffentlichten Texten, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 24, München 1976
Karl Schmuki, Eine reich glossierte Schulhandschrift aus dem Kloster St. Gallen. in: Cimelia Sangallensia, S. 116f.
Jochen Splett, `Neue' althochdeutsche Glossen, ZDA. 109 (1980) S. 228-237
Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweisen zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen). Zusammengetragen und herausgegeben von T. Starck - J.C. Wells, 4. Lieferung, Heidelberg 1978), BNF. Neue Folge 15 (1980) S. 69-72
Vinzenz Werl, Manuscripten-Catalog der Stifts-Bibliothek zu Göttweig, I, Göttweig 1843, Nachdruck Ann Arbor 1988
Aufsätze zur Sprach- und Literaturgeschichte. Wilhelm Braune zum 20. Februar 1920 dargebracht von Freunden und Schülern, Dortmund 1920
Bernhard Bischoff, Deutsche karolingische Skriptorien in den Handschriften des Erzbischofs Laud, in: Manuscripts at Oxford, S. 15-18
Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France. Départements 12. Orléans. Par M.Ch. Cuissard, Paris 1889, Nachdruck Vaduz 1979
Johannes Duft, Der heilige Sankt Gallus in der stift-st.gallischen Kunst, in: Sankt Gallus Gedenkbuch, S. 76-96
Nora Gädeke, Eine Karolingergenealogie des frühen 10. Jahrhunderts?, Francia 15 (1987) S. 777-792
Hagiographie und Kunst. Der Heiligenkult in Schrift, Bild und Architektur. Herausgegeben von Gottfried Kerscher, Berlin 1993
Michel Huglo, La réception de Calcidius et des Commentarii de Macrobe à l'époque carolingienne, Scriptorium 44 (1990) S. 3-20
Renate Knodt, Die Hauptschreiber des Codex St. Gallen, Stiftsbibliothek 916 («Althochdeutsche Benediktinerregel»), Scriptorium 47 (1993) S. 37-42
Lexikon des Mittelalters, V. Hiera-Mittel bis Lukanien. Herausgegeben von Robert-Henri Bautier - Robert Auty, München - Zürich 1991 (= LM.)
Mélanges offerts à René Crozet à l'occasion de son soixante-dixième anniversaire par ses amis, ses collègues, ses élèves et les membres du C.É.S.C.M. Édités par Pierre Gallais - Yves-Jean Riou, I, Poitiers 1966
Peter Ochsenbein, Der <Vocabularius Sancti Galli> - Wörterbuch eines Missionars, geschrieben 150 Jahre nach dem Tod des heiligen Gallus, in: Cimelia Sangallensia, S. 34f.
Rainer Reiche, Unbekannte Boethiusglossen der Wiener Handschrift 271, ZDA. 99 (1970) S. 90-95
Karl Schmuki, Die Spottverse Ekkeharts IV. auf einen trinkfreudigen Mitbruder, in: Cimelia Sangallensia, S. 130f.
Jochen Splett, Samanunga-Studien. Erläuterung und lexikalische Erschließung eines althochdeutschen Wörterbuchs, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 268, Göppingen 1979
Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von T. Starck - J.C. Wells, 5.-6. Lieferung, Heidelberg 1980-1981), BNF. Neue Folge 17 (1982) S. 71-75
Jakob Werner, Die ältesten Hymnensammlungen von Rheinau. Mit zwei Tafeln, Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 23, 3, Zürich 1891
Erich Aumann, Ahd. Lehhazzen, Aus der werkstatt des althochdeutschen wörterbuchs 9, PBB. 62 (1938) S. 334f.
Bernhard Bischoff, Elementarunterricht und Probationes Pennae in der ersten Hälfte des Mittelalters, Mittelalterliche Studien, I, S. 74-87
Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France. Départements 17. Cambrai. Par Auguste Molinier, Paris 1891
Johannes Duft, Irische Handschriftenüberlieferung in St. Gallen, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, S. 916-937
Joachim E. Gaehde sieh Florentine Mütherich - Joachim E. Gaehde, Karolingische Buchmalerei
Cynthia Hahn, Speaking without Tongues. The Martyr Romanus and Augustine's Theory of Language in Illustrations of Bern Burgerbibliothek Codex 264, in: Images of Sainthood, S. 161-180
Michel Huglo, Remarques sur un manuscrit de la `Consolatio Philosophiae' (Londres, British Library, Harleian 3095), Scriptorium 45 (1991) S. 288- 294
Friedrich Knöpp, Die Bibliothek der Reichsabtei Lorsch. Ein Beitrag zu ihrer geistesgeschichtlichen Bedeutung, in: Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch, S. 227-252
Lexikon des Mittelalters, VI. Lukasbilder bis Plantagenêt. Herausgegeben von Norbert Angermann - Robert-Henri Bautier - Robert Auty, München - Zürich 1993 (= LM.)
Marcello Meli, Alamannia Runica. Rune e cultura nell'alto Medioevo, Verona 1988
Peter Ochsenbein - Karl Schmuki, Glehrte Leüt und herrliche Librey. Die St. Galler Klosterbibliothek nach der Glaubenstrennung 1532-1630. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (1. Dezember 1992 - 6. November 1993), St. Gallen 1993
Die Reichenau in fünf Jahrhunderten abendländischer Kultur. Ausstellung Insel Reichenau, Bodensee. 27.Mai - 15.Sept. 1956, Konstanz 1956
Karl Schmuki, Die Stiftsbibliothek St. Gallen, eine Wiege der deutschen Sprache und Literatur, Sprachspiegel 56 (2000) S. 38-46
Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen. Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von T. Starck - J.C. Wells, 7. Lieferung. 8. Lieferung. 9. Lieferung, Heidelberg 1982-1983), BNF. Neue Folge 19 (1984) S. 424-429
Jakob Werner, Altdeutsche Monatsnamen, ADA. 15 (1889) S. 377f.
Erich Aumann, Ahd. Lent_, Aus der werkstatt des althochdeutschen wörterbuchs 10, PBB. 62 (1938) S. 335f.
Bernhard Bischoff, Die Entstehung des Sankt Galler Klosterplanes in paläographischer Sicht. Mit fünf Abbildungen (Tafel III und IV), Mittelalterliche Studien, I, S. 41-49
Johannes Duft, Der Lehrer Iso († 871), Die Abtei St. Gallen, II, S. 73-117
Kurt Gärtner, Zu den Handschriften mit dem deutschen Kommentarteil des Hoheliedkommentars Willirams von Ebersberg, in: Deutsche Handschriften 1100-1400, S. 1-34
Alois Haidinger sieh Christine Glaßner - Alois Haidinger, Die Anfänge der Melker Bibilothek
Josef Huhn, Der Agnellus-Brief De ratione fidei nach einer Handschrift im Codex Bonifatianus II, in: Sankt Bonifatius, S. 102-138
Alexander von Knorre, Katalogteil der Ausstellungsobjekte, in: 1000 Jahre Mainzer Dom, S. 275-330
Lexikon des Mittelalters, VII. Planudes bis Stadt (Rus'). Herausgegeben von Norbert Angermann - Robert-Henri Bautier - Robert Auty, München 1995 (= LM.)
Hermann Menhardt, Althochdeutsche Grammatik-Glossen aus Lambach, in: Festschrift für Dietrich Kralik, S. 64-72
Peter Ochsenbein - Karl Schmuki, Sankt Galler Heilige. Handschriften und Drucke aus dem 8. bis 18. Jahrhundert. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (24. November 1987 bis 31. Oktober 1988), St. Gallen 1988
Die Reichenauer Glossen, I. Einleitung, Text, vollständiger Index und Konkordanzen. Herausgegeben von Hans-W. Klein unter Mitarbeit von André Labhardt, Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters 1, I, München 1968
Uwe Schnall, (Besprechung von: U. Schwab, Die Sternrune im Wessobrunner Gebet, Amsterdam 1973), PBB. 96 (Tübingen 1974) S. 358-361
Jochen Splett, Zur `Samanunga uuorto', in: "Sagen mit Sinne", S. 401-410
Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen. Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von T. Starck - J.C. Wells, 10. Lieferung. 11. Lieferung, Heidelberg 1984- 1990), BNF. Neue Folge 26 (1991) S. 454-461
Jakob Werner, Beiträge zur Kunde der lateinischen Literatur des Mittelalters. Aus Handschriften gesammelt. 2., durch einen Anhang vermehrte Ausgabe, Aarau 1905, Nachdruck Hildesheim - New York 1979
Aureavallis. Mélanges historiques réunis à l'occasion du neuvième centenaire de l'abbaye d'Orval, Lüttich 1975
Bernhard Bischoff, Die europäische Verbreitung der Werke Isidors von Sevilla, Mittelalterliche Studien, I, S. 171-194
Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France. Départements 20. Le Mans. Chateau-Gontier. Saint-Malo. Villefranche (Rhone). Vannes. Guingamp. Saint-Calais. Saumur. Angoulême. Castelnaudary. Castres. Lavaur. Béziers. Nogent-Le-Rotrou. Seilhac. Avesnes. Arles. Mantes. Montargis. Cannes. Briançon, Paris 1893, Nachdruck Vaduz 1982
Johannes Duft, Die Meister der Künste (9.-12. Jahrhundert), Die Abtei St. Gallen, II, S. 221-237
Kurt Gärtner, Die Williram-Überlieferung als Quellengrundlage für eine neue Grammatik des Mittelhochdeutschen, ZDPh. 110 (1991) Sonderheft: Mittelhochdeutsche Grammatik als Aufgabe, S. 23-55
Alois Haidinger, Beda Venerabilis, Varia, in: Die Suche nach dem verlorenen Paradies, S. 582f.
Johannes A. Huisman, Die Pariser Gespräche, RhVB. 33 (1969) S. 272-296
Anton C.F. Koch sieh M. Gysselling - A.C.F. Koch, Diplomata Belgica ante annum millesimum centesimum scripta
Lexikon des Mittelalters, VIII. Stadt (Byzantinisches Reich) bis Werl. Herausgegeben von Norbert Angermann - Robert-Henri Bautier - Robert Auty, München 1997 (= LM.)
Hermann Menhardt, Handschriftenverzeichnisse der Kärntner Bibliotheken, I. Klagenfurt, Maria Saal, Friesach, Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken. Kärnten 1, Wien 1927
Peter Ochsenbein - Karl Schmuki - Cornel Dora, Kirchenväter in St.Gallen. Quellen zur lateinischen Patristik in der Stiftsbibliothek. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (2. Dezember 1996 bis 8. November 1997), St.Gallen 1997
Die Reichenauer Glossen, II. Entstehung und Aufbau. Von Manfred Raupach, Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters 1, II, München 1972
Bernd Schneider, Vergil. Handschriften und Drucke der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in der Bibliotheca Augusta 5. Oktober 1982 bis 27. März 1983. Mit Beiträgen von Susanne Netzer und Heinrich Rumphorst, eingeleitet von Bernhard Kytzler, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 37, Wolfenbüttel 1982
Jochen Splett, Textkritisches zum Abrogans, LB. 64 (1975) S. 23-42
Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: R. Hildebrandt, Summarium Heinrici, II, Berlin - New York 1982), BNF. Neue Folge 19 (1984) S. 419-424
Jacob Werner, Zum Iocalis, in: Corona Quernea, S. 377-389
Johanne Autenrieth, Der Codex Sangallensis 915. Ein Beitrag zur Erforschung der Kapiteloffiziumsbücher, in: Landesgeschichte und Geistesgeschichte, S. 42-55
Bernhard Bischoff, Die Freisinger Dombibliothek, Bayerland 57 (1955) S. 387-392
Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France. Départements 37, Tours. Par M. Collon, I, Paris 1900, Nachdruck Vaduz 1979
Johannes Duft, Notker der Arzt. Klostermedizin und Mönchsarzt im frühmittelalterlichen St. Gallen, NStG. 112 (1972) S. 3-68
Baudouin de Gaiffier, Le calendrier d'Héric d'Auxerre du manuscrit de Melk 412, AB. 77 (1959), S. 392-425
Alois Haidinger, Verborgene Schönheit. Die Buchkunst im Stift Klosterneuburg. Katalog zur Sonderausstellung 1998 des Stiftsmuseums Klosterneuburg, Klosterneuburg - Wien 1998
Johannes A. Huisman, Das Wessobrunner Gebet in seinem handschriftlichen Kontext, in: Althochdeutsch, I, S. 625-636
Anton C.-F. Koch, Namen von Monaten und Windrichtungen in einer niederländischen Handschrift des 11. Jahrhunderts. Mit einem Faksimile, in: Namenforschung, S. 440-443
Christian Leydecker, Über Beziehungen zwischen ahd. und ags. Glossen, Bonn 1911
Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, I-III, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13, Berlin 1960-1961
Peter Ochsenbein - Karl Schmuki - Anton von Euw, Irische Buchkunst. Die irischen Handschriften der Stiftsbibliothek St.Gallen und das Faksimile des Book of Kells. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St.Gallen (28. November 1989 bis 3. November 1990), St. Gallen 1990
H. Reier, Die altdeutschen Heilpflanzen. Ihre Namen und Anwendungen in den literarischen Überlieferungen des 8.-14. Jahrhunderts, I-III, Kiel 1982-1983
Bernd Schneider, Vergilius, Georgica und Aeneis, in: Wolfenbütteler Cimelien, S. 39f.
Jochen Splett, Zwei althochdeutsche Griffelglossen im Cod. Aug. CXI. (Mit einer Abbildung), PBB. 94 (Halle 1974) S. 77-79
Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: B. Kölling, Kiel UB. Cod. MS. K. B. 145. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 1, Göttingen 1983), IF. 91 (1986) S. 421f.
Martin Werner, The Book of Durrow and the question of programme, ASE. 26 (1997) S. 23-39
Johanne Autenrieth, Die Domschule von Konstanz zur Zeit des Investiturstreits. Die wissenschaftliche Arbeitsweise Bernolds von Konstanz und zweier Kleriker dargestellt auf Grund von Handschriftenstudien, Forschungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte. Neue Folge 3, Stuttgart 1956
Bernhard Bischoff, Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, Scriptorium 22 (1968) S. 306-314
Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France. Départements 39. Reims. Par H. Loriquet, II, Paris 1904, Nachdruck Vaduz 1979
Johannes Duft, Der Pilger Eusebius († 884), Die Abtei St. Gallen, II, S. 119-126
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Grammatik. Register von Johannes Lochner, 3. Auflage mit Berichtigungen und Literaturnachträgen von Heinrich Tiefenbach, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 6, Tübingen 1993
Alois Haidinger - Franz Lackner, Die Handschriften des Stiftes Lilienfeld. Anmerkungen und Ergänzungen zu Schimeks Katalog, CM. Heft 18-19 (1997) S. 49-80
E.P. van 't Hull-Vermaas, De `Lebuinuscodex' en de Franco-saksische school, NKJ. 36 (1985) S. 1-30
Carl O. Koch, Ein altdeutsches Glossar, GHÅ. 16 (1910) S. 19-27
H. Leyser, Altsächsische Glossen, ZDA. 3 (1843) S. 280f.
H. Menhardt, Wanderungen des ältesten deutschen Physiologus, ZDA. 74 (1937), S. 37f.
Peter Ochsenbein - Alexander Schwarz, Schatzkammer deutscher Sprachdenkmäler. Deutschsprachige Handschriften und Drucke aus dem 8. bis 16. Jahrhundert. Führer durch die Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (25. November 1986 bis 31. Oktober 1987), St. Gallen 1986
Ingo Reiffenstein, Die deutsche Literatur, in: Geschichte Salzburgs, I, 2, S. 1097-1106
Heinrich Schneider, Die altlateinischen biblischen Cantica, Texte und Arbeiten, I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes, Heft 29-30, Beuron 1938
Gudrun Sporbeck, Froumund von Tegernsee (um 960-1006/12) als Literat und Lehrer, in: Kaiserin Theophanu, I, S. 369-378
Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: H. Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976), AStSpL. 130 (1978) S. 145-148
Wertvolle Handschriften und Einbände aus der ehemaligen Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek. Universitätsbibliothek Augsburg. Herausgegeben von Rudolf Frankenberger - Paul Berthold Rupp, Wiesbaden 1987
Johanne Autenrieth, Die Handschriften der ehemaligen königlichen Hofbibliothek Stuttgart, III. Codices iuridici et politici (HB VI 1-139). Patres (HB VII 1-71), Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 2, III, Wiesbaden 1963
Bernhard Bischoff, Über gefaltete Handschriften, vornehmlich hagiographischen Inhalts, Mittelalterliche Studien, I, S. 93-100
Catalogus Codicum Latinorum Bibliotheca Regiae Monacensis sieh auch Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Nationalbibliothek München
Pierre Dumon, Le livre illustré en Occident de la fin de l'antiquité au XIe siècle, in: Le livre illustré, S. 1-18
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894
István Hajdú, Ein Zürcher Kommentar aus dem 12. Jahrhundert zur Ars poetica des Horaz, CIMA. 63 (1993) S. 231-293
Georg Humann, Ein Evangeliar der Münsterkirche zu Essen, ZBGV. 17 (1881) S. 121-156
Birgit Kochskämper, `Frau' und `Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999
Liber Floridus. Mittellateinische Studien. Paul Lehmann zum 65. Geburtstag am 13. Juli 1949. Herausgegeben von Bernhard Bischoff - Suso Brechter, St. Ottilien 1950
Karl Menne, Deutsche und niederländische Handschriften aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs, Heft X, Abt. 1, Teil II, Köln 1937
Daíbhí Ó Cróinín, The computistical works of Columbanus, in: Columbanus, S. 264-270
Ingo Reiffenstein, Die deutsche Literatur, in: Geschichte Salzburgs, I, 3, S. 1555-1559
Herbert Schneider, Collectio Dionysio-Hadriana, in: 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit, II, S. 793f.
Alda Spotti, Orazio, Opere, in: Virgilio e il Chiostro, S. 113-115
Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Fluren im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, in: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa, II, S. 287-322
Nicolas van Werveke, Catalogue descriptif des manuscrits de la Bibliothèque de Luxembourg, Luxembourg 1894
Johanne Autenrieth, Heitos Prosaniederschrift der Visio Wettini - von Walahfrid Strabo redigiert?, in: Geschichtsschreibung und geistiges Leben im Mittelalter, S. 172-178
Bernhard Bischoff, Gottschalks Lied für den Reichenauer Freund, Mittelalterliche Studien, II, S. 26-34
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 1. Codices Num. 1-2329 Complectens, 2. Editio Emendatior, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 1. Codices Latinos Continens, 2. Editio München 1892
David N. Dumville, The importation of Mediterranean manuscripts into Theodore's England, in: Archbishop Theodore, S. 96-119
Johan Hendrik Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler. Facsimile Sammlung, Leiden 1895
Hermann Hallauer, Neue Handschriftenfunde in London, MFCG. 7 (1969) S. 146-157
Georg Humann, Die Kunstwerke der Münsterkirche zu Essen. 72 Lichtdrucktafeln in Gross-Folio. Herausgegeben von dem Kirchenvorstande der St. Johannes-Gemeinde in Essen, Düsseldorf 1904
Gerhard Köbler, Ergänzungen, Richtigstellungen, Nachträge, Teileditionen, Editionen, Nachweise 1993 zu Steinmeyers Edition: Die althochdeutschen Glossen, Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 40, Gießen 1993
Anatoly Liberman, Georgslied (896?), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 181-185
Christian de Merindol, Le recueil de Névelon pour l'abbaye de Corbie et son modèle: quelques sources de l'art roman, CA. 35 (1987) S. 81-112
Dáibhí Ó Cróinín, The date, provenance, and earliest use of the works of Virgilius Maro Grammaticus, in: Tradition und Wertung, S. 13-22
Ingo Reiffenstein, Diutisce. Ein Salzburger Frühbeleg des Wortes "deutsch", in: Peripherie und Zentrum, S. 249-263
Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, IV. Cgm 501-690. Neu beschrieben, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5, IV, Wiesbaden 1978
Sprache. Literatur. Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Albrecht Greule - Uwe Ruberg, Stuttgart 1989
Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Mist und Dünger im Althochdeutschen, in: Untersuchungen zur eisenzeitlichen und frühmittelalterlichen Flur in Mitteleuropa, II, S. 45-54
Heinrich Wesche, Der althochdeutsche Wortschatz im Gebiete des Zaubers und der Weissagung, Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Sprache 1, Halle (Saale) 1940
Johanne Autenrieth, Insulare Spuren in Handschriften aus dem Bodenseegebiet bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts, in: Paläographie 1981, S. 145-157
Bernhard Bischoff, Das griechische Element in der abendländischen Bildung des Mittelalters, Mittelalterliche Studien, II, S. 246-275
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 2. Codices Num. 2501-5256 Complectens, 2. Editio Emendatior, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 2. Codices Latinos Continens, 2. Editio München 1894
David N. Dumville, A Thesaurus Palaeoanglicus? The Celtic Experience, in: Anglo-Saxon Glossography, S. 59-76
Johan Hendrik Gallée, Uit bibliotheken en archieven, TNTL. 13 Nieuwe Reeks 5 (1894) S. 257-302
Bertram Haller, Buchkunst in westfälischen Klöstern - ein Überblick, in: Westfälisches Klosterbuch, III, S. 626-681
R.W. Hunt u.a., The Survival of Ancient Literature. Catalogue of an exhibition of Greek and Latin classical manuscripts mainly from Oxford libraries displayed on the occasion of the Triennial Meeting of the Hellenic and Roman Societies 28 July-2 August 1975, Oxford 1975
Gerhard Köbler, Vom Umfang des Althochdeutschen, in: Verborum Amor, S. 129-155
Anatoly Liberman, Petruslied (circa 854?), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 252-254
Herbert Dean Meritt, Conceivable clues to twelve Old English words, ASE. 1 (1972) S. 193-205
Dáibhí Ó Cróinín, The Earliest Old Irish Glosses, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 7-31
Ingo Reiffenstein, Stammesbildung und Sprachgeschichte. Das Beispiel der bairischen Ethnogenese, in: Althochdeutsch, II, S. 1333-1341
Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, VII. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001- 5247. Neu beschrieben, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis 5, VII, Wiesbaden 1996
Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass - Schweiz - Schwaben - Vorarlberg - Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998. Herausgegeben von Guntram A. Plangg - Eugen Thurnher, Schlern-Schriften 310, Innsbruck 2000
Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Werkzeuge aus dem Bauhandwerk im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, II, S. 717-750
Heinrich Wesche, Beiträge zu einer Geschichte des deutschen Heidentums, PBB. 61 (1937) S. 1-116
Johanne Autenrieth, Irische Handschriftenüberlieferung auf der Reichenau, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, S. 903-915
Bernhard Bischoff, Hadoard und die Klassikerhandschriften aus Corbie, Mittelalterliche Studien, I, S. 49-63
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, I, 3. Codices Num. 5251-8100 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm - Georgius Thomas - Gulielmus Meyer, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, III, 3. Codices Latinos Continens, München 1873
Dutch Contributions to the Thirteenth International Congress of Slavists. Ljubljana August 15-21, 2003. Linguistics. Edited by Jos Schaeken - Peter Houtzagers - Janneke Kalsbeek, Studies in Slavic and General Linguistics 30, Amsterdam - New York 2003
Johan Hendrik Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, Leiden 1903
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe, Band 50, Wien 1865, S. 107-160
Tony Hunt, Teaching and Learning Latin in Thirteenth-Century England, I. Texts, Cambridge 1991
Rudolf Kögel, Geschichte der deutschen Litteratur bis zum Ausgange des Mittelalters, I. Bis zur Mitte des elften Jahrhunderts, 2. Die endreimende Dichtung und die Prosa der althochdeutschen Zeit, Straßburg 1897
Il Libro e il Testo, Urbino, 20-23 settembre 1982. Atti del Convengo Internazionale. A cura di Cesare Questa e Renato Raffaelli, Urbino 1984
Herbert Dean Meritt, Old English Glosses (A Collection), The Modern Language Association of America. General Series 16, New York 1971
Dáibhí Ó Cróinín, Evangelium Epternacense (Universitätsbibliothek Augsburg, Cod.I.2.4°2). Evangelistarum (Erzbischöfliches Priesterseminar St. Peter, Cod.ms.25). Colour Microfiche Edition, Codices illuminati medii aevi 9, München 1988
Ingo Reiffenstein, theodiscus in den althochdeutschen Glossen, in: Grammatica ianua artium, S. 71-84
Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Textband, Tafelband, Wiesbaden 1987
Sprache und Name in Mitteleuropa. Festschrift für Maria Hornung. Herausgegeben von Heinz Dieter Pohl, Wien 2000
Heinrich Tiefenbach, Zum Erscheinen des Althochdeutschen Glossenwörterbuchs von T. Starck - J.C. Wells, BNF. Neue Folge 7 (1972) S. 349-359
Heinrich Wesche, Das Heidentum in der althochdeutschen Sprache, I. Die Kultstätte, Dissertation Göttingen 1932
Johanne Autenrieth, Kleine Funde in mittelalterlichen Handschriften aus dem Bodenseegebiet, in: Wilhelm Hoffmann zum fünfzigsten Geburtstag, S. 39- 44
Bernhard Bischoff, Die Hofbibliothek Karls des Großen. Mit sechs Abbildungen (Tafel V bis X), Mittelalterliche Studien, III, S. 149-169
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 1. Codices Num. 8101-10930 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm - Gulielmus Meyer, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 1. Codices Latinos Continens, München 1874
Yves-Marie Duval, Un triple travail de copie effectué à Saint-Denis au IXe siècle et sa diffusion à travers l'Europe carolingienne et médiévale. A propos de quelques Commentaires sur le petits prophètes de saint Jérôme, Scriptorium 38 (1984) S. 3-49
Eberhard Galley, Beiträge zur gotischen Buchmalerei am Niederrhein, in: Aus der Arbeit der Landes- und Stadt-Bibliothek Düsseldorf, S. 23-36
Pierre Hamblenne, Deux «varronianismes» suspects: *frit, *urru (Varro, Rust., 1, 48, 3): corrections paléographiques, Scriptorium 45 (1991) S. 99-115
Peter Hunter Blair, Whitby as a centre of learning in the seventh century, in: Learning and Literature in Anglo-Saxon England, S. 3-32
Rudolf Kögel, Über das Keronische Glossar. Studien zur althochdeutschen Grammatik, Halle 1879
Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Josef Domes - Werner E. Gerabek - Bernhard D. Haage u.a., Göppinger Arbeiten zur Germanistik 585, Göppingen 1994
Herbert Dean Meritt, Old English glosses in Latin manuscripts, APSYB. 1959 (1960) S. 541-544
Dáibhí Ó Cróinín, Is the Augsburg Gospel Codex a Northumbrian Manuscript?, in: St Cuthbert, S. 189-201
Harry F. Reijnders, Aimericus, Ars lectoria (1), Vivarium 9 (1971) S. 119- 137
Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B. Ergänzungsreihe 8, Tübingen 1999
Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Karl Hauck - Karl Kroeschell - Stefan Sonderegger u.a., I-II, Berlin - New York 1986
Heinrich Tiefenbach, Frühmittelalterliche Volkssprache im Frauenstift Essen, in: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter, S. 113-128
Carl Wesle, Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 3, Straßburg 1913
Johanne Autenrieth, "Litterae Virgilianae". Vom Fortleben einer römischen Schrift, Schriften des Historischen Kollegs. Vorträge 14, München 1988
Bernhard Bischoff, Die Hofbibliothek unter Ludwig dem Frommen. Mit zwei Abbildungen (Tafel XI und XII), Mittelalterliche Studien, III, S. 170-186
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 2. Codices Num. 11001-15028 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm - Fridericus Keinz - Gulielmus Meyer u.a., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 2. Codices Latinos Continens, München 1876
Louis Duvau, Glossaire latin-allemand, extrait du manuscrit Vatic. Reg. 1701, MAH. 8 (1888) S. 609-629
Susan Gallick, Medieval rhetorical arts in England and the manuscript traditions, Manuscripta 18 (1974) S. 67-95
Pierre Hamblenne, Une nouvelle édition de l'Excidium Troi(a)e, Scriptorium 43 (1989) S. 145-152
Stephen A. Hurlbut, Florilegivm Prosodiacvm Florentino-Erlangense. Edited from the Manuscripts. With Introduction and Index Auctorum et Locorum, Washington 1932
Rudolf Kögel, Zu den Murbacher denkmälern und zum Keronischen glossar, PBB. 9 (1884) S. 301-360
Paul Liebaert, Notice sur 43 manuscrits d'Echternach conservés à la Bibliothèque Nationale de Paris, ESt. 4 (1985) S. 53-73
Herbert Dean Meritt, Old English Glosses, Mostly Dry Point, JEGPh. 60 (1961) S. 441-450
Dáibhí Ó Cróinín, A New Old Irish Gloss in a Munich Manuscript, Éigse 33 (2002) S. 75f.
Harry F. Reijnders, Aimericus, Ars lectoria (3) (finis), Vivarium 10 (1972) S. 124-176
Wolfgang Christian Schneider, Die Generatio Imperatoris in der Generatio Christi. Ein Motiv der Herrschaftstheologie Ottos III. in Trierer, Kölner und Echternacher Handschriften, FMSt. 25 (1991) S. 226-258
Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Gotthard Lerchner. Herausgegeben von Irmhild Barz - Ulla Fix - Marianne Schröder - Georg Schuppener, Frankfurt (Main) - Berlin - Bern u.a. 2000
Heinrich Tiefenbach, Furtnamen und Verwandtes, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, V, S. 262-290
Paul Wessner, Scholia in Iuvenalem Vetustiora, 1931, Nachdruck Stuttgart 1967
Johanne Autenrieth, Medicus - vir iustus et bonus. Zu einer lateinischen Version des hippokratischen Prognostikon im Codex Sangallensis 44, in: Florilegium Sangallense, S. 1-13
Bernhard Bischoff, Irische Schreiber im Karolingerreich, Mittelalterliche Studien, III, S. 39-54
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 3. Codices Num. 15121-21313 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm - Fridericus Keinz - Gulielmus Meyer u.a., Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 3. Codices Latinos Continens, München 1878
M.E. Dwyer, An Unstudied Redaction of the Visio Pauli, Manuscripta 32 (1998) S. 121-138
Jeffrey F. Hamburger, »Siegel der Ebenbildlichkeit, voll von Weisheit«. Der Evangelist Johannes und die Bildsprache der Vergöttlichung im Graduale von St. Katharinental, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften, S. 131-175
Volkhard Huth, Ältestes Sakramentar des Damenstiftes Essen, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 407-409
Franz Köhler - Gustav Milchsack, Die Gudischen Handschriften. Die griechischen Handschriften bearbeitet von Franz Köhler. Die lateinischen Handschriften bearbeitet von Gustav Milchsack. Mit sechs Bildnistafeln und sieben Schrifttafeln zum Teil in farbigem Lichtdruck, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel 4, Wolfenbüttel 1913
Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews-Colloquium 1985. Herausgegeben von Jeffrey Ashcroft - Dietrich Huschenbett - William Henry Jackson, Tübingen 1987
Herbert Dean Meritt, Old High German Scratched Glosses, AJPh. 55 (1934) S. 227-235
Dáibhí Ó Cróinín, The Old Irish and Old English Glosses in Echternach Manuscripts (with an Appendix on Old Breton Glosses), in: Die Abtei Echternach 698-1998, S. 85-101
Matthias Rein, Zur Bedeutungsbreite des Wortes bekehren und zur Bezeichnungskonkurrenz im Rahmen des Konzeptes >bekehren< im früheren Althochdeutschen, ZLL. 31 (2001) S. 7-79
Bernd Schneidmüller, Am Ende der Anfänge. Schlussgedanken über ottonische Erfolge in Geschichte und Wissenschaft, in: Ottonische Neuanfänge, S. 345-374
Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Herausgegeben von Werner Besch - Anne Betten - Oskar Reichmann - Stefan Sonderegger, 2. Teilband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2, 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Berlin - New York 2000
Heinrich Tiefenbach, Gedanken zur Bearbeitung einer Grammatik des Altsächsischen, in: Neue historische Grammatiken, S. 193-216.
Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, II. Münster - Zwillbrock. Herausgegeben von Karl Hengst, Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2, Münster 1994
Gli autografi medievali. Problemi paleografici e filologici. Atti del convegno di studio della Fondazione Ezio Franceschini. Erice, 25 settembre - 2 ottobre 1990. A cura di Paolo Chiesa - Lucia Pinelli. Premessa di Claudio Leonardi, Quaderni di Cultura Mediolatina 5, Spolteo 1994
Bernhard Bischoff, Italienische Handschriften des neunten bis elften Jahrhunderts in frühmittelalterlichen Bibliotheken außerhalb Italiens, in: Il Libro e il Testo, S. 171-194
Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, II, 4. Codices Num. 21406-27268 Complectens. Secundum Andreae Schmelleri Indices Composuerunt Carolus Halm - Gulielmus Meyer, Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis, IV, 4. Codices Latinos Continens, München 1881
The early medieval Bible. Its production, decoration and use. Edited by Richard Gameson, Cambridge Studies in Palaeography and Codicology 2, Cambridge 1994
Klaus Gamber, Codices liturgici latini antiquiores/Supplementum. Ergänzungs- und Registerband. Unter Mitarbeit von B. Baroffio - F. Dell'Oro - A. Hänggi - J. Janini - A.M. Triacca, Freiburg (Schweiz) 1988
Christopher de Hamel, A History of Illuminated Manuscripts, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage London 1994
Volkhard Huth, Die Düsseldorfer Sakramentarhandschrift D 1 als Memorialzeugnis. Mit einer Wiedergabe der Namen und Namengruppen, FMSt. 20 (1986) S. 213-298
Wilhelm Koehler, Buchmalerei des frühen Mittelalters. Fragmente und Entwürfe aus dem Nachlaß. Herausgegeben von Ernst Kitzinger - Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 5, München 1972
F. Liebermann, Hd. glossen des zwölften jhs., ZDA. 31 (1887) S. 362f.
Adolf Merton, Die Buchmalerei in St. Gallen vom neunten bis zum elften Jahrhundert., 2. Auflage Leipzig 1923
Octogenario. Dankesgabe für Heinrich Karpp überreicht von Schülern, Verwandten und Bekannten. Zusammengestellt von Jürgen Hönscheid - Gerhard Karpp, Düsseldorf 1988
R. Reitzenstein, Althochdeutsche Glossen aus Rom, Germania 31. Neue Reihe 19 (1886) S. 331-334
Bernhard Schnell, Das `Prüller Kräuterbuch'. Zum ersten Herbar in deutscher Sprache, ZDA. 120 (1991) S. 184-202
Sprachgeschichten. Ein Lesebuch für Werner König zum 60. Geburtstag, Herausgegeben von Edith Funk - Stefan Kleiner - Manfred Renn - Bernadette Wecker, Schriften zum Bayerischen Sprachatlas 7, Heidelberg 2003
Heinrich Tiefenbach, Zur Geschichte des germanischen Präfixes *iþ-/i_- im Deutschen, Sprachwissenschaft 11 (1986) S. 180-199
Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung, III. Institutionen und Spritualität. Herausgegeben von Karl Hengst, Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44, Münster 2003
Rino Avesani, Per la biblioteca di Agostino Patrizi Piccolomini, vescovo di Pienza. Con 8 tavole, in: Mélanges Eugène Tisserant, VI, S. 1-87
Bernhard Bischoff, Kalligraphie in Bayern. Achtes bis zwölftes Jahrhundert. Ausstellung anläßlich der Tagung des Comité International de Paléographie vom 15. bis 18. September 1981 in München, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 25, Wiesbaden 1981
Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, I. Edited by Paul Oskar Kristeller, Washington 1960
Bruce Eastwood, Plinian astronomical diagrams in the early Middle Ages, in: Mathematics and its applications to science, S. 141-172
Klaus Gamber, Fragmentblätter eines Regensburger Evangeliars aus dem Ende des 8. Jahrhunderts, Scriptorium 34 (1980) S. 72-77
Carl I. Hammer, Charlemagne's Months and their Bavarian Labors. The politics of the Seasons in the Carolingian Empire, BAR International Series 676, Oxford 1997
Robert Burchart Constantijn Huygens, Accessus ad auctores, Latomus 12 (1953), S. 296-311
Wilhelm Koehler, Die Denkmäler der karolingischen Kunst in Belgien, in: Belgische Kunstdenkmäler, I, S. 1-26
Gerard Isaak Lieftinck, Les manuscrits de Juste Lipse conservés à la Bibliothèque Universitaire de Leyde, Scriptorium 16 (1962) S. 380-385
Wilhelm Messerer, Der Bamberger Domschatz in seinem Bestande bis zum Ende der Hohenstaufen-Zeit. Aufnahmen von Max Hirmer, München 1952
Eva Odelman, Les prosules limousines de Wolfenbüttel. Édition critique des prosules de l'alleluia du manuscrit Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek Cod. Guelf. 79 Gud. lat., Corpus Troporum 6. Prosules de la messe 2, Acta Universitatis Stockholmiensis 31, Stockholm 1986
Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein, Latrifex und Tegulator. Lateinische Übersetzungen des Familiennamens "Ziegler", ZBL. 60 (1997) S. 427-432
Bernhard Schnell, Zu einer überlieferungsgeschichtlichen Edition des «Älteren deutschen Macer», in: Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur, S. 333-339
Sprachsplitter und Sprachspiele. Nachdenken über Sprache und Sprachgebrauch. Festschrift für Willy Sanders. Herausgegeben von Jürg Niederhauser - Stanis_aw Szl_nk, Bern - Berlin - Brüssel u.a. 2000
Heinrich Tiefenbach, Zu den Lamspringer Juvencus-Glossen, Sprachwissenschaft 21 (1996) S. 127-140
Westfälische Studien. Beiträge zur Geschichte der Wissenschaft, Kunst und Literatur in Westfalen. Alois Bömer zum 60. Geburtstag gewidmet. Mit 8 Tafeln in Lichtdruck, Leipzig 1928
François Avril - Patricia Danz Stirnemann, Manuscrits enluminés d'origine insulaire VIIe-XXe siècle, Bibliothèque Nationale. Département des manuscrits. Centre de recherche sur les manuscrits enluminés, Paris 1987
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998
Catalogus Translationum et Commentariorum: Medieaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, II. Edited by Paul Oskar Kristeller - F. Edward Cranz, Washington 1971
Ernst A. Ebbinghaus sieh Wilhelm Braune - Ernst A. Ebbinghaus, Althochdeutsches Lesebuch
Klaus Gamber, Irische Liturgiebücher und ihre Verbreitung auf dem Kontinent, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, S. 536-548
Eric P. Hamp, On Ljubljana Old High German Glosses, AN. 12 (1979) S. 59f.
Robert Burchart Constantijn Huygens, Accessus ad auctores. Édition critique, Collection Latomus 15, Berchem - Brüssel 1954
Wilhelm Koehler, Die karolingischen Miniaturen. Im Auftrage des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft herausgegeben, III, 1. Die Gruppe des Wiener Krönungs-Evangeliars, 2. Metzer Handschriften, Berlin 1960
Felice Lifshitz, Demonstrating Gun(t)za: women, manuscripts, and the question of historical "proof", in: Vom Nutzen des Schreibens, S. 67-96
Wilhelm Messerer, Über einen neuen Vorschlag zur Lokalisierung ottonischer Miniaturen, ZBL. 22 (1959) S. 139-145
Alf Önnerfors, Über die alphabetischen Traumbücher (`Somnialia Danielis') des Mittelalters, Eranos 58 (1960) S. 142ff., wiederabgedruckt in: A. Önnerfors, Mediaevalia, S. 32-57, 318-331
Walburga Relleke, Ein Instrument spielen. Instrumentenbezeichnungen und Tonerzeugungsverben im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen, Monographien zur Sprachwissenschaft 10, Heidelberg 1980
Bernhard Schnell, Übersetzungen in der Fachliteratur. Zum ,Älteren deutschen Macer', in: Übersetzen im Mittelalter, S. 185-207
Carl P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius. A Provisional Handlist, Transactions of the American Philosophical Society 85, 5, Philadelphia 1995
Heinrich Tiefenbach, Malbergisch faras, HSp. 110 (1997) S. 272-280
Alison White, Boethius in the Medieval Quadrivium, in: Boethius, S. 162- 205
François Avril - Claudia Rabel - Isabelle Delaunay, Manuscrits enluminés d'origine germanique, I. Xe-XIVe siècle, Bibliothèque Nationale de France. Département des manuscrits. Centre de recherche sur les manuscrits enluminés, Paris 1995
Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, III. Edited by F. Edward Cranz - Paul Oskar Kristeller, Washington, D.C. 1976
Ernst A. Ebbinghaus, The Gotica of Codex Vindobonensis 795, in: Germanic Studies in Honor of Otto Springer, S. 93-102
Klaus Gamber, Liturgiebücher der Regensburger Kirche aus der Agilolfinger- und Karolingerzeit, Scriptorium 30 (1976) S. 3-25
Karl Hampe, Reise nach England vom Juli 1895 bis Februar 1896, III, NAGG. 22 (1897) S. 607-699
Robert Burchart Constantijn Huygens, Accessus ad auctores. Bernard d'Utrecht. Conrad d'Hirsau. Dialogus super auctores. Édition critique entièrement revue et augmentée, Leiden 1970
Birgit Kölling sieh auch Birgit Meineke
Amnon Linder, Constantine's ,Ten laws' series, in: Fälschungen im Mittelalter, II, S. 491-507
Metodologie informatiche per il censimento e la documentazione dei manoscritti. Atti dell'Incontro internazionale di Roma, 18-20 marzo 1991 a cura del Laboratorio per la documentazione e la catalogazione dell manoscritto, Rom 1993
Alf Önnerfors, Mediaevalia. Abhandlungen und Aufsätze, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 6, Frankfurt (Main) - Bern - Las Vegas 1977
Resonanzen. Festschrift für Hans Joachim Kreutzer zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Sabine Doering - Waltraud Maierhofer - Peter Philipp Riedl, Würzburg 2000
Bernhard Schnell, Von den wurzen. Text- und überlieferungsgeschichtliche Studien zur pharmakographischen deutschen Literatur des Mittelalters, Aus dem Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg, Habilitationsschrift Würzburg 1989
Matthias Springer, Riparii - Ribuarier - Rheinfranken nebst einigen Bemerkungen zum Geographen von Ravenna, in: Die Franken und die Alemannen, S. 200-269
Heinrich Tiefenbach, Nachträge zu altsächsischen Glossen aus dem Damenstift Essen, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), S. 113-121
Dorothy Whitelock, The pre-Viking age church in East Anglia, ASE. 1 (1972) S. 1-22
François Avril - Yolanta Za_uska, Manuscrits enluminés d'origine italienne, I. VIe-XIIe siècles, Bibliothèque Nationale. Département des manuscrits. Centre de recherche sur les manuscrits enluminés, Paris 1980
Bernhard Bischoff, Kreuz und Buch im Frühmittelalter und in den ersten Jahrhunderten der spanischen Reconquista. Mit einer Abbildung (Tafel VII), Mittelalterliche Studien, II, S. 284-303
Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, IV. Edited by F. Edward Cranz - Paul Oskar Kristeller, Washington, D.C. 1980
Ernst A. Ebbinghaus, Notes on the OHG Glosses of St. Paul, MLN. 80 (1965) S. 479-485
Klaus Gamber, Sakramentartypen. Versuch einer Gruppierung der Handschriften und Fragmente bis zur Jahrtausendwende. Herausgegeben in beratender Verbindung mit Dr. Alban Dold und Prof. Dr. Bernhard Bischoff, Texte und Arbeiten, I. Beiträge zur Ergründung des älteren lateinischen christlichen Schrifttums und Gottesdienstes 49/50, Beuron 1958
Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte, I. Christliche Antike und Mittelalter, 2. In Verbindung mit Marc-Aeilko Aris - Thomas Berger - Ernst Dassmann u.a. herausgegeben von Friedhelm Jürgensmeier, Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6, Würzburg 2000
R.B.C. Huygens, Mittelalterliche Kommentare zum O qui perpetua ..., SE. 6 (1954) S. 373-427
Birgit Kölling, Kiel UB. Cod. MS. K.B. 145. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 1, Göttingen 1983
Axel Lindqvist, Studien über wortbildung und wortwahl im althochdeutschen mit besonderer rücksicht auf die nomina actionis, PBB. 60 (1936) S. 1-132
Heinz Mettke, Die althochdeutschen Aldhelmglossen, Jena 1957
Alf Önnerfors, Die mittelalterlichen Fassungen der Medicina Plinii, BM. 16 (1965) S. 652ff., wiederabgedruckt in: A. Önnerfors, Mediaevalia, S. 9-18. 312-315
Heinrich Reumont, Die deutschen Glossen im Hortus Deliciarum der Herrad von Landsberg, Dissertation Straßburg, Metz 1900
J.B. Schneyer, Winke für die Sichtung und Zuordnung spätmittelalterlicher lateinischer Predigtreihen, Scriptorium 32 (1978) S. 231-248
Otto Springer, Althochdeutsch *birtun. Zur frühmittelalterlichen Eindeutschung theologisch-kirchlicher Begriffe. Mit einer Abbildung, in: Althochdeutsch, II, S. 909-921
Heinrich Tiefenbach, Nachträge zu den altsächsischen Glossen, aus Kopenhagen und aus dem Dresden-Wiener Codex Discissus, in: Speculum Saxonum, S. 227-240
Jacob Wichner, Catalogus codicum manu scriptorum Admontensis, Admont 1887 [handschriftlicher Katalog]
Larry M. Ayres, An Italianate Episode in Romanesque Bible Illumination at Weingarten Abbey, Gesta 24 (1985) S. 121-128
Bernhard Bischoff, Die lateinischen Übersetzungen und Bearbeitungen aus den Oracula Sibyllina, Mittelalterliche Studien, I, S. 150-171
Catalogus Translationum et Commentariorum: Mediaeval and Renaissance Latin Translations and Commentaries. Annotated Lists and Guides, VII. Edited by Virginia Brown - Paul Oskar Kristeller - F. Edward Cranz, Washington, D.C. 1992
Anke Ebel, Clm 17142. Eine Schäftlarner Miscellaneen-Handschrift des 12. Jahrhunderts, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 6, München 1970
Richard Gameson, The insular Gospel book at Hereford Cathedral, Scriptorium 56 (2002) S. 48-79
Handschriften aus dem Kloster Lorsch. Zur 1200-Jahrfeier der Stadt Lorsch im Jahre 1964 im Gedenken an die Gründung der Reichsabtei Lorsch im Jahre 764. Katalog. Ausstellung im Großen Saal des katholischen Jugendhauses St. Paulus in Lorsch 13. Juni bis 12. Juli 1964. Te igitur. Bearbeitet von Studienreferendar Paul Schnitzer unter Mitwirkung von Studienreferendar Karl-Heinz Mottausch, Lorsch 1964
Ann Hyde, A Checklist of Mediaeval Manuscripts in the Department of Special Collections Kenneth Spencer Research Library University of Kansas, Lawrence 1996
Herbert Köllner, Die illuminierten Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda, I. Handschriften des 6. bis 13. Jahrhunderts, Bildband, Stuttgart 1976
Wallace Martin Lindsay, The Affatim Glossary and Others, ClQ. 11 (1917) S. 185-200, wiederabgedruckt in: W.M. Lindsay, Studies in Early Mediaeval Latin Glossaries, S. 185-200 [=VI]
Heinz Mettke, Zum Kasseler Codex theol. 4°24 und zur Herleitung des Vocabularius Sti. Galli aus Fulda, in: Althochdeutsch, I, S. 500-507
Alf Önnerfors, Philologisches zu Walahfrid Strabo, MJB. 7 (1970) S. 41ff., wiederabgedruckt in: A. Önnerfors, Mediaevalia, S. 58-118, 331-363
Marianne Reuter, Schreibkunst und Buchmalerei in Freisinger Skriptorien, in: Freising, S. 66-75
Karl Schnith, Mittelalterliche Augsburger Gründungslegenden, in: Fälschungen im Mittelalter, I, S. 497-517
Kerstin Springsfeld, Alkuins Einfluß auf die Komputistik zur Zeit Karls des Großen, Sudhoffs Archiv 48, Stuttgart 2002
Heinrich Tiefenbach, Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel, BNF. Neue Folge 10 (1975) S. 241-280
Claudia Wich-Reif, Das Bibelglossar von Albert von Siegburg und seine Tradition, in: Entwicklungsetappen in der Geschichte der deutschen Sprache, S. 335-379
Gerhard Baader, Handschrift und Inkunabel in der Überlieferung der medizinischen Literatur, in: Buch und Wissenschaft. Beispiele für die Rolle des Buches in der Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Herausgegeben von Eberhard Schmauderer, Technikgeschichte in Einzeldarstellungen 17, Düsseldorf 1969, S. 15-47, wiederabgedruckt in: Medizin im mittelalterlichen Abendland, S. 359-385
Bernhard Bischoff, Literarisches und künstlerisches Leben in St. Emmeram (Regensburg) während des frühen und hohen Mittelalters, Mittelalterliche Studien, II, S. 77-115
Giuseppe A. Cavajoni, Glosse antico alto tedesche in Lucano (dai codici Monacensis 14505 e Berolinensis fol. 35), SPh. 1 (1977) S. 105-116
Birgit Ebersperger, Die angelsächsischen Handschriften in den Pariser Bibliotheken. Mit einer Edition von Ælfrics Kirchweihhomilie aus der Handschrift Paris, BN, lat. 943, Anglistische Forschungen 261, Heidelberg 1999
Richard Gameson, The Royal 1. B. vii Gospels and English book production in the seventh and eighth centuries, in: The early medieval Bible, S. 24-52
Handschriften, Historiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Gustav Pfeifer, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsband 42, München 2002
Illustrierte Handschriften und Frühdrucke aus dem Besitz der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf. Herausgegeben von Eberhard Galley, Düsseldorf 1951
Herbert Köllner, Ragyndrudis-Codex, in: Hessen im Frühmittelalter, S. 336-338
Wallace Martin Lindsay, Breton and Old French Glosses in the Harleian Nonius, ZCPh. 1 (1897) S. 26
Heinz Mettke, `Vocabularius Sancti Galli', in: ²VL. X, Sp. 479-482
Alf Önnerfors, Sprachliche Bemerkungen zum sogenannten Lorscher Arzneibuch, in: Latin vulgaire - latin tardif, III, S. 255-281
Marianne Reuter - Andreas Weiner, Schreibkunst und Buchmalerei in Freising, in: Freising, S. 237-261
Hermann Schnitzler sieh Peter Bloch - Hermann Schnitzler, Die ottonische Kölner Malerschule, II
Språkvetenskapliga Sällskapets i Uppsala Förhandlingar 1919-1921, Uppsala Universitets Årsskrift 1921. Filosofi, Språkvetenskap och Historiska Vetenskaper 5, Uppsala 1921
Heinrich Tiefenbach, Namenkundliches zu den Glossen der Handschrift St. Mihiel 25, BNF. Neue Folge 11 (1976) S. 335-345
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001
Gerhard Baader, Mittelalterliche Medizin in bayerischen Klöstern, SA. 57 (1973) S. 275-296
Bernhard Bischoff, Die liturgische Musik und das Bildungswesen im frühmittelalterlichen Stift Essen, AHVN. 157 (1955) S. 191-194
Giuseppe A. Cavajoni, Supplementum adnotationum super Lucanum, I. Libri I-V, Testi e documenti per lo studio dell'antichità 63, Mailand 1979
A. von Eckard, [Faksimileausgabe München, BSB. Clm 22053, München 1922]
Rudolf Gamper - Gaby Knoch-Mund - Marlis Stähli, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen, Dietikon - Zürich 1994
Handschriften und Faksimileausgaben zur deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters. Ausstellungskatalog, Schriften der Universitätsbibliothek Freiburg i. Br. 4, Freiburg (Breisgau) 1981
Images of Sainthood in Medieval Europe. Edited by Renate Blumenfeld- Kosinzki - Timea Szell, Ithaca - London 1991
Ingeborg Köppe sieh Rudolf Große - Ingeborg Köppe, `Kulturelles Gedächtnis' im historischen Wortschatz
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia, PL. 2 (1923) S. 5-55
Wolfgang Metz, Aachen, Köln und die Handschrift des Capitulare de Villis, VSWG. 55 (1968) S. 257-261
Alf Önnerfors, Walahfrid Strabo als Dichter, in: Die Abtei Reichenau, S. 83-113
Hans Reutercrona, De fornhögtyska Hildegardglossorna och deras »Lingua ignota«. Ett språkligt kuriosum, in: Språkvetenskapliga Sällskapets i Uppsala Förhandlingar 1919-1921, S. 93-110
Hermann Schnitzler, Rheinische Schatzkammer, Tafelband, Düsseldorf 1957
St Cuthbert, his cult and his community to AD 1200. Edited by Gerald Bonner - David Rollason - Clare Stancliffe, Woodbridge 1989
Heinrich Tiefenbach, Quod Paiuuarii dicunt - Das altbairische Wortmaterial der Lex Baiuuariorum, in: Die bairische Sprache, S. 263-290
Ernest Wickersheimer, Un manuscrit médical de l'Époque Carolingienne ayant appartenu à l'abbaye d'Echternach, ESt. 6 (1953) S. 173-189
Robert G. Babcock, Häresie und Bibliothek: Die Fuldaer Handschrift von Origenes' [PERI ARCHON], in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen, S. 299-313
Bernhard Bischoff, Living with the Satirists, Mittelalterliche Studien, III, S. 260-270
Pius Franchi de Cavalieri sieh Maurus Vatasso - Pius Franchi de Cavalieri, Codices Vaticani Latini, I
École pratique des Hautes Études, IVe section, Sciences historiques et philologiques. Annuaire 1971-1972. 104e année, Paris 1972
David Ganz, Capitulare de Villis und Brevium Exempla, in: Wolfenbütteler Cimelien, S. 58f.
Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte, I. Reun. Heiligenkreuz - Neukloster. Zwettl. Lilienfeld, Xenia Bernardina 2, I, Wien 1891
Imagination des Unsichtbaren. 1200 Jahre Bildende Kunst im Bistum Münster. Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster, 13. Juni bis 31. Oktober 1993. Herausgegeben von Géza Jászai im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, II, Münster 1993
Ingeborg Köppe, Das Fortleben des althochdeutschen Wortschatzes im Neuhochdeutschen und die Bedeutungsermittlung im Althochdeutschen Wörterbuch, in: Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung, S. 57-64
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia (Continued), PL. 3 (1924) S. 63-66
Wolfgang Metz, Zur Erforschung des karolingischen Reichsgutes, Erträge der Forschung 4, Darmstadt 1971
Alf Önnerfors, Über Walahfrid Strabos Psalter-Kommentar, in: Literatur und Sprache im europäischen Mittelalter, S. 75ff., wiederabgedruckt in: A. Önnerfors, Mediaevalia, S. 119-168, 363-376
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Dissertation Heidelberg 1920
Franz Schnorr von Carolsfeld, Katalog der Handschriften der Königl. Öffentlichen Bibliothek zu Dresden. Im Auftrage der Generaldirektion der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft, I. Abtheilungen A-D und F-H, Leipzig 1882
Sarah Staats, A partial reconstruction of Saint-Bertin's late-eleventh-century legendary: St. Omer 715, vol. I and its membra disiecta, Scriptorium 52 (1998) S. 349-364
Heinrich Tiefenbach, Zur sprachlichen Christianisierung im frühen Deutschen, in: O doskona_oci, I, S. 341-366
Ernest Wickersheimer, Les Manuscrits Latins de Médecine du Haut Moyen Âge dans les Bibliothèques de France, Documents, Études et Répertoires publiés par l'Institut de Recherche et d'Histoire des Textes 11, Paris 1966
Werner Bach, Die althochdeutschen Boethiusglossen und Notkers Übersetzung der Consolatio, Dissertation Halle - Wittenberg, Würzburg 1934
Bernhard Bischoff, Louganpert, in: 2VL. V, Sp. 919f.
Guglielmo Cavallo, Libri e continuità della cultura antica in età barbarica, in: Magistra Barbaritas, S. 603-662
Christine Elisabeth Eder sieh auch Christine Elisabeth Ineichen-Eder
David Ganz, Carolingian manuscripts with substanial glosses in Tironian notes, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 101-107
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková - Marcus Stumpf, MGH. Hilfsmittel 16, München 1997
Imagination des Unsichtbaren. 1200 Jahre Bildende Kunst im Bistum Münster. Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster, 13. Juni bis 31. Oktober 1993. Herausgegeben von
Ingeborg Köppe, Zur Problematik althochdeutscher Komposita in Wörterbuchansätzen, in: Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen, S. 75-83
Wallace Martin Lindsay, Collectanea varia (Continued), PL. 4 (1925) S. 83-85
Wolfgang Metzger, Wissenschaft und Bibliophilie. Die Bibliotheca Palatina von Ludwig V. bis zu Johann Casimir, in: Kostbarkeiten gesammelter Geschichte, S. 19-37, 159-180
Otto Gerhard Oexle, Memorialüberlieferung und Gebetsgedächtnis in Fulda vom 8. bis zum 11. Jahrhundert, in: Die Klostergemeinschaft von Fulda, I, S. 136-177
Leighton D. Reynolds sieh S.F. Weiskittel - Leighton D. Reynolds, Vitruvius
Anton E. Schönbach, Altdeutsche Funde aus Innsbruck, ZDA. 33 (1889) S. 339-394
Walter Stach, Mitteilungen zur mittelalterlichen Glossographie, in: Liber Floridus, S. 11-18
Heinrich Tiefenbach, Sprach- und Literaturgeschichtliches, in: Fulda, in: ²RGA. X, S. 235-237
Konrad Wiedemann, Manuscripta theologica. Die Handschriften in Folio, Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 1, 1, Wiesbaden 1994
Bernard S. Bachrach, Animals and Warfare in Early medieval Europe, in: L'uomo di fronte al mondo animale, I, S. 707-764
Bernhard Bischoff, Über mittelalterliche Handschriften in Wolfenbüttel, Mittelalterliche Studien, III, S. 298-309
Lucio Ceccarelli, Primi sondaggi sulla tradizione manoscritta di Terenzio, Filologia, Rom 1992
Christine Elisabeth Eder, Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften, StMOSB. 83 (1972) S. 6-155
David Ganz, Corbie and Neustrian monastic culture 661-849, in: La Neustrie. Les pays au nord de la Loire de 650 à 850, II, S. 339-347
Handschriftenbeschreibung in Österreich. Referate, Beratungen und Ergebnisse der Arbeitstagungen in Kremsmünster (1973) und Zwettl (1974). Herausgegeben von Otto Mazal, Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, II. Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 1, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Denkschriften 122, Wien 1975
Christine Elisabeth Ineichen-Eder sieh auch Christine Elisabeth Eder
Ingeborg Köppe, Wörter im Wörterbuch - versunkene Schätze, in: Das Wort in Text und Wörterbuch, S. 145-156
Wallace Martin Lindsay, The Corpus, Épinal, Erfurt and Leyden Glossaries, Publications of the Philological Society 8, London 1921
Constant J. Mews, Two unnoticed manuscripts in Poland copied before 900: Gregory's Regula Pastoralis in Anglo-Saxon miniscule in Warsaw and an uncial New Testament in Cracow, Scriptorium 51 (1997) S. 303-313
Otto Gerhard Oexle, Welfische und staufische Hausüberlieferung in der Handschrift Fulda D 11 aus Weingarten, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek, S. 203-231
Leighton D. Reynolds, Appendix Sallustiana. 2: [Sallusti] in Ciceronem et invicem Invectivae, in: Texts and Transmission, S. 350-352
Anton E. Schönbach, Ein Segen, ZDA. 29 (1885) S. 348f.
Walter Stach, Aus neuen Glossenfunden 2, PBB. 73 (1951) S. 346-351
Heinrich Tiefenbach, Ungedruckte Glossen aus Göttweiger und Prager Handschriften, in: R. Schützeichel, Addenda und Corrigenda (II), S. 122f.
Konrad Wiedemann, Manuscripta theologica. Die Handschriften in Octavo, Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 1,3, Wiesbaden [in Vorbereitung]
Herbert Backes, Die Hochzeit des Merkurs und der Philologie. Studien zu Notkers Martian-Übersetzung, Sigmaringen 1982
Bernhard Bischoff, Eine mittelalterliche Ovid-Legende, Mittelalterliche Studien, I, S. 144-150
Berthold O. _ernik sieh Hermann Pfeiffer - Berthold O. _ernik, Handschriftlicher Katalog der Handschriften Cod. 453-1256, VI
Editionsberichte zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Beiträge der Bamberger Tagung «Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte» 26.-29. Juli 1991. Herausgegeben von Anton Schwob unter Mitarbeit von Rolf Bergmann - Kurt Gärtner - Volker Mertens - Ulrich Müller, Litterae 117, Göppingen 1994
David Ganz, Corbie in the Carolingian Renaissance, Beihefte der Francia 20, Sigmaringen 1990
Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Bearbeitet von Heinz Finger - Marianne Riethmüller u.a., I. Aachen (Diözesanarchiv) bis Köln (Diözesan- und Dombibliothek) (Nr. 1-1327), II. Köln (Erzbischöfliches Diözesanmuseum) bis Xanten (Stiftsarchiv und -bibliothek). Historisches Archiv der Stadt Köln (Nr. 1328-2557), Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18, Wiesbaden 1993
Christine E. Ineichen-Eder, Addendum to the Manuscript Transmission of Heito's Visio Wettini: Ambrosianus I 89 sup., Scriptorium 37 (1983) S. 98-104
Anette Koeppel - Petrus W. Tax, Ein neues lateinisches Psalterfragment (Ps 34,1 - 36,14) mit mhd. Interlinearglossen (um 1200), PBB. 113 (1991) S. 53-66
Wallace Martin Lindsay, The (Early) Lorsch scriptorium, PL. 3 (1924) S. 5-48
Ernst Meyer, Zweiter Bericht über das naturwissenschaftliche Seminar bei der Universität zu Königsberg. Nebst einer vergleichenden Erklärug eines bisher noch ungedruckten Pflanzen-Glossars, Königsberg 1837
Ogma. Essays in Celtic Studies in honour of Próinséas Ní Chatháin. Edited by Michael Richter - Jean-Michel Picard, Dublin - Portland 2002
Leighton D. Reynolds, The Elder Pliny, in: Texts and Transmission, S. 307-316
Marianna Schrader - Adelgundis Führkötter, Die Echtheit des Schrifttums der Heiligen Hildegard von Bingen. Quellenkritische Untersuchungen, Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 6, Köln - Graz 1956
Stadtbibliothek Frankfurt am Main. Katalog der Ständigen Ausstellung. Handschriften. Einbände. Formschnitte und Kupferstiche des 15. Jahrhunderts. Druckwerke und Einblattdrucke des 15. bis 20. Jahrhunderts. Mit vier farbigen und acht schwarzen Tafeln, Frankfurt (Main) 1920
Heinrich Tiefenbach, Werden und die Anfänge der altniederdeutschen Sprachgeschichte, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 212-217
Konrad Wiedemann, Manuscripta theologica. Die Handschriften in Quarto, Die Handschriften der Gesamthochschulbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 1,2, Wiesbaden [in Vorbereitung]
Janet Backhouse, Birds, Beasts and Initials in Lindisfarnes's Gospel Books, in: St Cuthbert, S. 165-174
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966
Raffaele de Cesare, Su di un gruppo di glosse antico-francesi in un lessico latino dell'XI secolo, Aevum 27 (1953) S. 430-448
Cyril Edwards, The Beginnings of German Literature. Comparative and Interdisciplinary Approaches to Old High German, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Rochester - Woodbridge 2002
David Ganz, On the History of Tironian Notes, in: Tironische Noten, S. 35-51
Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn - Walter Janssen - Ruth Schmidt-Wiegand - Heinrich Tiefenbach, II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983
Christine Elisabeth Ineichen-Eder, The Authenticity of the Dicta Candidi, Dicta Albini and some Related Texts, in: Insular Latin Studies, S. 179-193
Ludger Körntgen sieh Raymund Kottje - Ludger Körntgen - Ulrike Spengler-Reffgen, Paenitentialia Franciae, Italiae et Hispaniae saecvli VIII-XI, I
Wallace Martin Lindsay, The Letters in Early Latin Minuscule (till c. 850), PL. 1 (1922) S. 7-61
Gustav Meyer - Max Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B. Theologische Pergamenthandschriften, I. Signaturen B I 1 - B VIII 10, Basel 1960
Albert Ohlmeyer sieh Gundolf Keil - Albert Ohlmeyer, `Lorscher Arzneichbuch'
Leighton D. Reynolds, Introduction, in: Texts and Transmission, S. XIII- XLIII
Percy Ernst Schramm - Florentine Mütherich, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser. Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Karl dem Großen bis Friedrich II. 768-1250, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 2, München 1962
Marlis Stähli sieh Rudolf Gamper - Gaby Knoch-Mund - Marlis Stähli, Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Ministerialbibliothek Schaffhausen
Heinrich Tiefenbach, Xanten-Essen-Köln. Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des neunten bis elften Jahrhunderts, Studien zum Althochdeutschen 3, Göttingen 1984
Walter Wiedenmann, Untersuchungen zu dem frühmittelalterlichen medizinischen Briefbuch des Codex Bruxellensis 3701-15, Dissertation Berlin 1976
Renato Badalì sieh Sesto Prete - Renato Badalì, I Codici di Terenzio e quelli di Lucano
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967
Pierre Chaplais, The letter from Bishop Wealdhere of London to Archbishop Brithwold of Canterbury: the earliest original `letter close' extant in the West, in: Medieval Scribes, Manuscripts & Libraries, S. 3-23
Cyril Edwards, Kodikologie und Chronologie: Zu den "letzten Liedern" Walthers von der Vogelweide, in: Deutsche Handschriften 1100-1400, S. 297-315
David Ganz, A Tenth-Century Drawing of Philosophy Visiting Boethius, in: Boethius, S. 275-277
Kurt Hannemann, Alt-Reichenauer Handschriften aus Karlsruhe. Ehrengäste der neuen Reichenau, in: Die Reichenau in fünf Jahrhunderten abendländischer Kultur, S. 17-27
Christine Elisabeth Ineichen-Eder, Candidus-Brun von Fulda: Maler, Lehrer und Schriftsteller, in: Hrabanus Maurus und seine Schule, S. 182- 192
Ludger Körntgen, Studien zu den Quellen der frühmittelalterlichen Bußbücher, Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 7, Sigmaringen 1993
Wallace Martin Lindsay, Nonius Marcellus' Dictionary of Republican Latin, Oxford 1901, Nachdruck Hildesheim 1965
Gustav Meyer - Max Burckhardt, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B. Theologische Pergamenthandschriften, II. Signaturen B VIII 11 - B XI 26, Basel 1966
Gabriele von Olberg, Die Bezeichnungen für soziale Stände, Schichten und Gruppen in den Leges Barbarorum, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum 2, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 11, Berlin - New York 1991
Leighton D. Reynolds, The lacuna in Sallust's Jugurtha, RHT. 14-15 (1984-1985) S. 59-69
Percy Ernst Schramm - Florentine Mütherich, Denkmale der deutschen Könige und Kaiser, I. Ein Beitrag zur Herrschergeschichte von Karl dem Großen bis Friedrich II. 768-1250, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München 2. 2., ergänzte Auflage München 1981
Chiara Staiti, `Indiculus' und `Gelöbnis'. Altsächsisches im Kontext der Überlieferung. Nebst einer Edition einiger Texte des Cod. Vat. Pal. lat. 577, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 331-384.
Erika Tiemensma-Langbroek sieh auch Erika Langbroek
Friedrich Wiegand, Das Homiliarium Karls des Grossen auf seine ursprüngliche Gestalt hin untersucht, Studien zur Geschichte der Theologie und der Kirche 1, Heft 2, Leipzig 1897
Renato Badalì, I codici romani di Lucano, BC. Nuova serie 21 (1973) S. 3-47
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981
Mark Chappell, Old High German Glosses to Boethius in MS Cambridge Add. 2992, MLR. 82 (1987) S. 376-381
Cyril Edwards, Tôhuw_b_hû: the Wessobrunner Gebet and its Analogues, MÆ. 53 (1984) S. 263-281
Peter Ganz, Notker III. von St. Gallen, De Musica und anderes, in: Wolfenbütteler Cimelien, S. 76-78
Jan F. Hanselmann, Der Codex Vat. Pal. lat. 289. Ein Beitrag zum Mainzer Skriptorium im 9. Jahrhundert, Scriptorium 41 (1987) S. 78-87
Christine Elisabeth Ineichen-Eder, Froumund von Tegernsee, in: ²VL. II, Sp. 978-982
Hermann Köstler - Hermann Hauke, Die Benediktregel in Bayern. Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek 29. November 1980 - 10. Januar 1981, Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 22, Wiesbaden 1980
Wallace Martin Lindsay, Notae Latinae. An Account of Abbreviation in Latin MSS. of the Early Minuscule Period (c. 700-850). With a Supplement (Abbreviations in Latin MSS. of 850 to 1050) by D. Bains, Cambridge 1915, Nachdruck Hildesheim 1963
Otto Meyer, Fragmenta Prisciani Swinfurtensia. Zur Handschriften-Fragment-Forschung in Franken, Bericht des Historischen Vereins Bamberg 92. Beiheft 2 (1954), wiederabgedruckt in: O. Meyer, Varia Franconiae Historica, II, S. 696-734
The Old English Illustrated Pharmacopoeia. British Library Cotton Vitellius C III. Edited by M.A. d'Aronco - M.L. Cameron, Early English Manuscripts in Facsimile 27, Kopenhagen 1998
Leighton D. Reynolds, The Medieval Tradition of Seneca's Letters, Oxford Classical & Philosophical Monographs, Oxford 1965
Heinz Schreckenberg, Christliche Adversus-Judaeos-Bilder. Das Alte und Neue Testament im Spiegel der christlichen Kunst, Europäische Hochschulschriften, Reihe XXIII. Theologie 650, Frankfurt (Main) - Berlin - Bern u.a. 1999
Chiara Staiti, Agli inizi della produzione catechetica in volgare tedesco. L'«ordo» per la confessione dei peccati del codice Pal. lat. 485, StM. Serie Terza 36 (1995) S. 657-719
Erika Tiemensma-Langbroek, Die althochdeutschen Glossen des Codex Adv. Ms. 18. 5. 10 der National Library of Scotland Edinburg, ABÄG. 11 (1976) S. 1-36
Gernot R. Wieland, The Anglo-Saxon manuscripts of Prudentius's Psychomachia, ASE. 16 (1987) S. 213-231
Renato Badalì, I Manoscritti di Lucano nella Biblioteca di Wolfenbüttel, in: S. Prete - R. Badalì, I Codici di Terenzio e quelli di Lucano, S. 37-90
Bernhard Bischoff, Muridac doctissimus plebis, ein irischer Grammatiker des IX. Jahrhunderts, Mittelalterliche Studien, II, S. 51-56
Charlemagne's Heir. New Perpectives on the Reign of Louis the Pious (814- 840). Edited by Peter Godman - Roger Collins, Oxford 1990
Cyril W. Edwards, Wessobrunner Gebet (circa 787-815), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 295-299
Peter Ganz - Wolfgang Milde, Einleitung, in: Wolfenbütteler Cimelien, S. 9-26
Rudolph Hanslik, Benedicti Regula. Editio altera emendata, Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 75, Wien 1977
Christine Elisabeth Ineichen-Eder, Froumund von Tegernsee [Korr./Nachtr.], in: 2VL. XI, Sp. 469
Jorma Koivulehto, Früher Pelzhandel: finn. kihtelys `40 Stück Felle', in: A Frisian and Germanic Miscellany, S. 413-430
Wallace Martin Lindsay, Studies in Early Mediaeval Latin Glossaries. Edited by Michael Lapidge, Variorum Collected Studies Series 467, Aldershot - Brookfield 1996
Otto Meyer, Manuscripta Bambergensia disiecta. I. Forschungsbericht, Bericht des Historischen Vereins Bamberg 93-94 (1956) S. 266-274, wiederabgedruckt in: O. Meyer, Varia Franconiae Historica, II, S. 659-667
Jean-Marie Olivier - Marie-Aude Monégier du Sobier, Morelliana. Recherches sur la vie et l'œuvre philologique d'un humaniste méconnu: Pierre Moreau de Loches, RHT. 17 (1987) S. 73-218
Leighton D. Reynolds, Nonius Marcellus, in: Texts and Transmission, S. 248-252
Heinrich Schreiber, Die Bibliothek der ehemaligen Mainzer Kartause. Die Handschriften und ihre Geschichte, ZBi. Beiheft 60, Leipzig 1927
Chiara Staiti, Das Wortfeld der superbia in der frühdeutschen Überlieferung, in: Theodisca, S. 143-188
Jean-Yves Tilliette, Le sens et la composition du florilège de Zurich (Zentralbibliothek, ms. C 58). Hypothèses et propositions, in: Non recedet memoria eius, S. 147-167
Gernot Wieland, Geminus Stilus. Studies in Anglo-Latin Hagiography, in: Insular Latin Studies, S. 113-133
Albert Bäckström, Über den Orosius-Codex F. v. I. Nr. 9 in der Kaiserlichen Öffentlichen Bibliothek zu St. Petersburg, NHJ. 10 (1900) S. 242- 245
Bernhard Bischoff, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, PBB. 52 (1928) S. 153-168
Charles the Bald: Court and Kingdom. Papers based on a Colloquium held in London in April 1979. Edited by Margaret Gibson - Janet Nelson with the assistance of David Ganz, BAR International Series 101, Oxford 1981
Cyril Edwards, winileodos? Zu Nonnen, Zensur und den Spuren der althochdeutschen Liebeslyrik, in: Theodisca, S. 189-206
Eduardo García de Diego, Glosarios Latinos del Monasterio de Silos, Publicaciones de la Universidad de Murcia, Murcia 1933
Nils Hansson, Textkritisches zu Juvencus. Mit vollständigem Index Verborum, Lund 1950
Herbert Kolb, Über Heilant als Eigennamen in der althochdeutschen Literatur, in: Althochdeutsch, II, S. 1234-1249
Wallace Martin Lindsay - Paul Lehmann, The (Early) Mayence Scriptorium, PL. 4 (1925) S. 15-39
Otto Meyer, Varia Franconiae Historica. Aufsätze - Studien - Vorträge zur Geschichte Frankens, II. Herausgegeben von Dieter Weber - Gerd Zimmermann, Mainfränkische Studien 24/II, Würzburg 1981
Henri Omont, Manuscrit illustré de l'Apocalypse au IXe siècle. Notice du ms. latin nouv. acq. 1132 de la Bibliothèque Nationale, BÉC. 83 (1922) S. 273-296
Leighton D. Reynolds, Sallust. Catilina and Jugurtha, in: Texts and Transmission, S. 341-349
Herbert Schreiber, Die Glossen des Codex Parisinus 2685 und ihre Verwandten, Maschinenschriftliche Dissertation Jena 1961
J. Stalzer, Zu den hrabanisch-keronischen Glossen, in: CTPΩMATEIC, S. 80-90
Tironische Noten. Herausgegeben von Peter Ganz, Wolfenbütteler Mittelalter Studien 1, Wiesbaden 1990
Gernot R. Wieland, The origin and development of the Anglo-Saxon Psychomachia illustrations, ASE. 26 (1997) S. 169-186
Georg Baesecke, Das Abecedarium Nordmannicum, Runenberichte 1 (1941) S. 76-90, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 237- 248
Bernhard Bischoff, Ostertagtexte und Intervalltafeln, Mittelalterliche Studien, II, S. 192-227
Émile Chatelain, Paléographie des classiques latins. Héliogravure P. Dujardin, I, 105 Tafeln, Paris 1884-1892
Cyril Edwards - Jennie Kiff-Hooper, Ego bonefacius scripsi? More Oblique Approaches to the Wessobrunn Prayer, in: `mit regulu bithuungan', S. 94-122
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891
Heinz Happ, Zur Lisorius-Frage, ALMA. 32 (1962) S. 189-225
Insular and Anglo-Saxon Illuminated Manuscripts. An Iconographic Catalogue c.A.D. 625 to 1100. Compiled and edited by Thomas H. Ohlgren. With contributions by Carl T. Berkhout - Mildred O. Budny - John J. Contreni u.a. and with the special technical assistance of William I. Bormann, New York - London 1986
Heinrich Konermann, Essen-Auxerre. Völkerfreundschaft im Geiste Altfrids, in: Bischof Altfrid, S. 65-72
Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Eva Schmitsdorf - Nina Hartl - Barbara Meurer, Münster - New York - München - Berlin 1998
Otto Meyer, Weltchronistik und Computus im hochmittelalterlichen Bamberg, Varia Franconiae Historica, II, S. 768-787
Henri Omont, Manuscrit illustré des Fables d'Avianus. Notice du ms. latin n.a. 1132, du Xe siècle, récemment entré à la Bibliothèque Nationale, BÉC. 83 (1922) S. 5-10
Leighton D. Reynolds, Virgil, in: Texts and Transmission, S. 433-436
Brigitta Schreyer, Die althochdeutschen Glossen zu Orosius, Maschinenschriftliche Dissertation Halle-Wittenberg 1949
Gerhard Stamm sieh Felix Heinzer - Gerhard Stamm, Die Handschriften von Lichtenthal
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, MGH. Schriften 48, Hannover 2001
Claudia Wiener, Beobachtungen zur Überlieferung von Gregors "Moralia in Job" im späten achten Jahrhundert in Würzburg und Freising, WD. 53 (1991) S. 5-14
Georg Baesecke, Die althochdeutschen und altsächsischen Taufgelöbnisse, in: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1944, Nr. 3, Göttingen 1944, S. 63- 85, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 325-342
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Grundlagen der Germanistik 24, 2., überarbeitete Auflage Berlin 1986
Émile Chatelain, Paléographie des classiques latins. Héliogravure P. Dujardin, II, 105 Tafeln, Paris 1894-1900
Robert R. Edwards, Poetic Invention and the Medieval Causae, MSt. 55 (1993) S. 183-217
Camille Gaspar - Frédéric Lyna, Les Principaux Manuscrits à Peintures de la Bibliothèque Royale de Belgique, I, Paris 1937
Nicholas M. Haring sieh auch Nicholas M. Häring
Insular Latin Studies. Papers on Latin Texts and Manuscripts of the British Isles: 550-1066. Edited by Michael W. Herren, Papers in Mediaeval Studies 1, Toronto 1981
Kontinuität und Transformation der Antike im Mittelalter. Veröffentlichung der Kongreßakten zum Freiburger Symposion des Mediävistenverbandes. Herausgegeben von Willi Erzgräber, Sigmaringen 1989
Hansjürgen Linke, `Benediktbeurer Spiele' (lat. u. lat.-dt.), in: 2VL. XI, Sp. 229-236
K.A. de Meyier, Codices Vossiani Graeci et Miscellanei, Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti 6, Leiden 1955
Henri Omont, Manuscrits illustrés de l'Apocalypse aux IXe et Xe siècles, BSFRMP. 6 (1922) S. 62-95, Tafel XIV-XXXI
Leighton D. Reynolds, The younger Pliny, in: Texts and Transmission, S. 316-322
Schriftlichkeit im frühen Mittelalter. Herausgegeben von Ursula Schaefer, ScriptOralia 53, Tübingen 1993
Gerhard Stamm sieh Felix Heinzer - Gerhard Stamm, Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald, II
Matthias M. Tischler, Neue Fragmente der spätantiken Bamberger Livius- Handschrift (CLA VIII. 1028 Addenda), Scriptorium 54 (2000) S. 268-280
Marie Therese Wieser, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, VIII, 2. Belgien, Luxemburg und Niederlande. Verzeichnis nach Bibliotheken. Nach Vorarbeiten von Barbara Giorgi, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 685, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 18, Wien 2000
Georg Baesecke, Das althochdeutsche Schrifttum von Reichenau, PBB. 51 (1927) S. 206-222, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 126-137
Bernhard Bischoff, Paläographie und frühmittelalterliche Klassikerüberlieferung, Mittelalterliche Studien, III, S. 55-72
Jean Châtillon, Trois opuscules spirituels de Richard de Saint-Victor. Textes inédits accompagnés d'études critiques et de notes, Paris 1986
Egbert. Erzbischof von Trier 977-993. Gedenkschrift der Diözese Trier zum 1000. Todestag. Herausgegeben von Franz J. Ronig unter Mitarbeit von Andreas Weiner - Rita Heyen, II. Aufsätze, Trierer Zeitschrift für Geschichte und Kunst des Trierer Landes und seiner Nachbargebiete. Beiheft 18, Trier 1993
Françoise Gasparri, L'enseignement de l'écriture à la fin du Moyen Age: à propos du Tractatus in omnem modum scribendi, ms. 76 de l'abbaye de Kremsmünster, SC. 3 (1979) S. 243-265
Nicholas M. Haring, Four Commentaries on the De consolatione Philosophiae in MS Heiligenkreuz 130, MSt. 31 (1969) S. 287-316
Eva Irblich, Zur Geschichte der Handschriftenkatalogisierung in Österreich, in: Handschriftenbeschreibung in Österreich, S. 21-30
Michael Korhammer, Mittelalterliche Konstruktionshilfen und altenglische Wortstellung, Scriptorium 34 (1980) S. 18-58
Karl Lippe, Althochdeutsch mittiuuilli, mittulli, mittul, mittil `liciatorium; Weberbaum', in: Althochdeutsch, II, S. 1165-1179
K.A. de Meyier, Codices Vossiani Latini, I. Codices in Folio, Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti 13, Leiden 1973
Henri Omont, Notice du ms. nouv. acq. lat. 763 de la Bibliothèque Nationale, contenant plusieurs anciens glossaires grec et latins, et de quelques autres manuscrits provenant de Saint-Maximin de Trèves, NEMBN. 38 (1903) S. 341-396
Leighton D. Reynolds, The younger Seneca. Letters, in: Texts and Transmission, S. 369-375
Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Palaeographie. Herausgegeben von Wilhelm Arndt, I. 4., erweiterte Auflage besorgt von Michael Tangl, Berlin 1904
Gerhard Stamm sieh Armin Schlechter - Gerhard Stamm, Die kleinen Provenienzen
Matthias M. Tischler, Die ottonische Klosterschule in Einsiedeln zur Zeit Abt Gregors. Zum Bildungsprofil des hl. Wolfgang, in: Festschrift zum tausendsten Todestag des seligen Abtes Gregor, S. 93-181
Wilhelm Wiget, Die deutschen glossen des codex Coloniensis CCXI, PBB. 49 (1925) S. 440f.
Georg Baesecke, Beichtformel, in: RDL. I, S. 125-127, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 114-117
Bernhard Bischoff, Paläographie und Geschichte, BFB. 9 (1981) S. 6-14
Josef Chmel, Literarische Notizen aus der Bücher- und Manuskriptensammlung des Stiftes St. Florian, JBL. 41 (1828) Anzeige-Blatt, S. 13-30
Christoph Eggenberger, Mittelalterliche Kreuzesvisionen - Zur Q[uid Gloriaris]-Initiale im Folchart-Psalter, in: Codices Sangallenses, S. 81-92
Françoise Gasparri, Le scriptorium de Corbie à la fin du VIIIe siècle et le problème de l'écriture a-b, Scriptorium 20 (1966) S. 265-272
Volker Harm, Bedeutung und Herkunft von ahd. mennen `vorladen; (Vieh) antreiben', ZDL. 52 (1995) S. 155-165
Eva Irblich, Karl der Große und die Wissenschaft. Mit einem Beitrag von Herwig Wolfram. Ausstellung karolingischer Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek zum Europa-Jahr 1993. Prunksaal 9. Juni - 26. Oktober 1993. 2., korrigierte Auflage, Wien 1994
Gisela Kornrumpf, Handschriftenkataloge und Überlieferungsgeschichte, in: Beiträge zur Überlieferung und Beschreibung deutscher Texte des Mittelalters, S. 1-23
Literatur und Sprache in Tirol. Von den Anfängen bis zum 16. Jahrhundert. Akten des 3. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (10.-12. April 1995). Herausgegeben von Michael Gebhardt - Max Siller, Schlern-Schriften 301, Innsbruck 1996
K.A. de Meyier, Codices Vossiani Latini, II. Codices in Quarto, Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti 14, Leiden 1975
Patrick P. O'Neill, On the date, provenance and relationship of the `Solomon and Saturn' dialogues, ASE. 26 (1997) S. 139-168
Leighton D. Reynolds - Richard H. Rouse, Caelius Aurelianus, in: Texts and Transmission, S. 32-35
Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Palaeographie. Herausgegeben von Wilhelm Arndt, II. 4., erweiterte Auflage besorgt von Michael Tangl, Berlin 1906
Gerhard Stamm, Zur Geschichte der Bibliothek, in: Das tausendjährige St. Blasien, II, S. 171-200
Matthias M. Tischler, Reginbert-Handschriften. Mit einem Neufund in Kloster Einsiedeln, Scriptorium 50 (1996) S. 175-183
W.-E. van Wijk, Un Comput de la fin du douzième siècle, AIHS. 17 (1951) S. 867-873
Georg Baesecke, (Besprechung von: B. Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayerischen Diözesen, Sammlung bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 49, Leipzig 1940), ADA. 60 (1941) S. 12-19, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 285-291
Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, Mittelalterliche Studien, III, S. 73-111
Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, 64. Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, Leipzig 1933
Christoph Eggenberger, Die Sankt Galler Buchkunst, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, S. 93-118
Paolo Gatti sieh Ferruccio Bertini - Paolo Gatti, Ademaro di Chabannes. Favole
Otto Hartig, Die Gründung der Münchener Hofbibliothek durch Albrecht V. und Johann Jakob Fugger. Mit 8 Tafeln, Abhandlungen der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse 28, 3. Abhandlung, München 1917
Die Iren und Europa im früheren Mittelalter. Herausgegeben von Heinz Löwe, I, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982
Gisela Kornrumpf - Paul-Gerhard Völker, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, Die Handschriften der Universitätsbibliothek 1, Wiesbaden 1968
Litterae medii aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag. Herausgegeben von Michael Borgolte - Herrad Spilling, Sigmaringen 1988
K.A. de Meyier, Codices Vossiani Latini, III. Codices in Octavo, Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti 15, Leiden 1977
Á[rpád] P. Orbán, Vitae Sanctae Katharinae, Pars prima, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaeualis 119, Turnhout 1992
Leighton D. Reynolds - N.G. Wilson, Scribes and scholars. A Guide to the Transmission of Greek and Latin Literature. Second Edition. Revised and enlarged Oxford 1974, Reprinted 1978
Gangolf Schrimpf sieh Marc-Aeilko Aris, Aus fuldischen Handschriften
Clare Stancliffe, The thirteen sermons attributed to Columbanus and the question of their authorship, in: Columbanus, S. 93-202
Lucio Toneatto, Codices Artis Mensoriae. I manoscritti degli antichi opuscoli latini d'Agrimensura (V-XIX sec.), I. Tradizione diretta. Il Medioevo, Testi, Studi, Strumenti 5, Spoleto 1994
Wilhelm Hoffmann zum fünfzigsten Geburtstag am 21. April 1951, Stuttgart 1951
Georg Baesecke, (Besprechung von: R. Jahn, Die ältesten Sprach- und Literaturdenkmäler aus Werden und Essen, BGStStE. 60 (1940) S. 9-142), ADA. 60 (1941) S. 89-93
Bernhard Bischoff, Die paläographische Untersuchung, in: A. Dold - L. Eizenhöfer, Das Prager Sakramentar, II, S. 31-37
Karl Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh, S. 82-104
Christoph Egger, Heidnische Götter in Admont. Eine anonyme Genealogia deorum gentilium, in: Handschriften, Historiographie und Recht, S. 64-94
Paolo Gatti, L'apografo gronoviano delle favole di Ademaro di Chabannes, MAIA. 44 (1992) S. 97-99
Eduard Hartl, Ein neues althochdeutsches Glossenfragment, in: Festschrift für Georg Leidinger zum 60. Geburtstag, S. 95-101
Die Iren und Europa im früheren Mittelalter. Herausgegeben von Heinz Löwe, II, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982
Claudia Maria Korsmeier, Knuspern an einem Wort. Aus einem Jahrhundert germanistischer Wortforschung, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1997, Nr. 5, Göttingen 1997
Le livre illustré en Occident du Haut Moyen Age à nos jours. Catalogue, Brüssel 1977
Paul Meyvaert, Towards a history of the textual transmission of the Regula S. Benedicti, Scriptorium 17 (1963) S. 83-110
Andy Orchard, Old sources, new resources: finding the right formula for Boniface, ASE. 30 (2001) S. 15-38
Rheinische Handschriften der Universitätsbibliothek Bonn. Erich von Rath zum sechzigsten Geburtstag. P. Otto - P. Reiche - K. Lelbach u.a. Als Manuskript gedruckt, Bonn 1941
Ingeborg Schröbler, Ahd. Glossen zu Caesarius von Arles, PBB. 63 (1939) S. 287-294
Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm- Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992. Herausgegeben von Ernst Bremer - Reiner Hildebrandt, Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen 4, Berlin - New York 1996
Lucio Toneatto, Codices Artis Mensoriae. I manoscritti degli antichi opuscoli latini d'Agrimensura (V-XIX sec.), III. Tradizione indiretta. Appendici. Bibliografia. Indici, Testi, Studi, Strumenti 5, Spoleto 1995
R.D. Williams - T.S. Pattie, Virgil. His poetry through the ages, London 1982
Georg Baesecke, Bischof Arbeo von Freising, PBB. 68 (1946) S. 75-134
Bernhard Bischoff, Panorama der Handschriftenüberlieferung aus der Zeit Karls des Großen, Mittelalterliche Studien, III, S. 5-38
Karl Christ, Eine unbekannte Handschrift der ersten Fassung der Dionysiana und der Capitula e Canonibus Excerpta a. 813, in: Festschrift für Georg Leidinger, S. 25-36
Hans Eggers, Uuard quhoman und das System der zusammengesetzten Verbformen im althochdeutschen Isidor, in: Althochdeutsch, I, S. 239-252
Paolo Gatti, Le Derivationes e Osberno di Gloucester, StUP. 14 (1994) S. 103-108
Wilfried Hartmann, Der Bischof als Richter. Zum geistlichen Gericht über kriminelle Vergehen von Laien im früheren Mittelalter (6.-11. Jahrhundert), RHM. 28 (1986) S. 103-124
Irland und die Christenheit. Ireland and Christendom. Bibelstudien und Mission. The Bible and the Missions. Herausgegeben von Próinséas Ní Chatháin - Michael Richter, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1987
Gustaf Kossinna, Über die ältesten hochfränkischen Sprachdenkmäler. Ein Beitrag zur Grammatik des Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 46, Straßburg 1881
Willy Lizalek, Heilkundliche Rezepte aus der Lorscher Klosterbibliothek, in: Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch, S. 253-264
Bernd Michael, Die Bibliothek der Soester Dominikaner. Ein Verzeichnis ihrer erhaltenen Handschriften, SZ. 102 (1990) S. 8-30
Giovanni Orlandi, La tradizione del «Physiologus» e i prodromi del bestiario latino, in: L'uomo di fronte al mondo animale, II, S. 1057-1106
Seymour de Ricci - W.J. Wilson, Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, I, New York 1935, Nachdruck New York 1961
Ingeborg Schröbler, Die St. Galler Wissenschaft um die Jahrtausendwende und Gerbert von Reims, ZDA. 81 (1944) S. 32-43
Herbert Stanjek, sieh Hermann Joseph Frede - Herbert Stanjek, Sedulii Scotti Collecaneum in Apostolum, II
Tradition und Wertung. Festschrift für Franz Brunhölzl zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Günter Bernt - Fidel Rädle - Gabriel Silagi, Sigmaringen 1989
Schafer Williams, Codices Pseudo-Isidoriani. A palaeographico-historical study. With a Foreword by Horst Fuhrmann, Monumenta Iuris Canonici. Series C: Subsidia 3, New York 1971
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930
Bernhard Bischoff, A propos des Gloses de Reichenau - Entre Latin et Français, Mittelalterliche Studien, III, S. 234-242
Das christliche Gebetbuch im Mittelalter. Andachts- und Stundenbücher in Handschrift und Frühdruck. Ausstellung und Katalog Gerard Achten unter Mitarbeit von Eva Bliembach, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 13, 2., verbesserte und vermehrte Auflage Berlin 1987
Johannes Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem Codex Sangallensis 393. Zum ersten Mal vollständig herausgegeben und erläutert, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 31, St. Gallen 1909
Paolo Gatti, Nonio nei Glossari: l'esempio del manoscritto Trier, Bibliothek des Priesterseminars, 61, StUP. 13 (1993) S. 87-93
Günther Haseloff, Einband des Ragyndrudis-Codex, in: Hessen im Frühmittelalter, S. 343
Wolfgang Irtenkauf, Fulda und Weingarten. Zur Säkularisierung der Weingartner Klosterbibliothek, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek, S. 339-360
Kostbarkeiten aus der Universitätsbibliothek Düsseldorf. Mittelalterliche Handschriften und Alte Drucke. Zur Ausstellung "Mittelalterliche Handschriften und Alte Drucke" in der Stadt-Sparkasse Düsseldorf, Schriften der Universitätsbibliothek Düsseldorf 5, Wiesbaden 1989
Antonio Luis Llorente, The Lemmatic Arrangement of the Fourth Book of the Compendiosa Doctrina of Nonius Marcellus according to its Manuscript Transmission, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 93-100
Bernd Michael, Evangeliar mit Goldschmiede-Einband aus Werden, in: Das Jahrtausend der Mönche, S. 364
Petrus Ortmayr, Ein Bruchstück aus einem mittelalterlichen alphabetischen Glossar in der Seitenstettener Stiftsbibliothek, in: 47. Programm des Obergymnasiums der Bendiktiner zu Seitenstetten, Linz 1913, S. 1-20
Joachim Richter, Stufen pseudoisidorischer Verfälschung. Untersuchungen zum Konzilsteil der pseudoisidorischen Dekretalen, ZSR. 95 (1978) S. 1-72
Alfred Schröder, Mitteilungen aus Archiven und Bibliotheken, AGHA. 5 (1916-1919) S. 607-634
Janez Stanonik, Althochdeutsche Glossen aus Ljubljanaer Handschriften, AN. 6 (1973) S. 3-24
David A. Traill, Walahfrid Strabo's Visio Wettini: text, translation, and commentary, Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters 2, Bern - Frankfurt (Main) 1974
Werner Williams-Krapp, (Besprechung von: B. Fleith, Studien zur Überlieferungsgeschichte der lateinischen 'Legenda Aurea', Subsidia Hagiographica 72, Brüssel 1991), MJB. 29/2 (1994) S. 164-168
Georg Baesecke, Die deutschen Genesisglossen der Familie *Rz, ZDA. 61 (1924) S. 222-233, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 86-96
Bernhard Bischoff, Regensburger Beiträge zur mittelalterlichen Dramatik und Ikonographie, Mittelalterliche Studien, II, S. 156-168
Jul Christophory, 150 manuscrits précieux du 9e au 16e siècle conservés à la Bibliothèque nationale de Luxembourg, Luxembourg 1989
Thomas Ehlen, Hystoria ducis Bauarie Ernesti. Kritische Edition des "Herzog Ernst" C und Untersuchungen zu Struktur und Darstellung des Stoffes in den volkssprachlichen und lateinischen Fassungen, ScriptOralia 96, Reihe A: Altertumswissenschaftliche Reihe 23, Tübingen 1996
Paolo Gatti, Nonius, in: Les manuscrits des lexiques et glossaires, S. 79-91
Günther Haseloff, Der Einband des Ragyndrudis-Codex in Fulda. Codex Bonifatianus 2, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek, S. 1-46
Wolfgang Irtenkauf, Glossarium Salomonis, in: Die Zeit der Staufer, I, S. 241-264
Kostbarkeiten der Deutschen Staatsbibliothek. Im Auftrag der Deutschen Staatsbibliothek herausgegeben von Hans-Erich Teitge - Eva-Maria Stelzer. Aufnahmen Volkemar Herre, Leipzig 1986
Albert L. Lloyd, Otfried von Weißenburg (circa 800 - circa 875?), in: German Writers and Works of the Early Middle Ages, S. 110-120
Bernd Michael, Die mittelalterlichen Handschriften der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Soest. Mit einem kurzen Verzeichnis der mittelalerlichen Handschriftenfragmente von Tilo Brandis, Wiesbaden 1990
Kurt Ostberg, Zum Komplex der althochdeutschen Deutung von electrum, BEDSp. 3 (1983) S. 269-277
Michael Richter, St Gallen and the Irish in the early Middle Ages, in: Ogma, S. 65-75
Christian Schröder, `Physiologus', in: ²VL. VII, Sp. 620-634
Mark Stansbury, Early-Medieval Biblical Commentaries, Their Writers and Readers, FMSt. 33 (1999) S. 49-82
Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert. Herausgegeben von Helmut Beumann - Werner Schröder, Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 6, Sigmaringen 1987
Willibrord. Apostel der Niederlande. Gründer der Abtei Echternach. Gedenkgabe zum 1250. Todestag des angelsächsischen Missionars. Herausgegeben von Georges Kiesel - Jean Schroeder im Auftrag des Institut d'Echternach, Luxemburg 1989
Georg Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen, II, 1, 2, München 1918
Bernhard Bischoff, Ein Reichenbacher Codex des XV. Jahrhunderts in imitierter romanischer Minuskel. Mit einer Abbildung (Tafel V), Mittelalterliche Studien, I, S. 63-67
Chronologische, areale und situative Varietäten des Deutschen in der Sprachhistoriographie. Festschrift für Rudolf Große. Herausgegeben von Gotthard Lerchner - Marianne Schröder - Ulla Fix, Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte 2, Frankfurt (Main) - Berlin - Bern u.a. 1995
Gustav Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters, I. Die althochdeutsche Literatur, Handbuch des Deutschen an Höheren Schulen 6, I. 2., durchgearbeitete Auflage München 1932
Paolo Gatti, Note sulla tradizione medievale di Nonio Marcello (libri I-III): Il Ms. Cambridge, Corpus Christi College, 229, in: Scire litteras, S. 183- 185
M.W. Haslam, On the Sedulius Commentary on Donatus' Ars Maior, RHT. 18 (1988) S. 243-256
Wolfgang Irtenkauf, Zum Stuttgarter Cantionarium HB I 95, CM. 3 (1977) S. 22-30
Kostbarkeiten gesammelter Geschichte. Heidelberg und die Pfalz in Zeugnissen der Universitätsbibliothek. Herausgegeben von Armin Schlechter, Schriften der Universitätsbibliothek Heidelberg 1, Heidelberg 1999
Guy Lobrichon, Conserver, réformer, transformer le monde? Les manipulations de l'Apocalypse au Moyen Âge central, in: The role of the book, II, S. 75-94
Geneviève L. Micheli, L'Enluminure du haut Moyen Age et les Influences irlandaises. Histoire d'une Influence, Brüssel 1939
Peter Osterwalder, Das althochdeutsche Galluslied Ratperts und seine lateinischen Übersetzungen durch Ekkehart IV. Einordnung und kritische Edition, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis zum 12. Jahrhundert 6, Berlin - New York 1982
Richtlinien Handschriftenkatalogisierung, Deutsche Forschungsgemeinschaft. Unterausschuß für Handschriftenkatalogisierung, 5., erweiterte Auflage Bonn - Bad Godesberg 1992
Christian Schröder, `Physiologus' [Korr.], in: 2VL. XI, Sp. 1241
Taylor Starck sieh Althochdeutsches Glossenwörterbuch
Andreas Traub, Der Musiktraktat Notkers des Deutschen, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200, S. 333-345
James Willis, Martianvs Capella, Bibliotheca Scriptorvm Graecorvm et Romanorvm Tevbneriana, Leipzig 1983
Georg Baesecke, Fulda und die altsächsischen Bibelepen, NM. 4 (1948) S. 5-43, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften,S. 348-376
Bernhard Bischoff, Zur Rekonstruktion der ältesten Handschrift der Vulgata-Evangelien und der Vorlage ihrer Marginalien, Mittelalterliche Studien, I, S. 101-111
Ciceroniana. Rivista di Studi Ciceroniani. Diretta da Scevola Mariotti. Atti del VI Colloquium Tullianum Merano, 18-20 aprile 1986, Nuova Serie 6, Rom 1988
G. Ehrismann, Die Wörter für `Herr' im Althochdeutschen, ZDW. 7 (1905- 1906) S. 173-202
Augusto Gaudenzi, La vita e i miracoli di San Germano vescovo di Parigi. Descritti in versi da un Anonimo sullo scorcio del seculo IX e pubblicati per la prima volta coll'epitaffio del vescovo Gozlino, Bologna 1886
Heinrich Hattemer, Denkmahle des Mittelalters. St. Gallen's altteutsche Sprachschätze. Gesammelt und herausgegeben, I-III, St. Gallen [1844- 1847], Nachdruck Graz 1970
Wolfgang Irtenkauf - Ingeborg Krekler, Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart 1, II. Codices poetici et philologici. Mit Vorarbeiten von Isolde Dumke, Wiesbaden 1981
Raymund Kottje, Bibliothek als Spiegel der Geschichte. Zur inneren Geschichte der Gladbacher St.Vitus-Abtei im 12. Jahrhundert, in: Scire litteras, S. 241-248
Guy Lobrichon, Moines et clercs à Sens et Auxerre au Xe siècle: Culture et société, MJB. 24-25 (1989-1990) S. 227-294
Hubert Michiels, Über englische Bestandteile altdeutscher Glossenhandschriften, Bonn 1912
Peter Osterwalder, Ekkehardus glossator. Zu den Glossierungen Ekkeharts IV. im >Liber Benedictionum<, in: Variorvm Mvnera Florvm, S. 73-82
Klaus Ridder sieh Reiner Hildebrandt - Klaus Ridder, Summarium Heinrici, III
Edward Schröder, Althochdeutsches aus Trier. Mitgeteilt von F.W.E. Roth, ZDA. 52. Neue Folge 40 (1910) S. 169-182
Taylor Starck, Unpublished Old High German Glosses to Boethius and Prudentius, in: Mediaeval Studies in Honor of Jeremiah Denis Matthias Ford, S. 301-317
Ludwig Traube, Allgemeiner Teil, in: L. Traube - R. Ehwald, Jean-Baptiste Maugérard, S. 301-338
André Wilmart, Analecta Reginensia. Extraits des manuscrits latins de la Reine Christine conservés au Vatican, Studi e Testi 59, Vatikanstaddt 1933
Georg Baesecke, Hrabans Isidorglossierung, Walahfrid Strabus und das althochdeutsche Schrifttum, ZDA. 58 (1921) S. 241-179, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 7-37
Bernhard Bischoff, Die Rolle von Einflüssen in der Schriftgeschichte, in: Paläographie 1981, S. 93-103
Costanza Cigni, La figura di San Pietro nella produzione letteraria minore tedesca delle origini, TEMA. 17 (2001) S. 154-175
Otfrid Ehrismann, theodiscus/*thiudisk - Derivat und Basislexem. Überlegungen zur frühen Semantik und Pragmatik des Wortes deutsch, ZLL. 24 (1994) S. 47-68
Patrick Gautier Dalché, Deux lectures et un commentaire de Jean Scot: Censorinus, Aulu-Gelle (livres I et III) et Bède le Vénérable, RHT. 21 (1991) S. 115-133
Wolfgang Haubrichs, Die alemannische Herzogsfamilie des 10. Jahrhunderts als Rezipient von Otfrids Evangelienbuch? Das Spendenverzeichnis im Codex Heidelberg Palatinus lat. 52, in: Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag, S. 165-211
Martin Irvine, The Making of Textual Culture. `Grammatica' and Literary Theory, 350-1100, Cambridge Studies in Medieval Literature 19, Cambridge 1994
Raymund Kottje, Die Bußbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Ihre Überlieferung und ihre Quellen, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 8, Berlin - New York 1980
Guy Lobrichon, Saint Virgile auxerrois et les avatars de la IVe Éclogue, in: Lectures médiévales de Virgile, S. 375-393
Julius Miedel, Alte Ortsnamen auf deutscher Erde, BGSch. 52 (1916) S. 253-274
Otfrid von Weißenburg. Herausgegeben von Wolfgang Kleiber, Wege der Forschung 419, Darmstadt 1978
Klaus Ridder, (Besprechung von: W. Wegstein, Studien zum Summarium Heinrici, Tübingen 1986), ZDL. 55 (1988) S. 245-249
Edward Schröder, Blattfüllsel, ZDA. 62 (1925) S. 36
Kurt Hans Staub, Bibelhandschriften, in: K.H. Staub, Bibelhandschriften - H. Knaus, Ältere theologische Texte, S. 1-75
Ludwig Traube, O Roma nobilis, Philologische Untersuchungen aus dem Mittelalter, Abhandlungen der Philosophisch-Philologischen Classe der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften 19, München 1982
Andreas Wilmart, Codices Reginenses Latini, I. Codices 1-250, Rom 1937, II. Codices 251-500, Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices manu scripti, Rom 1945
Georg Baesecke, Die Karlische Renaissance und das deutsche Schrifttum, DVJS. 23 (1949) S. 143-216, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 377-445
Bernhard Bischoff, Eine Sammelhandschrift Walahfrid Strabos (Cod. Sangall. 878). Mit vier Abbildungen (Tafel II und III), Mittelalterliche Studien, II, S. 34-51
Costanza Cigni, Le glosse altotedesche antiche all'Excerptum a computo domini Bede presbiteri, AION. Nuova serie 6 (1996) S. 29-64
Rudolf Ehwald, Besonderer Teil, in: L. Traube - R. Ehwald, Jean-Baptiste Maugérard, S. 339-382
Patrick Gautier Dalché, Mappae mundi antérieures au XIIIe siècle dans les manuscrits latins de la Bibliothèque nationale de France, Scriptorium 52 (1998) S. 102-162
Wolfgang Haubrichs, Das althochdeutsch-lateinische Textensemble des Cod. Weiss. 91 (`Weißenburger Katechismus') und das Bistum Worms im frühen neunten Jahrhundert, in: Volkssprachig-lateinische Mischtexte, S. 131-173
Arnd Jacob, Die Glossen des Cod. S. Pauli d/82, Dissertation Jena, Halle (Saale) 1897
Raymund Kottje, Zu Geschichte und Inhalt einer rheinischen Handschrift in der Vatikanischen Bibliothek, RQ. 59 (1964) S. 79-87
Fabian Lochner, Die Ars Musica im Willibrorduskloster zu Echternach, in: Willibrord, S. 150-165
Heike Johanna Mierau sieh Stefan Esders - Heike Johanna Mierau, Der althochdeutsche Klerikereid
Hans Ottinger, Zum Latein des Ruodlieb, HVJSch. 26 (1931) S. 449-535
Jörg Riecke, Anatomisches und Heilkundliches in altsächsischen Glossaren, in: Speculum Saxonum, S. 207-225
Edward Schröder, Handschriftliche Funde von meinen Bibliotheksreisen, in: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen aus dem Jahre 1927, S. 93-118
Kurt Hans Staub, Ein neu aufgefundenes Fragment der Bonifatiusvita von Willibald in der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek, S. 163-171
Ludwig Traube - Rudolf Ehwald, Jean-Baptiste Maugérard. Ein Beitrag zur Bibliotheksgeschichte. (Mit 2 Tafeln). Allgemeiner Teil von Ludwig Traube. Besonderer Teil von Rudolf Ehwald, [zugleich:] Ludwig Traube, Palaeographische Forschungen, III, Abhandlungen der Historischen Klasse der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Dreiundzwanzigster Band. Zweite Abteilung, München 1906, S. 301-387
N.G. Wilson sieh Leighton D. Reynolds - N.G. Wilson, Scribes and scholars
Georg Baesecke, Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Werner Schröder, Bern - München 1966
Bernhard Bischoff, Die Schriftheimat der Münchener Heliand-Handschrift. Mit drei Abbildungen (Tafel I und II), Mittelalterliche Studien, III, S. 112-119
Costanza Cigni, Il Liber de cultura hortorum di Valafrido Strabone nella tradizione glossografica tedesca antica: il manoscritto Leipzig, Universitätsbibliothek, Rep. I. 53, in: Giardini, S. 71-111
Einheit in der Vielfalt. Festschrift für Peter Lang zum 60. Geburtstag. Redaktionelle Betreuung Gisela Quast, Bern - Frankfurt (Main) - New York - Paris 1988
Patrick Gautier Dalché, Situs orbis terre vel regionum: un traité de géographie inédit du haut Moyen Age (Paris, B. N. latin 4841), RHT. 12-13 (1982-1983) S. 149-179
Wolfgang Haubrichs, Die Angelsachsen und die germanischen Stämme des Kontinents im frühen Mittelalter: Sprachliche und literarische Beziehungen, in: Irland und die Christenheit, S. 387-412
Emil Jacobs, Die von der Königlichen Bibliothek zu Berlin aus der Sammlung Phillipps erworbenen Handschriften, ZBB. 28 (1911) S. 23-39
Raymund Kottje, Hrabanus Maurus, in: 2VL. IV, Sp. 166-196
Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Weingarten. Unter Beihilfe von Dr. Scherer, 41. Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen, Leipzig 1912
Migratio et Commvtatio. Studien zur alten Geschichte und deren Nachleben. Festschrift Thomas Pekáry zum 60. Geburtstag am 13. September 1989 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Herausgegeben von Hans-Joachim Drexhage - Julia Sünskes, St. Katharinen 1989
Rich[...] Eduard Ottmann, Grammatische Darstellung der Sprache des althochdeutschen Glossars Rb, Berlin 1886
Jörg Riecke, Beobachtungen zur Syntax und Semantik der Nominalgruppe in mittelalterlichen medizinischen Texten, in: Zur Geschichte der Nominalgruppe im älteren Deutsch, S. 27-39
Edward Schröder, Heinricus Francigena, ZDA. 66 (1929) S. 32
Kurt Hans Staub, Bibelhandschriften - Hermann Knaus, Ältere theologische Texte, Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 4, Wiesbaden 1979
Henri Trauffler sieh Jean Schroeder - Henri Trauffler, Die Anfänge der Abtei Echternach
W.J. Wilson sieh Seymour de Ricci - W.J. Wilson, Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, I
Georg Baesecke, Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet (Carmen ad Deum) und das Rätsel vom Vogel federlos, Probleme der Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart 1, Berlin 1948
Bernhard Bischoff, Scriptoria e manoscritti mediatori di civiltà dal sesto secolo alla riforma di Carlo Magno, Mittelalterliche Studien, II, S. 312-327
Costanza Cigni, Volkssprachige und lateinische Glossierung zu Walahfrid Strabos `Liber de cultura hortorum', in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen, S. 453-473
Gerhard Eis, Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln mit einer Einleitung und Erläuterungen, München 1949
Michael Gebhardt, Altdeutsche Glossen in Tiroler Handschriften, in: Literatur und Sprache in Tirol, S. 25-37
Wolfgang Haubrichs, Arcana Regum. Der althochdeutsche hundertachtunddreißigste Psalm und die Synode zu Tribur (895), in: Architectura Poetica, S. 67-106
Peter Christian Jacobsen, Carmina Columbani, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, S. 434-467
Raymund Kottje, Hrabanus Maurus - "Praeceptor Germaniae"?, DA. 31 (1975) S. 534-545
Karl Löffler, Romanische Zierbuchstaben und ihre Vorläufer. Mit einführendem Text und Handschriftenbeschreibung, Stuttgart 1927
Paul Mikat sieh Leonhard Küppers - Paul Mikat, Der Essener Münsterschatz
Otto der Große. Magdeburg und Europa. Herausgegeben von Matthias Puhle, I. Essays, Mainz 2001
Jörg Riecke, (Besprechung von: E. Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdam - Atlanta 1995), ZDL. 65 (1998) S. 83-87
Edward Schröder, Spätalthochdeutsche bibelglossen, ZDA. 68 (1931) S. 66-68
Kurt Hans Staub - Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften, Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6, Wiesbaden 1991
A travers l'art français (du moyen âge au XXe siècle), Archives de l'art français. Nouvelle période 25, Paris 1978
Peter Wind, Die Bibliothek von St. Peter - ausgewählte Handschriften, in: Das älteste Kloster im deutschen Sprachraum, S. 330
Georg Baesecke, Lichtdrucke nach althochdeutschen Handschriften. Codd. Par. Lat. 7640, S. Gall. 911, Aug. CXI, Jun. 25, Lobcow. 434, Halle (Saale) 1926
Bernhard Bischoff, Die sogenannten »griechischen« und »chaldäischen« Zahlzeichen des abendländischen Mittelalters. Mit zwei Abbildungen (Tafel VI und VII), Mittelalterliche Studien, I, S. 67-73
Cimelia Erlangensia. Aus den Schätzen der Universitätsbibliothek. Ausstellung im 250. Jahr der Friedrich-Alexander-Universität 7. Mai - 4. Juni 1993. Katalog von Hans-Otto Keunecke unter Mitarbeit von Martina Wirth - Konrad Wickert, Schriften der Universitätsbibliothek Erlangen Nürnberg 24, Erlangen 1993
Gerhard Eis, Altdeutsche Zaubersprüche, Berlin 1964
Michael Gebhardt, Althochdeutsch cotinc - «der gottesfürchtige Mann»? Gedanken zu einer neuen Interpretation einer Abrogans-Glosse, AION. Nuova serie 5 (1995) S. 9-24
Wolfgang Haubrichs, (Besprechung von: R. Schützeichel, Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 130, Göttingen 1980), ADA (1985) S. 9-19
Peter Christian Jacobsen, Lateinische Dichtung in Köln im 10. und 11. Jahrhundert, in: Kaiserin Theophanu, I, S. 173-189
Raymund Kottje, Kloster Kamp und seine Bücher im Mittelalter, in: Buchmalerei der Zisterzienser, S. 28-34
Karl Löffler - Wolfgang Milde, Einführung in die Handschriftenkunde. Neu bearbeitet von Wolfgang Milde, Bibliothek des Buchwesens 11, Stuttgart 1997
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001
Rita Otto, Zu Mainzer Handschriften des frühen Mittelalters, MZ. 81 (1986) S. 1-32
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, I. Untersuchungen, II. Wörterbuch, Berlin - New York 2004
Edward Schröder, Studien zu den deutschen Münznamen, I. Scherf, II. Pfennig, III. Schilling, IV. Schatz, ZVSp. 48 (1918) S. 141-150, 241-275
Richard Stauber, Die Schedelsche Bibliothek. Ein Beitrag zur Geschichte der Ausbreitung der italienischen Renaissance, des deutschen Humanismus und der medizinischen Literatur. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Otto Hartig, Studien und Darstellungen aus dem Gebiete der Geschichte 6, Heft 2-3, Freiburg (Breisgau) 1908
Ernst Tremp, Die letzten Worte des frommen Kaisers Ludwig. Von Sinn und Unsinn heutiger Textedition, DA. 48 (1992) S. 17-36
Peter Wind, Zur Lokalisierung und Datierung des "Millstädter Psalters". Cod. 2682 der Österreichischen Nationalbibliothek, CM. 8 (1982) S. 115-134
Georg Baesecke, Die Sprache des deutschen Abrogans, PBB. 55 (1931) S. 321-376, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 181- 220
Bernhard Bischoff, Studien zur Geschichte des Klosters St. Emmeram im Spätmittelalter (1324-1525). Mit vier Abbildungen (Tafel IV und V), Mittelalterliche Studien, II, S. 115-155
Cimelia Monacensia. Wertvolle Handschriften und frühe Drucke der Bayerischen Staatsbibliothek München, Wiesbaden [1970]
Gerhard Eis, Erklärung eines althochdeutschen Heilspruches durch zeitgenössische Bilder, MeM. 8 (1954) S. 625f.
Michael Gebhardt, Althochdeutsch enteo ni uuenteo. Zum >Wessobrunner Schöpfungsgedicht<, Langzeile 6, in: Septuaginta quinque, S. 111-146
Wolfgang Haubrichs, Georgslied und Georgslegende im frühen Mittelalter. Text und Rekonstruktion, Theorie - Kritik - Geschichte 13, Königstein (Taunus) 1979
Ritva Maria Jacobsson, L'emploi des noms de la mythologie classique dans la poésie liturgique, in: Gli umanesimi medievali, S. 261-271
Raymund Kottje, Eine Salzburger Handschrift aus Köln, RhVB. 28 (1963) S. 286-290
Bengt Löfstedt, Zu den Glossen von Abbos «Bella Parisiacae Vrbis», StM. Serie Terza 22 (1981) S. 261-266
Gustav Milchsack sieh Franz Köhler - Gustav Milchsack, Die Gudischen Handschriften
Ottonische Neuanfänge. Symposion zur Ausstellung "Otto der Große, Magdeburg und Europa". Herausgegeben von Bernd Schneidmüller - Stefan Weinfurter, Mainz 2001
Jörg Riecke, Texttraditionen frühmittelalterlicher Fachprosa, in: Entstehung des Deutschen, S. 383-394
Edward Schröder, Summarium Heinrici, ZDA. 73 (1936) S. 103f.
Georg Steer, `Carmina Burana' in Südtirol. Zur Herkunft des clm 4660, ZDA. 112 (1983) S. 1-37
Ernst Tremp, Die Überlieferung der Vita Hludowici imperatoris des Astronomus, MGH. Studien und Texte 1, Hannover 1991
Christine Winkelmann-Giesen, Die Handschriften von St. Vitus, Textband. Bearbeitet unter Mitwirkung von Clemens M.M. Bayer. Eingeleitet von Raymund Kottje, Der Bücherbesitz des Klosters St. Vitus in Gladbach von der Gründung bis zur Auflösung des Klosters (974-1802) 1.1, Köln 1998
Georg Baesecke, St. Emmeramer Studien, PBB. 46 (1922) S. 431-494, wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 38-85
Bernhard Bischoff, The Study of Foreign Languages in the Middle Ages, Mittelalterliche Studien, II, S. 227-245
Cimelia Sangallensia, Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschrieben von Karl Schmuki - Peter Ochsenbein - Cornel Dora, St. Gallen 2000
Werner Eisenhut, Dictys Cretensis. Ephemeridos belli Troiani libri a Lucio Septimio ex graeco in latinum sermonem translati. Accedunt papyri dictys graeci in Aegypto inventae, Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für alte Geschichte und Archäologie. Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana, Leipzig 1973
Michael Gebhardt, Bemerkungen zur Glosse tribunus cotinc des Abrogans, WZ. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe 34 (1985) S. 69-75
Wolfgang Haubrichs, Ein Held für viele Zwecke. Dietrich von Bern und sein Widerpart in den Heldensagenzeugnissen des frühen Mittelalters, in: Theodisca, S. 330-363
Adolf Jacoby, Der Bamberger Blutsegen, ZDA. 54 (1913) S. 200-209
Raymund Kottje, Schreibstätten und Bibliotheken in Köln Ende des 10. Jahrhunderts, in: Kaiserin Theophanu, I, S. 153-163
Bengt Löfstedt - Louis Holtz - A. Kibre, Smaragdus. Liber in partibus Donati, Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis 68, Turnhout 1986
Wolfgang Milde sieh Peter Ganz - Wolfgang Milde, Einleitung
Eef Overgaauw, Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 191-992, Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 2, Wiesbaden 2002
Kerstin Riedel, Grammatik der althochdeutschen Glossen zum Carmen `De laudibus virginum' und zu den Rätseln Aldhelms von Malmesbury. Untersuchungen zu Lauten und Formen, Maschinenschriftliche Dissertation Jena 1991
Edward Schröder - F.W.E. Roth, Althochdeutsches aus Trier, ZDA. 52 (1910) S. 169-182
Georg Steer, Glaubensbekenntnisse (Deutsche Übersetzungen und Auslegungen), in: 2VL. XI, Sp. 529-542
Ernst Trenkler, Die Frühzeit der Hofbibliothek (1368-1519), in: Geschichte der Österreichischen Nationalbibliothek, I, S. 1-58
Ursula Winter, Die europäischen Handschriften der Bibliothek Diez, III. Die Manuscripta Dieziana C, Die Handschriften-Verzeichnisse der Deutschen Staatsbibliothek zu Berlin. Neue Folge, 1, III, Wiesbaden 1994
Georg Baesecke, Unerledigte Vorfragen der ahd. Textkritik und Literaturgeschichte, PBB. 69 (1947) S. 361-409
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage Wiesbaden 1974
Albert Curtis Clark, The Descent of Manuscripts, Oxford 1918, Nachdruck Norwich 1969
Leo Eizenhöfer sieh Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Der Aufbau des Pragense nach seinen Quellen
Michael Gebhardt, "Die Heuschrecken Pharaos" oder Althochdeutsche Glossen - ihre Bedeutung und Erschließung nebst einem Ausblick auf die Tiroler altdeutschen Glossenhandschriften, Der Schlern 67 (1993) S. 599- 627
Wolfgang Haubrichs, Zur Herkunft der `Altdeutschen (Pariser) Gespräche', ZDA. 101 (1972) S. 86-103
Philipp Jaffé - Wilhelm Wattenbach, Ecclesiae Metropolitanae Coloniensis Codices Manuscripti, Berlin 1874
Raymund Kottje, Überlieferung und Rezeption der irischen Bußbücher auf dem Kontinent, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, S. 511-524
Wolfgang Löhr sieh Hans Bange - Wolfgang Löhr, Gladbach
Wolfgang Milde sieh Karl Löffler - Wolfgang Milde, Einführung in die Handschriftenkunde
Gale R. Owen, Wynflæd's wardrobe, ASE. 8 (1979) S. 195-222
Kerstin Riedel, Lateinisch-althochdeutsche Prologglossen zum >Carmen de virginitate< Aldhelms von Malmesbury, in: Septuaginta quinque, S. 295- 315
Jean Schroeder, Älteste Echternacher Bibelfragmente, in: Mélanges offerts à Joseph Goedert, S. 228-239
Albert Steffen, Glossenhandschriften und althochdeutsche Glossen aus Echternach, PSHL. 62 (1928) S. 401-458
Fabio Troncarelli, Aristoteles Piscatorius. Note sulle opere teologiche di Boezio e sulla loro fortuna, Scriptorium 42 (1988) S. 3-19
Ursula Winter, Die Fragmentensammlung der Deutschen Staatsbibliothek. Katalog der Fragmente des 4.-10. Jahrhunderts, in: Studien zum Buch- und Bibliothekswesen, IV, S. 7-24
Georg Baesecke, Über die verschollene Hälfte von Pa, in: Festgabe Philipp Strauch zum 80. Geburtstage, S. 48-52
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, II. Die vorwiegend österreichischen Diözesen. Mit 25 Schriftproben, Wiesbaden 1980
James M. Clark, The Abbey of St Gall as a Centre of Literature & Art, Cambridge 1926
Leo Eizenhöfer sieh Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Die Fehlerhaftigkeit des Pragense und ihre Ursachen
Michael Gebhardt, Die Verwaltung des königlichen Hofes im Frühmittelalter und ihre Widerspiegelung in den althochdeutschen Glossen, BEDSp. 5 (1985) S. 5-21
Wolfgang Haubrichs, Das monastische Studienprogramm der ,Statua Murbacensia` und die altalemannischen Interlinearversionen, in: Sprache. Literatur. Kultur, S. 237-261
Otto Jahn, Auli Persii Flacci Satirarum liber cum scholiis antiquis edidit, Hildesheim 1967
Raymund Kottje - Ludger Körntgen - Ulrike Spengler-Reffgen, Paenitentialia Franciae, Italiae et Hispaniae saecvli VIII-XI, I. Paenitentialia minora Franciae et Italiae saecvli VIII-IX, Corpvs Christianorvm, Series Latina 156, Turnhout 1994
Freimut Löser, Im Dialog mit Handschriften. >Handschriftenphilologie< am Beispiel der Laienbrüderbibliothek in Melk. Mit einer Einleitung von P. Gottfried Glaßner, OSB, in: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften, S. 177-208
Wolfgang Milde, Einhards Schriften, in: W. Milde - Th. Wurzel, Einhard. Vita Karoli Magni, S. 19-29
Lutz E. von Padberg, Bonifatius und die Bücher, in: Der Ragyndrudis-Codex des Hl. Bonifatius, S. 7-75
L.M. de Rijk, On the Curriculum of the Arts of the Trivium at St. Gall from c.850-c.1000, Vivarium 1 (1963) S. 35-86
Jean Schroeder, Zu den Beziehungen zwischen Echternach und England/Irland im Frühmittelalter, ESt. 1 (1979) S. 363-389
Franz Steffens, Lateinische Paläographie. 125 Tafeln in Lichtdruck mit gegenüberstehender Transkription nebst Erläuterungen und einer systematischen Darstellung der Entwicklung der lateinischen Schrift, 2., vermehrte Auflage Berlin - Leipzig 1929
Fabio Troncarelli, Boethiana Aetas. Modelli grafici e fortuna manoscritta della «Consolatio Philosophiae» tra IX e XII secolo, Biblioteca di scrittura e civiltà 2, Alessandria 1987
Ursula Winter, Glossen, Glossare, Vokabulare, in: Aderlass und Seelentrost, S. 31-38
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933
Bernhard Bischoff, Die Überlieferung der technischen Literatur. Mit neun Abbildungen (Tafel XIX bis XXVII), Mittelalterliche Studien, III, S. 277- 297
J.N.C. Clark, The annotations of Ekkehart IV in the Orosius ms., St Gall 621, ALMA. 7 (1932) S. 5-35
Leo Eizenhöfer sieh Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Über Herkunft und Entstehung des Grundstocks unseres Sakramentars
W. Gebhardt sieh P. Gehring - W. Gebhardt, Signaturenverzeichnis abendländischer und Musikhandschriften der ehem. Preußischen Staatsbibliothek, die jetzt in der Westdeutschen Bibliothek (WDB) in Marburg und der Universitäts-Bibliothek (UB) Tübingen aufbewahrt werden
Wolfgang Haubrichs, Otfrid von Weißenburg, in: ThRE. XXV, S. 541-544
Robert Jahn, Die ältesten Sprach- und Literaturdenkmäler aus Werden und Essen, BGStStE. 60 (1940) S. 9-142
Günter Kotzor, (Besprechung von: Old English Glosses in the Épinal-Erfurt Glossary. Edited by J.D. Pheifer, Oxford 1974), PBB. 98 (Tübingen 1976) S. 306-312
Andreas Lötscher, Semantische Strukturen im Bereich der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Schallwörter, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 53 (177), Berlin - New York 1973
Wolfgang Milde, Faksimileausgabe und Edition des Codex Discissus (D) von Otfrids Evangelienharmonie, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte, S. 103-109
Lutz E. von Padberg, Das Paderborner Treffen von 799 im Kontext der Geschichte Karls des Großen, in: De Karolo rege et Leone papa, S. 9-104
Yves-François Riou sieh Jeannine Fohlen - Colette Jeudy - Yves-François Riou, Les manuscrits classiques latins de la Bibliothèque Vaticane II, 2
Jean Schroeder, Bibliothek und Schule der Abtei Echternach um die Jahrtausendwende, PSHL. 91 (1977) S. 201-377
Franz Steffens, Lateinische Paläographie. Supplement zur 1. Auflage Trier 1909
Fabio Troncarelli, Una nuova edizione della «Consolatio philosophiae» di Boezio nel Corpus Christianorum, Scriptorium 41 (1987) S. 133-150
Ursula Winter, Weißenauer Handschriften in der Deutschen Staatsbibliothek Berlin, in: Über Bücher, Bibliotheken und Leser, S. 237-241
Georg Baesecke, Vor- und Frühgeschichte des deutschen Schrifttums, II. Frühgeschichte des deutschen Schrifttums, 1. Lieferung Halle (Saale) 1950, 2. Lieferung. Herausgegeben von Ingeborg Schröbler, Halle (Saale) 1953
Bernhard Bischoff, Die Überlieferung des Theophilus-Rugerus nach den ältesten Handschriften. Mit einer Abbildung (Tafel VI), Mittelalterliche Studien, II, S. 175-182
Classical and Mediæval Studies in Honor of Edward Kennard Rand. Presented upon the completion of his fortieth year of teaching. Edited by Leslie Webber Jones, New York 1938
Leo Eizenhöfer sieh Alban Dold - Leo Eizenhöfer, Das irische Palimpsestsakramentar
Martin Geck, Freisinger Petrus-Lied, in: Bayern. Kunst und Kultur, S. 310
Wolfgang Haubrichs, Zur Rezeption der Georgslegende und des althochdeutschen Georgsliedes, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200, S. 71-92
Jahrbuch der Coburger Landesstiftung 1962, Coburg [1962]
Sigrid Krämer, (Besprechung von: R. Bergmann, Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6, Berlin - New York 1973), DA. 30 (1974) S. 259f.
Elias Avery Loew sieh auch Elias Avery Lowe
Wolfgang Milde, Die Handschrift, in: W. Milde - Th. Wurzel, Einhard. Vita Karoli Magni, S. 31-46
Lutz E. von Padberg, Studien zur Bonifatiusverehrung. Zur Geschichte des Codex Ragyndrudis und der Fuldaer Reliquien des Bonifatius, Fuldaer Hochschulschriften 25, Frankfurt (Main) 1996
Yves-François Riou sieh Colette Jeudy - Yves François Riou, Les manuscrits classiques latins des bibliothèques publiques de France, I
Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France. Départements 19. Amiens. Par E. Coyecque, Paris 1893, Nachdruck Vaduz 1979
Sigrid Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, II. Köln - Zyfflich, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Ergänzungsband I, 2, München 1989 (= MBK.)