Literatur
- Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, VIII. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Engelberg, Genf 1950
- Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, VI. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Kloster Allerheiligen in Schaffhausen, Genf 1952
- Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, IX. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stadt und Landschaft Luzern, Genf 1964
- Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, XII. Das alte Bistum Basel, Genf 1971
- Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, XIV. Indices, Genf 1978
- Maria-Elisabeth Brunert, Fulda als Kloster in eremo. Zentrale Quellen über die Gründung im Spiegel der hagiographischen Tradition, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. Herausgegeben von Gangolf Schrimpf, Fuldaer Studien. Schriftenreihe der theologischen Fakultät 7, Frankfurt am Main 1996, S. 59-78
- Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961
- Franz Brunhölzl, Die Freisinger Dombibliothek im Mittelalter. Studien zu ihrer Geschichte, ihrer Bedeutung für die literarische Überlieferung und zu ihrer Stellung im geistigen Leben Südbayerns bis zum Ausgang des zwölften Jahrhunderts, München 1961
- Franz Brunhölzl, Der Bildungsauftrag der Hofschule, in: Karl der Große. Lebenswerk und Nachleben. Herausgegeben von Wolfgang Braunfels. Unter Mitwirkung von Helmut Beumann – Bernhard Bischoff – Hermann Schnitzler u.a., II. Das geistige Leben. Herausgegeben von Bernhard Bischoff, Düsseldorf 1965, S. 28-41
- Franz Brunhölzl, Zu den sogenannten codices archetypi der römischen Literatur, in: Festschrift Bernhard Bischoff zu seinem 65. Geburtstag dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern herausgegeben von Johanne Autenrieth und Franz Brunhölzl, Stuttgart 1971, S. 16-31
- Franz Brunhölzl, Fuldensia, in: Historische Forschungen für Walter Schlesinger. Herausgegeben von Helmut Beumann, Köln – Wien 1974, S. 536-547
- Franz Brunhölzl, Fuldensia, in: Historische Forschungen für Walter Schlesinger, herausgegeben von Helmut Beumann, Köln – Wien 1974, S. 536-547
- Franz Brunhölzl, Die sogenannten Afrikaner. Bemerkungen zu einem paläographisch-überlieferungsgeschichtlichen Problem, in: Litterae medii aevi. Festschrift für Johanne Autenrieth zu ihrem 65. Geburtstag. Herausgegeben von Michael Borgolte und Herrad Spilling, Sigmaringen 1988, S. 17-26
- Franz Brunhölzl, Zum sogenannten Carmen de bello Actiaco (P. Herc. 817), CM. 22 (1998), S. 3-10
- Franz Brunhölzl, Studien zum geistigen Leben in Passau im achten und neunten Jahrhundert, Abhandlungen der Marburger Gelehrten Gesellschaft 26, München 2001
- Sandra Bruni, Il «De orthographia» di Alcuino: il codex Vindobonensis 795 e l'edizione Forster, Studi Medievali. Serie Terza 32 (1991), p. 93-121
- Sandra Bruni, Le due versioni del "De orthographia" di Alcuino e il Codex Vindobonensis 795, in: La critica del testo mediolatino. Atti del Convegno (Firenze 6-8 dicembre 1990). A cura di Claudio Leonard, Biblioteca di medioevo latino 5, Spoleto 1994, p. 313-321
- Donatien de Bruyne, Le plus ancien catalogue des manuscrits de Notre-Dame de Paris, RB. 29 (1912), p. 481-485
- Donatien de Bruyne, Une poésie inconnue d'Aileran le Sage, RB. 29 (1912), p. 339f.
- BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005
- Buchmalerei, in: Suevia Sacra. Frühe Kunst in Schwaben. Ausstellung unter dem Patronat des Herrn Bundespräsidenten D. Dr. Dr. Gustav Heinemann und des International Council of Museums (ICOM), 3. Auflage, Augsburg 1973, S. 165-191
- Maria Sophia Buhl – Lotte Kurras, Codices physici, medici, mathematici etc. Poetae. Poetae Germanici. Vita sanctorum, Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Zweite Reihe: Die Handschriften der ehemaligen königlichen Hofbibliothek Stuttgart 4.2, Wiesbaden 1964
- Manuel E. Vázquez Buján, Codicologie et histoire des textes médicaux. A propos du Codex Paris, Bibliothèque Nationale, latin 11.219, in: I testi di medicina latini antichi. Problemi filologici e storici. Atti del I Convegno Internazionale Macerata – S. Severino M., 26-28 aprile 1984, pubblicato da Innocenzo Mazzini – Franca Fusco, Università di Macerata. Pubblicazioni della Facoltà di lettere e filosofia 28, Rom 1985, p. 75-88
- Manuel E. Vázquez Buján, Notas para la edición de la antigua traducción latina de los Aforismos hipocráticos, RHT. 23 (1993), p. 73-94
- Brigitte Bulitta, Ein Phantomwort im Althochdeutschen: alapi, in: Grippe, Kamm und Eulenspiegel. Festschrift für Elmar Seebold zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Wolfgang Schindler – Jürgen Untermann, Berlin – New York 1999, S. 33-39